DE6809421U - Befestigungsklammer, insbesondere zum befestigen von verkleidungen an liegesitzbeschlaegen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Befestigungsklammer, insbesondere zum befestigen von verkleidungen an liegesitzbeschlaegen von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE6809421U
DE6809421U DE19686809421 DE6809421U DE6809421U DE 6809421 U DE6809421 U DE 6809421U DE 19686809421 DE19686809421 DE 19686809421 DE 6809421 U DE6809421 U DE 6809421U DE 6809421 U DE6809421 U DE 6809421U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
fitting
bracket
shaped
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686809421
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEIPER FA F
Fritz Keiper KG
Original Assignee
KEIPER FA F
Fritz Keiper KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEIPER FA F, Fritz Keiper KG filed Critical KEIPER FA F
Priority to DE19686809421 priority Critical patent/DE6809421U/de
Publication of DE6809421U publication Critical patent/DE6809421U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL.-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BÄRMEN
lh. Kennwort: Federklammer
Firma Fritz Keiper„ Remscheid-Hasten« Büchelstr. 36-58
r r
Befestigungsklammer, insbesondere zum Befestigen von Verkleidungen an Liegesitzbeschlägen von
Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsklammer, insbesondere zum Befestigen von Verkleidungen an Liegesitzbeschlägen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem im wesentlichen U-förmigen Bügel, der einerseits in einer Aufnahme des Beschlages gehaltert ist und anderseits die Verkleidung haltert. Bei diesen bekannten Federklammern sind widerhaktenartige Zungen vorgesehen, mit denen einerseits die Klammer an dem Beschlag und anderseits die Verkleidung mit Zapfen an der Klammer gehaltert sind. Die widerhakenartig an der Klammer vorgesehenen Zungen für die Befestigung der Klammer an dem Beschlag sind dabei derart ausgebildet, dass beim Einsetzen der Klammer von vorne in dem Beschlag die Zungen beim Erreichen der Rückseite des Beschlages auseinanderschnappen und sich gegen die Rückseite des Beschlages anlegen. Die die Zapfen der Verkleidung haltenden Zungen legen sich schräg gegen die Zapfen der aus Kunststoff od.dgl. bestehenden Verkleidung, so dass bei einem Abziehen der Verkleidung die Zungen sich in die Zapfen einschneiden und zerstören. Ausser· dem kann auch die Klammer nicht ohne Zerstörung aus dem Durch— bruch des Beschlages entfernt werden. Weiterhin sind die Federklammern nicht klapperfrei an dem Beschlag gehaltert, da grössere Toleranzen nicht ausgeglichen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsklammer der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei der die an-
-2-
gegebenen Nachteile vermieden sind. Dieses Ziel ist erfindungsgemäss im wesentlichen daduroh erreicht, dass der in einem Durohbruoh des Beschlages einsteokbare Bügel mit einer an den freien Enden der Bügelsohenkel angreifenden Federklammer an dem Besohlag lösbar befestigt ist. Dadurch kann in einfacher Weise die Federklammer an dem Besohlag, bei ebbigt und auch wieder gelöst werden.
In vorteilhafter Weise dient die Federklammer zugleich der lösbaren Halterung von an der Verkleidung angeordneten Zapfen. Daduroh wird in einfacher Weise erreicht, dass die zur lösbaren Be· festigung der Klammer an dem Beschlag dienende Federklammer zugleich der lösbaren Halterung von an der Verkleidung angeordneten Zapfen diente
In zweckmässiger Weise ist die Federklammer von einem U-förmig abgewinkelten Federdraht gebildet, dessen beide Schenkel den Zapfen der Verkleidung zwischen sioh aufnehmen, Ttobei der U-förmig abgewinkelte Federdraht mit seinen Sohenkeln zwisohen den freien Enden der Bügelsohenkel eingespannt ist. Daduroh wird erreicht, dass das Auseinanderspreizen des U-förmig abgewinkelten Federdrahtes durch das Einstecken des Zapfens der Verkleidung ausgenutzt wird um den U-förmig abgewinkelten Federdraht noch sioherer zwisohen den freien Enden der Bügelschenkel zu halten.
Zweckmässig weisen die beiden Schenkel des U-förmig abgewinkelten Federdrahtes zum Einspannen von runden an der Verkleidung angeordneten Zapfen dem Umfang der Zapfen angepasste Ausbiegungen auf, während die freien Enden der Bügelsohcnkel Aufnahmen aufweisen, die den Ausbiegungen angepasst sind· Daduroh wird erreicht, dass ein seitliches Verschieben des Zapfens der Verkleidung in dem U-förmig abgewinkelten Federdraht und ein seitliches Verschieben des U-förmig abgewinkelten Federdrahtes zwischen den freien Enden der BügeIsohenkel vermieden wird,
-3-
\j *> 4 Z
Vorteilhaft weist der Federdraht einen runden Querschnitt auf. Dadurch wird erreicht, dass der einen runden Querschnitt aufweisende Federdraht sich zwar etwas in den aus Kunststoff Od0dgl. bestehenden Zapfen der Verkleidung eindrückt, jedoch ein Herausziehen der Zapfen der Verkleidung aus der Federklammer zulassen·
j In vorteilhafter Weise weist der in einen Durohbruoh des Be-
! Schlages einsteokbare U-förmige Bügel an seine im Scheiteltail
; zwischen seine beiden Schenkel sich seitwärts erstreckende Zun-
I gen auf, die sich gegen die der Verkleidung abgekehrten Seiten
!, dos Beschlages anlegen. Laduroh wird in einfacher Weise erreicht
: dass die BefestigMngsklammer nicht aus dem Durchbruch des Be-
! sohlages herausgezogen werden kann.
In zweokmässiger Weise verlaufen die Zungen geneigt zum Scheitelteil des Bügels und liegen mit Vorspannung gegen die der Verkleidung abgekehrten Seite des Beschlages an« Dadurch wird die Federklammer einerseits klapperfrei in dem Durohbruch des Beschlages gehaltert und anderseits Toleranzen in der Dicke des Beschlages und Toleranzen des U-förmigen Bügels ausgeglichen·
! Zweokmässig weist der U-förmige Bügel an den freien Enden seiner
j. · Sohonkel gegeneinander geriohtete Abwinklungen auf, unter dene ι
■ der U-förmig abgewinkelte Federdraht, der sich gegen die der
I Verkleidung zugekehrten Seite des Beschlages anlegj, unter Zu- - sammendrUoken von der Seite einsohiebbar ist« Dadurch wird in
zuverlässiger Weise ein Durchdrücken der Befestigungsklammer duroh den Durohbruoh des Beschlages verhindert, da der U-för-
II »ige Bügel mit seinen Abwinklungen an dem sich gegen die der
ί Verkleidung zugekehrten Seite des Peschlages anlegenden U-förmig
; abgewinkelten Federdrahtes gehaltert ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausfuhrungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Befestigungsklammer zum
Befestigen von Verkleidungen an Liegesitzbeschlägen in Seitenansicht,
% Fig. 2 die Befestigungsklammer in Vorderansicht und |
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie TII-III der Fig. 2.
Die erfindungsgemässe efestigungsklammer zum Befestigen von , Verkleidungen IO an Liegesitzbesohlägen 11 von Kraftfahrzeugen C besteht aus einem im wesentlichen U—förmigen Bügel 12. Dieser ■-? U-förmige iiügel 12 ist von der der Verkleidung 10 abgekehrten
Seite mit seinen Schenkeln 13 in einen Durchbruch Ik des Be- / Schlages 11 eingesteckt. Der U-förmige Bügel weist dabei an
seinem Scheitelteil 15 zwischen seinen beiden Schenkeln 13 sieb
seitwärts erstrec. ende Zungen 16 auf, die sich gegen die der
Verkleidung 10 abgekehrten Seite des Beschlages 11 anlegen. Die . Zungen 16 verlaufen dabei geneigt zum Scheitelteil 15 des Bügels
12 und liegen somit mit Vorspannung gegen die der Verkleidung 1
abgekehrten Seite des Beschlages 11 an.
Der U—förmige Bügel 12 weist an den freien Enden seiner Schenkel
13 gegeneinander gerichtete Abwinklungen 17 auf, unter denen
U-förmig abgewinkelter Federdraht unter Zusammendrücken von der ; Seite einschiebbar ist. Der U-förmig abgewinkelte Federdraht 18 ^ liegt dabei gegen dxe der Verkleidung 10 zugekehrten Seite des .? Beschlages 11 an. Der U-förmige Bügel 12 ist somit klapperfrei
in dem Durchbruch Ik des Beschlages 11 gehaltert, wobei Toleranzen in der Dicke des Beschlages 11 und die am U-förmigen
Bügel 12 auftretenden Toleranzen durch die sich mit Vorspannung 1 gegen die der Verkleidung 10 abgekehrten Seite des Beschlages 'i 11 anlegenden, geneigt zum Scheitelteil 15 des U—förmigen Bü— 4 gels 12 verlaufenden Zungen 16 ausgeglichen werden. Ä
Wie insbesondere aas der Fig. 3 ersichtlich, weist die Verklei= J dung 10 zur Befestigung Zapfen 19 auf, die jeweils zwischen den ?
-5-
6S09421
beiden Sohenkeln 20 des U-fb'rmig abgewinkelten Federdrahtes 18 einklemmbar sind· Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersiohtlich, weisen die beiden Schenkel 20 des U-förmig abgewinkelten Federdrahtes 18 zum Einspannen von runden, an der Verkleidung
10 angeordneten Zapfen 19 dtim Umfang der Zapfen 19 angepasste Ausbiegungen 21 auf, während die freien Enden 17 der Bügelsohenkel 13 den Ausbiegungen 21 der Federschenkel 20 angepasste Aufnahmen 22 aufweisen. Dadurch ist einerseits der U-förmig abgewinkelte Federdraht 18 in den Aufnahmen 22 des U-Bügels 12 und anderseits der Zapfen 19 in dem U-förmig abgewinkelten Federdraht 18 gegen seitliche Verschiebung gesichert.
Der U-förmig abgewinkelte Federdraht 18 weist einen runden Querschnitt auf und dient zugleich der Halterung des U-förmigen Bügels 12 in dem Durohbruch Ik des Besohlages 11 und der Halterung der Zapfen 19 der Verkleidung 10. Der U-förmig abgewinkelte j Federdraht 18 drückt sich dabei in den Zapfen 19 der aus Kunststoff od.dgl. bestehenden Verkleidung 10 ein, so dass eine zuverlässige Halterung der Verkleidung 10 an dem Besohlag 11 erhalten wird. Die Verkleidung 10 kann dabei auch von dem Beschlag
11 gelöst werden, wozu lediglioh die Verkleidung 10 mit ihren Zapfen 19 aus dem U-förmig abgewinkelten Federdraht 18 herauszuziehen ist. Anschliessend kann dann auch die Befestigungsklammer von dem Beschlag 11 gelöst werden, indem der U-förmig abgewinkelte Federdraht aus den Aufnahmen 22 des U-förmigen Bügels 12 unter Zusammendrücken seiner Sοhenkel 20 herauszuziehen ist. Das Anbringen der Klammer an dem Beschlag 11 und das Anbringen der Verkleidung 10 erfolgt sinngemäss in umgekehrter Reihenfolge .
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich.
-6-
S i * j Ur

Claims (8)

  1. • I ■
    PATENTANWÄLTE
    DiPL-ING. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE · sowuppertal-barmen
    74
    Ansprüohe t
    '!ι 1. Befestigungsklammer, insbesondere zum Befestigen von Ver-
    kleidungen an Liegesitzbeschlägen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem im wesentlichen U-förmigen Bügel, der
    Ό einerseits in einer Aufnahme des Beschlages gehaltert ist
    und anderseits die Verkleidung haltert, dadurch gekenn-
    ή zeichnet, dass der in einen Durchbruoh (14) des Besohlages
    if ' (11) einsteckbare Bügel (12) mit einer an den freien Enden
    der Bügelschenkel (13) angreifenden Federklammer (18) an
    ; dem Beschlag (11) lösbar befestigt ist.
  2. 2. Befestigungsklammer nach Anspruch 1, dadurca gekennzeichnet, dass die Federklammer (18) zugleich der lösbaren Halterung von an der Verkleidung (1O) angeordneten Zapfen (19) dient.
  3. 3· Befestigungsklammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklammer von einem U-förmig abgebildeten Federdraht (18) gebildet ist, dessen beide Schenkel (20) den Zapfeu (19) der Verkleidung (10) zwischen sich aufnehmen, wobei der U-förmig abgewinkelte Federdraht (18) mit seinen Schenkeln (20) zwischen den freien Enden der Bügelschenkel (13) eingespannt ist.
  4. 4. Befestigungsklammer nach Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (20) des U-förmig abgewinkelten Federdrahtes (18) zum Einspannen von runden, an der Verkleidung (lO) angeordneten Zapfen (19) dem Umfang der Zapfen (19) angepasste Ausbiegungen (21) aufweisen, während
    -7-
    680C421
    die freien Enden der Bilge Ischenkel (13) Aufnahmen (22) aufweisen, die den Ausbiegungen (21) angepasst sind.
  5. 5. Befastigungsklammer nach einem oder mehreren der AnsprUohe v,| 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, dass der Federdraht (16) einen runden Querschnitt aufweist.
  6. 6. Befestigungsklammer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch geken:.?. .Lehnet, dass der in einen Durchbruch (14) des Beschlages (ll) einsteckbare ü-förmige Bügel ''. (18) an seinem Scheitelteil (15) zwischen seinen beiden Schenkeln (13) sich seitwärts erstreckende Zungen (16) auf- "* weist, die sich gegen die der Verkleidung (lO) abgekehrten Seite des Beschlages (ll) anlegen.
  7. 7. Befestigungsklammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet„Ji dass die Zungen (16) geneigt zum Scheitelteil (15) des Bügelt (12) verlaufen und mit Vorspannung gegen die der Verkleidung (lO) abgekehrten Seite des Beschlages (11) anliegen.
  8. 8. Böfestiguügsklasuaer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Bügel (12) an den freien Enden seiner Schenkel (13) gegeneinander | gerichtete Abwinklungen (17) aufweist, unter denen der U-förmig abgewinkelte Federdraht (18), der sich gegen die der ^ Verkleidung (lO) zugekehrten Seite des Beschlages (ll) anlegt, unter Zusammendrücken von der Seite einschiebbar ist» J
    21
DE19686809421 1968-12-02 1968-12-02 Befestigungsklammer, insbesondere zum befestigen von verkleidungen an liegesitzbeschlaegen von kraftfahrzeugen Expired DE6809421U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686809421 DE6809421U (de) 1968-12-02 1968-12-02 Befestigungsklammer, insbesondere zum befestigen von verkleidungen an liegesitzbeschlaegen von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686809421 DE6809421U (de) 1968-12-02 1968-12-02 Befestigungsklammer, insbesondere zum befestigen von verkleidungen an liegesitzbeschlaegen von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6809421U true DE6809421U (de) 1969-03-20

Family

ID=6596223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686809421 Expired DE6809421U (de) 1968-12-02 1968-12-02 Befestigungsklammer, insbesondere zum befestigen von verkleidungen an liegesitzbeschlaegen von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6809421U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203670A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Ignaz Vogel Gmbh Und Co Kg - Fahrzeugsitze, 7500 Karlsruhe Fahrgastsitz fuer schienenfahrzeuge
DE3604886A1 (de) * 1986-02-15 1987-10-29 Paulisch Kg Anordnung zur befestigung von sitzen im fahrgastraum von fahrzeugen
DE19725354A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-17 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Verriegelungselement zur Befestigung eines Rahmens sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203670A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Ignaz Vogel Gmbh Und Co Kg - Fahrzeugsitze, 7500 Karlsruhe Fahrgastsitz fuer schienenfahrzeuge
DE3604886A1 (de) * 1986-02-15 1987-10-29 Paulisch Kg Anordnung zur befestigung von sitzen im fahrgastraum von fahrzeugen
DE19725354A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-17 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Verriegelungselement zur Befestigung eines Rahmens sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19725354B4 (de) * 1997-06-16 2005-02-17 F.S. Fehrer Gmbh & Co. Kg Verriegelungselement zur Befestigung eines Rahmens sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619702C2 (de) Schelle zur Aufnahme von Rohren, Kabeln und dgl.
DE6809421U (de) Befestigungsklammer, insbesondere zum befestigen von verkleidungen an liegesitzbeschlaegen von kraftfahrzeugen
DE1988477U (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt.
DE273191C (de)
DE102010055857A1 (de) Schnellkupplung für die Befestigung von Zubehör
DE102010055856A1 (de) Schnellkupplung für die Befestigung von Zubehör an einem Fahrrad
DE2454251C3 (de) Hohler Griffbügel für Koffer o.dgl
DE6932733U (de) Befestiger
DE53760C (de) Verschlufs für Stulpenknöpfe
DE661447C (de) Befestigungsmittel fuer den Unterteil von Abstandschellen fuer elektrische Leitungen
DE102004002924B4 (de) Knopfbefestiger
DE7913233U1 (de) Verbindungselement zwischen einem stiel und einem werkzeug, insbesondere schrubber
DE7914086U1 (de) Verbindungselement, insbesondere fuer drahtmatten u.dgl.
DE1283940B (de) Anordnung zur Befestigung von Abdeckungen an Installationsgeraeten
DE2454251A1 (de) Mit schlaufen versehener griffbuegel fuer koffer o. dgl.
DE1927515U (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge.
DE7626235U1 (de) Leuchte, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1991607U (de) Kontaktfeder- und/oder Lotosenhalterung
DE202004011072U1 (de) Halterung für ein Fahrradschloß
DE1931856U (de) Sprengschnurklammer.
DE1887136U (de) Kerbstift zur verbindung eines metallrohres mit einer auf ihm liegenden platte, insbesondere fuer metallmoebel.
DE4019999A1 (de) Keilabspannklemme fuer elektrische leiter
DE1800398U (de) Spannvorrichtung zur loesbaren befestigung von stoffen oder aehnlichem spannbaren material.
DE1897523U (de) Griffbeschlag.
DE6923997U (de) Druckknopfartige riemenverbindung