DE661447C - Befestigungsmittel fuer den Unterteil von Abstandschellen fuer elektrische Leitungen - Google Patents

Befestigungsmittel fuer den Unterteil von Abstandschellen fuer elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE661447C
DE661447C DEH145238D DEH0145238D DE661447C DE 661447 C DE661447 C DE 661447C DE H145238 D DEH145238 D DE H145238D DE H0145238 D DEH0145238 D DE H0145238D DE 661447 C DE661447 C DE 661447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening means
head
wall
electrical lines
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH145238D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppmann & Mulsow
Original Assignee
Hoppmann & Mulsow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppmann & Mulsow filed Critical Hoppmann & Mulsow
Priority to DEH145238D priority Critical patent/DE661447C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE661447C publication Critical patent/DE661447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing

Description

  • Befestigungsmittel für den Unterteil von Abstandschellen für elektrische Leitungen Die Befestigung von Abstandschellen für elektrische Leitungen, die an einer Wand oder an einer anderen festen Unterlage angebracht werden, erfolgt der Regel nach in der Weise, daß man von der Vorderseite des betreffenden Stückes aus eine Schraube durch ein rundes Loch oder einen Längsschlitz im Boden hindurchführt und die Schraube dann in einem Dübel oder unmittelbar in der Unterlage befestigt. Es fehlt hierbei die Möglichkeit, das Schellenbefestigungsmittel zunächst mit dem Dübel aufzubringen und dann erst das Schellenunterteil aufzusetzen., Die Erfindung ist nun ein Befestigungsmittel für den Unterbeil von Abstandschellen und ähnlichen Bauteilen, welches die Möglichkeit bietet, das Element, welches die Bauteile an der Wand festhalten soll, zunächst für sich allein an der Wand anzubringen und dann die Schelle o. dgl. durch einfaches Aufsetzen und durch Verschieben um !ein kleines Maß in der Gebrauchslage zu befestigen. Das wesentliche Merkmal des Erfindungsgegenstandes liegt darin, daß ein unter Federdruck stehender, bereits mit der Wand verbundener Kopf durch einen mit einem oder mehreren Einführungslöchern versehenen Längsschlitz im Unterteil der Schelle o. dgl. über eine Schrägfläche geführt wird, bis er in eine sich der Schrägfläche anschließende Rast einschnappt. Die Schelle sitzt dann an der Wand ohne weiteres vollkommen fest.
  • In der Zeichnung ist das Befestigungsmittel in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht. Die Abb. i bis 3 zeigen Längsschnitte von drei Ausführungsformen.
  • Abb. ¢ ist eine Draufsicht zu Abb. i, und die Abb. 5 und 6 zeigen in Draufsicht Einzelheiten.
  • Bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen ist angenommen, daß ein schellenartiges Unterteil a an der Wand b befestigt werden soll. Im Boden c ist ein Längsschlitz d vorgesehen, an den sich der Regel nach eine kreisrunde oder kantige öffnung e anschließt, deren Größe und Form dem Kopf feines Befestigungsmittels angepaßt ist. Dieses Befestigungsmittel besteht bei der Ausführung nach Abb. i aus einem Bolzen g, der in dem Dübel Ja axial verschiebbar ist und durch eine Feder i ständig nach unten gedrückt wird. Bei der Ausführungsform nach Abb. z wird das Befestigungsmittel durch eine mittels einer Schraube k festgelegte Blattfeder l gebildet, ,an deren Stelle bei der Ausführungsform nach Abb. 3 eine Schraubenfeder m tritt.
  • Ist das Befestigungsmittel nach den Abb. i bis 3 auf der Wand b angebracht, und setzt man dann den Körper a so über das Befestigungsmittel, daß der Kopf f in das Loche eingreift, so gleitet dieser Kopf bei einer Scitwärtsbewegung des Teiles a .an der Schrägfläche.o nach oben und gelangt schließlich auf die ebene Fläche des Bodens c. Der am Ende der Schrägfläche o entstehende Ansatz p macht eine selbsttätige Lösung der Verbindung unmöglich; man kann aber mühelos das. Stück a von der Wand wieder entfernen;: wenn durch ein geeignetes Werkzeug, bei?:; spielsweise einen schmalen SchraubenzieheP>7 der Kopf/ über den Ansatz p hinaus angehoben ist.
  • Aus der Draufsicht nach Abb.5 ist ersichtlich, daß an beiden Enden des Schlitzes d Durchbrechungen.e zur Einführung der Befestigungsmittel angebracht werden können, und Abb.6 zeigt, daß die Möglichkeit besteht, mehrere Schlitze d und öffnungen e hintereinander zu lagern. Es bedarf kaum der Erwähnung, daß in Anpassung an die jeweilige Form des zu befestigenden Bauteiles diese Schlitze und Üffnungen auch nebeneinander liegen können. Schließlich kann auch die Seitenwand der Abstandschelle o. dgl. durchbrochen werden, um den Kopf des Befestigungsmittels seitlich einzuführen.
  • Die Sicherung des Befestigungsmittels in seiner Stellung kann bei Kabelschellen und ähnlichen Bauteilen noch dadurch verbessert werden, daß die Aussparung s, die das Kabel aufnimmt; mit ihrem Grunde tiefer liegt als der Kopf des Befestigungsmittels. Dann preßt das Kabel den Kopf gegen seine Auflageflache. Kommen andere mehrteilige Bauteile in Betracht, so kann das Oberteil einen Ansatz erhalten, der auf den Kopf des Befestigungsmittels drückt. ,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Befestigungsmittel für den Unterteil von Abstandschellen für elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein @.@ unter Federdruck stehender, bereits mit der Wand verbundener Kopf (f) durch einen mit einem oder mehreren Einführungslöchern (e) versehenen Längsschlitz (d) im Unterteil (a) der Schelle über eine Schrägfläche (o) geführt wird; bis er in eine sich der Schrägfläche anschließende Rast einschnappt. z. Befestigungsmittel nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel aus einem mit einem Kopf (f) versehenen, in einem Dübel ö: dgl. (h) geradlinig verschiebbaren Bolzen (g) besteht, auf den eine den Bolzen in den Dübel hineindrückende Feder (i) wirkt. 3. Befestigungsmittel nach Anspruch f, dadurch gekennzeichnet, däß das Befestigungsmittel aus einer auf der Wand anzubringenden Blattfeder (l) besteht, die an ihrem freien Ende den mit den Rändern des Schlitzes (d) in Eingriff kommenden Kopf (f) trägt. q.. Befestigungsmittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel aus einer an der Wand zu befestigenden Schraubenfeder (m) besteht, die am freien Ende den mit den Rändern des Schlitzes (d) in Eingriff kommenden Kopf (f) trägt.
DEH145238D 1935-10-09 1935-10-09 Befestigungsmittel fuer den Unterteil von Abstandschellen fuer elektrische Leitungen Expired DE661447C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH145238D DE661447C (de) 1935-10-09 1935-10-09 Befestigungsmittel fuer den Unterteil von Abstandschellen fuer elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH145238D DE661447C (de) 1935-10-09 1935-10-09 Befestigungsmittel fuer den Unterteil von Abstandschellen fuer elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661447C true DE661447C (de) 1938-06-18

Family

ID=7179639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH145238D Expired DE661447C (de) 1935-10-09 1935-10-09 Befestigungsmittel fuer den Unterteil von Abstandschellen fuer elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661447C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779745C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand
DE1121792B (de) Kippduebel fuer die Befestigung von Gegenstaenden an duennwandigen Bauteilen
DE661447C (de) Befestigungsmittel fuer den Unterteil von Abstandschellen fuer elektrische Leitungen
DE1813799U (de) Federklammer zur befestigung eines stangenfoermigen bauteiles in der bohrung eines zweiten bauteiles.
DE373689C (de) Rohrschelle
DE707239C (de) Halter fuer Hufeiseneinlagen
DE406968C (de) Befestigungsschelle, insbesondere fuer die Verlegung elektrischer Leitungen
DE874090C (de) Schnellsicherung fuer eine Kronenmutter bzw. Klammer
DE373688C (de) Rohrschelle
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE833640C (de) Sammelmappe mit mindestens am einen Ende des Mappenrueckens aus-wechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstuecken
DE604275C (de) Pinselhalter
DE665532C (de) Elektrizitaetszaehler
DE1115803B (de) Befestigungsvorrichtung fuer auf einer Tragschiene aufreihbare Reihenklemme
DE650353C (de) Halter fuer Drahtklammern zum Verbinden von Treibriemen
DE960117C (de) Niederspannungssicherung mit mehrteiligem, vorzugsweise laengs geteiltem Patronenkoerper
DE372736C (de) Klemmstueck fuer Klemmer oder Fingerkneifer
DE830539C (de) Zur Aufnahme einer Leuchtroehre bestimmte Langfeldleuchte
AT133384B (de) Klammer zum Zusammenschließen von Skibrettern.
DE513471C (de) Stecker mit unverlierbar befestigten Innenteilen
DE1810576U (de) Metallklammer.
DE386196C (de) In der Laenge verstellbare, aus zwei oder mehreren Stangen bestehende Hakenverbindung
DE635463C (de) Am unteren Ende des Sockels von elektrischen Entladungsroehren, insbesondere Radioroehren, angebrachtes und ueber den Sockelrand seitlich vorstehendes Kontaktelement
DE621986C (de) Isolierrolle zum Befestigen von Leitungsdraehten
AT96335B (de) Steckkontakte und Anordnung solcher Kontakte in Anschlußdosen u. dgl.