DE6932733U - Befestiger - Google Patents

Befestiger

Info

Publication number
DE6932733U
DE6932733U DE19696932733 DE6932733U DE6932733U DE 6932733 U DE6932733 U DE 6932733U DE 19696932733 DE19696932733 DE 19696932733 DE 6932733 U DE6932733 U DE 6932733U DE 6932733 U DE6932733 U DE 6932733U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastener
pins
pin
clamping bracket
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696932733
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FT Products Ltd
Original Assignee
FT Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FT Products Ltd filed Critical FT Products Ltd
Publication of DE6932733U publication Critical patent/DE6932733U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

DR.-INQ. 'MplMnS. Μ.ίΐΌ. * " Dl PU.-PHYS. D R. ' DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT- GRiESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 57 623 h
18.8.1969
Brit.Ann.No.39934/68
F. T. Products Limited, London, Großbritannien
Befeetiger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Befestiger zum Befestigen eines Rohres an einem, mit einem Loch versehenen Träger, der einen Haltestift mit einer Schulter zum Begrenzen der Einstecktiefe in das Loch des Trägers und ferner einen zum Haltestift unter einem Winkel angeordneten Einsteckstift hat, und ferner auf einen Spannbügel mit solchen Befestigern.
Es ist bereits ein federnder Befestiger bekannt, der einen Stecker, eine Schulter neben diesem Stecker und ferner einen Körper hat, der relativ zum Stecker geneigt, jedoch mit diesem einstückig ist, wobei noch ein sich a::ial erstreckendes Sackloch von nichtkreisförmigem Querschnitt vorgesehen ist. Dieser bekannte Befestiger dient dazu, um einen Spannbügel einer Fa-hrzeugdachauskleidving an der Karosserie des Fahrzeugs zu halten. Er hat jedoch den Nachteil, daß er nur mit einem massiven oder im wesentlichen massiven Bügel verwendet v/erden kann, der verhältnismäßig teuer ist. Ferner ist von Kachteil, daß sich der Befestiger relativ zur Schiene drehen kann.
6λ o c) 7
A 37 623 h · - 2 -
h-24
18.8.1969
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Befestiger zu schaffen, der unverdrehbar an einem rohrartigen Spannbügel angebracht v/erden kann. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Befestiger gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Einsteckstift einen Längskeil hat, der in einen Schlitz des Rohres eingreifen kann. .
Günstig ist es, wenn der Befestiger am Haltestift eine Schulter hat, so daß nun sein Einstecken durch die Öffnung des Trägers begrenzt ist.
Nach einem v/eiteren Merkmal der Erfindung hat der Spannbügel für die Fahrzeugdachauslcleidung die Form eines geschlitzten Rohres, an dem die oben definierten Befestiger angebracht sind, wobei die Einsteckstifte in das Rohr eingesteckt sind. Das Neue wird nun darin gesehen, daß die Rippe des Befestigers zwischen den Längskanten des Rohrschlitzes angeordnet ist.
Bei der Herstellung eines Spannbügels wird dabei wie folgt vorgegangen:
Einstecken eines Einsteckstifts eines Befestigers wie oben definiert in jeweils ein Ende eines geschlitzten Metallrohres, wobei der Längskeil des Einsta?eckstiftes in den Schlitz des Rohres eingeführt wird,
Festklemmen oder Anstauchen der Endstücke des Rohres an den Einsteckstiften und
Streckbiegen des Rohres, um so einen gebogenen Spannbügel zu erzeugen.
V/eitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigen:
— 3 —
6 Λ 6J Q 7 Q Q ζβ O (C C OO
A 37 623 h " - 3 -
h-24
18.8.1969
Pig. 1 und 2 eine Seitenansicht und eine Stirnansicht des Befestigers gemäß der Erfindung,
Pig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Pig. 1,
Pig. 4 eine Stirnansicht eines zum Pesthalten der Auskleidung verwendeten Spannbügels,
Pig. 5 einen Teillängsschnitt durch das Dach eines Kraftfahrzeuges,
Pig. 6 einen Querschnitt durch das Dach eines Kraftfahrzeuges gemäß Pig. 5, jedoch ohne Auskleidung.
In der Zeichnung ist der Befestiger als Ganzes mit 10 "bezeichnet, der vorzugsweise aus einem synthetischen Kunststoff, beispielsweise Azetalharz, insbesondere durch Spritzen, hergestellt ist.
Der Befestiger hat ein Mittelteil 12, an dessen einem Ende ein Haltestift 11 von zylindrischer Form sät abgerundetem Ende und an dessen anderem Ende ein zylindrischer Einsteckstift 13 einstückig angebracht ist, der einen Längskeil 14 mit flachen Seiten 15 und 16 hat. Der Haltestift 11 hat eine Schulter 17 an der Verbindungsstelle mit dem Mitteilteil 12, und der Einsteckstift 13 hat eine ähnliche Schulter 19. Die beiden Stifte 11 und 13 sind dabei unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet.
Der Befestiger 10 wird im Zusammenhang mit einem federnden, rohrförmigen Spannbügel 18 aus Metall, vorzugsweise Stahl, verwendet, der einen Längsschlitz 18a hat (siehe Pig. 4).
Wie in Pig. 5 und 6 dargestellt, wirken die Befestiger mit dem Spannbügel zusammen, um eine Auskleidung 20 an der Unterseite eines Dachbleches 21 eines Kraftfahrzeuges zu halten. Zu diesem Zweck hat die Auskleidung in Abständen Kanäle 20a, durch die jeweils ein -Spannbügel 18 hindurchgesteckt wird.
60 ^ 97 qo yo4 c ο o>
A 37 623 h - A -
h-24
18.8.1969
Anfangs hat der Spannbügel 18 die Form eines geraden, mit einem Schlitz versehenen Rohres. Die beiden Befestiger 10 werden in die entgegengesetzten Enden des geraden Rohres so eingesetzt, daß die Längskeile 14 der Befestiger in den Längsschlitz 19a des Spannbügels eingreifen und die Befestiger so die gleiche Winkellage relativ zu den Enden des Spannbügels haben. Auf die Enden des Spannbügels werden dann Klemmvorrichtungen aufgesetzt und festgesogen, um so die Rohrenden auf den Einsteckstiften 13 durch Verformen anzupressen. Die Klemmvorrichtungen sind vorzugsweise so ausgebildet, daß das Rohr eine Einpressung erhält, die in den Einsteckstift hineingedrückt
j wird. Anschließend wird dann der Spannbügel in seine endgültige,
j gewölbte Form unter Streckung gebogen. Die Einpressungen, die
j in die Rohrenden eingedrückt werden, haben einen doppelten
Zweck, nämlich die Befestiger in den Enden des fertigen Bügels ι und die Klemmvorrichtung auf den Rohrenden festzuhalten, wenn
das Rohr gebogen wird.
! Wenn die Befestiger so an dem Bügel befestigt und der Bügel
; unter Streckung gebogen ist, kann diese aus Bügel und Befestiger
bestehende Baugruppe entsprechend transportiert und als Bauein- : heit weiterverarbeitet werden. In einem Montagewerk wird dann
j jeweils ein Bügel durch einen Kanal 20a der Auskleidung 20
hindurchgefadelt, wobei das abgerundete Ende des Haltestiftes ■ 11 diesen Vorgang erleichtert. Der Spannbügel 18 wird dann
: federnd so gebogen, daß die einzelnen Haltestifte in ein rundes
Loch in einer Seitentafel 22 der Karosserie eingesteckt v/erden • können. Anschließend bleibt der Spannbügel federnd nach oben
J gebogen, un so die Auskleidung am Dachblech 21 zu halten.
\ Der Spannbügel 18 kann gegebenenfalls auf dem zylindrischen
; Einsteckstift 13 so festgeklemmt werden, daß die Einpressung
A 37 623 h - 5 -
18.8.1969
entlang· einer oder zweier parallelen Kanten durchgeschert wird, so daß sich nun ein positiver Widerstand gegen eine Be\'/egung des Einsteckstiftes in einer oder beiden Richtungen relativ zum Spannbügel ergibt.

Claims (9)

A 37 623 h - 6 - h-24 18.8.1969 Schutzansprüche
1. Befestiger zum Befestigen eines Rohres an einem mit einem Loch versehenen Träger, der einen Haltestift mit einer Schulter zum Begrenzen der Einstecktiefe in das Loch des Trägers und ferner einen zum Haltestift unter einem Winkel angeordneten Einsteckstift hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckstift (13) einen Längskeil (14) hat, der in einen'Schlitz des Rohres eingreifen kann.
2. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden .Stifte (11, 13) zylindrisch sind.
3. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (11, 13) unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind.
4. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Enden der Stifte (11, 13) abgerundet sind.
5. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestiger ein Mittelteil (12) von größerem Querschnitt als die Stifte (11, 13) hat, von dessen ungefähr entgegengesetzten Seiten sich je ein Stift (11, 13) erstreckt.
6. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang vom Mittelteil (12) zu den Stiften (11, 13) je eine Schulter vorhanden ist.
7. Befestiger mit Spannbügel in Form eines geschlitzten Rohres, in dessen Enden je ein Befestiger mit seinem Einsteckstift befestigt ist, vorzugsv/eise zum Halten einer Fahrzeugdachauskleidung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskeil (14) der Befestiger (1O) in den geschlitzten Teil der Spannschiene (18) eingreift.
693273a
- 7 - A 37 623 h
h-24
18.8.1969
8. Spannbügel nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die
Enden des Spannbügels (18) an die Befestiger (10) angepreßt bzv/. angestaucht sind.
9. Spannbügel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (18) in die Einsteckstifte (13) in Form einer Einpressung eingedrückt ist.
DE19696932733 1968-08-21 1969-08-18 Befestiger Expired DE6932733U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3993468A GB1214948A (en) 1968-08-21 1968-08-21 An improved fastener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6932733U true DE6932733U (de) 1970-02-12

Family

ID=10412292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696932733 Expired DE6932733U (de) 1968-08-21 1969-08-18 Befestiger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE6932733U (de)
FR (1) FR2022127A6 (de)
GB (1) GB1214948A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5780370U (de) * 1980-11-04 1982-05-18
JPS5783076U (de) * 1980-11-10 1982-05-22
ES2077944T3 (es) * 1992-06-05 1995-12-01 Happich Gmbh Gebr Capota de automovil descapotable.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1214948A (en) 1970-12-09
FR2022127A6 (de) 1970-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619702C2 (de) Schelle zur Aufnahme von Rohren, Kabeln und dgl.
EP0041609A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od.dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE2756248A1 (de) Klammer zur halterung von leisten, insbesondere zierleisten
DE2624968B2 (de) Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
EP1439364A1 (de) Halter für einen Wärmeübertrager
DE3020838A1 (de) Endstueck fuer den anschluss oder die verbindung von nachgiebigen elementen wie kabeln, leitungen oder anderen elementen
DE102017125796A1 (de) Befestigungssystem
DE2744294B2 (de) Kunststoff-Befestigungselement für Zierleisten o.dgl. zum Aufstecken und Verriegeln an einem Bolzen
DE102010033849A1 (de) Halteclip
DE6932733U (de) Befestiger
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE60125900T2 (de) Halteclip zur Befestigung von Leisten
DE10253996A1 (de) Halteelement für Leitungsstränge, wie Rohrleitungen, Kabelstränge oder Kabelführungen
DE2029275A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Verriegelung eines Bauteils in einem Lager
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
DE10133677C2 (de) Rohrbefestigung
DE102018103095B4 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung an einem bauteil und verbindungsanordnung umfassend eine klemmvorrichtung
DE2339306B1 (de) Blindniet
DE1915474A1 (de) Klemme zum Befestigen an einem von einer Flaeche abstehenden Steckerbolzen
DE1966002U (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine zierleiste od. dgl. insbesondere an einer karosserie von kraftfahrzeugen.
DE102017116057B4 (de) Befestigungsbaugruppe
DE202007012799U1 (de) Arretiereinrichtung zur Arretierung eines Saumes einer Sonnenschutzeinrichtung
DE1096687B (de) Klammerfoermiges Metallblech-Mutterteil
DE6607062U (de) Vorhanggarnitur, insbesondere fuer wandbehang
DE1217142B (de) Befestigungselement