DE6809395U - Zylinderschloss. - Google Patents

Zylinderschloss.

Info

Publication number
DE6809395U
DE6809395U DE6809395U DE6809395U DE6809395U DE 6809395 U DE6809395 U DE 6809395U DE 6809395 U DE6809395 U DE 6809395U DE 6809395 U DE6809395 U DE 6809395U DE 6809395 U DE6809395 U DE 6809395U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
key
cylinder lock
cylinder
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6809395U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Voss KG
Original Assignee
Josef Voss KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Voss KG filed Critical Josef Voss KG
Priority to DE6809395U priority Critical patent/DE6809395U/de
Publication of DE6809395U publication Critical patent/DE6809395U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • E05B27/0021Tumblers or pins having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Zylinderschloß.
Sie Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit in den Schlüeeelschlitz des Kernes einzuführendem, die Zuhaltungen mit auf den Schlüsselbreitflächen vorgesehenen Vertiefungen einordnendem Schlüssel.
Derartig bekannte Zylinderschlösser, die eine sogenannte Flachechlüeselkonstruktion verwirklichen, besitzen gegenüber den herkömmlichen Zylinderschlössern zwar eine höhere Schließkombinationslahl, sind jedoch mittels Nachschlüssel und Hilfe-
13 373 8.5.1971
werkzeuge relativ einfach zu öffnen.
Sie Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt,
ein gattungsgemäßes Zylinderschloß in einfacher
und preisgünstiger Bauform derart auszugestalten, I
daß die Schließkombination erhöht und eine weitaus größere Sicherheit gegen unbefugtes öffnen erzielt
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungegemäß dadurch, daß ein hinterer zuhaltungsfreier Endabschnitt des Schlüsselschlitzes durch in ihn eintretende, sich nur über die Länge diese« Endabschnittes erstreckende Vorsprünge q.uerschnittsprofiliert ist.
Hierbei ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, daß die Vorsprünge von Rippen eines in den Zylinderkern eingesetzten Füllstückee gebildet sind, dessen gebogene Schmalflächen in der Kern-Gleitfuge liegen.
Eine Variante ist erfindungsgemäß daduroh verwirklicht, daß die Yorsprünge von radial gerichteten
13 373 8.5.1971
Schrauben im Kern gebildet sind, die vorzugsweise einen abgesetzten, in den Schlüsselschlitz ragenden Zapfeηvorsprung besitzen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Vorsprünge von Zacken eines in einen Quarschlitz des Kernes eingesetzten Kammes mit sektorförmigem Querschnitt gebildet sind.
Schließlich ist es erfindungsgemäß noch günstig, daß im radial vorstehenden Flansch des in an sich bekannter Weise als Profilzylinder ausgebildeten Gehäuses zwei oder mehr Stiftzuhaltungsreihen mit vorzugsweise auf Luke sitzenden zufolge Mahrkantform gndrehbaren Stiften angeordnet sind, denen die eine Breitfläche des Schlüsselschlitzes zugekehrt ist, welcher in symmetrischer Querlage zum Flansch liegt und der an der einen Schmalseite von einem Füllstück verschlossen ist, dessen äußere gebogene Seitenfläche eich an der Wand der Kernbohrung abstützt.
8809395-5.8.71
» Il IMI
• « I I ItI
13 373 8.5.1971
Zufolge dieser Ausgestaltung ist in einfacher und preisgünstiger Bauform ein gattungegemäßes Zylinderschloß geschaffen, welches eine äußerst hohe Sicherheit gegen unbefugtes Offnen mittels Nachschlüssel und Hilfswerkzeugen verwirklicht. Nur den Hinteren zuhaltungsfrelen Endabschnitt des Schlüsselschlitzes querschnittsprofiliert auszubilden, bringt den Vorteil, daß der zugehörige Flachschlüssel nur auf seinem Spltzenabechnitt entsprechend profiliert zu werden braucht, Die die Stiftzuhaltungen einordnenden Vertiefungen auf den Breitflächen des Schlüssels werden τον der Profilierung nicht berührt, so daß ein störungsfreies Einordnen der Zuhaltungsstifte ermöglicht ist. Eine Querschnittsprofilierung des Endabechnittes des Sehlüsselschlitzes wird günstigerweise durch in ihn eintretende Vorsprünge verwirklicht, welch letztere eine Doppelfunktion erfüllen. Zum einen begrenzen sie die Einschiebebewegung des Schlüssels und zum anderen kann nur j der Schlüssel eingesteckt werden, dessen zum Schlüsselende hin offene Nuten sich mit den am innenseitigen Ende des Schlüsselsohlitzes ange»
I I I I f ι
ir i(i
13 373 8.5.1971
ordneten Vorsprüngen durch einen formausfüllenden Eintritt ergänzen. Ferner ist die Schließkombination zusätzlich duroh Variation der Länge und Form der Voreprünge erhöht. Dadurch, daß man am hinteren ff
Ende des Schlüsselschlitzes im Kern ein den gesamten Schlüeeelsohlitzquerschnitt ausfüllendes mit Rippen versehenes Füllstück anordnet, ist eine vorteilhafte Bauform erreicht. Um die Schließfunktion nicht zu beeinträchtigen, liegen die gebogenen Schmalflächen des Füllstückes in der Kern-Gleitfuge. Bas Füllstück ist leicht einzusetzen und läßt eine schnelle Austauschbarkeit gegen ein anderes mit Rippen ausgestattetes Füllstück zu. Der Schlüssel besitzt lediglich an seinem Spitzenabschnitt auf den Breitflächen die sich erstreckenden Nuten zum Eintritt der Rippen. Eine andere vorteilhafte Auegestaltung, um eine Quersohnittsprofilierung des hinteren Endabschnittes zu erzielen, besteht darin, daß im Kern radial gerichtete Schrauben vorgesehen sind, die mit ihren Zapfenvorsprüngen in den Sohlüsselsohlitz ragen. Ee ergibt eich hieraus der Vorteil,einer schnellen Einstell-
• t t (I ··
tt· Il · · · t
• 1 « · · ■ Il · ··
I · Il ··
III I Il ···
13 373 8.5.1971
aögliohkeit auf vereohieden große Hutentiefen dee Schlüssele. Bei einer weiteren Varianten werden die Vorsprünge von Zacken eines sektorföraigen Kammes gebildet. Letzterer ist herstellungsteohnisoh kostensparend als Stanzteil anzufertigen und läßt sich bei der Montage des Zylinderschlosses leicht einsetzen. Außerdem ist auch hier eine schnelle Austauschbarkeit gegen einen anderen mit Zacken besetzten Kamm ermöglicht. Dabei kann ferner das Zylinderschloß auch, als Profilzylinder ausgebildet sein, indem im radial vorstehenden Flansch des Gehäuses zwei oder mehr Stiftzuhaltungsreihen angeordnet sind. Sie auf Luke sitzenden Stifte besitzen, um eine Undrehbarkeit zu erreichen, Mehrkantform. Das Gehäuse wird zufolge der auf Luke sitzenden Stifte relativ zur Stabilität des brückenförmigen Profilabsohnittes beim Doppelzylinder nicht geschwächt. Der in symmetrischer Querlage zum Flansch liegende Schlüsselschlitz kann in einem einzigen Arbeitsgang gefertigt werden. Die offene Schmalseite» des Schlüsselschlitzes ist vorteilhafterweise von einem Füllstück verschlossen, welch letzteres zur guten
I f m r ' r · r r r · η
t · · * tr*
13 373 8.5J971
Schließdrehung des Kernes eine dem Radius des Kernes angepaßte äußere gebogene Seitenfläche besitzt und sich mit dieser an der Wand der Kernbohrung abstützt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich anhand nachfolgender Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele, welche in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
Abb. 1 einen dem erfindungsgemäßen Zylinderschloß zugehörigen flachschlüssel in Ansicht,
Abb. 2 die Draufsicht auf den Schlüssel, Abb. 3 den Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2, Abb. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch das
erfindungsgemäß ausgebildete Zylinderschloß entsprechend der ersten Ausführungsform,
Abb. 5 einen Schnitt nach dar Linie C-D der Abbildung 4»
Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie E-F der Abbildung 4,
Abb. 7 einen Schnitt nach der Linie G-H der Abbildung 4,
t »it·»· 11
I »ti
II » I . I» I • I«··· I Il I
lit·· I lllll I
13 373 8.5.1971
Abb. 8 einen Schnitt nach der Linie I - K der Abbildung 4, jedooh bei abgezogenem
Schlüssel, Abb. 9 den Querschnitt in der Ebene des Fülletüokes
bei abgezogenem Sohlüssel gemäß der Abbildung 8, Abb.10 den gleichen Schnitt wie Abbildung 8,
jedoch mit eingestecktem Schlussels und Abb.11 den Querschnitt hierzu in der Ebene des
Ptillstüekes gemäß Abbildung 10, Abb.12 einen Schnitt in der Ebene des Schlttssel-
sehlitzes gemäß der zweiten Aueführungeform, Abb.13 einen Schnitt hierzu nach der Linie L-M
der Abbildung 12, Abb.U den gleichen Schnitt wie Abbildung 12, ,
jedoch bei eingestecktem Schlüssel und Abb.15 den Querschnitt hierzu in der Ebene der in den
Schlüsselschlitz ragenden Schrauben; Abb.16 einen Schnitt in de? Ebene des Sohlüssel-
schlitzes gemäß der dritten Ausführungsform, Abb.17 den Querschnitt nach der Linie 0 - P der
Abbildung 16, Abb.18 einen gleichen Schnitt wie Abbildung 16,
jedoch bei eingestecktem Schlüssel und \
13 373 8.5.1971
Abb. 19 den Querschnitt hierzu in der Ebene des Kammes gemäß Abbildung 18.
Sae als Doppelprofilzylinder ausgebildete Gehäuse besitzt zwei auf einer Achse liegende, unabhängig voneinander drehbar in den Kernbohrungen 2 gelagerte Zylinderkerne 3 und 4. Letztere besitzen an ihren einander gegenüberliegenden Enden die Nuten 5, in welche die Sprengringe 6 sich einlegen und die Zylinderkerne gegen axiales Verschieben sichern. Mit dem die Nuten 5 begrenzenden Bund 7 treten die Zylinderkerne 3 und 4 in die Schließbartnabe 8 ein, so daß letztere auf diesen drehbar gelagert ist. Die Hitnahmeverbindung der Schließbartnabe 8 erfolgt durch den Querstift 9 und ein verschiebliehe* Kupplungeglied 10, welches in bekannter Weise, durch den Schlüssel beaufschlagt, mit Vorsprungen wechselweise in die Zylinderkernenden eintritt.
dem radial zum Kern vorstehenden Flansch 12 des al8 Doppelprofilzylinder ausgebildeten Gehäuses 1 sind zwei parallele Stiftzuhaltungsreihen Bit auf Luke sitzenden Stiften 13 vorgesehen, die
10 13 373 8.5.1971
mehrkantig ausgebildet sind und sich undrehbar in entsprechenden Ausnehmungen H des Flansches 12 führen. Die Stifte 13 werden von Federn 15 beaufschlagt und fluchten mit den ebenfalls mehrkantig ausgebildeten Kernstiften 16, die längsversohieblich in den Bohrungen 17 der Kerne angeordnet sind. Um ein leichtgängiges Schließen zu ermöglichen, sind die Stirnflächen F der Zuhaltungsstiftpaare in Anpassung an die Gleitfuge G des Kernes gewölbt ausgebildet.
Mit ihren kegelstumpfförmigen Ende 161 treten die Kernstifte 16 in den Schlüsselechlitz 18, welcher in symmetrischer Querlage zum Flansch 12 liegt und welcher an der einen Schmalseite von dem Füllstück 19 verschlossen ist. Die äußere Seitenfläche 20 des Füllstückes 19 ist gebogen ausgebildet und stützt sich an der Wand der Kembohrung ab. Damit die axial unverschiebbare Lage des Füllstückes 19 gesichert ist, besitzt dieses die vorstehenden Flügel die in Ausschnitte 22 des Zylinderkernes 3 bzw. 4 einlegen. - *
Gemäß der ersten Ausführungsform, dargestellt in
11 13 373 8.5.1971
den Abbildungen 1 bis 11, besitzt der Zylinderkern 3 bzw. 4 in einer Ausnehmung 23* am hinteren zuhaltungsfreien Endabschnitt des Schlüsselschlitzes 18 ein den ganzen SchliiBselschlitZ^uerschnitt ausfüllendes Füllstück 23« dessen gebogene Schmalflächen 24 in der Kern-GIeitfuge G liegen. Das Füllstück 23 bildet die Hippen 25 aus. Entsprechend zu diesen Rippen 25 ist der Flachschlüssel
26 auf den Breitflächen mit sich lediglich über den Spitzenabschnitt 26* desselben erstreckenden Nuten
27 zum Eintritt der ßippen 25 ausgestattet. Die Länge der Nuten ist so bemessen,, daß beim Einführen des Schlüssels durch die Rippen 25 eine Anschlagbegrenzung erzielt ist. In dieser Anschlageteilung treten die Kernstifte 16 in die auf den Breitflächen des Schlüssele 26 vorgesehenen Vertiefungen 28, so daß die Trennfuge zwischen den Kernstiften 16 und den flanschseitigen Stiften 13 auf der Mantellinie des ZyIinderkerneβ zu liegen kommt und der Zylinderkern gedreht werden kann, siehe Abbildung 5.
Zur besseren Einführung des Schlüssels 26 in den Schlüsselsohlitz 18 ist der Schlüssel an seinem
12 13 373 8.5.1971
Stirnende dachförmig abgeschrägt. Ferner kann der Schlüssel zufolge der Anordnung der Vertiefungen 28 und der Nuten auf jeder Breitfläche als sogenannter Wendeschlüssel benutzt werden.
In den Abbildungen 12 bis 15 ist die zweite Ausführungsform dargestellt. Der Zylinderkern bzw. 4 weist am hinteren zuhaltungefreian Endabschnitt des Schlüsselschlitzes 18 die radial gerichteten Sohrauben 29 auf. Letztere sitzen in Gewindebohrungen 30 der Kerne und bilden einen abgesetzten in den Sehlüsselsehlitz 18 ragenden
Zapfenvorsprung 31 aus. Die Durchmesser dieser
Zapfenvorsprünge 31 sowie das Eintrittsmaß der Yoreprünge in den Sohlüseelechlitz können verschieden groß gewählt werden. Ferner begrenzen diese Zapfen, vorsprtinge den Eintrittsweg des zugehörigen Schlüssels 32, der mit den den Vorsprüngen 31 entsprechenden Nuten 33 ausgestattet ist.
Bei der dritten Ausgestaltung, dargestellt in den Abbildungen 16 bis 19, besitzt der Zylinderkern 3 bzw. 4 am hinteren zuhaltungsfreien Endabschnitt den in einen
8809395-5.8.71
< t« ftft mi
I 4 I · tIl I
III·»· I ·· I
I III ·
I I I I Il I
13 373
8.5.1971
Quersehlitz 34- dee Kerne β 3 bzw. 4 eingesetzten Kam 35. Dieser ist sektorförmig au/a ge staltet und tritt mit den verschieden groß bemessenen Zacken 36 in den Sohlüsselsohlits 18. Die äußere Seitenfläche 37 des sektorförmigen Kammes 35 liegt in der Kern-Gleitfug· G. Der Sohlüsael 38 ist mit den den Zacken 36 entsprechenden Nuten 39 ▼ersehen, so daß eine anschlagbegrenzte Endstellung des Schlüssele bei der Einschiebebewegung vorliegt.
Es kann bei diesen aufgeführten Aunführungsformen nur mit des Schlüssel eine Schließung erzielt werden, dessen sum Sohlttsselende hin offene Nuten sich mit den am innenseitigen Ende des Sohlüsselsohlitses angeordneten Versprüngen durch formausfüllenden Eintritt ergänzen»
J.

Claims (1)

  1. U 13 373 8.5.1971
    Ansprüche :
    1.) Zylinderschloß mit in den Schlüsselschlitz des Kernes einzuführenden, die Zuhaltungen mit auf den Schlüsselbreitflächen vorgesehenen Vertiefungen einordnenden Schlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer zuhaltungsfreier Endabschnitt des Schlüsselschlitzes (18) durch in ihn eintretende, sich nur über die Länge dieses Endabschnittes erstreckende Vorsprünge «luersehnittsprofiliert ist.
    2.) Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge von Rippen (25) eines in den Zylinderkern (3 bzw. 4) eingesetzten Füllstückes (23) gebildet sind, dessen gebogene Schmalflächen (24) in der Kern-Gleitfuge (G) liegen.
    3·) Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge von radial gerichteten Schrauben (29) im Kern (3 bzw. 4) gebildet sind, die vorzugsweise ein«η abgesetzten, in den Sohlüsselschlitz (18) ragenden Zapfenvorsprung (31) besitzen.
    t i » · t · » SUJ
    13 373
    8..5.1S71
    4.) Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprung· iron Zacken (36) eines in einen Queraehlitz (34) des Kernes (3 bzw. 4) eingesetzten Kaiunee (35) mit sektorförmigem Querschnitt gebildet sind.
    5.) Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im radial vorstehenden Plansch (12) des in an sich bekannter Weise al» Profilzylinder ausgebildeten Gehäuses (1) zwei oder mehr Stiftzuhaltungsreihen mit vorzugsweise auf Luke sitzenden, zufolge Mehrkantform undrehbaren Stiften (13) angeordnet sind, denen die eine Breitfläche des Sehlüsselschlitzes (18) zugekehrt ist, welcher in symmetrischer Querlage zum Plansoh (12) liegt and der an der einen Schmalseite von einem Füllstück (19) verschlossen ist, dessen äußere gebogene Seitenfläche (20) sich an der Wand der Kernbohrung (2) abstützt.
DE6809395U 1968-11-30 1968-11-30 Zylinderschloss. Expired DE6809395U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6809395U DE6809395U (de) 1968-11-30 1968-11-30 Zylinderschloss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6809395U DE6809395U (de) 1968-11-30 1968-11-30 Zylinderschloss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6809395U true DE6809395U (de) 1971-08-05

Family

ID=33559368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6809395U Expired DE6809395U (de) 1968-11-30 1968-11-30 Zylinderschloss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6809395U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE3225952C2 (de)
DE2917034A1 (de) Einbau-doppelzylinder fuer ein sicherheitsschloss
DE1812051A1 (de) Zylinderschloss
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
DE3338713C2 (de) Schließzylinder
DE2117736A1 (de) Zylinder schloß
EP0248787A2 (de) Drehzylinderschlossschlüssel
DE3021128A1 (de) Zylinderschloss
EP0574752B1 (de) Schlüssel und dazu passender Schliesszylinder, insbesondere Profilschliesszylinder
DE6809395U (de) Zylinderschloss.
DE3134471C2 (de)
CH680935A5 (de)
DE598749C (de) Zylinderschloss mit Blattzuhaltungen, welche bei der Verdrehung eines doppelbaertigen Schluessels in die Offenstellung gebracht werden
DE3709417C2 (de)
DE2435847B1 (de) Kupplungseinrichtung in einem unsymmetrischen doppelzylinderschloss
DE1428504A1 (de) Zylinderschloss
DE693497C (de) Schluessellochsperre
DE3004992A1 (de) Profilvariation fuer flachschluessel von drehzylinderschloessern in schluesselanlagen
DE1812052A1 (de) Zylinderschloss
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE1159306B (de) Zuhaltungsschloss
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
DE1812053A1 (de) Zylinderschloss
DE576065C (de) Tuerschloss mit zylindrischem, den Schliessmechanismus bildendem Einsatz