DE6809137U - Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE6809137U
DE6809137U DE6809137U DE6809137U DE6809137U DE 6809137 U DE6809137 U DE 6809137U DE 6809137 U DE6809137 U DE 6809137U DE 6809137 U DE6809137 U DE 6809137U DE 6809137 U DE6809137 U DE 6809137U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
movable frame
brake disc
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6809137U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE6809137U publication Critical patent/DE6809137U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

AUTOMOTIVE PRODUCTS COMPANY LIMITED,
British Company, o^ Tachbrook Road, Leamington Spa, Warwickshire, England
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 54699/67 vom 1. Dezember 1967 beansprucht
Scheibenbremse, insbesondere für Fahrzeuge
Die Neuerung bezieht sich auf Scheibenbremsen, insbesondere auf Teilbelag-Scheibenbremsen, bei welchen eine auf der einen Seite der Bremsscheibe angeordnete Betätigungseinrichtung betätigbar ist, um an die Bremsscheibe eine Bremsbacke auf der gleichen Seite der Bremsscheibe, auf welcher sich die Betätigungseinrichtung befindet, anzudrücken, wobei
eine Bremsbacke auf der anderen Seite der Bremsscheibe ebenfalls an die Bremsscheibe angedrückt wird, und zwar durch einen beweglichen Rahmen in Form einer geschlossenen Schleife, der in einer Sehnenebene der Bremsscheibe angeordnet und so befestigt ist, daß er eine geradlinige Verschiebebewegung in dieser Ebene auszuführen vermag, wobei sich diese Verschiebebewegung aus der Betätigung der Bremsbetätigungseinrichtung ergibt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Konstruktion einer Teilbelagscheibenbremse gemäß der obigen Gattung zu schaffen.
Eine Teilbelagscheibenbremse nach der Erfindung setzt sich zusammen aus einer Bremsscheibe, die so angebracht werden kann, daß sie sich mit einem Rad oder einem anderen Bauteil dreht, dessen Drehung durch die Bremse zu kontrollieren ist, aus Bremsbacken, die so angeordnet sind, daß sie an der Bremsscheibe auf gegenüberliegenden Seiten derselben angreifen, aus einem Bremsträger, der an einem ortsfesten Teil eines Fahrzeugaufbau auf der einen Seite der Bremsscheibe angeordnet ist und auf dieser Seite der Bremsscheibe eine Bremsbetätigungseinrichtung trägt, aus einem beweglichen Rahmen in Form einer geschlossenen Schleife, der so angeordnet ist, daß er in einer Sehnenebene der Bremsscheibe liegt und in der Lage ist, eine Verschiebebewegung in dieser Ebene in Richtung der Drehachse der Bremsscheibe auszuführen. Dabei weist der bewegliche Rahmen eine Öffnung zur Aufnahme eines Umfangsteilstücks der Bremsscheibe und der Bremsbacken auf.
Ferner weist die erfindungsgemäße Scheibenbremse Abstützeinrichtungen für den beweglichen Rahmen auf, welche
sich am Bremsträger befinden oder durch diesen getragen werden und auf gegenüberliegenden Seiten der Bremssoheibe in Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Bremsbetätigungseinrichtung einander entgegengesetzte Betätigungsbauteile aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen während eines Bremsvorgangs bewegbar sind, um den einen dieser Betätigungsbauteile zu veranlassen, sich in Richtung auf die Bremsscheibe zu bewegen und an die Bremsscheibe die Bremsbacke auf der gleichen Seite der Bremsscheibe, auf welcher sich die Bremsbetätigungseinrichtung befindet, anzudrücken und den anderen Betätigungsbauteil zu veranlassen, sich in Richtung von der Bremsscheibe weg zu bewegen, um eine Verschiebebewegung des beweglichen Rahmens in einer solchen Richtung hervorzurufen, daß die andere Itemsbacke an die Bremsscheibe gedrückt wird.
Vorzugsweise bilden die Abstützvorrichtungen für den beweglichen Rahmen auf der der Bremsbetätigungseinrichtung abgelegenen Seite der Bremsscheibe einen Teil des Bremsträgers, und die Abstützvorrichtungen für den beweglichen Rahmen auf der gleichen Seite der Bremsscheibe, auf welcher sich die Bremsbetätigungseinrichtung befindet, werden durch den Betätigungsbauteil getragen, der eine Verschiebebewegung des beweglichen Rahmens hervorruft.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlicher anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung mit zwei Ausführungsbeispielen beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht, wobei Teile weggebrochen und andere Teile im Schnitt dargestellt sind, auf eine Ausführungsform einer Teilbelagscheibenbremse nach der Erfindung,
Pig. 2 eine Seitenansicht der Bremse nach Fig. 1, in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 gesehen und
teilweise im Schnitt nach der Linie 2-2 in .,.>..
Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht ähnlich derjenigen der Fig. 1 auf eine weitere Ausfuhrungsform der Teilbelagscheibenbremse nach,der Erfindung,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Bremse nach Fig. 4, in Richtung des Pfeiles B in Fig. 4 gesehen und teilweise im Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 4, während
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 4 wiedergibt.
Nach den Fign. 1 bis 3 weist ein Bremsträger 10 einen Bremsbetätigungszylinder 11 auf, der an beiden Enden offen ist und eine einstückig angeformte Strebe 12 aufweist, die
in einer Ebene senkrecht zur Achse des Bremsbetätigungszylin- U
ders liegt, wobei verdickte Teilstücke 13 an zwei Ecken der I,
Strebe ausgespart sind, um Schrauben oder Bolzen (nicht dar- |
gestellt) zum Befestigen des Bremsträgers 10 an einem orts- §
festen Teilstück eines Fahrzeugaufbaus in der Nähe eines I
Rades desselben aufzunehmen. Ein Paar von Ansätzer 14, die an |(
gegenüberliegenden Enden eines Durchmessers des Bremsbetäti- I
gungsZylinders 11 angeordnet sind, stehen über das eine Ende f
des Bremsbetätigungszylinders vor, wie in Fig. 1 dargestellt. %
Die Ansätze 14 sind je mit einer flachen Seite 15 ausgebildet, §! wobei die beiden Seiten bzw. Flächen 15 in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Bremsbetätigungszylinderachse liegen und auf der einen Seite dieser Achse versetzt sind, und ein Plattenbauteil 16 ist durch Schrauben an den Ansätzen so befestigt, daß er an diesen Flächen 15 anliegt.
I t · ·
Das Fahrzeugrad, in dessen Nähe der Bremsträger befestigt ist, trägt eine Bremsscheibe 17, wobei der Bremsbetätigungszylinder 11 und die Ansätze H auf der einen Seite dieser Bremsscheibe angeordnet sind, und wobei die Achse des Bremsbetätigungszylinders parallel zur Drehaohse der Bremsscheibe verläuft und in einem Abstand von dieser Drehachse angeordnet ist, der geringer als der Radius der Bremsscheibe ist. Zwei Kolben 18 und 19 sind in der Bohrung des Bremsbetätigungszylinders 11 verschiebbar gelagert, wobei der Kolben 18 in dem Ende der Bohrung, welches nahe der Bremsscheibe liegt, im Nachfolgenden als innerer Kolben bezeichnet wird, während der Kolben 19 als der äußere Kolben bezeichnet wird. Eine öffnung (nicht dargestellt), die in den Zylinder 11 zwischen den Kolben 18 und 19 einmündet, ist mit einer Lieferquelle für unter Druck stehende Flüssigkeit verbindbar, um die Kolben 18 und 19 im Zylinder 11 in entgegengesetzten Richtungen zu drücken.
Ein beweglicher Rahmen 22 in Form einer Platte mit einem flachen Mittelteiistück 23 (Fig. 2) und Endteilstücken 24, die aus der Ebene des Mittelteilstücks abgebogen und, wie in Fig. 2 dargestellt, gekrümmt sind, ist so befestigt, daß dessen flaches Mittelteilstück 23 in einer Sehnenebene der Bremsscheibe 17 liegt, und dieser bewegliche Rahmen ist in einer Richtung parallel zur Drehachse der Bremsscheibe verschiebbar. Das flache Mittelteilstück 23 des beweglichen Rahmens ist mit einer Öffnung 25 versehen, die so geformt ist, daß sie ein Umfangsteilstück der Bremsscheibe 17, Bremsbacken 26 und 27, von denen je eine auf jeder Seite der Bremsscheibe 17 angeordnet ist, sowie den Bremsbetätigungszylinder 11 aufnimmt, wobei die Mitte der Dicke des Teilstücks 23 des Rahmens 22 im wesentlichen in einer Ebene liegt, welche die Achse des Bremsbetätigungszylinders zentriert. Das Ende des äußeren Kolbens 19 liegt an einer Kantenfläche 28 (Fig. 1)
der öffnung 25 im beweglichen Rahmen 22 so an, daß eine Auswärtsbewegung dieses Kolbens auf den beweglichen Rahmen übertragen wird, und eine Zunge 29, die von der Kantenfläche 28 absteht, greift in einen diametralen Schlitz in einer Scheibe
31 ein, die im Kolben 19 so angeordnet ist, daß der bewegliche Rahmen durch den Kolben gegen Bewegung in irgendeiner anderen Richtung als der Bewegungsrichtung des Kolbens abstützt und lokalisiert wird.
Der Plattenbauteil 16 erstre kt sich über die Peripherie der Bremsscheibe 17 und der Bremsbacken 26 und 27 und ist bei
32 gekröpft, um ein flaches Teilstück 33 in einer Ebene parallel zur Bremsbetätigun^szylinderachse zu bilden, wobei dieses Teilstück in Berührung mit der einen Seite des Mittelteilstücks des beweglichen Rahmens steht, um eine Abstützung für diesen beweglichen Rahmen auf der dem Bremsbetätigungszylinder 11 abgelegenen Seite der Bremsscheibe vorzusehen. Ton einem Winkelstück 34·, von dem der eine Schenkel 35 sich durch eine Kantenfläche der Öffnung 25 im beweglichen Rahmen hindurch erstreckt und an dieser Fläche anliegt, liegt der andere Schenkel 36 an B derjenigen Seite des beweglichen Rahmens an, die der Seite entgegengesetzt ist, an welcher das flache Teilstück 33 des Plattenbauteils 16 angreift, und ein Stift 37, der einen Kopf 38 aufweist, welcher am Schenkel 36 des Winkelstücks angreift, verläuft durch Löcher in diesem Winkelstück und im beweglichen Rahmen hindurch, und auf ihm sitzt eine Buchse 39 mit flachen Seiten, die in einem Schlitz 41 mit parallelen Seiten im flachen Teilstück 33 des Plattenbauteils 16 liegt, I wobei sich der Schlitz in einer Richtung parallel zur Achse des BremsbetätigungsZylinders 11 erstreckt.
Eine Blattfeder 4-2, die in ihrer Mitte eine Aussparung hat, durch welche ein Endteilstück 43 des Stiftes 37 mit reduziertem Durchmesser hindurch verläuft, greift mit ihren Enden an der Oberfläche des flachen Teilstücks 33 des Platten-
ir· ··
tit ι · ft · « r ·
• · · · ψ t
-η~
bauteile 16 an, wobei die Feder durch eine Unterlegscheibe 44 /|:
|. beansprucht wird, die auf dem Stift sitzt und an diesem durch '|f
i;: einen Splint 45 gehalten wird, so daß der bewegliche Rahmen ;£n
if federnd nachgiebig gegen das flache Teilstück 33 gehalten '--0
. wird. Die Buchse 39 und der Schlitz 41 dienen dazu, den beweg- ]-M
;| liehen Rahmen für eine geradlinige Bewegung in Richtung der ~-'j|i
Bremsbetätigungszylinderachse zu führen und Kräften entgegen- './$■.
>| zuwirken, die das Bestreben haben, ihn in einer Richtung quer zu dieser Achse zu bewegen.
Die Bremsbacken 26 und 27 werden jeweils durch Metall-λ Halteplatten 46 und 47 getragen, wobei die Halteplatte 46 der Bremsbacke 26, die zwischen dem inneren Kolben 18 des Bremsbetätigungszylinders und der Bremsscheibe angeordnet ist, zwischen parallelen Führungsflächen an den Ansätzen 14 angeordnet ist, wobei ferner eine der Führungsflächeu bei 49 in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, um diese (Bremsbacke) gegen eine Bewegung in Umfangsrichtung der Bremsscheibe fest-• zuhalten, und wobei die Halteplatte nach außen vorstehende Schultern aufweist, von denen eine bei 51 in Fig. 2 dargestellt ist, die an r'teinander zusammenwirkenden Flächen an den Ansätzen 15 anliegen, um die Bremsbacke 26 gegen eine radiale Einwärtsbewegung abzustützen. Die Halteplatte 47 der Bremsbacke 27 ist in ähnlicher Weise zwischen Kantenflächen O 52 der Öffnung im beweglichen Rahmen 22 angeordnet und wird gegen radiale Einwärtsbewegung durch nach außen vorstehende Schultern festgehalten, die an der Oberfläche des beweglichen Rahmens anliegen. Die Halteplatte 47 liegt am Schenkel 35 des Winkelstücks 34 an. Eine Blattfeder 53, die zwischen den Bremsbacken 26, 27 und dem Plattenbauteil 16 angeordnet ist, hält diese Bremsbacken gegen eine radiale Auswärtsbewegung fest.
Beim Betrieb werden durch Zuführen von unter Druck stehender Flüssigkeit nach dem Bremsbetätigungszylinder 11 die Kolben 18 und 19 in entgegengesetzten Richtungen gedruckt,
wobei der Kolben 18 unmittelbar auf die Bremsbacke 26 einwirkt* um diese gegen die Bremsscheibe 17 zu drücken, während der Kolben 19 auf den beweglichen Rahmen 22 einwirkt, um eine Verschiebebewegung desselben hervorzurufen, so daß die Bremsbacke 26 ebenfalls gegen die Bremsscheibe gedrückt wird. Infolge des relativ weiten Abstandes der Stellen, an welchen der bewegliche Rahmen abgestützt ist, wird jegliche Tendenz desselben, in einer Richtung quer zur Ebene der Bremsscheibe auszuweichen, beseitigt oder sehr weitgehend reduziert.
Bei der soeben beschriebenen Anordnung wird die Drehmoment-Reaktion auf die Bremsbacke 26 infolge der Bremskraft der Bremsscheibe unmittelbar durch den Bremsträger 10 aufgenommen, während die Drehmoment-Reaktion auf die Bremsbacke 27 auf den be- i weglichen Rahmen 22 und über den Stift 37 und die Buchse 39 auf den Plattenbauteil 16 übertragen wird. Dies ist jedoch nicht ein wesentliches Merkmal der Erfindung, und die Bremse kann so ab-? geändert werden, daß die Drehmoment-Reaktion von beiden Brems-; backen her durch den beweglichen Rahmen aufgenommen wird oder die Drehmoment-Reaktion von beiden Bremsbacken her durch den | Bremsträger aufgenommen wird. Die Bremsbacken können gegen eine ξ radiale Einwärts- und/oder Auswärtsbewegung auch durch andere §: Mittel als die beschriebenen abgestützt werden. $·
Die in den Figuren 4 bis 6 der Zeichnung dargestellte Aus- ||
führungsform der Erfindung ist in vieler Hinsicht der mit Bezug §
auf die Figuren 1 bis 3 beschriebenen ähnlich. Ein Bremsträger ||
55, ähnlich dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Bremsträ- |)
ger 10, enthält einen Bremsbetätigungszylinder 56 und Ansätze |
57, und ein Plattenbauteil 58, ähnlich dem Plattenbauteil 16, f.
ist an den Ansätzen 57 durch Schrauben 59 befestigt. Ein beweg- f
licher Rahmen 60 weist zusätzlich zu gekrümmten Endteilstücken f'
61, ähnlich den Endteilstücken des in den Figuren 1 bis 3 dar- ϊ gestellten beweglichen Rahmens 22, Flansche 62 an seinen Seitenkanten auf, um seine Steifigkeit weiter zu erhöhen. Eine
68 0913
• ·
•·
Öffnung 63 im beweglichen Rahmen nimmt ein Umfangsteilstück einer Bremsscheibe 64, Bremsbacken 65 und 66, von denen sich je eine auf jeder Seite der Bremsscheibe befindet, sowie den Bremsbelätigungszylinder 56 auf. Der Bremsbetätigungszylindei1 weist innere und äußere Kolben 67 und 68 auf* wobei der innere Kolben 67 an einer Halteplatte 69 an der Bremsbacke 65 angreift, während der äußere Kolben 68 an einer Kantenfläche 71 der Öffnung im beweglichen Rahmen angroift. Eine Zunge 72, die sich in die Öffnung hinein von dieser Kantenfläche 71 her erstreckt, greift in einen Schlitz einer Buchse 73 ein, die im äußeren Kolben 68 sitzt.
Der Plattenbauteil 58 hat ein flaches Teilstück 74·, um den beweglichen Rahmen 60 auf der dem Bremsbe&tigungszylinder 56 abgelegenen Seite der Bremsscheibe abzustützen, wobei eine Tellerfederscheibe 75 zwischen diesem flachen Teilstück 74 und dem beweglichen Rahmen 60 angeordnet ist, und eine Schraube 76 mit einem Kopf, der am flachen Teilstück 74 anliegt, verläuft durch ein Loch im beweglichen Rahmen hindurch und wird durch eine Mutter 77 in ihrer Lage gehalten, wobei ein Winkelstück 78, ähnlich dem Winkelstück 34, ebenfalls durch diese Mutter und die Schraube in seiner Lage gehalten wird. Der Kopf 79 der Schraube 76 weist ein Paar von sich gegenüberliegenden Abflachungen 81 auf, die sich nur über einen Teil der Dicke dieses Kopfes erstrecken, wobei derjenige Teil des Kopfes, an welchem die Abflachungen 81 gebildet sind, in einen Schlitz 82 im flachen Teilstück 74 eingreift, um den beweglichen Rahmen für eine Verschiebebewegung relativ zum Bremsträger zu führen.
An einer Halteplatte 83 an der Bremsbacke 68 greift das Winkelstück 78 an, um auf diese Bremsbacke vom beweglichen Rahmen her den Schub zu übertragen, der auf diesen beweglichen Rahmen durch den äußeren Kolben 68 ausgeübt wird. Die Halteplatten 69 und 83 werden in der mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 beschriebenen Weise angeordnet und gegen Drehmoment-
- 10 -
Reaktion abgestützt; sie können aber, wie bereits ausgeführt, auch so angeordnet werden, daß die Drehmoment-Reaktion beider Bremsbacken durch den Bremsträger oder durch den beweglichen Rahmen aufgenommen wird, anstatt daß die Drehmoment-Reaktion der einen Bremsbacke durch den Bremsträger und die Drehiioment-Reaktion der anderen Bremsbacke durch den beweglichen Rahmen aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Anspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sieh vor allem auch auf sämtliche Merkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Ansprüche

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Teilbelagscheibenbremse mit einer Bremsscheibe, die so anzuordnen ist, daß sie sich mit einem Rad oder einem anderen Bauteil dreht, dessen Drehung durch die Bremse zu kontrollieren ist, mit Bremsbacken, die so angeordnet sind, daß sie an der Bremsscheibe auf gegenüberliegenden Seiten derselben angreifen, mit einem Bremsträger, der an einem ortsfesten Teil eines Fahrzeugaufbaus auf der einen Seite der Bremsscheibe zu befestigen ist und eine Bremsbetätigungseinrichtung auf dieser Seite der Bremsscheibe trägt, mit einem beweglichen Rahmen in Form einer geschlossenen Schleife, der so angeordnet ist, daß er in einer Sehnenebene der Bremsscheibe liegt und eine Verschiebebewegung in dieser Ebene in Richtung der Drehachse der Bremsscheibe auszuführen vermag, wobei der bewegliche Rahmen eine Öffnung zur Aufnahme eines Umfangsteilstücks der Bremsscheibe und der Bremsbaoken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Abstützvorrichtungen für den beweglichen Rahmen, die am Bremsträger sitzen oder durnh diesen getragen werden, in Abstand voneinander auf gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe angeordnet sind, daß die Bremsbetätigungseinrichtung sich gegenüberliegende Betätigungsbauteile aufweist, die während eines Bremsvorganges in entgegengesetzten Richtungen zu bewegen sind, um einen dieser Betätigungsbauteile zu veranlassen, sich in Richtung auf die Bremsscheibe zu bewegen, um an die Bremsscheibe die Bremsbacke auf der gleichen Seite der Bremsscheibe, auf welcher sich die
- 2 ■-
Brerasbetätigungseinrichtung befindet, anzudrücken und den anderen Betätigungsbauteil zu veranlassen, sich in einer Richtung von der Bremsscheibe weg zu bewegen, um eine Verschiebebewegung des beweglichen Rahmens in einer solchen Richtung hervorzurufen, daß die andere Bremsbacke an die Bremsscheibe gedruckt wird.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtungen für den beweglichen Rahmen auf der der Bremsbetätigungseinrichtung abgelegenen Seite der Bremsscheibe einen Teil des Bremsträgers bilden und daß die Abstützvorrichtungen für den beweglichen Rahmen auf der gleichen Seite der Bremsscheibe, auf welcher sich die Bremsbetätigungseinrichtung befindet, durch den Betätigungsbauteil gehalten werden, welcher die Verachiebebewegung des beweglichen Rahmens hervorruft.
3. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsbauteile der Bremsbetätigungseinrichtung Kolben sind, die in einem Flüssigkeitsdruck-Bremsbetätigungszylinder verschiebbar gelagert sind.
4-, Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil (? 3 Bremsträgers, welcher die Abstützvorrichtungen für den beweglichen Rahmen auf der der Bremsbetätigungseinrichtung abgelegenen Seite der Bremsscheibe bildet, einen Plattenbauteil aufweist, der an einem anderen Teil des die Bremsbetätigungseinrichtung tragenden Bremsträgers lösbar befestigt ist.
5. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Rahmen relativ zu den für diesen vorgegehenen Abstützvorrichtungen auf der der Betätigungseinrichtung' abgelegenen Seite der Bremsscheibe durch einen Stift oder eine Schraube verschiebbar gehalten ist, welcher bzw.. welche durch den beweglichen Rahmen und die ver-
wendeten Abstützvorrichtungen hindurch verlaufen und in einen Längsschlitz in einem dieser Bauteile eingreift.
6. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 3 in Abhängigkeit von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben, welcher die Verschiebebewegung des beweglichen Rahmens hervorruft, eine geschlitzte Scheibe oder Buchse trägt und daß eine Zunge am beweglichen Rahmen in den Schlitz der Scheibe oder Buchse eingreift, um eine Abstützvorrichtung für den beweglichen Rahmen zu bilden.
7. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Bremsträger Anschläge vorgesehen sind, welche zumindest die eine der Bremsbacken gegen eine Drehmoment-Reaktion während der Drehung der Bremsscheibe bei betätigter Bremse abstützen.
8. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge, welche die Bremsbacke auf der gleichen Seite der Bremsscheibe, auf welcher sich die Bremsbetätigungseinrichtung befindet, gegen die Drehmoment-Reaktion abstützen, am Bremsträger vorgesehen sind und daß die Anschläge, welche die andere Bremsbacke gegen diese Drehmoment-Reaktion abstützen, am beweglichen Rahmen vorgesehen sind.
9. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Rahmen ein flaches Mittelteilstück sowie gekrümmte Endteilstücke aufweist, die aus der Ebene des Mittelteilstücks heraus abgebogen sind.
10. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Rahmen mit Flanschen entlang seinen Seitenkanten versehen ist.
DE6809137U 1967-12-01 1968-11-28 Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge Expired DE6809137U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54699/67A GB1208299A (en) 1967-12-01 1967-12-01 Improvements in and relating to disc brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6809137U true DE6809137U (de) 1969-07-10

Family

ID=10471816

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6809137U Expired DE6809137U (de) 1967-12-01 1968-11-28 Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE19681811666 Ceased DE1811666B2 (de) 1967-12-01 1968-11-29 Teilbelagscheibenbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811666 Ceased DE1811666B2 (de) 1967-12-01 1968-11-29 Teilbelagscheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3543887A (de)
DE (2) DE6809137U (de)
FR (1) FR1595832A (de)
GB (1) GB1208299A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724606A (en) * 1970-03-30 1973-04-03 Aisin Seiki Disk brake assembly
GB1550617A (en) * 1975-08-09 1979-08-15 Girling Ltd Disc brakes
DE2557302C2 (de) * 1975-12-19 1985-08-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
FR2601095B1 (fr) * 1986-07-04 1990-07-27 Valeo Frein a disque a etrier mobile
DE19642384C2 (de) * 1996-10-14 2002-02-21 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Nutzfahrzeugscheibenbremse
JP6919541B2 (ja) * 2017-12-08 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ
JP7070168B2 (ja) * 2018-07-06 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ

Also Published As

Publication number Publication date
DE1811666B2 (de) 1976-01-15
US3543887A (en) 1970-12-01
GB1208299A (en) 1970-10-14
FR1595832A (de) 1970-06-15
DE1811666A1 (de) 1969-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2449043B2 (de) Bremsscheibenanordnung, insbesondere für Gleisfahrzeuge
DE2520493A1 (de) Scheibenbremse
DE1846854U (de) Scheibenbremse.
DE1234547B (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE6809137U (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3403297C2 (de)
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE2753821A1 (de) Scheibenbremse
DE1605978C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Schwimm- oder Schwenksattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2510037A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1896329U (de) Teilbelagscheibenbremse.
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
DE1966690C3 (de) Sattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE2657297A1 (de) Hydraulische scheibenbremse
DE1475352C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2845575A1 (de) Scheibenbremse
DE1911746A1 (de) Scheibenbremse
DE7926033U1 (de) Bremse, deren abzubremsendes teil die form eines kranzes aufweist
DE2439917B2 (de) Abstützung für den Schwimmrahmen einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE2532134A1 (de) Kippventil
DE2166688A1 (de) Scheibenbremse