DE6808986U - Begrenzungssteine fuer gartenwege - Google Patents

Begrenzungssteine fuer gartenwege

Info

Publication number
DE6808986U
DE6808986U DE19686808986 DE6808986U DE6808986U DE 6808986 U DE6808986 U DE 6808986U DE 19686808986 DE19686808986 DE 19686808986 DE 6808986 U DE6808986 U DE 6808986U DE 6808986 U DE6808986 U DE 6808986U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garden
delimitation
stone
paths
edging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686808986
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heuger & Juegel Ges Mit B GmbH
Original Assignee
Heuger & Juegel Ges Mit B GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heuger & Juegel Ges Mit B GmbH filed Critical Heuger & Juegel Ges Mit B GmbH
Priority to DE19686808986 priority Critical patent/DE6808986U/de
Publication of DE6808986U publication Critical patent/DE6808986U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Begrenzungssteine fUr Gartenwege
Die Neuerung betrifft die Kombination einer Gartenwegeinfassung mit einer Gartenwegplatte. Es ist bekannt, daß es Gartenwegeinfassungen zur Begrenzung von Gartenwegen, ebenso Gartenwegplatten als Belag für Gartenwege gibt. Gartenwegeinfassung und Gartenwegplatten werden getrennt, jedes fUr sich, verlegt. Dies erfordert zwei Arbeitsgänge und ist umständlich und daher nicht sehr rationell. Es sind auch sogenannte Schalenbordsteine oder Rinnenbordsteine bekannt, die aber nur eine rechtwinklige Form haben und wo deshalb keine Verzahnung mit dem Erdreich vorhanden ist.
Diese Schalenbordsteine oder Rinnenbordsteine werden hauptsächlich im Strassenbau verwendet und sind wegen ihrer bereits erwähnten rechtwinkligen Form keinesfalls eine Kombination zwischen einer Gartenwegeinfassung und einer Gartenwegplatte.
Der Neuerung liegt der Gedanke zugrunde, durch die Verbindung des Garteneinfassungssteines mit einem Teil der Gartenwegplatte einen neuen Begrenzungsstein für Gartenwege zu schaffen,
< · 4 ι I · · ι
der einfach und rationell zusammen mit den anderen Gartenwegplatten zu verlegen ist.
Der Begrenzungsstein wird in seiner Abmessung zweckmäßigerweise so gehalten, daß baukastenartig zusammen mit anderen Gartenwegplatten beliebig breite Gartenwege angelegt werden können. Dabei ist bei dem Begrenzungsstein durch sein unterhalb des Plattenteils ausgeformten Stützteiles eine sehr gute Verzahnung mit dem Erdreich gegeben. Dies ist in Figur 3 der beiliegenden Zeichnung zu erkennen.
Als Ausfuhrungsbeispiel ist ein solcher Begrenzungsstein dargestellt und zeigt in:
Figur 1 ein Querschnitt längs der Schnittlinie A/B, Figur 2 eine perspektivische Ansicht, Figur 3 ein Querschnitt nach erfolgter Verlegung im Erdreich.
Der Begrenzungsstein besteht wie im Querschnitt in Figur 3 dargestellt, aus einem Begrenzungsteil (1 + 3) und aus einem begehbarem Plattenteil (2), wobei der Begrenzungsteil aus einem Oberteil (1) und einem Stützteil (3) besteht.
6808A86
Das Oberteil (1) ragt nach Verlegung des Begrenzungssteines aus dem Erdreich (5), während das Stutzteil (3) zur Abstützung des Begrenzungssteines im Erdreich (5) dient. An das begehbare Plattenteil (2) können weitere Gartenwegplatten (4) angeschlossen werden, wie in Figur 3 dargestellt.

Claims (2)

I ■ · Il · t Schutzansprüche BSSSSS=SaSBBSSBSSSBBSSBSSSSBS
1. Begrenzungsstein für Gertenwege dadurch gekennzeichnet, daß an ein, im wesentlichen senkrecht aufragenden Einfassungsteil ein dazu rechtwinkliger einstufiger, Plattenteil angeordnet ist.
2. Begrenzungsstein für Gartenwege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfassungsteil in einem, din Unterkante des Plattenteils Überragenden Stutzteiles ausgeformt ist.
DE19686808986 1968-11-28 1968-11-28 Begrenzungssteine fuer gartenwege Expired DE6808986U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686808986 DE6808986U (de) 1968-11-28 1968-11-28 Begrenzungssteine fuer gartenwege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686808986 DE6808986U (de) 1968-11-28 1968-11-28 Begrenzungssteine fuer gartenwege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6808986U true DE6808986U (de) 1969-03-20

Family

ID=6596135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686808986 Expired DE6808986U (de) 1968-11-28 1968-11-28 Begrenzungssteine fuer gartenwege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6808986U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618226A5 (de)
EP0428762A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE626333C (de) Kuenstliche Bodenflaeche
EP0259735B1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
CH674997A5 (en) Square concrete paving slab
DE1902919A1 (de) Sportplatz mit Entwaesserung
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
DE6808986U (de) Begrenzungssteine fuer gartenwege
DE2846864C2 (de) Verfahren zur Erstellung von Gartenwegen mittels vorgefertigter, aneinanderzufügender Wegelemente und vorgefertigtes Wegelement zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1842343U (de) Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher verkehrsleiter.
AT162712B (de) Betonstein zur Herstellung eines Straßenbelages
LU82737A1 (de) Pflanzbehaelter oder dergleichen aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE425874C (de) Baustein
DE1801959C2 (de) Verbundstein für einen begehbaren Bodenbelag od. dgl
DE937199C (de) Auf dem Fussboden des Stalles ruhender und durch die Stalldecke fuehrender Entlueftungsschacht
DE2063971B2 (de) L-Förmiger Betonstein für den Gartenbau zum Aufbau von Abfangmauern
DE2063419C2 (de) Verfahren und Form zum Herstellen einer Bodenbefestigung aus Beton, insbesondere für Verkehrswege
AT252984B (de) Formstein, vorzugsweise aus Beton, zur Verfestigung von im Bereich von Grünflächen angeordneten Geh- und Fahrwegen od. dgl.
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
DE6800829U (de) Betonplatte zur abdeckung von baumgruben
DE3704363A1 (de) Gitterplatte
DE1813936A1 (de) Begrenzungsstein,insbesondere fuer Rasenflaechen
DE3018727A1 (de) Bauelementesatz aus beton
DE476493C (de) Baukoerper fuer Tunnelbauten und Gruendungen unter Wasser
DE2402332A1 (de) Einfassung fuer sportplaetze