DE6808590U - Rollmaschine mit eingebautem scher- oder perforiermechanismus. - Google Patents

Rollmaschine mit eingebautem scher- oder perforiermechanismus.

Info

Publication number
DE6808590U
DE6808590U DE19686808590 DE6808590U DE6808590U DE 6808590 U DE6808590 U DE 6808590U DE 19686808590 DE19686808590 DE 19686808590 DE 6808590 U DE6808590 U DE 6808590U DE 6808590 U DE6808590 U DE 6808590U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
shearing
perforating mechanism
runner
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686808590
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDET INTERNATIONAL NV
Original Assignee
EDET INTERNATIONAL NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6716485A external-priority patent/NL6716485A/xx
Application filed by EDET INTERNATIONAL NV filed Critical EDET INTERNATIONAL NV
Priority to DE19686808590 priority Critical patent/DE6808590U/de
Publication of DE6808590U publication Critical patent/DE6808590U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

EDET INTERNATIONAL N.V.
Ledeboerstraat 44
Tilbuurg
Holland
Scher- oder Purf oriermechanisiims
Erfinder: S.S. Patriksson, Ingenieur
J3eim Aufrollen einer von einer Vorratsrolle abgezogenen und
herangeführten Papierbahn können, wie es beispielsweise bei Toilettenpr.pierrollen der Fall ist, Papierbahnbreiten bis zu 2,5 π vorkommen.
Diese langen Toilettenpapierrollen, die daraufhin in kürzere Rollen geteilt werden, müssen über ihre gesamte Breite mit einer als Abreisslinie vorgesehenen Perforierung versehen werden. Es kann aber auch notwendig sein, eine solche Papierbahn in Stücke zu zerschneiden.
Es ist vorbekannt bei Anbringung dieser Perforierung die Papierbahn über einen mit Reihen von Messern mit Zick-Zack-förmiger
Schneidkante, die sich bis vor den Aussenumfang des Läufers erstrecken and welche Messer in scharfem Winkel mit einer Reihe ortsfester Gegenmesser mit ungebrochener Gegenhaltekante zusammenarbeiten, versehenen
Lauf er zu führen. Hierbei vft#d*n BÄfien, Se^i^riermechanismus sehr hohe
Forderungen gestellt, um eine "brauchbare Perforierung schaffen zu !rönnen. Es ist jedoch unvermeidlich, dabei von einem Läufer mit einem Durchmesser von der Grössenordnung 80 cm und von Messern, die aus sehr gehärtetem Stahl gefertigt sind, der schwierig zu bearbeiten ist und welche Messer mit sehr grosser Genauigkeit einander gegenüber eingestellt werden müssen. Gebrauch zu machen. Aus diesen Gründen wird die Herstellung eines solchen Perforiermec.hanismu.sses sehr teuer^
Die Erfindung betrifft einen solchen Perforiermechanismus, der einerseits einfach und billig herzustellen ist und andererseits sehr einfach und unter sehr geringem Platzbedarf zwischen einer Rollmaschine und vorderhalb dieser angeordneten Einzugwalzen für die Papierbahn eingebaut v/erden kann.
Der Perforiermechanismus gemäss der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die ortsfesten aus einem federnden Material, beispielsweise aus Federstahl bestehenden Gegenmesser sich in die Bewegung sb ahn der Läufermesser mit einem geringen Abstand von etwa 0,5 - 2,5 mm erstrecken, wobei dieser Abstand zwischen dem jeweiligen Läufermesser und den Gegenmessern in unbelastetem Zustand progressiv abnimmt. Zweckmässig ist jedes Gegenmesser in einer federnden Einspannvorrichtung befestigt. Ausserdem können die Gegenmeuser zweck-Eiässig in ihrer Längsrichtung etwas gebogen und mit ihrer gewölbten Seite dem. Läufer zugewandt sein.
Zwecks Verdeutlichung der Erfindung, wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel des Perforiermechanismusses beschrieben. Es zeigen:
Pig, 1 eine schematische Seitenansicht einer Rollmaschine mit eingebautem Perforiermechanismus,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1.
V/ie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist der PerforieriTieohanismus der vorliejenden Erfindung zwischen einer Rollmaschine und zwei Linzugwalzen . eingebaut, die eine Papierbahn 3 von einer Vorratsrolle (nicht gezeigt) heranführen.
Der Perforiermechanismus ist mit einem Läufer 4 ausgestattet, um den die Papierbahn 3 herumgeführt wird. Der auf Achszapfen 5 drehibar gelagerte Läufer 4 ist mit zv/ei in Schlitzen festgeklemmten Feder stahlmess ern 6 ausgerüstet^ die mit ihrer gebrochenen Schneidkante , ein kurzes Stück aus dem Aussenumfang des Läufers hervorstehen,
Aus3erhalb des Läufers 4 ist eine Reihe ortsfester Gegenmesser 3 angeordnet. Jedes^dej^GyesLenmesser 8, das aus etwa 1 mm
\» fm
dickem Federstahl besteht $ ist in einer federnden aus Gummibändern 9 bestehenden Einspannvorrichtung aufgehängt, welche ihrerseits in einer Halterung festgeklemmt sind. Der Puss 11 der Halterung 10 ist an einem Baum 12 einstellbar angeordnet, der seinerseits um eine Achse 13 einstellbar ist.
Die Gegenmesser S werden gegenüber dem Läufer 4 so eingestellt, dass deren wirksame ungebrochene Gegenhaltekante 14 sich in (etwas überlappend) die Bewegungsbahn der Läufermesser 6 erstreckt. Infolgedessen muss bei Umdrehung des Läufers 4 die durch das Papier verdeckte, gebrochene Schneidkante 15 jedes Messers 6 das betreffende G-egenmesser 8 etwas wegdrücken und dabei eine aus einer querlaufenden lieihe "Striche" in der Papierbahn 3 bestehende Perforierljnie einschneiden*
Zwecks Förderung der gegenseitigen Zusammenarbeit zwischen dem Laufermesser 6 und den Gegenmessern 8 wird gemäss der Erfindung· die Ueberlappung zwischen dem Läufermesser und den Gegenmeesern in Ulidrehungsrichtung des Läufers progressiv gesteigert. Zwecks Erhaltung dieser progressiven Ueberlappung innerhalb praktischer Grenzen ist es zweclcmässig, dass die Gegenmesser 3 in ihrer Längsrichtung gebogen sind und deren gewölbte Seite dem Läufer zugewandt ist.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein billiger und raumbesparender Perforiermechanismus geschaffen, bei dem ein Durchmesser V"on nur etwa 7 cm für den Läufer ausreichend ist. Dadurch, dass eine wirkungsvolle Zusammenarbeit zwischen dem Läufermesser und den GegenmeGsern erzielt werden kann und hierdurch zwischen den herausgeschittenen "Strichen" nur sehr kurze, nicht eingeschnittene Papierbahnstücke notwendig sind, wird das Abreissen an der Perforierlinie entlang leichter. Da die Anbringung der Perforierlinie durch reines Einschneiden oder Einscheren erfolgt und dadurch in der Papierbahn keine nennenswerte Zugspannung eintritt, ist es mittels eines Mechanismusses gemäss der Erfindung möglich, auch dünne und schwache Papiersorten mit einer Perforierung zu versehen, ohne dass dabei die Papierbahn zerrissen wird.
Zum direkten Abschneiden einer Papierbahn kann man die Messer 6 durch Messer mit ungebrochener, also nicht gezahnter Schneidkante austauschen. Man kann selbstverständlich auch den Läufer mit ■ einer Kombinierung von Messern mit und ohne Zähne ausrüsten.
880859031.ί.7ί
PahAnm.
10.«
PAK F 003/68
Bjtte beachten: Zutreffendes onfciw/erystork umrandete FelcWfreücKsenl
An dot
Deutsche Patentamt
8000 München 2 ZwtibrOdtenitraß· 12
ig.Zeidhen: .8509
Bitte fre iI a Ii en I
FOr die in den Anlagen be/dviebene Erfindung wird die Erteilung eines Patents beantragt. L/1^ 1/£ \Q \Cj j yj\(2 g
Anmelder:
(Vor- u. Zuname, b. Frauen auch Geburtsnainei Firma u. Firmeniitz gem. Handelireg.-F'ntrog.) sonstig« Bezeichnung des Anmelden) in (Postleitzahl, Ort, Str., Hous-Nr., ggf. auch Postfach, bei ausländischen Orten auch Staat und Bezirk)
Vertreter:
(Name, Anschrift Mit Postleitzahl, ggf. auch Postfach) Anwalttgemeinschaften in Obereinstimmung mit der Vollmacht angeben)
Zustsllungsbevollrnächtigter, Zustellungsanschrift
[Name, Anschrift mit Postleitzahl, ggf. auch Postfach)
Bd«t Inf mational H »7.
Leeo
Tilbiwre / Hpllend I- atentanwälta
- S
ennenßtr.
wie vorstehend
eines Zusatzpatents
Ald Akt
□ eines uisaizpaien» zur Anmeldung Akt.Z. (Patent Nc)
ι—ι Ausscheidung aus der
Beantragt wird die Erteilung
Die Anmeldung ist eine |_j patentanme|durig Akt.Z. For die Ausscheidung wird als Anmeldetag der beansprucht
Die Bezeichnung lautet:
(kurze und genaue technische Bezeichnung des Gegenstands, auf den sich die Erfindung bezieht, Obereinstimmend mit dem Titel der Beschreibung j keine Phantasiabezeichnung!)
"Scti>r- oder Perforiormeohanlennie"
Zugleich wird nach Erledigung der
Patentanmeldung die Eintragung in
die Gebrauchsmusterrolle beantragt
In Anspruch genommen wird die
Auslandsprioritat der Voranmeldung
!Reihenfolge! Anmeldetag, Land, Aktenzeichen! Kastchen 1 ankreuzen)
Ausst«llunasprioritSt
(Reihenfolge: 1. Schaustellungstag, amtl. Bezeichnung und Ort der Ausstellung mit Eröffnung s'agi Kästchen 2 ankreuzen)
:a. Mehrstöcke des Antrags u. der Gebrauchimufter-Hühanmeldung
' ' Anlagen (s. unten) sind beigefügt.
nein \nu>l\0\$\s:3)£>\S
Ij ö »«12.1967» Hollaad, Kr. 67 1^ »65
£J /» L /Vt'i: der ί ύι-> de
Die G»böhr»n wml (werden)
entrichtet
für die Patentanmeldung in Höhe von 50,— DM
for die Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldg. in Höhe von 15,— DM (1. Hälfte)
Es wird beantragt, auf die Dauer von
. Monaten (mox.15Mon.ab Prioritötstagjdie Bekanntmachung auszusetzen
Anlagen: (Die angekreuzten Unterlagen sind beigefügt)
1. Ein weiteres Stück/Drei weitere Stöcke') dieses Antrags 1.
2. Zwei/Drei*) Beschreibungen 2.
3. Zwei/Drei*) Obereinstimmend. Stück, v.
4. Zwei/Drei*) Satz Aktenzeichnung, m. je
5. Ein Satz Druckzeichnungen mit ....<?„. Blatt 5.
6. Eine/Zwei·) Vertretervollmacht(en) 6.
7. Zwei Erfinderbenennungen 7. ft 8. 9. Ein/Zwei*) (gleiche) Modei!{e) —) 9.
..S-. Schutzansprüchen 3. JsL. Blatt 4.
..5L Blatt
1 rl
2 JL
2 ä.
2
1
1
2 2
"T "5"
Bitte freilassen
— Raum für Gebührenmarken —
(bei Platzmangel auch Rückseite benetzen)
Die GebOhrenmarken für die Gebrouchsmuster-Hilftanmeldung
bitte auf das Zweitstück des Antrags Kleben I Von diesem Antrag und allen Unterlegen
, wurden Abschriften zurückbehalten
·) MehritOcke des Antrags und der weiteren 1 Intn) «niiiinjt fY rlje M
Gebroudnmuster-Hilfsanmeldungbestimmt.*|RlJ 8 VQn <% \ A «JA ") Nur bei Patentanmeldung und gleichzeitiger MmuWslkSsW-MrifMnablivniltluJetien. "') Modell nur erforderlich für Gebrauchsmusteranmeldi'ng, wenn keine Zeichnungen eingereicht werden
(Patentanwalt)
y\

Claims (2)

  1. sprüche
    1 . Scher- oder Perforiermechanismus zum mindestens teilweisen Einscheren einer sich auf dem Vorschub befindenden Papierbahn, welcher Mechanismus mit einem Läufer für die Papierbahn und mit einer Reihe Messer versehen ist, die sich teilweise bis vor den Aussenumfang des Läufers erstrecken und mit einer Reihe ortsfester in wirksamer Lage mit den Läufermessern einen spitzen V/inkel bildender Gegenmesser zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmesser (8) aus einem federnden Material, beispielsweise aus Federstahl bestehen und sich in die Bewegungsbahn der Läufermesser (6) mit einem geringen Abstand von et v/a 0,5 - 2,5 mm erstrecken, wobei dieser Abstand in Bewegungsrichtung des Läufers (4) progressiv abnimmt.
  2. 2. Scher- oder Perforiermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmesser (3) in einer federnden Einspannvorrichtung (9) befestigt sind.
    3» Scher- oder Perforiermechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmesser (8) in ihrer Längsrichtung gebogen und mit ihrer gewölbten Seite dem Läufer (4) zugewandt sin ·.
    6108 590 3 U. 72
DE19686808590 1967-12-04 1968-11-26 Rollmaschine mit eingebautem scher- oder perforiermechanismus. Expired DE6808590U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686808590 DE6808590U (de) 1967-12-04 1968-11-26 Rollmaschine mit eingebautem scher- oder perforiermechanismus.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6716485A NL6716485A (de) 1967-12-04 1967-12-04
DE19686808590 DE6808590U (de) 1967-12-04 1968-11-26 Rollmaschine mit eingebautem scher- oder perforiermechanismus.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6808590U true DE6808590U (de) 1972-08-31

Family

ID=33565842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686808590 Expired DE6808590U (de) 1967-12-04 1968-11-26 Rollmaschine mit eingebautem scher- oder perforiermechanismus.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6808590U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927464A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben und abreissen von streifenabschnitten von einer rolle
DE1561460B1 (de) Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsaetzen
DE1284394B (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren und Verbinden mehrerer durchlaufender Bahnen aus biegsamem Papiermaterial zwecks Ausbildung von Kopiersaetzen
DE102017110518A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge
DE6808590U (de) Rollmaschine mit eingebautem scher- oder perforiermechanismus.
DE4009158A1 (de) Vorrichtung zum ausbrechen von abfallstuecken mittels widerlagerraendern
DE1427620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien
DE7728481U1 (de) Verteiler fuer in rollen aufgewickeltes bandmaterial und rolle fuer einen solchen verteiler
DE3137766C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen Perforieren bedruckter Streifen aus Papier oder dergleichen
DE1810919A1 (de) Scher- oder Perforiermechanismus
DE1074392B (de) I Querschneider fur Papier od dgl Bahnen
DE2758842A1 (de) Zigarettenlochvorrichtung
DE545810C (de) Freistempelmaschine
DE19544639A1 (de) Schneidwerk zum Zerkleinern von blatt- oder streifenförmigen Informationsträgern
DE888250C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schablonen an Vervielfaeltigern
DE733871C (de) Postkarte mit Anschriftklappe
DE684918C (de) Schreibvorrichtung mit einem von einer Walze abwickelbaren und auf eine zweite Walze aufwickelbaren Schreibband
DE691869C (de) Kennstreifenkartei
AT144956B (de) Anstecketikett mit Nadelschutzklappe.
DE524241C (de) Selbsttaetiger Verteiler von Papierbogen aller Art
DE614044C (de) Durchschreibevorrichtung
DE911234C (de) Hygienische Verpackung fuer Verbandstoffe
CH484783A (de) Bandförmige Anordnung von voneinander abtrennbaren Briefumschlägen
EP0309732B1 (de) Grossformatiges, bogenförmiges Faltgut, insbesondere Zeichnungskopie (Lichtpause) nach DIN 824
DE1254585B (de) Albumblatt fuer blattartiges Sammelgut, insbesondere Briefmarken