DE19544639A1 - Schneidwerk zum Zerkleinern von blatt- oder streifenförmigen Informationsträgern - Google Patents

Schneidwerk zum Zerkleinern von blatt- oder streifenförmigen Informationsträgern

Info

Publication number
DE19544639A1
DE19544639A1 DE1995144639 DE19544639A DE19544639A1 DE 19544639 A1 DE19544639 A1 DE 19544639A1 DE 1995144639 DE1995144639 DE 1995144639 DE 19544639 A DE19544639 A DE 19544639A DE 19544639 A1 DE19544639 A1 DE 19544639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual elements
shaft
shafts
knives
shredder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995144639
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ehinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHINGER ADOLF EBA MASCHF
Original Assignee
EHINGER ADOLF EBA MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHINGER ADOLF EBA MASCHF filed Critical EHINGER ADOLF EBA MASCHF
Priority to DE1995144639 priority Critical patent/DE19544639A1/de
Publication of DE19544639A1 publication Critical patent/DE19544639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidwerk zum Zerkleinern von blatt- oder streifenförmigen Informationsträgern, mit minde­ stens einer angetriebenen Messerwalze mit in Abstand vonein­ ander angeordneten Messern.
In nahezu allen Aktenvernichtern und ähnlichen Geräten sind solche Schneidwerke eingebaut. Sie bestehen meist aus einem Paar von Messerwalzen mit regelmäßig beabstandeten Scheiben­ messern, wobei die Scheibenmesser der einen Welle in die Zwi­ schenräume der Scheibenmesser der anderen Welle eingreifen. Es gibt jedoch auch Geräte, bei denen nur eine angetriebene Mes­ serwalze mit einem feststehenden Messerkamm zusammenwirkt. Zur Zerkleinerung sehr breiter Informationsträger, wie sie bei­ spielsweise Computer-Listings darstellen, sind entsprechend breite Schneidwerke, d. h. entsprechend lange Messerwalzen erforderlich. Die bislang bekannten Messerwalzen der Schneid­ werke werden dabei einstückig aus einem Rundstahl gefertigt.
Für die Herstellung langer Messerwalzen werden also entspre­ chend lange Rundstähle benötigt, deren freies Ende jedoch beim Bearbeiten in einer Drehmaschine in Schwingungen geraten kann, wodurch die Bearbeitung erheblich erschwert wird. Es kommt daher auch relativ häufig zum Bruch solcher langen Messerwal­ zen während der Bearbeitung. Darüberhinaus sind auch Reparatu­ ren von Breitschneidwerken mit einstückigen langen Messerwal­ zen sehr kostspielig, wenn wegen einzelner beschädigter Schei­ benmesser die gesamte teure Messerwalze ausgetauscht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerk zum Zerkleinern auch von breiten Informationsträgern zu schaffen, das die obengenannten Nachteile vermeidet.
Die Aufgabe wird mit einem Schneidwerk der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mindestens eine Messerwalze von mehreren auf eine gemeinsame Welle aufgescho­ benen und dort drehsicher verankerten Einzelelementen mit einer geringen Anzahl von Messern gebildet ist. Die benötigten langen Messerwalzen werden erfindungsgemäß also durch Anein­ anderreihung kurzer Messerwalzenstücke gebildet. Diese kurzen Elemente mit nur wenigen Messern sind problemlos und in großen Stückzahlen kostengünstig zu fertigen. Es sind hierzu keine speziellen Maschinen oder außergewöhnliche Sorgfalt bei der Fertigung erforderlich. Die Einzelelemente der Messerwalzen gemäß der Erfindung können daher auch in Lohnfertigung herge­ stellt werden. Eine gegenseitige Verbindung der einzelnen Elemente auf der Messerwalze ist nicht notwendig. Ein Ver­ schieben der Elemente längs der Achse der Welle kann durch einfaches gegenseitiges Verspannen der Elemente mittels einer Mutter oder dergleichen auf der Welle erfolgen. Es ist ledig­ lich sicherzustellen, daß die Einzelelemente drehsicher auf der Welle gelagert sind. Hierzu können z. B. Kleber eingesetzt werden, wobei die Welle mit einer flachen Gewindenut zur Kleb­ stoffaufnahme versehen werden kann. Auch das Vorsehen einer Verzahnung zur Sicherung der Einzelelemente auf der Welle ist möglich. Das erfindungsgemäße Schneidwerk hat außerdem den Vorteil, daß bei Reparatur der Messerwalzen, beispielsweise aufgrund von Beschädigung einzelner Scheibenmesser, die zu­ gehörigen Einzelelemente rasch gegen neue ausgetauscht werden können. Durch Aneinanderreihung einer entsprechenden Zahl von Einzelelementen können Schneidwerke beliebiger Breite herge­ stellt werden, ohne daß sich hierdurch die Fertigung des Schneidwerkes schwieriger gestalten würde als die Fertigung eines schmalen Schneidwerkes.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidwerkes anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen zentralen Längsschnitt senkrecht zur Papierlaufrichtung durch ein erstes Ausführungsbeispiel des Schneidwerks ei­ nes Aktenvernichters;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Messerwalzen des Schneidwerkes nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilaufsicht auf ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel eines Schneidwerks.
Das Schneidwerk 10 eines Aktenvernichters gemäß Fig. 1 wird von zwei Messerwalzen 11 und 12 mit Wellen 21 und 22 gebildet, deren Enden jeweils in einem Rahmen 13 drehbar gelagert sind. An den Enden 21.1 und 22.1 der beiden Wellen 21 und 22 greift eine nicht näher dargestellte Antriebsvorrichtung 14 an. Dabei werden die Messerwalzen 11 und 12 gegensinnig angetrieben. Auf den Wellen 21 und 22 sind Elemente 15 und 16 angeordnet, die im dargestellten Beispiel jeweils fünf Scheibenmesser 17, 18 aufweisen. Diese Einzelelemente 15 und 16 sind aus einem Rund­ stahl gefertigte Elemente, die so auf den Wellen 21 und 22 angeordnet sind, daß die Scheibenmesser 17 des Elementes 15 in die Lücken zwischen den Scheibenmessern 18 des Elementes 16 eingreifen. Zur Bildung eines kompletten Schneidwerkes werden jeweils mehrere solche Elemente 15 und 16 unmittelbar anein­ anderliegend auf den Wellen 21 und 22 angeordnet. Über die Anzahl der aufgesteckten Elemente 15, 16 läßt sich die Breite des Schneidwerkes 10 beliebig variieren. Das zu zerkleinernde Gut, beispielsweise Papierbögen, wird durch einen nicht näher dargestellten Eingabeschlitz zwischen die beiden Messerwal­ zen 11, 12 eingeführt. Durch den gegenläufigen Antrieb der Walzen 11, 12 werden die Papierbögen von den Scheibenmes­ sern 17, 18 erfaßt, zerkleinert und in einen ebenfalls nicht dargestellten Abfallbehälter, der unterhalb der Zeichenebene angeordnet ist, transportiert. Um dabei die Einzelelemen­ te 15, 16 des Schneidwerkes 10 drehsicher auf den Wel­ len 21, 22 zu verankern, weisen diese Wellen 21, 22, wie in Fig. 2 dargestellt ist, einen sechseckig ausgebildeten Quer­ schnitt auf. Die Elemente 15, 16 weisen eine entsprechend geformte sechseckige zentrale Durchgangsöffnung auf und können sich somit nach Aufstecken auf die Wellen 21, 22 nicht mehr relativ zu diesen verdrehen.
Gemäß Fig. 3 können die Wellen 21′, 22′ auch rund gestaltet und die Schneidelemente 15′, 16′ mit den Wellen 21′, 22′ ver­ klebt werden. Auch hierdurch ist eine Drehsicherung der Schneidelemente 15′, 16′ auf den Wellen 21′, 22′ möglich. Für die Klebstoffaufnahme und -verteilung sind bei dem dargestell­ ten Ausführungsbeispiel beide Wellen 21′, 22′ mit einer fla­ chen Gewindenut 23 versehen.
Bei Abnutzung oder Zerstörung einzelner Scheibenmesser 17, 18 des Schneidwerkes 10 ist bei einem erfindungsgemäßen Schneid­ werk lediglich der Austausch des zugehörigen Elementes 15, 16 notwendig. Alle übrigen Elemente des Schneidwerkes 10 können unverändert weiterbenutzt werden. Die erfindungsgemäße Gestal­ tung von breiten Schneidwerken aus einer Vielzahl aneinander­ gereihter Einzelelemente stellt somit nicht nur einen Ferti­ gungsvorteil dar, sondern erleichtert auch eventuell notwendi­ ge Reparaturen an den Messerwalzen.

Claims (4)

1. Schneidwerk zum Zerkleinern von blatt- oder streifenförmi­ gen Informationsträgern, mit mindestens einer angetriebe­ nen Messerwalze mit in Abstand voneinander angeordneten Scheibenmessern, dadurch gekennzeichnet, daß die minde­ stens eine Messerwalze (11, 12) von mehreren, auf eine gemeinsame Welle (21, 22) aufgeschobenen und dort drehsi­ cher verankerten Einzelelementen (15, 16) mit einer gerin­ gen Anzahl von Messern (17, 18) gebildet ist.
2. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (15, 16; 15′, 16′) mit der mindestens einen Welle (21, 22; 21′, 22′) verklebt sind.
3. Schneidwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen Wellen (21′, 22′) für die Einzelele­ mente (15′, 16′) mit einer flachen Gewindenut (23) zur Klebstoffaufnahme versehen sind.
4. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (15, 16) mit der mindestens einen Wel­ le (21, 22) verzahnt sind.
DE1995144639 1995-11-30 1995-11-30 Schneidwerk zum Zerkleinern von blatt- oder streifenförmigen Informationsträgern Withdrawn DE19544639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144639 DE19544639A1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Schneidwerk zum Zerkleinern von blatt- oder streifenförmigen Informationsträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144639 DE19544639A1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Schneidwerk zum Zerkleinern von blatt- oder streifenförmigen Informationsträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544639A1 true DE19544639A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7778807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995144639 Withdrawn DE19544639A1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Schneidwerk zum Zerkleinern von blatt- oder streifenförmigen Informationsträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544639A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739341A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Albrecht Fritzsche Schneidwelle
WO2012016762A1 (de) * 2010-07-26 2012-02-09 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem schneidmessersatz
CN105498921A (zh) * 2015-12-17 2016-04-20 宁波天天文具有限公司 一种无间隔垫片的碎纸机刀轴
CN110177624A (zh) * 2016-11-14 2019-08-27 福格申机械有限公司 具有可更换的切削刀片备件和可拆卸的轴端部分的双轴式粉碎机
DE102023001661B3 (de) 2023-04-25 2024-05-08 Volker Schmidt Messerwelle für ein Schneidwerk einer Schneideinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739341A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Albrecht Fritzsche Schneidwelle
WO2012016762A1 (de) * 2010-07-26 2012-02-09 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem schneidmessersatz
CN103153470A (zh) * 2010-07-26 2013-06-12 福格申机械有限公司 具有可更换的切割刀组的双轴式粉碎机
CN105498921A (zh) * 2015-12-17 2016-04-20 宁波天天文具有限公司 一种无间隔垫片的碎纸机刀轴
CN110177624A (zh) * 2016-11-14 2019-08-27 福格申机械有限公司 具有可更换的切削刀片备件和可拆卸的轴端部分的双轴式粉碎机
CN110177624B (zh) * 2016-11-14 2021-03-30 福格申机械有限公司 双轴式粉碎机
US11084042B2 (en) 2016-11-14 2021-08-10 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Dual-shaft shredder with interchangeable cutting blade set and releasable shaft ends
DE102023001661B3 (de) 2023-04-25 2024-05-08 Volker Schmidt Messerwelle für ein Schneidwerk einer Schneideinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732028T2 (de) Lotterieausgabevorrichtung
DE2941149C2 (de) Aktenwolf
EP0308666A1 (de) Messerkopf für Kutter
DE3327204C1 (de) Anordnung zum Versteifen und Distanzieren von mehreren auf einer Rotorwelle drehfest gelagerten Ringscheiben eines Hammerbrecherrotors
EP0447854A2 (de) Schneidwerk für einen Dokumentenvernichter
DE2659231A1 (de) Aktenvernichter
DE2922164A1 (de) Querschneider zum schneiden von boegen aus papier, karton, o.dgl.
EP2781658A2 (de) Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe
DE19610048A1 (de) Schriftgutvernichter
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
DE1966005C3 (de) Messerwelle für die Bearbeitung von Holz, Pappe, Kunststoff oder dgl
DE3312173C2 (de) Schneidwerk einer zum Zerkleinern und Vernichten von Papierbögen, Dokumenten und Folien dienenden Vorrichtung
DE19544639A1 (de) Schneidwerk zum Zerkleinern von blatt- oder streifenförmigen Informationsträgern
EP2279145B1 (de) Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen
EP0443506B1 (de) Kantenschutz
DE19726993A1 (de) Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen
WO1999030909A1 (de) Druckprodukt
DE2801827A1 (de) Vorrichtung an zerkleinerungsmaschinen, z.b. haeckslern
AT395838B (de) Messerwalze fuer eine vorrichtung zum vorzerkleinern von gefriergut
DE2811376C3 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
DE3401958C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von übereinanderliegenden blattförmigen Gebilden
DE3200372A1 (de) Zerkleinerungsmaschine und schneidklinge hierfuer
DE3211137A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
DE3231341A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee