DE3231341A1 - Vorrichtung zum zerkleinern von abfall - Google Patents

Vorrichtung zum zerkleinern von abfall

Info

Publication number
DE3231341A1
DE3231341A1 DE19823231341 DE3231341A DE3231341A1 DE 3231341 A1 DE3231341 A1 DE 3231341A1 DE 19823231341 DE19823231341 DE 19823231341 DE 3231341 A DE3231341 A DE 3231341A DE 3231341 A1 DE3231341 A1 DE 3231341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutter
disks
rollers
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823231341
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231341C2 (de
Inventor
Gerhard A. 6450 Hanau Merges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condux Werk Herbert A Merges KG
Original Assignee
Condux Werk Herbert A Merges KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condux Werk Herbert A Merges KG filed Critical Condux Werk Herbert A Merges KG
Priority to DE19823231341 priority Critical patent/DE3231341A1/de
Publication of DE3231341A1 publication Critical patent/DE3231341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231341C2 publication Critical patent/DE3231341C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/148Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen, wie Folienballen aus Pe, Weich-PVC, Schaumstoffen, Hausmüll, Altreifen und anderem heteroger nen Material, mit 2 parallel zueinander angeordneten Schneidwalzen, deren Achsabstand kleiner als der Schneid scheibendurchmesser ist.
  • Maschinen des genannten Aufbaus sind in verschiedenen Varianten bekannt, so aus der deutschen Auslegeschrift 23 13 772 und aus den deutschen Offenlegungsschriften 19 61 820, 19 43 648, 17 58913, 20 49 124 und 20 19 932.
  • Bei sämtlichen aus den genannten Veröffentlichungen bekannten Maschinen bestehen die Schneidwalzen aus einzelnen Scheiben, auch Messer genannt, die einen oder mehrere in die Drehrichtung weisende Schneidzähne tragen und auf einer Welle drehfest angeordnet sind. Zwischen den Schneidscheiben befinden sich Distanzhülsen zum axialen Fixieren der Schneid scheiben. Die Wellen bestehen aus Rund- oder Vielkantmaterial.
  • In der Praxis ist der feste Sitz der Schneidscheiben auf den Wellen von Bedeutung,aber oft nicht gewährleistet, weil die exakte Bearbeitung der Öffnung im Zentrum der Schneidscheiben schwierig und aufwendig ist. Hinzu kommt, daß bei entsprechenden Toleranzen die auf der Welle trar genden Flächen der Schneidscheiben häufig bereits nach relativ kurzer Zeit ausgeschlagen sind. Es können dadurch Schneidscheibenbrüche vom Zentrum her eingeleitet werden. Außerdem ist eine einwandfreie Funktion der Vorrichtung bei zu großem Spiel der Schneidscheiben auf den Wellen nicht mehr gewährleistet, und es entsteht zusätzlicher Lärm.
  • Bei zu strammem Sitz der Schneidscheiben wird deren Montage problematisch.
  • Bei einer der bekannten Vorrichtungen sind die Schneidscheiben verklebt, um einen spielfreien Sitz zu erreichen. Diese Verklebungen lösen sich im Betrieb häufig und sind bei Montagen ebenso häufig wieder nur sehr schwer aufzulösen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der die geschilderten Nachteile vermieden werden, bei der also alle Schneidscheiben einen spielfreien Sitz haben und sowohl radial als auch axial fixiert sind.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung mit einer Vorrichtung der genannten Art gelöst, bei der jede Schneidwalze einschließlich der Schneidscheiben, Schneidzähne, Distanzstücke und Welle aus jeweils einem Stück besteht und aus einem zylindrischen Rohkörper gefertigt ist.
  • Durch diese Art der Herstellung kann das Spiel zwischen den in Eingriff stehenden Flanken der Schneid scheiben wesentlich geringer gehalten werden, als es bisher bei einem aus einer Vielzahl von Einzelteilen aufgebauten Schneidwalzenpaar möglich war. Dementsprechend besser ist die Schneidwirkung der scherenartig aneinander vorbeigleitenden Schneidscheibenflanken nach der Erfindung,.
  • Auch nach längerem Betrieb bleiben diese Toleranzen zwangsläufig unverändert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Vorrichtung im Vertikalschnitt Fig. 2 ein Schneidwalzenpaar im Schnitt Fig. 3 eine Schneidwalze im Schnitt Die Vorrichtung 1 zum Zerkleinern von Abfällen gemäß Oberbegriff besteht aus einem Grundrahmen 2, in dem die Schneidwalzen 10 achsparallel mit einem Abstand, der kleiner ist als der Schneidwalzendurchmesser, gelagert sind. Dadurch entsteht eine geringfügige Überdeckung der Flankenbereiche der Schneid scheiben 12.
  • Die Drehrichtung der Schneidwalzen 10 wird durch die in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile verdeutlicht.
  • Das Aufgabematerial wird den von einem Gehäuse 3 abgedeckten Schneidwalzen 10 über einen Trichter 4, der sich über die gesamte Schneidwalzenlänge erstreckt, zugeführt und verläßt durch die Ausfallöffnung 5 die Vorrichtung nach erfolgter Zerkleinerung. Seitlich der Schneidwalzen 10 ist jeweils ein Kamm 6 befestigt, der in die freien Räume zwischen den Schneidscheiben 12 bis in den Bereich der Distanzstücke 16 eingreift.
  • Die Schneidwalzen 10 sind aus einem zylindrischen Rohkörper herausgearbeitet und bestehen einschließlich der Schneidscheiben 12, der durch Ausfräsen entstandenen Schneidzähne 14, der Distanzstücke 16, die zwischen den Schneidscheiben 12 liegen und deren Dicke entsprechen, sowie der Welle 22 aus einem Stück.
  • Bei dem Ausfräsen der Schneidzähne 14 werden deren Flanken 20 hinterschnitten, sodaß sich scharfe Schneidflächen ergeben. Die Flanken 20 des Schneidzahns 14 bilden mit dem abgeflachten Teil 18 der Schneidscheibe 12 einet Winkel cd von etwa 600.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind auf jeder Schneidscheibe 12 3 Schneidzähne 14 angeordnet.
  • Die Herstellung der Schneidwalze 10 erfolgt auf einer numerisch gesteuerten Drehmaschine. Auf dieser werden aus einem Zylinderkörper zunächst radial zur Achse Ausarbeitungen vorgenommen. Dadurch entstehen die Schneid scheiben. Diese Ausarbeitungen entsprechen in ihrer Breite der Schneidscheibendicke, sodaß im Durchmesser reduzierte Zylinderkörper entstehen, die als Distanzstücke 16 bezeichnet sind. An beiden freien Enden der Schneidwalze 12 erfolgt eine Bearbeitung für Lagersitze, Dichtung und Antrieb in bisher bekannter Weise.
  • Es entsteht demgemäß entsprechend den bisher bekannten Schneidwalzen eine Welle 22, die mit Schneidscheiben 12 und Distanzstücken 16 ausgestattet ist.
  • Beim Aus fräsen der Schneidzähne 14 aus den Schneidscheiben 12 bilden sich durch die kegelförmige Gestalt des Fräsers die hinterschnittenen Flanken 20 sowie ein abgeflachter Teil 18. Zwischen diesem abgeflachten Teil 18 und den Flanken 20 des Schneidzahns 14 entsteht ein Einzugsraum für das Aufgabegut, der durch den von den Zahnflanken 20 mit dem abgeflachten Teil 18 eingeschlossenen Öffnungswinkel DCvon etwa 600 bestimmt ist Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Bearbeitung der Schneidwalze bis auf wenige l00stel mm genau erfolgen kann, sodaß das üblicherweise beim Zusammenbau von Schneidscheiben und Distanzhülsen auf der Welle entstehende Spiel entfällt. Entsprechend definiert sind auch die Schnitte im Mahlgut durch die scharfen senkrechten Kanten im Flankenbereich der sich scherenartig überdeckenden Schneidscheiben der einander gegenüberliegenden Schneidwalzen.
  • Dieses Spiel bleibt in der Praxis unter allen Betriebsbedingungen konstant.
  • Es wurde festgestellt, daß die einstückige Fertigung einer Schneidwalze kostengünstiger ist als bisher aus vielen Einzelteilen montierte Schneidwalzen. Da es sich im praktischen Betrieb gezeigt hat, daß der Austausch einzelner unbrauchbar gewordener Schneidscheiben bei aus Einzelteilen hergestellten Schneidwalzen unwirtschaftlich ist, stellt auch im Hinblick auf die Wartung die Schneidwalzenausführung gemäß der Erfindung einen Vorteil dar.
  • Auf -eine ausführliche Funktionsbeschreibung der Vorrichtung gemäß der Erfindung wurde in diesem Zusammenhang verzichtet, da diese aus dem gegebenen Stand der Technik hinlänglich bekannt ist.
  • Selbstverständlich ist es möglich, nach der Erfindung auch Schneidwalzen mit Schneidscheiben, die eine größere oder geringere Anzahl von Schneidzähnen tragen, herzustellen. Dies richtet sich jeweils nach dem zu verarbeitenden Schneidgut. Auch der Winkel X kann hierbei größer oder kleiner gewählt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen, wie Folienballen aus Pe, Weich-PVC, Schaumstoffen, Hausmüll, Altreifen und anderem heterogenem Material, mit 2 parallel zueinander angeordneten Schneidwalzen, deren Achsabstand kleiner als der Schneidscheibendurchmesser ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß jede Schneidwalze (10) einschließlich der Schneidscheiben (12), der Schneidzähne (14), der Distanzstücke (16) und der Welle (22) aus einem Stück besteht, das aus einem zylindrischen Rohkörper herausgearbeitet ist.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Flanken (20) des Schneidzahns (14) zur Bildung von Schneidflächen hinterschnitten sind.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flanken (20) des Schneidzahns (14) mit dem abgeflachten Teil (18) einen Winkel Kvon etwa 600 bilden.
  4. 4) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schneidscheibe (12) 3 Schneidzähne (14) aufweist.
DE19823231341 1982-08-24 1982-08-24 Vorrichtung zum zerkleinern von abfall Granted DE3231341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231341 DE3231341A1 (de) 1982-08-24 1982-08-24 Vorrichtung zum zerkleinern von abfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231341 DE3231341A1 (de) 1982-08-24 1982-08-24 Vorrichtung zum zerkleinern von abfall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231341A1 true DE3231341A1 (de) 1984-03-01
DE3231341C2 DE3231341C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=6171525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231341 Granted DE3231341A1 (de) 1982-08-24 1982-08-24 Vorrichtung zum zerkleinern von abfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231341A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178336A (en) * 1991-10-11 1993-01-12 John W. Wagner Machine for cutting disposable containers
US5285707A (en) * 1991-10-11 1994-02-15 Allegheny Paper Shredders, Inc. Tire cutting machine
DE4236121A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Hermann Schwelling Vorzerkleinerungs- und Dosiervorrichtung, insbesondere für Großanlagen zur Vernichtung von Akten u. ä. Abfallmaterialien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231376A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Jirka Dipl Ing Blaha Schredder zum Zerkleinern von Gegenständen
DE19739341A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Albrecht Fritzsche Schneidwelle

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197147A (en) * 1962-06-15 1965-07-27 American Mach & Foundry High speed stress plane material pulverizer
US3474973A (en) * 1966-12-27 1969-10-28 J M J Ind Inc Crushing and sizing rolls
DE1921316A1 (de) * 1968-04-29 1970-09-03 Illinois Tool Works Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Werkstoffstuecken
DE1943648A1 (de) * 1969-08-28 1971-03-11 Bohmter Maschf Maschine zum Granulieren von Sperrmuell bzw. sperrigen Abfaellen jeglicher Art,wie Behaelter,Flaschen od.dgl.
DE1758913A1 (de) * 1968-09-03 1971-06-03 Bohmter Maschf Maschine zum Granulieren von Sperrmuell bzw.sperrigen Abfaellen jeglicher Art
DE1961820A1 (de) * 1969-12-10 1971-06-24 Bohmter Maschf Schneidwerkzeug fuer Maschinen zum Granulieren von Sperrgut bzw. sperrigen Abfaellen jeglicher Art
DE2019932A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Adolf Ehinger Zerkleinerungsvorrichtung,insbesondere zum Zerkleinern von Karton
DE2049124A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Bohmter Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4508 Bohmte Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Gut
DE2509610A1 (de) * 1974-04-22 1975-11-13 Continental Oil Co Flacher sumpf mit eingetauchtem quer angeordnetem walzenbrecher
DE2313772B2 (de) * 1973-03-20 1976-05-06 Condux-Werk, Herbert A. Merges Kg, 6451 Wolfgang Gummischneider

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197147A (en) * 1962-06-15 1965-07-27 American Mach & Foundry High speed stress plane material pulverizer
US3474973A (en) * 1966-12-27 1969-10-28 J M J Ind Inc Crushing and sizing rolls
DE1921316A1 (de) * 1968-04-29 1970-09-03 Illinois Tool Works Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Werkstoffstuecken
DE1758913A1 (de) * 1968-09-03 1971-06-03 Bohmter Maschf Maschine zum Granulieren von Sperrmuell bzw.sperrigen Abfaellen jeglicher Art
DE1943648A1 (de) * 1969-08-28 1971-03-11 Bohmter Maschf Maschine zum Granulieren von Sperrmuell bzw. sperrigen Abfaellen jeglicher Art,wie Behaelter,Flaschen od.dgl.
DE1961820A1 (de) * 1969-12-10 1971-06-24 Bohmter Maschf Schneidwerkzeug fuer Maschinen zum Granulieren von Sperrgut bzw. sperrigen Abfaellen jeglicher Art
DE2019932A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Adolf Ehinger Zerkleinerungsvorrichtung,insbesondere zum Zerkleinern von Karton
DE2049124A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Bohmter Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4508 Bohmte Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Gut
DE2313772B2 (de) * 1973-03-20 1976-05-06 Condux-Werk, Herbert A. Merges Kg, 6451 Wolfgang Gummischneider
DE2509610A1 (de) * 1974-04-22 1975-11-13 Continental Oil Co Flacher sumpf mit eingetauchtem quer angeordnetem walzenbrecher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178336A (en) * 1991-10-11 1993-01-12 John W. Wagner Machine for cutting disposable containers
US5285707A (en) * 1991-10-11 1994-02-15 Allegheny Paper Shredders, Inc. Tire cutting machine
DE4236121A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Hermann Schwelling Vorzerkleinerungs- und Dosiervorrichtung, insbesondere für Großanlagen zur Vernichtung von Akten u. ä. Abfallmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231341C2 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218507B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
DE2632330C2 (de) Schneidmühle
EP0085176B1 (de) Messerkopf für Verzahnungsmaschinen
EP0005726B1 (de) Schneidsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE60125934T2 (de) Verbesserte abfallzerkleinerungsmaschine, zugehörige teile und wartungsverfahren
DE102018004651A1 (de) Trennmaschine
DE3905168C1 (de)
EP0765595B1 (de) Mähvorrichtung
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
DE19518483C2 (de) Werkzeugmaschine für die stirnseitige Bearbeitung von Zahnrädern
DE3231341A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE4431960C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE3531786A1 (de) Fraeser fuer das umfangs- oder nutenfraesen von hochleistungsverbundwerkstoffen
DE3908395C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
DE3628195A1 (de) Refiner zur bearbeitung von fasermaterial
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
DE4120217C2 (de) Kreissägeblatt, insbesondere zum Sägen von Holz
DE4314223C1 (de) Messersatz für das Schneidwerk eines Gartenhäckslers
DE2031635A1 (de) Schneidscheibe fur eine Schnitzel maschine
DE1000672B (de) Vorrichtung zum Schlitzen oder Schneiden von Karton u. dgl. zur Herstellung von Schachteln
DE8223824U1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfaellen
EP0649924A1 (de) Fadentrennvorrichtung einer Ringspinn- oder -zwirnspindel
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
DE698432C (de) Messerkopf zum Schneiden vorbearbeiteter Zahnradkoerper
DE4413106C2 (de) Schneidwerk für einen Holzbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer