DE680773C - Gleitschutz fuer Schuhsohlen - Google Patents

Gleitschutz fuer Schuhsohlen

Info

Publication number
DE680773C
DE680773C DEJ60315D DEJ0060315D DE680773C DE 680773 C DE680773 C DE 680773C DE J60315 D DEJ60315 D DE J60315D DE J0060315 D DEJ0060315 D DE J0060315D DE 680773 C DE680773 C DE 680773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staples
tape strips
strips
sole
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ60315D
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALENTIN JACOB
Original Assignee
VALENTIN JACOB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALENTIN JACOB filed Critical VALENTIN JACOB
Priority to DEJ60315D priority Critical patent/DE680773C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680773C publication Critical patent/DE680773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/06Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-spurs, ice-cleats, ice-creepers, crampons; Climbing devices or attachments, e.g. mountain climbing irons
    • A43C15/061Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-cleats, ice-creepers
    • A43C15/063Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-cleats, ice-creepers with ice-gripping means projecting from the front foot region

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Gleitschutz für Schuhsohlen Die Erfindung betrifft einen Gleitschutz für Schuhwerk aus scherenartig gekreuzten, mit Eisspitzen ausgestatteten Metallbandstreifen. Es sind bereits Gleitschutzvorrichtungen aus scherenartig miteinander verbundenen, Eisspitzen tragenden Bandstreifen bekannt, deren freie Enden zum Teil in Form von Krampen den Sohlenrand übergreifen und die durch zusammenschließbare Bänder unter der Schuhsohle lösbar zu befestigen sind. Die Anordnung der Krampen an den Bandstreifenenden sowie die Halteeinrichtung der bekannten Gleitschutzvorrichtungen war jedoch mangelhaft, da sie einerseits nur ungenügenden Halt bot, andererseits Druckstellen am Schuh hervorrief und schließlich die Spanneinrichtungen schlecht zugänglich, gegen die beim Gebrauch auftretenden Beanspruchungen, empfindlich und unsicher waren. Bei dem Gleitschutz gdmäß der Erfindung sind diese Mängel vollauf beseitigt. Er paßt sich von selbst innerhalb bestimmter Grenzen verschiedenen Schuhformen und Schuhgrößen an, gewährleistet -einen sicheren und druckfreien Sitz an der Sohle, schließt eine Beschädigung des Schuhes, besonders des Absatzes, aus und kann in einfacher Weise ohne Ausziehung des Schuhes angelegt und abgenommen werden.
  • Um diese Vorteile zu erreichen, besteht der aus scherenartig gekreuzten, mit Eisspitzen ausgestatteten Metallbandstreifen hergestellte Gleitschutz erfindungsgemäß aus vier sich scherenartig kreuzenden Metallbandstreifen, von denen die beiden vorderen drehbar miteinander verbunden sind, während die äußeren Enden aller Metallbandstreifen über den Sohlenrand greifende Krampen tragen, wobei die beiden mittleren Krampen seitwärts beweglich befestigt sind, während die beiden hinteren Krampen mit einem um den Schuhabsatz laufenden Schnallenband verbunden sind. Ferner kann der eine der beiden hinteren, mit dem Schnallenband verbundenen Me 2 tallbandstreifen aus zwei gelenkig miteinand vereinigten Teilen bestehen.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine schaubildliche Ansicht der ersten Ausf ührung sform, Fig.2 eine gleiche Ansicht der zweiten Ausführungsform und Fig.3 im Querschnitt die auswechselbare Eisspitze mit ihrem Träger.
  • Bei beiden Ausführungsformen nach Fig. i und 2 besteht der unter der Schuhsohle zu befestigende Gleitschutz aus vier Metallbandstreifen 1, 2, 3 und ¢, die in ihrer senkrecht zur Sohlenfläche liegenden Richtung federn. Die vorderen Bandstreifen i, 2 sind durch einen Bolzen 5 gelenkig miteinander -verbunden und tragen an ihren vorderen freien Enden Krampen 6, die beim Anlegen des Gleitschutzes an den Schuh über die Sohle greifen. Die hinteren Enden der Bandstreifen 1, 2, die mit den Bandstreifen 3 und ¢ verbunden sind, tragen ebenfalls Krampen 7 von gleicher Form, die aber durch einen Verbindungsbolzen 8 je zweier Bandstreifen 1, 3 bzw. 2, q. seitwärts beweglich mit diesen verbunden sind. An den hinteren freien Enden der Bandstreifen 3 und q. befinden sich ebenfalls Krampen 9, die gleichzeitig zum Halten eines Schnallenbandes i o dienen, das um den Schuhabsatz gelegt, und mittels eines zweiten kurzen Schnallenbandes i i festgezogen werden können.
  • Bei der ersten Ausführungsform nach Fig. i sind die Krampen 6, 7 und 9 in der Höhe verschiebbar an den Bandstreifen i bis q. befestigt und können in der gewünschten Höhe durch Schraubbolzen 12 festgestellt werden. Dadurch ist eine weitere Anpassung der Krampen an die Sohlenstärke möglich. An der Unterseite der Bandstreifen befinden sich die Eisspitzen 13, die bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i in besondere Träger 1q. eingeschraubt sind. Diese Spitzen sind außerdem mit einer Bohrung 15 ,zum Einsetzen eines Stiftes beim Einschrauben versehen (Fig.3). * Die dem Absatz zunächst liegenden Bandstreifen 3 und q. sind nicht miteinander verbunden, wodurch eine weitgehende Anpassung an die Breite der Sohle ermöglicht wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig.2 wird eine Anpassung an die Sohlenbreite und -länge dadurch erreicht, daß der eine, 3, der dem Absatz zunächst liegenden Metallbandstreifen 3, q. aus zwei gelenkig miteinander vereinigten Teilen 3, 3' besteht, die mittels ihrer gemeinsamen Gelenkachse, mit dem senkrecht liegenden Bandstreifen ¢ verbunden sind. Der Teil 3' des Bandstreifens 3 kann sich also unabhängig von dem Teil 3 bewegen. Das Anschnallen kann noch durch einen Spannverschlul'a 16 (Fig. i) erleichtert werden.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRÜCIIR: i. Gleitschutz für Schuhsohlen aus scherenartig gekreuzten, mit Eisspitzen ausgestatteten Metallbandstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenschutz aus vier sich scherenartig kreuzenden Metallbandstreifen (1, 2, 3, 4.) besteht, von denen die beiden vorderen (i, i) drehbar miteinander verbunden sind, und daß die äußeren Enden aller Metallbandstreifen über den Sohlenrand greifende Krampen (6, ;, 9) tragen, wobei die beiden mittleren Krampen (7) seitwärts beweglich befestigt sind, während die beiden' hinteren Krampen (9) mit einem um den Schuhabsatz laufenden Schnallenband (i o) verbunden sind.
  2. 2. Gleitschutz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. der eine, der beiden hinteren, mit. dem Schnallenand (io) verbundene Metallbandstreifen (3, q.) aus zwei gelenkig miteinander vereinigten Teilen (3, 3') besteht.
DEJ60315D 1938-01-23 1938-01-23 Gleitschutz fuer Schuhsohlen Expired DE680773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ60315D DE680773C (de) 1938-01-23 1938-01-23 Gleitschutz fuer Schuhsohlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ60315D DE680773C (de) 1938-01-23 1938-01-23 Gleitschutz fuer Schuhsohlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680773C true DE680773C (de) 1939-09-07

Family

ID=7207406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ60315D Expired DE680773C (de) 1938-01-23 1938-01-23 Gleitschutz fuer Schuhsohlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680773C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742485C (de) * 1942-01-21 1943-12-04 Rudolf Peters Steigeisen fuer Bergschuhe
DE2937755A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-02 Ern-Versand Kg, 5650 Solingen Gleitschutzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742485C (de) * 1942-01-21 1943-12-04 Rudolf Peters Steigeisen fuer Bergschuhe
DE2937755A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-02 Ern-Versand Kg, 5650 Solingen Gleitschutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH581487A5 (en) Removable front roller device for skis - has roller in fork of ski end to enable skis to be trailed on ground
DE680773C (de) Gleitschutz fuer Schuhsohlen
EP0190608A2 (de) Fersenhalter
DE3032913C2 (de)
DE932240C (de) Schraubstock mit auswechselbaren Hilfsbacken
DE693503C (de) Vorrichtung zum Erhalten der Kruemmung der Spitzen an Skiern
DE526911C (de) Vorrichtung zum Verpflanzen von kleinen Gewaechsen
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
DE2155237A1 (de) Skitransportgeraet
DE583102C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Skier
DE542391C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Skiern an den Stiefeln
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
DE392773C (de) Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung
DE509139C (de) Schublehre als Hoehenreisser
DE929269C (de) Messerartige Vorrichtung zum Aufstreichen von Butter und zum Schneiden von Kaese
DE732261C (de) Stiefelknecht
DE436717C (de) Absatzklammer fuer Schlittschuhe
AT238064B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fußbodenbelägen od. dgl.
DE491558C (de) Garnreiniger mit einem festen und einem einstellbaren Messer
DE652941C (de) Steigkeil fuer Skier
DE563350C (de) Vorrichtung zum Befestigen von mit Absatzklammern versehenen Schlittschuhen, Rollschuhen und Eissporen an Schuhen
DE829108C (de) Anordnung an Steigeisen
DE447387C (de) Mit Zacken versehener Befestigungsstreifen zur Verbindung des Oberleders mit der Sohle bei Holzschuhwerk
DE845301C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
DE588106C (de) Behaelter fuer bandfoermige Landkarten