DE6805864U - Sicherungshalter - Google Patents

Sicherungshalter

Info

Publication number
DE6805864U
DE6805864U DE19686805864 DE6805864U DE6805864U DE 6805864 U DE6805864 U DE 6805864U DE 19686805864 DE19686805864 DE 19686805864 DE 6805864 U DE6805864 U DE 6805864U DE 6805864 U DE6805864 U DE 6805864U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fuse holder
screw cap
holder
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686805864
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wickmann Werke AG
Original Assignee
Wickmann Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wickmann Werke AG filed Critical Wickmann Werke AG
Priority to DE19686805864 priority Critical patent/DE6805864U/de
Publication of DE6805864U publication Critical patent/DE6805864U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/62Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers the intermediate or auxiliary part being adapted for screwing into the base

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

W i c k m a η η - IV e r k e Λ k t i e η g e ο e 1 1 s c Ii a Γ ι-Witten-Annen, Annenstraße 113
Sicherungshalter
Die Neuerung "betrifft einen Halter für elektrische Sicherungen, insbesondere für Geräteschutzsicherungen. Solche Halter bestehen im wesentlichen aus einem für Einlochbefestigung ausgebildeten rohrförmigen Isolierstoffgehäuse, das die Sicherung aufnimmt, und einer die Einsteckoffnung verschließenden abnehmbaren Schraubkappe. Im Innern sind zwei Kontakte angeordnet, nämlich ein Kopfkontakt in Form eines Ringes mit Gewinde zum Einschrauben der Schraubkappe und ein am Gehäuseboden befindlicher Fußkontakt. Sie sind mit Zuleitungen verbunden, welche in zwei Löchern die Gehäusewand durchdringend nach außen geführt sind und da als Anschlußfahnen für Lot- oder Steckverbindung enden.
Der Einbau des Sicherungshalters, z.B. in der Frontplatte eines Gerätes oder einer Anlage, wird im allgemeinen so vorgenommen, daß der in Form eines Flansches ausgebildete Κοτ>ί des Halters vor der Frontplatte liegt, wodurch das Einsetzen bzw. Herausnehmen der Sicherung mittels der Schraubkappe ohne Öffnen des Gerätes durchgeführt werden kann.
Um das Eindringen von Wasser sowohl in den Halter als auch in das Gerät zu verhindern, ist bekannt, zwischen Gehäuseflansch und Frontplatte und auch zwischen Gehäusekopf und Schraubkappe entsprechende Dichtungen zu legen. Auf diese Weise ist der gewünschte Schutz jedoch nur gegeben, wenn der Halter mit der Schraubkappe verschlossen ist, nicht aber dann, wenn aus irgend einem Grunde die Kappe ausgeschraubt ist. In diesem Fall ist die Einsteckoffnung frei, und in den Halter eindringendes Wasser kann durch die Löcher der KontaktZuleitungen in das Geräteinnere gelangen.
Diesen Nachteil zu vermeiden, liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen wasserundurchlässigen Sicherungshalter zu schaffen. Die Lösung besteht darin, daß der mit Gewinde versehene Kopfkontakt in Form einer Hülse als Teil der Gehäusewand ausgebildet ist und
ύ Ο
ιΐιΐιΐΐΐ ;
t « ι ι ι t r < /
r I I I I r f « t ;
< t c ί ι f ι ' ■
der Fußkontakt mittels einer unverlierbaren Dichtung den Durchgang im Gehäuseboden verschließt. Durch diese Maßnahmen ist ein von der Schraubkappe unabhängiger vollkommener Schutz erzielt.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung beschrieben. Die Figur zeigt den Sicherungshalter im Längsschnitt. Das mehrteilige Gehäuse ist aus dem Isolierstoff-Oberteil 1, dem Isolierstoff-Unterteil 2 und der zwischen beiden Teilen eingefügten metallischen Hülse 3 zusammengesetzt. Diese Bauteile sind mit dem auf verhältnismäßig großen Flächen wirksamen Kleber 4 dichtschließend verbunden. Die Absätze 5 und 6 sind Anschlagkanten, die die Einstecktiefe der Bauteile bei der Herstellung begrenzen. Die Hülse 3 bildet den Kopfkontakt und trägt das Innengewinde 7. Dieser Kontakt bedarf keiner besonderen die Gehäusewand durchdringenden Zuleitung, da der neuerungsgemäße Aufbau die Anordnung der Anschlußfahne 8 am äußeren Umfang der Hülse möglich macht.
Mit 9 ist der Fußkontakt bezeichnet, der unter Zwischenlegung der Dichtung 10 den Durchgang 11 im Boden des Isolierstoff-Unterteils verschließt. Die AnschluPfahne 12 ist über den rohrförmigen Ansatz am Fußkontakt gesteckt, und durch Umrollen des Ansatzes ist zugleich die Anschlußfahne befestigt wie auch die Dichtung unter Druck zusammengepreßt.
Am Isolierstofi-Oberte-'l befindet sich bekannterwr ; 3e der angeformte Flansch-14 und das Gewinde 15, so daß mittels der Mutter 16 der oicherungshalter z.B. an der Frontplatte 17 befestigt werden kann.
Die Schraubkappe besteht aus dem Isolierstoffhut 18 und dem Metalleinsatz 19, dessen Gewinde mit dem des Kopfkontaktes verschraubt ist. Die Einlagen 20 und 21 dichten, wie eingangs beschrieben, den Hrlter gegen die Frontplatte und die Schraubkappe ab.

Claims (1)

1 * ft ä · · ■ - *
Schutzanspruch
Sicherungshalter, insbesondere für Geräteschutzsicherungen, bestehend aus einem zwei Kontakte tragenden Gehäuse und einer abnehmbaren Schraubkappe, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Gev/inde versehene Kopf kontakt in Form einer Hülse (3) als Teil der Gehäusewand ausgebildet ist und der Fußkontakt (9) mittels der unverlierbaren Dichtung (10) den Durchgang im Gehäuseboden verschließt..
DE19686805864 1968-11-07 1968-11-07 Sicherungshalter Expired DE6805864U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686805864 DE6805864U (de) 1968-11-07 1968-11-07 Sicherungshalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686805864 DE6805864U (de) 1968-11-07 1968-11-07 Sicherungshalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6805864U true DE6805864U (de) 1969-03-13

Family

ID=6595561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686805864 Expired DE6805864U (de) 1968-11-07 1968-11-07 Sicherungshalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6805864U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900763C2 (de) Flüssigkeitsdichte mit einem Flachstecker ausgerüstete Durchführung
DE6805864U (de) Sicherungshalter
DE3500767C2 (de)
DE887678C (de) Wasserdichte Anschlussarmatur fuer Nieder- oder Hochspannungsleuchtroehren
AT211617B (de) Rohrfitting für Wasserleitungen
AT220890B (de) Anschlußstecker für Zündkerzen
DE920429C (de) Durchfuehrungskondensator
DE879858C (de) Durchfuehrungskondensator
DE2060475C3 (de) Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes
DE476669C (de) Wasserdichte Steckdose
AT269253B (de) Rundsteckvorrichtung mit Isolierstoffsockel
DE934901C (de) Verwendung einer konischen Anzugsflaeche zur Befestigung geschlossener Verschlusskappen bei elektrischen Maschinen
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre
AT207924B (de) Kragensteckvorrichtung
DE1076214B (de) Durchfuehrung fuer elektrische Apparate
DE1638141C (de) Schmelzsicherung
DE1465251C (de) Schraubenlose Befestigung einer Abdeckung an einem Installationsgerät
DE8534020U1 (de) Gekapseltes Stromversorgungsgerät für den Bergbau untertage
DE1880778U (de) Kraftsteckdose.
DE1911638A1 (de) Kabelverteiler
DE1943464U (de) Kabelschuh fuer batterien, insbesondere fuer autobatterien.
DE7103069U (de) Einlochbatterie
DE7208317U (de) Baustein für elektrische oder elektronische Zwecke
DE1825171U (de) Stecker.
DE1135758B (de) Schlagwetter- und explosionssicheres Elektronenblitzgeraet