DE1638141C - Schmelzsicherung - Google Patents

Schmelzsicherung

Info

Publication number
DE1638141C
DE1638141C DE1638141C DE 1638141 C DE1638141 C DE 1638141C DE 1638141 C DE1638141 C DE 1638141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
insulating body
edge
contact
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wien Altenhuber
Original Assignee
M. Schneider Gesellschaft für Schaltgerätebau und Elektroinstallationen, Wien
Publication date

Links

Description

1 638 14!
Schmelzsicherungen bestehen in der Regel aus einem röhrenförmigen Isolierkörper, der an den Stirnseiten durch aufmontierte Deckplatten verschlossen im. Im Inneren befinden sich die empfindlichen Schmelzleiter, deren Enden an Kontaktsiücke angeschlossen sind, die ihrerseits durch die Deckplatten hindurch aus dem .Sicherungskörper herausragen und einen festen Halt besitzen müssen.
Die Erfindung betrifft Schmelzsicherungen, deren Kontaktstücke flache, messerförmige oder laschenförmige Gestalt besitzen, wie sie beispielsweise an NH-Sicherungseinsätzen anzutreffen sind, die durch Normen in den Form- und Maßverhältnissen beschränkt sind.
Es ist bekannt, bei Schmelzsicherungen die Deckplatte mit dem Isolierkörper zu verschrauben und das Kontaktmesser seinerseits an der Deckplatte anzuschrauben. Der Nachteil dieser bekannten Konstruktion ist in dem Raumverbrauch für die die Gewindehohrungen tragenden Materialteile des Kontaktmessers, gegebenenfalls im Inneren des abgeschlossenen Isolierkörpers, sowie in den Herstellungskosten für die Gewindelöcher und in der erforderlichen Montagezeit zu sehen.
Weiter wird bekanntermaßen häufig der Weg be-Kchntten, das Kontaktmesser an der Abdeckplatte anzulöten oder anzuschweißen. Diese Lösung hat zwar dann besondere Vorteile, wenn die im Inneren des Isolierkörpers befi: däichen Schmelzleiter auch an den Innenflachen der Deckplatten angeschweißt werden, doch muß in diesem Fall die Deckplatte aus elektrisch gut leitfähigem Material, wer'gstens aus Meshing, bestehen. Hier sind der Kostenaufwand für das wertvolle Metall und die Schwierigkeit des Anschweißens der Schmelzleiter an beiden Deckplatten des Isolierkörpers von innen her als nachteilig zu bezeichnen.
Eine andere bekannte Art der Befestigung besteht darin, das Kontaktmesser mit dem messerförmigen Teil durch eine eng umschließend gestaltete Ausnehmung der Abdeckplatte von innen her einzuschieben, bis ein knopfförmiges, inneres Ende des Kontaktmessers an der Innenfläche der Abdeckplatte anliegt, und eine Platte zwischen Abdeckplatte und Isolierkörper-Tand beizulegen, welche das Kontaktmesser am Zurückgleiten nach innen zu hindert. Diese Lösung macht zwar keine zusätzlichen Verschraubungen notwendig, ist jedoch wegen der Herstellung und der Montage des zusätzlichen Bestandteiles der Beilage sehr aufwendig.
Schließlich ist es auch bekannt, das Zurückgleiten des Kontaktmessers in das Innere des Isolierkörpers dadurch zu verhindern, daß an den Enden der Kontaktmesser Nasen ausgebildet werden, welche auf die Stirnseiten des röhrenförmigen Isolierkörpers aufgesetzt werden. Die Nasenteile der Kontaktmesser werden zwischen Isolierkörperrand und einem darauf gelegten Deckblech eingeklemmt oder eingekittet. In diesem Falle muß der innere Querschnitt des Isolierkörpers eine ovale oder rechteckige Form erhalten oder der Isolierkörper muß innen Längsnuten aufweisen, damit die Nasenstege der Kontaktmesser von einer Stirnseite zur anderen Stirnseite des Isolierkörpers hindurchgefUhrt werden können. Die erforderlichen abgeflachten Querschnitte oder die Nuten und Aussparungen im Isolierkörper erschweren die Herstellung des Isolierkörpers und den Zusammenbau und stellen Quellen für Urlgenauigkeiten dar. Ein be* deutender Nachteil der zuletzt beschriebenen Konstruktion ist es aber, daß der Kennmelder der NH-Sicherung, nämlich die Hülse mit darin eingesetzter Springkapsel und Feder, nicht in der üblichen Weise in der Kontaktmesserebene an der Abdeckplatte angebracht werden kann.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei Schmelzsicherungen der eingangs kurz umrissenen, allgemeinen Art die Kontaktstück mit ge-
ringem Material- und Monlageaufwand μ ι an der Deckplatte b/w. am Isolierkörper befestigen zu können, daß eine Abweichung von den genormter. Formen und Maßen insbesondere bezüglich de/ Anordi ung des Kennmelder vermieden wird.
Die Erfindung geht von einer Schmelzsicherung aus, welche einen röhrenförmigen Isolierkörper aufweist, dessen beide ebenen Endflächen durch darauf befestigte Deckplatten abgeschlossen und durch flache Kontaktstücke überragt werden, wobei das Kontaktstück in eine dieses umschließende Ausnehmung der Deckplatte von der Innenseite her bis zum Anschlagen an der Deckplatte eingeschoben ist und in seiner richtigen Lage fixiert, insbesondere am Zurückgleiten gehindert ist, indem es durch den Montagevorgang
gegen den Isolierkoxperrand zur Abstützung gelangt. Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Schmalseite des Endes des Kontaktstückes am Rand des Isolierkörpers und die gegenüberliegende Schmalseite des Kontaktstückendes am Ausschnittsrand der Deckplatte von außen her aufliegt.
Die Erfindung bringt den Vorteil, daß auf der Deckplatte am normgemäßen Ort, nämlich in der Messerebene des Kontaktes zwischen einer Kante des Kontaktmessers und dem Isolierkörperrand, der Platz für die Anbringung der Kennmeldeeinrichtung erhalten bleibt, indem das flache Kontaktstück, welches an dem zum Isolierkörper ^angewendeten Ende einen knopf- oder leistenartigen Ansatz besitzt, mit dem es von der Innenseite her an der Deckplatte anschlägt, bei der Montage sich nur an einer Stelle am Isolierkörperrand auflegt, während zur notwendigen, weiteren gleichgerichteten Abstützung sich die gegenüberliegende Schmalseite des Kontaktstückes an der Außenseite des Abdeckbleches abstützt. Das flache Kontaktstück wird bei der Montage mit einfachen Handgriffen lediglich in das passend ausgeschnittene Deckblech eingeschoben.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung k».nn die Abstützung auf der Endfläche des Isolierkörpers mittelbar auf einer Dichtungsplatte erfolgen, weiche sich zwischen der Endfläche des Isolierkörpers und der Deckplatte befindet.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen stellt dar
F i g. 1 einen Längsschnitt und
F i g. 2 einen Kreuzriß einer NH-Sicherung in erfindungsgemäßer Bauweise. Der hohle, zylindrische Isolierkörper 1 ist durch angeschraubte Deckplatten 2 verschlossen. Schmelzleiter 3 sind an den flachen Kontaktstücken 4 befe» stigt, welche durch Ausnehmungen 5 durch die Abdeckplatten hindurchtreten. Während jede» der beiden Kontaktstucke außerhalb de» Isolierkörpers und
ej innerhalb des Ausschnittes der Deckplatte flach ist, befindet sich am inneren Ende ein knopfartiger Bund 6, der mit seiner Brustfläche von innen her an der Deckplatte anliegt. Das Zurückgieiten des Kon-
liiktstückes in das Innere des Isolierkörpers wird durch die Hächenförmige Auflage 7 am Isolierkörperrand und Aulluge 8 am Ausschnittrand der Deckplatie verhindert. Die Kennmeldeeinrichtung 9 ist am normgemäßen Platz zwischen einem Kontaktstück lind dem Isolierkörperrand in der Ebene des Messers des Kontaktstückes «rkennhar.
Häufig wird zwischen die Abdeckplatte 2 und den Isolierkörper I eine dünne, manchmal ringförmige Pichtungsplutie eingelegt. In diesem Falle erfolgt die Abstützung des Endes des Kontakimessers 4 gegen die Endfläche des Isolierkörpers 1 mittelbar über der Pichtungsplatte.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Schmelzsicherung, welche einen röhrenförmigen Isolierkörper aufweist, dessen beide ebene Endflächen durch darauf befestigte Deckplatten abgeschlossen und durch flache Kcntaktstücke überragt werden, wobei das Kontaktstück in eine dieses umschließende Ausnehmung der Deckplatte von der Innenseite her bis zum Anschlagen an der Deckplatte eingeschoben ist und in seiner richtigen Lage fixiert, insbesondere am Zuriickgleiten gehindert ist. indem es durch <len Montagevorgang gegen den Isnlieikörpcrrand zur Abstützung gehegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmalseite des Endes dus Kontakistückes (4) am Rand (7) des Isolierkörpers (1) und die gegenüberliegende Schmalseite des Konlaktmesser-Endes um Ausschnillsrand (8) der Deckplatte (2) von außen her aufliegt.
  2. 2. Schmelzsicherung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung auf der Endfläche des Isolierkörpers (1) mittelbar auf einer Dichtungsplatte erfolgt, welche sich zwischen der Endfläche des Isoliciiörpers und der Deckplatte (2) befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203435C2 (de) Elektrisches Verbinderelement
DE69306533T2 (de) Anlassrelais für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE2500141A1 (de) Elektrisches anschlusstueck mit variabler laenge
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE112019001183T5 (de) Verbinder und elektrische Verbindungsvorrichtung
DE1638141C (de) Schmelzsicherung
DE1640630B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE2618994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von von Kontaktblechstücken durchragten Unterteilen bzw. Sockeln für elektromagnetische Relais
DE1132614B (de) Anschlussstecker
DE3336273A1 (de) Sensoreinheit
DE1638141B1 (de) Schmelzsicherung
DE1971612U (de) Schmelzsicherungspatrone.
DE2601426C2 (de) Überdrucksicherung für elektrische Bauelemente
DE1067504B (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung zwischen einem metallischen Traeger elektrischer Kontaktstuecke und einem metallischen Geraeteteil
DE3410840A1 (de) Kapazitiver dehnungsmessaufnehmer mit thermischer kompensation
DE3701248C2 (de)
DE502057C (de) Elektrische Schmelzsicherung mit einem Doppelgehaeuse
DE1905656C3 (de) Gleichrichterbrücke
DE973205C (de) Elektrischer Kondensator
AT216074B (de) Kupplungsstück zum Verbinden eines dünnen Metalldrahtes mit einem andern Teil
DE2719231C2 (de) AnschluBelnrichtung für Koaxialkabel
DE1948041C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE2854631A1 (de) Form zum einbetten einer komponente mit zuleitung, die unter einem winkel zur achse der komponente angeordnet ist
DE675551C (de) Elektrische Schmelzsicherung mit einem Schmelzleiter aus Magnesium o. dgl.
DE7503675U (de) Ausgleichselektrode für WiderstandsschweiBeinrichtungen