DE6804244U - Profilausstosser fuer strangpressen - Google Patents

Profilausstosser fuer strangpressen

Info

Publication number
DE6804244U
DE6804244U DE19686804244 DE6804244U DE6804244U DE 6804244 U DE6804244 U DE 6804244U DE 19686804244 DE19686804244 DE 19686804244 DE 6804244 U DE6804244 U DE 6804244U DE 6804244 U DE6804244 U DE 6804244U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
profile
die
extrusion
extrusion presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686804244
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19686804244 priority Critical patent/DE6804244U/de
Publication of DE6804244U publication Critical patent/DE6804244U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Unsere Akte: 24 396a
Lindemann Maschinenfabrik G.iü.b.H., 4 Düsseldorf,
Erkrather Straße 401
"Profilausstoßer für Strangpressen"
Zur Erzeugung von Profilen verhältnismäßig komplizierter Querschnittsform, vor allem aus Leichtmetall, sind bekanntlich Strangpressen in besonderem Maße geeignet. Man geht dabei in der Regel so vor, daß nach dem Auspressen eines Blocks der Aufnehmer zurückgefahren wird, während die Matrize mit dem ausgepreßten Strang und dem an dessen hinterem Ende haftenden Preßrest in der Stellung bleiben, die sie beim Pressen eingenommen haben. Der Preßrest wird sodann abgeschert. Da das Profil jedoch durch Gratbildung beim Abscheren noch immer in der Matrize haftet, wird ein zwischen die Matrize und den Aufnehmer von der Seite her eingefahrener Ausstoßer betätigt, der in Preßrichtung wirkt und unter Oberwindung des durch die Gratbildung entstandenen Widerstandes das Profil aus der Matrize ausschiebt. Der Ausstoßer dringt dabei in die öffnungen der Matrize ein, muß mithin wie eine zu der Matrize zugeordnete Patrize gestaltet sein.
Bei komplizierten Profilen bedeutet schon die Herstellung der Durchbrechungen in der Matrize
680^244
• · t ·
• · ff ·
• · ft
einen nicht unbeträchtlichen Arbeitsaufwand. Noch vielfach größer ist jedoch der Aufwand, der zur Herstellung eines mit entsprechenden Vorsprüngen versehenen Ausstoßers notwendig ist. Denn ein derartiger Ausstoßer kann im wesentlichen nur durch Fräsen hergestellt werden, und zwar durch Kopierfräsen, indem der Präser nach dem vorgeschriebenen Profil geführt wird. Der damit verbundene Arbeitsaufwand setzt die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens herab.
Das wesentliche Merkmal des Ausstoßers nach der Erfindung besteht darin, daß er nach dem Verfahren des Strangpressens hergestellt ist. Dies geschieht einfach dadurch, daß in den Aufnehmer der Strangpresse eine Scheibe eingelegt wird, die aus härterem Material als das Profilmaterial besteht, worauf die Scheibe teilweise durch die Matrize ausgepreßt wird. Das in dieser Weise geschaffene Gebilde wird naoh dem Erkalten rückwärts aus der Matrize gezogen und aus dem Aufnehmer herausgestoßen und dient dann, ohne selbst weitere Formänderungen zu erleiden, als Werkzeug zum Ausstoßen aller Stränge, die in der ihm zugeordneten Matrize hergestellt sind. Der Umstand, daß der Ausstoßer aus härterem Material als das Profilmaterial besteht, gibt die Gewähr dafür, daß an ihm selbst keine ßratbildung stattfindet, die ihn unbrauchbar machen würde.
Die Zeichnung veranschaulicht in rein schematischer Form ein Ausführungsbeispiel· Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäß gestalteten Ausstoßer in Ansicht auf seine vordere Stirnseite,
Fig. 2 einen Schnitt nach linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch den mittleren Teil
einer Strangpresse während der Herstellung eines Ausstoßers nach Fig. 1 und ?, und
Fig. 4 einen der Pig. 3 entsprechenden Längpschnitt durch die Strangpresse während der betriebsmäßigen Operation des Ausstoßers, wie er gemäß Fig. 3 hergestellt ist.
Als Beispiel für die zeichnerische Erläuterung ist der Fall gewählt» daß es sich um die Serstellung eines Ausstoßers für ein S-förmiges Profil handelt. Der fertige Ausstoßer hat daher die Form einer Scheibe 1, an deren in Fig. 2 links liegender Stirnfläche das S-Profil 2 ausgebildet ist. Bas ganze in Fig. 1 und 2 erscheinende Gebilde ist durch Strangpressen hergestellt, hat also die Struktur, die durch die in Fig. 2 angedeuteten Fließlinien 3 veranschaulicht ist.
Zur Herstellung des Ausstoßers nach Fig. 1 und 2 dient die Strangpresse, in welcher der Ausstoßer später seine eigentliche Funktion ausüben soll. Diese Fresse besteht gemäß Fig. 3 wie üblich aus einem Aufnehmer 4 mit Preßstempel 5 und einem Matrizenhalter 6, der die Matrize 7 trägt und sich am nioht gezeichneten Gegenhalter abstützt. Zur Herstellung des Ausstoßers wird in den Aufnehmer 4 eine Scheibe 8 aus verhältnismäßig hartem Material eingelegt. Soll in der Presse Aluminium verarbeitet werden, so wird als Material für den Ausstoßer eine Aluminiumlegierung gewählt, die härter ist als das Aluminium des ausgepreßten Stranges. Die Scheibe 8 wird ebenso behandelt wie ein auszupressender Bleck, also unter Zwischenlage der üblichen Preßsoheibe 9 unter die Wirkung des Preßstempels 5 gesetzt. Dabei wird die Profilierung 2 erzeugt,
die In Fig, 3, welche ein Zwischenstadium des Prozesses wiedergibt, nooh unvollkommen ausgebildet ist.
Die Scheibe 8 wird naturgemäß nicht vollständig ausgepreßt, sondern nur so weit, wie es zur Ausbildung des Profils 2 notwendig ist. Das Profil 2 kann so gestaltet werden, daß es sich bis über die linke Stirnfläche der Matrize 7 hinaus erstreckt. Zur Aufhebung der Haftung zwischen dem zu pressenden Strang und der Matrize 7 genügt jedoch in der Regel ein Ausstoßer mit einem Profil 2, das sich nicht über die Matrize hinaus erstreckt. Dieser Fall ist in der Zeichnung wiedergegeben.
In Fig· 4 ist vollständigkeitshalber dargestellt, wie ein Ausstoßer nach Fig· 1 und 2, der geuiäß Fig· 3 hergestellt ist, im normalen Betrieb der Strangpresse verwendet wird. Der Ausstoßer 1, 2 ist am Kolben 10 eines hydraulischen Zylinder-Kolbenantriebs 10, 11 angeordnet. Er wird betätigt, nachdem der in Fig· 4 bereits entfernte Preßrest mittels eines Schermesser? 12 abgeschert worden ist. Der Ausstoßer 1, 2 und sein Antrieb 10, 11 können mit dem Schermesser 12 in ein und derselben Halterung gelagert sein. Fig. 4 zeigt wiederum ein Zwischenstadium, in welchem das Profil 2 des Ausstoßers erst teilweise in die Matrize 7 eingedrungen ist, um das zuvor stranggepreßte, S-förmige Profil 13 aus der Matrize 7 herauszudrücken.
Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß der Ausstoßer 1,2 aus einem Material besteht, dessen Härte größer ist als das Material, aus dem der Strang 13 gepreßt wird. Handelt es sich, wie dies dem Regelfall entspricht, um Aluminium, so wird auch der Aus-
Ö8U4244
stoßer 1, 2 aus Aluminium gefertigt, jedoch aus einer Legierung, die härter ist als die Aluminiumlegierung
• des Stranges 13e
OÖÜ

Claims (1)

  1. Lindemann Maschinenfabrik G.m.b.H., 4 Düsseldorf,
    Erkrather Straße 401
    S chutzansprach: \J
    Profilausstoßer für Strangpressen, dadurch, gekennzeichnet , daß er durch Strangpressen hergestellt ist.
DE19686804244 1968-10-25 1968-10-25 Profilausstosser fuer strangpressen Expired DE6804244U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686804244 DE6804244U (de) 1968-10-25 1968-10-25 Profilausstosser fuer strangpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686804244 DE6804244U (de) 1968-10-25 1968-10-25 Profilausstosser fuer strangpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6804244U true DE6804244U (de) 1969-03-06

Family

ID=33558224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686804244 Expired DE6804244U (de) 1968-10-25 1968-10-25 Profilausstosser fuer strangpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6804244U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651564C2 (de) Vorrichtung an einer Strangpresse zum Schälen der Metallblöcke
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE1806301A1 (de) Strangpresse
DE2237276A1 (de) Druckstueck zur verwendung in einer strangpresse zum indirekten strangpressen
DE271378C (de)
DE1461452B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren
DE542045C (de) Strangpresse zum Kalt- oder Warmpressen von Stangen, Roehren, Baendern, Profilen usw.
DE2509490C3 (de) Verschlußstück an einer Indirekt-Metallstrangpresse für Leicht- und Schwermetall
DE3152045C2 (de) Indirektstrangpresse für Metall
DE6804244U (de) Profilausstosser fuer strangpressen
DE2424005C3 (de) Verfahren zum Entfernen eines Doms aus einem Walzwerk sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2202151C2 (de) Indirekt-Metallstrangpresse
DE1805560A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profilausstossers fuer Strangpressen
DE610369C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren auf Strangpressen
DE536729C (de) Verfahren zum Entfernen des Pressrestes bei Metallrohrstrangpressen
DE1020951B (de) Liegende Strangpresse mit rechtwinklig zur Preßachse verschiebbarem Mundringträger
DE2602102C2 (de) Strangpresse
DE2732804C2 (de) Indirekt-Metallstrangpresse zum Herstellen von Rohren
DE2157874B2 (de) Vorrichtung zur Kaltherstellung schrägverzahnter Zahnradrohlinge
DE942561C (de) Matrizentraeger fuer Strangpressen
DE2408525B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von laengsgekerbten werkstuecken, insbesondere kerbstiften
AT214232B (de) Metallstrangpresse mit quer verschieblichem Halteblock
AT121961B (de) Einrichtung zum Abstreifen des Blockrestes von dem Aufnehmer und dem Preßstempel an Strang- bzw. Rohrpressen.
DE583845C (de) Verfahren zum Entfernen des Dorns von Rohrstrangpressen, insbesondere Bleikabelpressen
DE333707C (de) Hydraulische Strangpresse mit durch den Presskolben gefuehrtem Loch- und Pressdorn