DE6804155U - Einmauerungszarge fuer rechteckige fenster - Google Patents

Einmauerungszarge fuer rechteckige fenster

Info

Publication number
DE6804155U
DE6804155U DE6804155U DE6804155U DE6804155U DE 6804155 U DE6804155 U DE 6804155U DE 6804155 U DE6804155 U DE 6804155U DE 6804155 U DE6804155 U DE 6804155U DE 6804155 U DE6804155 U DE 6804155U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masonry
frame
profile
water
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6804155U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Nipp & Co Fa
Original Assignee
Ernst Nipp & Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Nipp & Co Fa filed Critical Ernst Nipp & Co Fa
Priority to DE6804155U priority Critical patent/DE6804155U/de
Publication of DE6804155U publication Critical patent/DE6804155U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

UIr. Winter
Petontingoniour
28Br«nui·. 1, Ei'.ll-ffinklw-Str.5 22. Oktober 1968
Telefon: 230627
N 3174 B
Ernst N i ρ ρ & Co«, Bremen
Einmauerungszarge für rechteckige Fenster,
Aus Profilstäben zusammengesetzte Einmauerungszargen für Fenster sind bekannt. Bei diesen bekannten Ausführungen rechteckiger Fenster sind zwar die Einmauerungszargen mit den erforderlichen Anschlagleisten für die Fensterflügel versehen, aber auf dac Auffangen von Wasser und/oder das Ableiten von Wasser (Schwitzwasser) am unteren horizontalen Rahmenteil ist nicht genügend Rücksicht genommen worden.
Die !Teuerung betrifft eine viereckige Einmauerungszarge mit auf der Fensterinnenseite angearbeiteter Wasserfangrinne ο Der quer zur Fensterebene meist relativ breite Zargenkörper ist unten so ausgeführt, daß bei geöffneten Fensterflügeln zwischen den Anschlagleiste:!:, des Profils angesammeltes Regenwasser nach außen abgeleitet wird.
Die Zone zwischen den beiden Anschlagleisten des unteren horizontalen Rahmenteiles besitzt bei der Zarge nach der Neuerung Gefälle nach der Fensteraußenseite hin und die Wand des Zargenprofils ist mit Durchbrechungen versehen an die im Regelfall noch kurze nach außen durch den Putz führende Ablaufkanäle mit Gefälle angeschlossen sind. An der Profilinnenseite, die dem Innenraum zugekehrt ist,befindet
-2-
sich eine Wasserfangrinne muldenförmigen, V-förmigen oder vorzugsweise U-förmigen Querschnittes, die aus dem Profilwerkstoff herausgearbeitet oder angesetzt, z. B. mit Kunststoffkleber angeklebt sein kann.
Die Einmauerungszargen werden vorzugsweise aus Stahl oder auch aus Kunststoff hergestellt. Sie können aber auch mittels Abkantvorgang aus Blech so profiliert werden, daß sie die erforderliche Profilierung besitzen.
Es ist bekannt, daß die profilierten Einmauerungszargen in den Gehrungswinkeln des rechteckigen Zargenrahmens zusammengeschweißt oder sonstwie in geeigneter Weise, z. B. unter Verwendung profilierter Winkelstücke fest miteinander verbunden werden, so daß ein winkelsteifer Rahmen entsteht. Die den Rahmen bildenden Profilleisten besitzen in an sich bekannter Weise auf ihrer dem Mauerwerk zugewandten Anlagefläche Verdickungen oder gespreizt stehende Ansätze, die in das Mauerwerk eingreifen und nach Aushärtung des Mörtels unlösbar mit dem Mauerwerk verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend erläutert.
Pig. 1 zeigt in Ansicht einen rechteckigen
Rahmen, der die Einmauerungβzarge bildet.
Pig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie II-II der Pig. 1 des in der Wirklage unten befindlichen Rahmenschenkels in vergrößerter Darstellung.
Beim dargestellten Beispiel besitzt der Zargsnkörpsr eins dem Innenraum des Gebäudes zugekehrte Anschlagleiste und eine weitere an der Außenseite des Fensters verlaufende
-3-
Anschlagleiste 2. Davon ist eine Anschlagleiste 2 mit einer Gummilippe als Dichtung versehen, während die Anschlagleiste 1 ohne Gummilippe an dem nach oben weisenden Profilschenkel der Anschlagleiste 1 bei geschlossenem Fenster satt anliegt. Der mit der Glasscheibe 3 versehene Flügelrahmen 4 , der bei dem dargestellten Beispiel nach innen öffnet, gibt bei offenem Fenster den zwischen den beiden Leisten 1 und befindlichen Innenraum den unteren horizontalen Rahmenteil der Fensterzarge frei, so daß bei feuchter Witterung Regenwasser sich ansammeln kann. Dieses Regenwasser wird in Riclitung der Pfeile 5 und 6 über eine Schrägfläche des Zargenprofils abgeleitet und gelangt durch in der Profilwand befindliche öffnungen in Wasserableitkanäle 8, die durch das Mauerwerk bis zur Außenseite der Gebäudefassade hindurchreichen. Das auf der Fensterinnenseite sich ansammelnde Schwitzwasser gelangt in Richtung des Pfeiles 9 in die Wasserfangrinne 10, die an ihren Enden in der Nähe der Gehrungswinkel y mit einer Abschlußwand versehen ist, so daß das Wasser nicht gegen das oft saugfähige Mauerwerk gelangen kann. Der Zargenkörper ist mit wulstförmigen in das Mauerwerk hineinragenden Ankern 11 und 12 versehen, welche ihn unlösbar mit dem Mauerwerk verbinden. Aus der Fangrinne 10 wird das etwa angesammelte Schwitzwasser mittels eines saugfähigen Tuches entfernt.
Sehutzansprüche

Claims (2)

  1. Schutzansprüche
    Aus Profilstäben zusammengesetzte mindenstens eine Anschlagleiste aufweisende Einmauerungszwarge für eckige Fenster,
    dadurch gekennzeichnet, daß der in der Wirklage unten und horizontal verlaufende profilierte Rahmenteil an der Fensterinnenseite eine Wasserfangrinne (10) vorzugsweise U-förmigen Querschnittes aufweist, und daß die zwischen den beiden Anschlagleisten (1 und 2) sich erstreckende innere Wandung des Profils mindestens am unteren horizontalen Rahmenteil quer zur Fensterebene ein Gefälle nach außen aufweist und mit Ablauföffnungen (7) und/oder Ablaufkanälen (8) für Wasser versehen ist·
  2. 2. Binmauerungszarge nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe, aus denen die Zarge zusammengesetzt ist, au_ Kunststoff hergestellt oder aus mit Kunststoff überzogenem Blech oder Stahl besteht, wobei ein Kunststoff hoher Oberflächenspannung gewählt ist, der den Wasserablauf auch bei geringem Neigungswinkel ermöglicht.
    Einmauerungszarge nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die innere Anschlagleiste nach oben vorsteht und zugleich eine Seitenwand der Fangrinne 10 bildet.
    -5-
    Einrcauerungszarge nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zargenkörper z. P. wulstförmige Ansätze 11 und 12 aufweist, die in dacs aushärtbar'5 Mauerwerk bzw. den Mörtel eingreifen.
    Einmauerungszarge nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserfangrinne (10) entweder aus dem gezogenen Profilwerkstoff herausgearbeitet oder z. B. mittels Klebung an die Profilleiste angesetz+ ist.
DE6804155U 1968-10-22 1968-10-22 Einmauerungszarge fuer rechteckige fenster Expired DE6804155U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6804155U DE6804155U (de) 1968-10-22 1968-10-22 Einmauerungszarge fuer rechteckige fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6804155U DE6804155U (de) 1968-10-22 1968-10-22 Einmauerungszarge fuer rechteckige fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6804155U true DE6804155U (de) 1969-03-20

Family

ID=33558196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6804155U Expired DE6804155U (de) 1968-10-22 1968-10-22 Einmauerungszarge fuer rechteckige fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6804155U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH443623A (de) Fensterbankbauteilsatz
DE2124781A1 (de) Verkleidungen für Leibungen von Fenstern und Türen
DE6804155U (de) Einmauerungszarge fuer rechteckige fenster
DE2344429B2 (de) Bruestungselement
DE102012011720A1 (de) Dichtsystem zwischen einem Fensterrahmen und einer Wand eines Gebäudes
DE7528579U (de) Tuerschwelle, insbesondere fuer hebetueren
DE1928120A1 (de) Aussen angebrachtes Metallfenster
DE1659411C (de) Metall-Einputzzarge für einbaufertige Fenster od. dgl
DE7208607U (de) Fensterrahmen
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE2037081A1 (de) In Leichtbauweise hergestellte Stütze, Fensterrahmen oder ähnliches Bauelement in der Aussenwand von Gebäuden
DE2711747A1 (de) Integrierte rahmenanordnungen fuer oeffnungen in gebaeuden, insbesondere blendrahmen fuer fenster und tueren
DE19712004A1 (de) Abdeckung für eine Fensterbrüstung
AT256413B (de) Zarge für die Befestigung eines Fenster- oder Außentürstockes am Mauerwerk
AT275120B (de) Fenster mit einfach oder doppelt verglastem Flügelrahmen
AT506591B1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer anschlussfuge
DE1183224B (de) Seitlicher Putzanschluss fuer Metallfensterbaenke oder Metalltuerschwellen
DE7230210U (de) Profilleiste mit Wasserschenkel für Fassadenverkleidung u.dgl
DE1960844U (de) Einbau- und dichtungsprofil fuer fensterrahmen od. dgl.
DE1509740B1 (de) Fensterbank
DE1974846U (de) Holzfenster.
DE1274321B (de) Fensterband mit vorgefertigten vertikalen Sprossen aus Beton, Kunststoff od. dgl. und Verfahren zur Montage des Fensterbandes
DE1659782A1 (de) Verfahren beim Abdecken der Oberseite eines Oberlichtfensterrahmens oder einer aehnlichen Unterstuetzung
DE6751159U (de) Betonfenster, insbesondere kellerfenster.
DE1980383U (de) Aussenliegender abschlussrahmen fuer fensterleibungen.