DE19712004A1 - Abdeckung für eine Fensterbrüstung - Google Patents

Abdeckung für eine Fensterbrüstung

Info

Publication number
DE19712004A1
DE19712004A1 DE1997112004 DE19712004A DE19712004A1 DE 19712004 A1 DE19712004 A1 DE 19712004A1 DE 1997112004 DE1997112004 DE 1997112004 DE 19712004 A DE19712004 A DE 19712004A DE 19712004 A1 DE19712004 A1 DE 19712004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
profile
cover
window frame
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997112004
Other languages
English (en)
Inventor
Bertold Dipl Ing Weinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997112004 priority Critical patent/DE19712004A1/de
Publication of DE19712004A1 publication Critical patent/DE19712004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weiterverbesserte Abdeckung für die Fensterbrüstung in wandseitigen Öffnun­ gen von Gebäuden, vorzugsweise für die Abdeckung von Fensterbrüstungen in Außenwänden.
In die bauwerkseitigen Fensteröffnungen von Gebäuden werden nach Einsetzen der Fenster und Verschließen der Montagefugen zwischen dem Mauerwerk und dem Fensterrahmen bzw. dem Fensterbankanschlußprofil Abdeckungen für die Fensterbrüstungen eingebracht, die aus der Wandflucht des Mauerwerkes hervorstehen und mit dem Mauerwerk und dem Fensterrahmen fugenfrei verbunden sind. Diese Abdeckungen der Fensterbrüstun­ gen dienen beispielsweise an einer Außenwand zur Ableitung des Regenwassers oder kondensierter Feuch­ tigkeit, die vom Wetterschenkel des Fensters oder vom Fensterrahmen abfließt, um ein Durchfeuchten der Fensterbrüstung und des Außenputzes zu verhindern. Für die Abdeckung der Fensterbrüstungen sind bereits innere und äußere Sohlbänke in den unterschiedlich­ sten Formen und Ausführungen vorgeschlagen worden, die ein einfaches plattenförmiges Bauelement oder ein einfach und mehrfach abgekantetes Blech sein können und neben metallischen Werkstoffen aus Naturstein, Werkstein, Steinzeug oder aus keramischen Massen hergestellt werden.
In Abhängigkeit von den jeweiligen konkreten Ausfüh­ rungen werden die äußeren und inneren Abdeckungen an den Fensterrahmen oder an das Fensterbankanschlußpro­ fil angeschlagen, gegebenenfalls an diesen Rahmenbau­ elementen befestigt und fugenfrei an das Mauerwerk und an den Fensterrahmen angeschlossen, beispielswei­ se durch Einbinden der Abdeckungen in den Wandputz und Abdichten der Stoßfuge an den Rahmenbauelementen mit einem dauerelastischen Dichtungsmaterial.
Die allgemein bekannten Lösungen haben mehr oder weniger den gemeinsamen Nachteil, daß die Abdeckungen für die Fensterbrüstungen nach der projektgerechten Montage des Fensters in einem an sich separaten Arbeitsvorgang zum eingesetzten Fenster angepaßt, ausgerichtet und in dieser projektgemäßen Positionie­ rung bis zu ihrem vollständigen und abschließenden Einbau fixiert werden müssen. Diese Arbeitsverrichtun­ gen erfordern einen zusätzlichen Zeitaufwand und handwerkliche Grundfertigkeiten. Der Einbau der äußeren Abdeckungen für eine Fensterbrüstung, die in vielen Fällen aus dem umbauten Innenraum heraus montiert werden müssen, sind diese Arbeiten zudem noch relativ umständlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch eine in ihren Anschlußmöglichkeiten verbesserte Sohlbank den Montageprozeß für die Abdeckung von Fensterbrüstungen kostengünstig zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im An­ spruch 1 offenbarten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6.
Die zur Abdeckung des Mauerwerkes einer Fensterbrü­ stung vorgesehene Sohlbank ist im Bereich der Abkant­ stelle zwischen einem senkrecht stehenden Profilschen­ kel, der an den Rahmen des eingesetzten Fensters befestigt wird und einem Profilsteg, der das Mauer­ werk abdeckt, mit einer Anschlag- und Einspannleiste versehen, die nach vollständiger Montage des Fensters einen schnellen, einfachen und projektgenauen Einbau der Abdeckung gewährleistet - Anspruch 1.
Die Anschlag- und Einspannleiste ist in Verlängerung des senkrechten, zur Befestigung der Abdeckung an den Fensterrahmen dienenden Profilschenkel so an das Sohlbankprofil angeformt, daß die Abdeckung mit der oberen Stirnseite des senkrechten Profilschenkels in eine obere Montagenut und mit der angeformten An­ schlag- und Einspannleiste in eine untere Montagenut eines Fensterrahmenprofils eingesetzt werden kann, wobei die Befestigung der Abdeckung an den Fensterrah­ men durch eine Formschlußverbindung erfolgt - Anspruch 2 und 3.
Vorteilhafterweise ist die Gesamtbreite des Profil­ schenkels etwas größer gewählt als der Abstand zwi­ schen der oberen und unteren Montagenut im Fensterrah­ men, wodurch der senkrechte Profilschenkel der Abdeckung resp. der Sohlbank nach dem Einsetzen in die Montagenuten leicht ausgebogen wird und dadurch zusätzliche Spannkräfte erzeugt werden, die die sichere Befestigung der Abdeckung an den Fensterrah­ men durch Formschlußverbindung unterstützen - An­ spruch 2 und 3.
Bei Bedarf kann die montierte Abdeckung zusätzlich durch Befestigungsschrauben gesichert werden, die in eine Führungsnut des Fensterrahmenprofils einzuschrau­ ben sind - Anspruch 4.
Die erfindungsgemäße Abdeckung läßt sich als Strang­ profil in den handelsüblichen Produktlängen aus einem wetterbeständigen Kunststoff oder aus einem Metall­ werkstoff kostengünstig herstellen und wird unmittel­ bar vor Ort auf der Baustelle in den erforderlichen Längen zur Abdeckung des Mauerwerkes zugeschnitten.
Mit dem Einsetzen der erfindungsgemäßen Abdeckung in die Montagenuten des Fensterrahmens und der erforder­ lichenfalls zusätzlichen Sicherung durch Befestigungs­ schrauben ist die Montage der Abdeckung, deren exakte Positionierung von dem bereits montierten Fenster abgeleitet wird, praktisch beendet. Weitere Arbeiten zum Anpassen und Ausrichten der Abdeckung in der Mauerwerksöffnung und gegenüber dem eingesetzten Fenster entfallen.
Da mit Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung auch die Anschlag- und Stoßfugen zwischen der Abdeckung und dem Fensterrahmen entfallen, sind gegenüber den bisher bekannten Lösungen neben dem Einbringen des Ausgleich- oder Anschlußmörtels zwischen der Abdeckung und dem Mauerwerk und einem eventuellen Einbin­ den der Abdeckung in den Putz des Mauerwerkes keine weiteren Abdichtungsmaßnahmen erforderlich.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungs­ beispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 - eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Sohlbank zur Abdeckung von Fensterbrüstungen,
Fig. 2 - die schematische Darstellung eines in eine bauseitige Fensteröffnung einge­ setzten Fensterrahmens unter Verwendung eines Fensterbankanschlußprofiles mit angeschlossener äußerer Fensterbankab­ deckung nach der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäße Abdeckung in Form einer mehrfach abgewinkelten Sohlbank 3 besitzt, wie in Fig. 1 darge­ stellt, einen aufwärts gerichteten senkrecht stehen­ den Profilschenkel 5, einen annähernd waagerecht orientierten Profilsteg 16 und einen abwärts gerichte­ ten Profilschenkel 8, der mit einer zum Mauerwerk ausgebogenen Tropfkante 9 abschließt.
Der zum Anschlagen und zur Befestigung der Sohlbank 3 an einem Fensterrahmen 1; 2 dienende Profilschenkel 5 ist in seiner Verlängerung mit einer Anschlag- und Einspannleiste 7 versehen, die aus der unteren waage­ rechten Ebene des Profilsteges 16 hervorsteht.
Für die lagegenaue Positionierung und Befestigung der Sohlbank 3 an einem in eine Mauerwerksöffnung einge­ setzten Fensterrahmen, der im vorliegenden Beispiel aus dem Fensterrahmen 1 und einem Fensterbankanschluß­ profil 2 besteht, wird die obere Stirnseite des senkrechten Profilschenkels 5 in eine obere Montage­ nut 12 und die an das Profil der Sohlbank 3 angeform­ te Anschlag- und Einspannleiste 7 in eine untere Mon­ tagenut des Fensterrahmens 1; 2, im vorliegenden Bei­ spiel des Fensterbankanschlußprofiles 2 eingesetzt und durch Formschlußverbindung befestigt.
Das Einsetzen der Sohlbank 3 kann dadurch erleichtert werden, daß die untere Montagenut 13 eine kurze Auf­ laufschräge 17 besitzt, auf die die Anschlag- und Ein­ spannleiste 7 bei Montage der Sohlbank 3 aufgleitet und anschließend in die vorgesehene Montagenut 13 ein­ rastet.
Um die Formschlußverbindung durch zusätzliche Spann­ kräfte zu unterstützen ist die Schenkelbreite 6 des Profilschenkels 5 geringfügig größer gewählt als der Abstand zwischen der oberen und der unteren Montage­ nut 13 des Fensterrahmens 1; 2. Nach Einsetzen des Profilschenkels 5 in die Montagenuten 12, 13 wird dieser dadurch leicht ausgewölbt und so zusätzliche Spannkräfte erzeugt, die die Formschlußverbindung der Sohlbank 3 am Fensterrahmen 1; 2 zusätzlich sichern.
Erforderlichenfalls kann eine zusätzliche Sicherung der angeschlagenen und eingesetzten Sohlbank 3 durch Befestigungsschrauben 15 vorgesehen werden, die in die Führungsnut 14 des Fensterbankanschlußprofiles eingeschraubt werden.
Mit Einbringen des Ausgleichs-/Anschlußmörtels 10 unter die innere Abdeckung 4 und der Sohlbank 3 ist der Nontageprozeß des Fensters mit den angeschlosse­ nen Abdeckungen 3 und 4 praktisch abgeschlossen.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung entfallen auch die bisher vorhandenen Anschlag- und Stoßfugen zwischen der äußeren Abdeckung 3 und dem Fensterrah­ men 1; 2, die durch geeignete Dichtungsmittel zusätz­ lich abgedichtet werden mußten.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung können Fensterbrü­ stungen in bauwerkseitige Maueröffnungen auf einfache und kostengünstige Weise sicher abgedeckt und vor eindringender Feuchtigkeit und Nässe geschützt wer­ den.
Bezugszeichenliste
1
Fensterrahmen
2
Fensterbankanschlußprofil
3
äußere Abdeckung/Sohlbank
4
innere Abdeckung
5
Profilschenkel
6
Schenkelbreite
7
Anschlag- und Einspannleiste
8
Profilschenkel
9
Tropfkante
10
Ausgleich-/Anschlußmörtel
11
Wandmauerwerk
12
Montagenut
13
Montagenut
14
Nut
15
Schrauben
16
Profilsteg
17
Auflaufschräge

Claims (7)

1. Abdeckung für Fensterbrüstungen in Form einer aus der Flucht des Mauerwerkes hervorstehenden Sohlbank, die ein mehrfach abgewinkeltes Profil und eine zum Mauerwerk hin ausgebogenen Tropf­ kante besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Sohlbank (3) mit einer Anschlag- und Einspannleiste (7) ausgestattet ist.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschlag- und Einspannleiste (7) in Verlängerung des Profilschenkels (5) angeord­ net und aus der unteren waagerechten Ebene des Profilsteges (16) der Sohlbank (3) hervorsteht und die Breite (6) des Profilschenkels (5) ge­ ringfügig größer als der Montageabstand zwi­ schen einer oberen Montagenut (12) und einer unteren Montagenut (13) eines Fensterrahmens (1; 2) ist.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sohlbank (3) über die Montage­ nuten (12, 13) durch Formschlußverbindung an den Fensterrahmen (1; 2) angeschlossen ist.
4. Abdeckung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sohlbank (3) mit Vorspannung in den Montagenuten (12, 13) gehaltert ist.
5. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die montierte Sohlbank (3) durch Schrauben (15), die in eine Führungsnut (14) des Fensterrahmens (1; 2) eingeschraubt sind, zusätzlich gesichert ist.
6. Abdeckung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sohlbank (3) ein Strangprofil aus einem geeigneten wetterbeständigen Kunst­ stoff ist.
7. Abdeckung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sohlbank (3) aus einem Metall­ werkstoff hergestellt ist.
DE1997112004 1997-03-13 1997-03-13 Abdeckung für eine Fensterbrüstung Withdrawn DE19712004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112004 DE19712004A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Abdeckung für eine Fensterbrüstung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112004 DE19712004A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Abdeckung für eine Fensterbrüstung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712004A1 true DE19712004A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7824244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112004 Withdrawn DE19712004A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Abdeckung für eine Fensterbrüstung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712004A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022226609A1 (pt) * 2021-04-26 2022-11-03 Jose Sabadin Uldemar Conjunto marco monobloco universal com arremates dotados de vista interna e externa e espuma de vedação
WO2022261066A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-15 Mike Bowers Sill for watertight building opening assembly extension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022226609A1 (pt) * 2021-04-26 2022-11-03 Jose Sabadin Uldemar Conjunto marco monobloco universal com arremates dotados de vista interna e externa e espuma de vedação
WO2022261066A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-15 Mike Bowers Sill for watertight building opening assembly extension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605467B4 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
WO1999058801A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der wärmedämmung von fenstern
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP0674081B1 (de) Fenster
DE3543525A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
WO1993023650A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE102005043079A1 (de) Fenster
DE3117139A1 (de) Holz-aluminium-fenster
DE1784495A1 (de) Tafelhalterung,insbesondere Verglasung
DE7711217U1 (de) Fluegelrahmen fuer ein wohnraum-dachfenster
DE3420224A1 (de) Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE19712004A1 (de) Abdeckung für eine Fensterbrüstung
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
AT521043B1 (de) Zusatzteil
DE19712003A1 (de) Anschlußprofil für Rahmenbauteile
DE2428003C2 (de) Dichtungsprofil für unterhalb von Fenstersohlbanken, Artiken o.dgl. befindliche Horizontalfugen
DE2708800C3 (de) Blendrahmen aus Kunststoffprofilen für ein Modernisierungsfenster
DE2012353A1 (de) Aluminium-Falzprofil zur Schutzverkleidung von Fensterholzrahmen
EP1063382B1 (de) Fensterflügelrahmen
DE19737265C2 (de) Wintergarten oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee