DE6803317U - Brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge mit zwei auspuffschalldaempfern - Google Patents

Brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge mit zwei auspuffschalldaempfern

Info

Publication number
DE6803317U
DE6803317U DE6803317U DE6803317U DE6803317U DE 6803317 U DE6803317 U DE 6803317U DE 6803317 U DE6803317 U DE 6803317U DE 6803317 U DE6803317 U DE 6803317U DE 6803317 U DE6803317 U DE 6803317U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
exhaust
control
control flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6803317U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuendapp Werke GmbH
Original Assignee
Zuendapp Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuendapp Werke GmbH filed Critical Zuendapp Werke GmbH
Priority to DE6803317U priority Critical patent/DE6803317U/de
Publication of DE6803317U publication Critical patent/DE6803317U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/18Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts having rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge mit zwei Auspuffschall dänrp fern
Die Neuerung "betrifft e're Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweiradkraftfahrzeuge mit zwei Auspuffschalldämpfern, die mit einem gemeinsamen Verteilerstück an einem Zylinder der Brennkraftmaschine "befestigt sind, wobei in dem Verteilerstück eine Steuerklappe angeordnet ίεΐ, durch die wahlweise der eine oder der andere Auspuffschalldämpfer einschaltbar ist.
Brennkraftmaschinen mit zwei Abgasrohrleitungen bzw. Auspuffschalldämpfern je Zylinder, wobei die Leitungen in einem Verteilerstück zusammengeführt und am Zylinder der Brennkraftmaschine angebaut werden, sind an sich längst bekannt. Auch ist es bekannt, in dem Verteilerstück eine Steuerklappe anzubringen, durch die wahlweise die eine oder andere Abgasleitung geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 982 267 der Klasse 63c-76 ist eine solche Auspuffanlage speziell für Lastkraftfahrzeuge geschützt. Dabei wird die Steuerklappe in dem Verteilerstück im Bedarfsfalle durch Handbetätigung umgeschaltet, wenn die Abgase der Brennkraftmaschine je nach der Verkehrssituation durch die eine Abgasleitung nach rechts oder durch die andere Abgasleitung nach links abgeleitet werden sollen. Dort hat man lediglich zum Ziel, eine Belästigung anderer Verkehrsteilnehmer durch die Abgase weitgehend zu verhindern. Auf die Leistung der Brennkraftmaschine nimmt diese Anlage dagegen keinerlei Einfluß.
Durch die DAS 1 248 373 der Klasse 46c6-7 ist eine weitere Abgasanlage für Brennkraftmaschinen bekannt, bei der von einer gegabel- j
ten Hauptabgasrohrleitung eine Leitung zum Schalldämpfer und eine andere Leitung zu einem Wärmetauscher führt. In der Gabel des Hauptabgasrohrs ist eine Steuerklappe angebracht, durch die wiederum wahlweise die eine oder andere Abgasleitung einschaltbar ist. Die Umsteuerung der Steuerklappe erfolgt in diesem Falle durch einen Thermostaten, der mit seinem Fühler im wärmeübertragenden Medium des Wärmetauschers angeordnet ist. Auch hier hat die Neuerung nicht den Zweck, die Leistung der Brennkraftmaschine zu erhöhen, sondern sie dient zur Ausnutzung der Abwärme von Auspuffgasen.
Dagegen hat die Neuerung die Aufgabe, die Leistung von Brennkraftmaschinen der eingangs erwähnten Art zu erhöhen. Das wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Steuerklappe in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine wahlweise auf den einen oder anderen Auspuffschalldämpfer umschaltbar ist, wobei der eine Auspuffschalldämpfer für den unteren und der andere Auspuffschalldämpfer für den oberen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ausgelegt ist. Durch diese Anordnung wird ein breites Leistungsband der Brennkraftmaschine erzielt. Die Brennkraftmaschine kann demnach über einen sehr großen Drehzahlbereich betrieben werden, was im allgemeinen nicht ohne weiteres möglich ist.
In weiterer Ausbildung der Neuerung kann an der Steuerklappe eine Rückholfeder angebracht sein, welche jene in der Schließstellung des einen Auspuffschalldämpfers hält; die Steuerklappe kann durch einen Steuermagneten entgegen der Kraft der Rückholfeder auf den' anderen Auspuffschalldämpfer umschaltbar sein. Das hat den Vorteil, daß ein Umschalten der Steuerklappe automatisch in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine erfolgt, wodurch Bedienungsfehler weitgehend vermieden werden.
In weiterer Ausbildung der Neuerung kann der Steuermagnet an eine im Schwunglichtmagnet der Brennkraftmaschine angeordnete Stroraspule angeschlossen und zwischen der Stromspule und dem
— 3 —
680331?
· ·· ti Ii
···· ■ (
· · · III ti
Steuermagnet ein Relais angeordnet sein, welches auf den Schnittpunkt der Leistungskurven der beiden Auspuffsnhalldämpfer eingestellt ist. Damit ist in einfacher und vorteilhafter Weise eine automatische und sichere Umsteuerung der Steuerklappe gewährleistet .
In der Zeichnung ist ein Beispiel der Neuerung dargestellt. Darin zeigen:
Figur 1 die schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine
mit Schaltung der Steuerklappe, Figur 2 ein Diagramm der Leistungskurven der Brennkraftmaschine mit zwei AuspuffSchalldämpfern.
Am Zylinder 1 der Brennkraftmaschine ist am Abgaskanal 2 ein Verteilerstück 3 angeschlossen. Dieses weist eine Öffnung 4 zur Aufnahme der Abgasleitung 5 auf, an die der Auspuffschalldämpfer 6 angeschlossen ist. Die zweite Öffnung 7 dient zur Aufnahme der Abgasleitung 8 mit dem zweiten Auspuffschalldämpfer 9. Der Schalldämpfer 6 ist auf den unteren, der Schalldämpfer 9 auf den oberen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine abgestimmt. In dem Verteilerstück 3 ist drehbar eine Steuerklappe 10 angeordnet, durch die wahlweise die eine oder die andere Öffnung 4»7 geschlossen bzw. geöffnet werden kann. An der Steuerklappe 10 ist an deren Drehachse 11 ein Hebel 12 zur Bedienung ungeordnet. Am Ende des Hebels 12 greift auf der einen Seite eine Zugfeder an, während auf der anderen Seite in einem ^Lstand zum Hebel 12 ein Steuermagnet 14 angeordnet ist, welcher über ein Relaie 15 mit der im Schwunglichtmagnet 16 der Brennkraftmaschine angeordneten Stromspule 17 verbunden ist.
Die Funktion der Neuerung ist folgende:
Durch Drehung des mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbundenen Schwunglichtmagneten 16 wird in der Stromspule 17 ein Strom erzeugt. Dieser Strom wird über Leitungen an das Relais 15
* t ι ι ,
* ' lit l|
111 · 1 χ
-A-
abgegeben. Das auf den Schnittpunkt 18 der Leistungskurven 19 und 20 eingestellte Relais 15 gibt "bei einem gewissen Spannungsbereich den Strom an den Steuermagnet 14 ab.Da die SOannung in Abhängigkeit der Drehzahl der Kurbelwelle and damit gleichzeitig in Abhängigkeit der Drehzahl des Schwunglichtmagneten 16 steigt oder fällt, iet gewährleistet, daß das in Abhängigkeit von der Spannung arbeitende Relais 15 den Strom an den Steuermagnet 14 abgibt. Dort baut sich zwischen dem Hebel 12 und dem Steuermagnet 14 ein magnetisches Feld auf und der Hebel 12 wird entgegen der Kraft der Zugfeder 13 zum Steuermagnet 14 hinbewegt. Dadurch wird die Steuerklappe 10 verschwenkt, wodurch der eine Auspuffschalldämpfer 6 für den unteren Drehzahlbereich ausgeschaltet und der andere Auspuffschalldämpfer 9 für den oberen Drehzahlbereich eingeschaltet wird, wie es die Fig. 1 zeigt. Bei abfallender Spannung schaltet das Relais 15 die Stromzufuhr zum Steuermagnet 14 ab, wodurch die Steuerklappe 10 mittels der Zugfeder 13 wieder in die Ausgangsposition zurückgeführt wird.
In der Figur 2 ist ein Leistungsdiagramm dargestellt. Darin bedeutet die Kurve 19 die Leistung der Brennkraftmaschine mit dem Auspuffschalldämpfer 6 für den unteren Drehzahlbereich, während die Kurve 20 die Leistung der Brennkraftmaschine mit dem Avspuffschalldämpfer 9 für den oberen Drehzahlbereich veranschaulicht. Der Schnittpunkt beider Leistungskurven 19,20 liegt bei 18. Aus dem Diagramm ist zu erkennen, daß die Leistungsbandbreite 23 mit den beiden AuspuffSchalldämpfern 6,9 von den Punkten 21 bis 22 bei merkbar höheren Leistungen erheblich größer ist als eine Leistungsbandbreite nur eines Auspuffschalldämpfers .
-Schutzansprüche-

Claims (3)

■* *· B ti f -l -r '»■!■«■••I· ' < < > ι ι ι ■ ι I ι ι · ι f , j ZÜNDAPP-WERKE GMBH München, den 16. 10. 1968 München 8 PAT-Sf/Thu Anzinger Straße 1-3 Schutzansprüche
1. Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweiradkraftfahrzeuge mit zwei Auspuffschalldämpfern, die mit einem gemeinsamen Verteilerstück an einem Zylinder der Brennkraftmaschine befestigt sind, wobei in dem Verteil £ rs* tuck eine Steuerklappe angeordnet ist, durch die wahlweise der eine oder der andere Auspuffschalldämpfer einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerklappe (10) in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine auf den einen oder anderen Auspuffschalldämpfer (9,6) umschaltbar ist, wobei der eine Auspuffschalldämpfer (6) für den unteren und der andere Auspuff schalldämpf er (9) für den oberen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ausgelegt ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückholfeder (13) die Steuerklappe (10) in Schließstellung des einen der Auspuffschalldämpfer (9,6) hält, und die Steuerklappe (10) durch einen Steuermagnet (14) entgegen der Kraft einer Rückholfeder (13) auf den anderen Auspuffschalldämpfer umschaltbar ist.
3. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermagnet (14) an eine im Schwunglichtmagnet (16) der Brennkraftmaschine angeordnete Stromspule (17) angeschlossen und zwischen der Stromspule (17) und dem Steuermagneten (14) ein Relais (15) angeordnet ist, welches auf den Schnittpunkt (18) der Leistungskurven (21,22) der beiden Auspuffschalldämpfer (6,9) eingestellt ist.
DE6803317U 1968-10-16 1968-10-16 Brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge mit zwei auspuffschalldaempfern Expired DE6803317U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6803317U DE6803317U (de) 1968-10-16 1968-10-16 Brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge mit zwei auspuffschalldaempfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6803317U DE6803317U (de) 1968-10-16 1968-10-16 Brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge mit zwei auspuffschalldaempfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6803317U true DE6803317U (de) 1969-02-06

Family

ID=33481884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6803317U Expired DE6803317U (de) 1968-10-16 1968-10-16 Brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge mit zwei auspuffschalldaempfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6803317U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743446A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1333162A1 (de) * 2002-01-23 2003-08-06 Deere & Company Auspuffsystem für ein Arbeitsfahrzeug
EP1380734A2 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743446A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19743446C2 (de) * 1997-05-26 2002-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1333162A1 (de) * 2002-01-23 2003-08-06 Deere & Company Auspuffsystem für ein Arbeitsfahrzeug
US6662554B2 (en) 2002-01-23 2003-12-16 Deere & Company Adjustable restriction muffler system for a combine
EP1380734A2 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
EP1380734A3 (de) * 2002-07-10 2004-03-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
US6938729B2 (en) 2002-07-10 2005-09-06 J. Ebersdacher Gmbh & Co. Kg Exhaust gas system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906401C1 (de) Abgasrückführsystem
DE3203952C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Aufladeverdichter
DE2204286A1 (de) Einrichtung zur kontrolle der temperatur des auspuffsystems einer brennkraftmaschine
DE2229928B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE2345930C3 (de) Ansaugfilter mit Geräuschdämpfer für Brennkraftmaschinen
DE3232962C2 (de)
DE6803317U (de) Brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge mit zwei auspuffschalldaempfern
DE2105583A1 (de) Magnetventil zur Abgasrückführung bei Brennkraftmaschinen
DE1918382A1 (de) Einrichtung an Brennkraftmaschinen zum Verhindern des Ausstroemens von Brennstoff aus dem Gemischbildungssystem in die Atmosphaere
DE2137694A1 (de) Magnetventil zur abgasrueckfuehrung bei brennkraftmaschinen
DE2035149B2 (de) Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer brennkraftmaschine
DE7709398U1 (de) Tragbares notstromaggregat
DE2115992C3 (de) Zündschaltung für eine fremd gezündete Brennkraftmaschine
DE2249733A1 (de) Ansauganlage fuer brennkraftmaschinen
DE2045874C3 (de) Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind
DE2037418C3 (de) Abgas-NachVerbrennungsanlage für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
EP3315262A1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor
DE3225373A1 (de) Waermetauscher fuer einen betrieb mit abgasen von kolbenmotoren
DE2302467A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer abgasleitung
AT282259B (de) Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses bei selbstzündenden Zweistoff-Fahrzeugmotoren
DE555914C (de) Gemischregelung fuer Brennkraftmaschinen mit veraenderlichem Querschnitt der Ansaugeleitung, bei welcher der veraenderliche Unterdruck in der Ansaugeleitung zum Veraendern des Querschnitts benutzt wird
DE2363969A1 (de) Einrichtung an auspuffbremsen fuer kraftfahrzeuge
DE357114C (de) Verbrennungskraftmaschine, bei der eine zeitweilige UEberleistung durch Vermehrung der Brennstoffmenge sowie zusaetzliche Lufteinfuehrung unter entsprechender Vergroesserung des Verdichtungsraumes des Zylinders erreicht wird
DE2531658C2 (de) Steuer- und Dosiervorrichtung für gasförmige oder vergaste Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
DE3022632C2 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für einen Otto-Motor