DE6802888U - Rechen zum reinigen von mit feststoffen verschmutztem wasser - Google Patents
Rechen zum reinigen von mit feststoffen verschmutztem wasserInfo
- Publication number
- DE6802888U DE6802888U DE6802888U DE6802888U DE6802888U DE 6802888 U DE6802888 U DE 6802888U DE 6802888 U DE6802888 U DE 6802888U DE 6802888 U DE6802888 U DE 6802888U DE 6802888 U DE6802888 U DE 6802888U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- rake
- preliminary
- main
- rake according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/14—Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B8/00—Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
- E02B8/02—Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
- E02B8/023—Arresting devices for waterborne materials
- E02B8/026—Cleaning devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf einen Rechen zum Reinigen von mit Feststoffen verschmutztem Wasser· An derartigen Rechen
sind bereits Rechenreiniger bekannt, die eine endlose und in Fließrichtung hinter den Roststäben angeordnete Förderkette
sowie mindestens eine hieran befestigte Rechenharke aufweisen (deutsches Patent Nrβ 52 981)«
Solche Rechen haben jedoch u.a. den Nachteil« daß nur die
gröbsten Feststoffe aus dem Wasser entfernt werden. Kleineres Reohengut wird bei diesen Rechen von dem Rechenreinigungsgerät
nicht erfaßt und verbleibt demzufolge im Wasser. Außerdem bauen sich bei derartigen Rechen mit der Zeit vor dem Rechen
und an der Kanalsohle die kleineren Feststoffe auf und tragen so zu einer teilweisen Verstopfung des Kanals bei. Des weiteren
gehen bei dem bekannten Rechen die Roststäbe bis hoch zur Abwurfstelle des Rechengutes, was einen erheblichen Aufwand
an Material bedeutet.
Um diese Nachtelle zu vermeiden, wird deshalb neuerungsgemäß
vorgeschlagen, daß die Rechenharke mittels Wangen derart an den Förderketten befestigt ist, daß sie sich in Reinigungsstellung mit Ausnahme ihrer Zinken vor den Roststäben befindet·
Durch eine derartige Ausbildung der Refihenreinigungsharke wird erreicht, daß mehr Rechengut als bisher mit der Rechenharke
/2
aus dem Wasser entfernt «erden kann und alle Feststoffe zwangsläufig von dem Rechen abgeschält werden· Da das
kleinere Rechengut nunmehr ebenfalls mit dem anderen Rechengut entfernt wird, können sieh auch an der Kanalsohle kaum
noch Ablagerungen aufbauen· Dieser Vorteil wird noch verstärkt, indem man den Rechenrost so ausbildet, daß dieser
aus einem oberen Rost (Hauptrost) und einem unteren Rost (Vorrost) besteht a wobei letzterer um eine ortsfeste Achse
verschwenkbar angeordnet ist, derart, daß er der Rechenharke den Durchtritt durch den unteren Bereich des Reohenrostes
gestattet. Diese Rechenausbildung hat außerdem zur Folge,
daß kein Rechengut mehr unter dem Rechen durchtreten kann.
Besonders vorteilhaft ist es gemäß der Neuerung, wenn der Vorrost und seine Schwenkachse so angeordnet sind, daß die
Öffnungsbewegung des Vorrostes entgegen der Wasserfließrichtung erfolgt. Hierdurch wird auch während der Zeit, in der
die Harke zwischen Hauptrost und Vorrost durchtritt, verhindert, daß Rechengut zwischen Vorrost und Hauptrost hindurchtreten
kann·
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Hauptrost und der Vorrost in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, die vorzugsweise
einen stumpfen Winkel einschließen· Durch eine solche Anordnung bildet der Vorrost vor dem Hauptrost einen Teil der
Kanalsohle und ermöglicht damit, daß die Reinigungsharke
osu genügend Raum hat, um von der Rückseite des Hauptrostesydessen
Vorderseite zu gelangen·
Um auch den Vorroat zu reinigen, ist es besonders günstig,
wenn die von der Förderkette abliegende Kante (Längskante) der Rechenharke Zinken besitzt, die für ein Durchgreifen durch
die Roststäbe des-Vorrostes ausgebildet sind·
Ferner ist es zweckmäßig, wenn Hauptrost, Vorrost und Rechenreiniger
so auegebildet und angeordnet sind«, daß der Vorrost
beim Hindurchtreten der Harke durch den unteren Rostbereich selbsttätig geöffnet und geschlossen wird. Besondere Steuerorgane
sind dann für diesen Vorgang nicht erforderlich«
Damit sich der Vorrost besser und leichter durch die Schaufel abheben läßt, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Vorrost
bogenförmig gekrümmt ist, derart, daß seine konvexe Seite nach oben gerichtet ist und vorzugsweise die Verlängerung
der Kanalsohle bildet· Dadurch wird erreicht, daß der Wasserdruck beim Anheben der Schaufel vermindert wird. Außerdem
wird durch ein® solche Ausbildung des Vorrostes seine Stabilität vergrößert·
Damit das kleinere und insbesondere von der Kanalsohle stammende Sperrgut nicht von der Harke abgewiesen oder fortgeschwemmt
wird, ist es ferner zweckmäßig, die Harke als gekrümmte Schaufel auszubilden. In dieser Schaufel können auch
feine Feststoffe, also u.a. auch Sand, sich sammeln und von dem ankommenden Wasser nicht mehr aus der Schaufel weggespült
werden·
Rechen, die die Rechenharke vor dem Reehenrost haben, sind
zwar schon bekannt, doch haben diese Rechenarten alle den
Nachteil, daß sieh ihre Rechenharke von dem Rechenrost abheben
kann· Dies wird jedoch bei dem neuerungsgemäßen Rechen vermieden, da die Rechenharke auf Grund ihrer Verbindung mit
dem hinter dem Reohenrost befindlichen Antrieb sieh nieht
von dem Reehenrost abheben kann· Eine einwandfreie Säuberung des Rechenrostes ist damit gewährleistet·
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist an Hand der Zeichnung und der nachstehenden speziellen Besehreibung r.^her erläutert«
Fig· 1 den eingebauten neuerungsgemäßen Rechen
im Vertikalsohnitt,
Fig· 2 Draufsicht des Rechens nach Pig.l, wobei die
Schutzhaube abgehoben ist«
In der Zeichnung ist die Rechenharke mit 1, der Hauptrost nit 2 und der sich auf den Hauptrost abstützende Vorrost
mit 3 bezeichnet· Gesehen in Fließrichtung des zu reinigenden Wassers, liegt hinter dem Haupt- und Vorrost 2,3 eine endlose,
in Nischen 13,14 des Kanals eingebaute Förderkette 4 mit den
Umlenkpunkten 5 und 6. An der Förderkette 4 ist mittels
Wangen 17 die Rechenharke 1 befestigt· Über dieser Förderkette 4 ist eine Schutzvorrichtung 7 angeordnet, die eine
Abwurföffnung δ für da- abgeschälte Rechengut aufweist« Die
Rechenharke 1 weist Zinken 9a mit dazwischenliegenden Ausnehmungen 9 auf, die in ihrer Größe und Länge so Gemessen
sind, daß die Stäbe des Hauptrostes 2 in diese öffnungen hineinpassen. An der vorderen Längekante der Rechenharke 1
sind weitere Zinken 10a mit Ausnehmungen 10 vorgesehen, die den Stäben des Vorrostes in ihrer Größe und Lage angepaßt
sind (s. Fig· 2 und 3)· Der Vorrost 3 ist mittels einer
Achse 11, die wiederum im unteren Kanalbereich ihre Lager hat( s, Fig«2), verschwenkbar.
Die Förderkette 4 mit der daran befestigten Rechenharke 1 läuft mit einer bestimmten und ζ·Β. regelbaren Geschwindigkeit
im Sinne des Pfeiles A um· Dabei reinigt die Rechenharke zuerst den Raum hinter dem Vorrost 3 vom Sand und anderen
Feststoffen. Hiernach gleitet die Harke entlang des Hauptrostes ein Stück nach oben, wobei die Roststäbe des Hauptrostes
2 in die in der Harke 1 vorgesehenen Ausnehmungen 9 zu liegen kommen· Gleichzeitig treten die Zinken 10a der Harke
/5
• « · t «ι · ι it
···· «III · Ii
• · < «II lit Ii
·· ·· ·Ι tit Il ι
ι ι · «it «iii
• I « « t «till Ii ti
In die im Vorrost 3 vorgesehenen Zwischenräume 10· Der
Vorrost 3 wird durch die Reohenreinigungshark» 1 angehoben,
und die Harke 1 Kann zwischen Vorrost 3 und Hauptrost 2 hindurchtreten. Dabei werden gleichzeitig die Ablagerungen,
die auf dem Vorrost liegen, von der Harke 1 aufgenommen·
Ist die Harke 1 zwischen Vorrost 3 und Hauptrost 2 hindurohgetreten,
schält sie zwangsläufig (Abheben der Reohenharke unmöglich) sämtliche vor dem Hauptrost 2 liegende Feststoffe
vom Hauptrost 2 ab und trägt sie nach oben. An der Stelle des Umlenkpunktes 5 der Förderkette 4 werden die in der
Harke 1 gesammelten Feststoffe ohne eine besondere Abstreife vorrichtung durch die Öffnung 8 in einen dafür vorgesehenen
Behälter 16 abgeworfen.
Claims (8)
1. Rechen zum Reinigen von mit Feststoffen verschmutztem
Wasser mit einem Reohenreiniger, der endlose und in Wasserfließrichtung hinter den Roststäben angeordnete
Förderketten sowie mindestens eine hieran befestigte Rechenharke aufweist« daduroh gekennzeichnet, daß die
Rechenharke (1) mittels Wangen (17) derart an den Förderketten (4) befestigt ist, daß sie sich in Reinigungsstellung mit Ausnahme ihrer Zinken (°a) vor den Roststäben
befindet·
2. Rechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß der
Rechenrost (2«?) aus einem oberen Rost (Hauptrost)(2)
und einem hieran angrenzenden unteren Rost (Vorrost) (') besteht, der um eine ortsfeste Achse (11) verschwenkbar
angeordnet 1st, derart, daß er der Rechenharke (1) den
Durchtritt durch den unteren Bereich des Rechenrostes (2,3) gestattet.
3. Rechen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung des Vorrostes (J) und seiner Schwenkachse (11),
daß die Öffnungsbewegung des Vorrostes (3) entgegen der Wasserfließrichtung erfolgt.
4. Rechen nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß
der Hauptrost (2) und der Vorrost (3) in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, die vorzugsweise einen stumpfen
Winkel einschließen·
/2
6802
5· Rechen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die von der Förderkette (4) abliegende Kante (Längskante) der Rechenharke (1) Zinken (1Oa) besitzt,
die für ein Durchgreifen durch die Roststäbe des Vorrostes (3) ausgebildet sind.
6. Rechen nach einem der Ansprüche 2 bis 5* gekennzeichnet
durch eine derartige Anordnung und Ausbildung iron Hauptrost (2) und Vorrost (5) und Reohenreiniger(l,4,5*6),
daß der Vorrost (3) beim Hindurchtreten der Harke (l) durch den unteren Rostbereich selbsttätig geöffnet und
geschlossen wird·
7· Rechen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorrost (2) bogenförmig gekrümmt ist, derart, daß seine konvexe Seite nach oben gerichtet ist
und vorzugsweise die Verlängerung der Kanalsohle bildet.
8. Rechen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Harke (1) als gekrümmte Schaulei ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6802888U DE6802888U (de) | 1968-10-15 | 1968-10-15 | Rechen zum reinigen von mit feststoffen verschmutztem wasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6802888U DE6802888U (de) | 1968-10-15 | 1968-10-15 | Rechen zum reinigen von mit feststoffen verschmutztem wasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6802888U true DE6802888U (de) | 1969-03-06 |
Family
ID=33481798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6802888U Expired DE6802888U (de) | 1968-10-15 | 1968-10-15 | Rechen zum reinigen von mit feststoffen verschmutztem wasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6802888U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015165816A1 (de) * | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Huber Se | Roststab für einen rechenrost eines rechens sowie damit ausgerüsteter rechen |
-
1968
- 1968-10-15 DE DE6802888U patent/DE6802888U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015165816A1 (de) * | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Huber Se | Roststab für einen rechenrost eines rechens sowie damit ausgerüsteter rechen |
US10258907B2 (en) | 2014-04-30 | 2019-04-16 | Huber Se | Grid bar for a bar screen of a filter unit, and filter unit equipped therewith |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3138674A1 (de) | Sieb- oder rechenvorrichtung zur mechanischen rinigung von schmutzwasser | |
DE2122402C3 (de) | Steinfangmulde für Mähdrescher | |
DE6802888U (de) | Rechen zum reinigen von mit feststoffen verschmutztem wasser | |
DE3024485C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen des Grob- und Schwerabfalles bei der Altpapieraufbereitung | |
DE2728187C2 (de) | ||
DE3905968C1 (de) | ||
DE87062C (de) | ||
DE2306861C2 (de) | Kontinuierlich arbeitender Steinefänger | |
DE1129121B (de) | Aussiebvorrichtung fuer verschiedene Materialien, insbesondere fuer Haushaltsabfaelle | |
DE3502014A1 (de) | Querfoerderschneckeneinrichtung eines maehdrescher-siebkastens | |
DE2207445C3 (de) | Einrichtung für Erntemaschinen mit Dreschwerk, insbesondere Mähdrescher, zum Auffangen von groben Verunreinigungen | |
EP0484724A2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Abgeben von Feststoffen aus strömendem Wasser | |
DE667502C (de) | Kehrschaufel mit Siebboden und Auffangbehaelter | |
DE2302265C3 (de) | Fahrbare Vorrichtung zum Bilden eines Haufwerkes eines blatt- und halmförmigen Erntegutes | |
DE2933769C2 (de) | Fahrzeug zum Kanalreinigen und zum Schlammtransport | |
AT53274B (de) | Kartoffelreinigungs- und Sortiermaschine mit Siebtrommel. | |
DE830712C (de) | Ruebenerntemaschine mit Foerder- und Reinigungsvorrichtung | |
CH683276A5 (de) | Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken. | |
DE273415C (de) | ||
DE181072C (de) | ||
DE853661C (de) | Maschine zum Ernten von Kartoffeln und sonstigen Knollengewaechsen | |
DE813781C (de) | Kartoffelroder | |
DE2921283A1 (de) | Rasenmaeher-grasfangkorb | |
DE235605C (de) | ||
DE678309C (de) | Sortierkorb fuer Kartoffeln |