DE6801295U - Geraet zur zervikal-dorsalen reedukation mit behandlung in sitzender stellung - Google Patents

Geraet zur zervikal-dorsalen reedukation mit behandlung in sitzender stellung

Info

Publication number
DE6801295U
DE6801295U DE6801295U DE6801295U DE6801295U DE 6801295 U DE6801295 U DE 6801295U DE 6801295 U DE6801295 U DE 6801295U DE 6801295 U DE6801295 U DE 6801295U DE 6801295 U DE6801295 U DE 6801295U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
square
education according
education
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6801295U
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Hebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6801295U publication Critical patent/DE6801295U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

ft Il (!<*· »♦ *♦
DIPL-INQ. H. J. HÜBNER
PATENTANWALT
896 Kempten, Beethovenstraße 13, Ruf 232 91
3. Oktober 1968 X 4/2
Charles Hebert, 15 Place d'Allier - Moulins - Allier,
Frankreich.
G-erät zur zervikal-dorsalen Reedukation mit Behandlung in
sitzender Stellung
Die Heuorung bezieht sich auf ein G-erät zur zervikal-dorsalen Reedukation in sitzender Stellung und besteht aus einem Stuhl aus Metallrohr mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne im rechten Winkel zu dieser, wobei das Gerät dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Rückenlehne des Stuhles eine in abwechselnden Hin- und Herbewegungen bewegliche Arbeitseinrichtung aufnimmt, die in einer Ebene senkrecht zur Rückenlehne arbeitet und wc'jei diese Gruppe dem Widerstand eines Gewichtes ausgesetzt ist, das positiv so wirkt, daß 'der Patient über eine Kopfstütze die Gruppe mit einer doppelt wirkenden dynamischen Tätigkeit benutzt.
Weitere Merkmale und vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten
1295
Ki-mnlen 10/40104
Il Il I ti ♦ ♦ » *
litt t t t · · β «
ι ite tt ι» *»* r ·
χ JC t ' I ·*· ·· 1
f c c t et· * « · «
ft rr Il ·· ··
schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigt:
Pig. 1 eine Profilansicht des Gerätes,
Pig. 2 eine Hinteransicht des Gerätes und Pig. 3 eine Draufsicht auf das Gerät.
Das Gerät besteht aus einem Stuhl 1 von beliebiger Porm und aus beliebigem Material, der einen Winkel von 90 zwischen
2
der Sitzfläche/und der Rückenlehne 3 und von 90 zwischen der Sitzfläche 2 und der Ebene aufweist, die von den vorderen Püssen I1 des Stuhles gebildet wird. Die hinteren Püsse 1 sind im vorliegenden Pail nach hintenversetzt,um die Schwerkraft der Gesamtheit des Gerätes in die Auflageebene des Körpergewichtes zu bringen. Die Sitzfläche von beliebigen Pormen und Materialien ist an dem Sitz ebenso befestigt wie ι
j die Rückenlehne. Eine Fußstütze 4 befindet sich am vorderen
unteren Teil der Ebene, die von den vorderen Pässen I1 des |
s Stuhles gebildet wird. Diese Fußstütze ist in der Höhe durch i
eine Aufhängevorrichtung je nach der Länge der Beine des Pa- j tienten verstellbar. j
Die Fußstütze 4, die in einem Winkel von 90° mit d^r Ebene der vorderen Püsse 1-, des Stuhles gehalten wird, gestattet es je nach dieser Einstellung, eine Kyphosewirkung auf den Lendenwirbelsäulenabschnitt während der Arbeit auszuüben.
< ■■ ti
Ein Support nimmt eine Reedukationsvorrichtung auf. Dieser Support besteht aus zwei senkrechten Hohlrohren, die fest mit dem Stuhl verbunden sind. Diese Rohre weisen jedes eine Rändelschraube 6 für die Höhenverstellung der Reedukationsvorrichtung auf.
Diese Vorrichtung ist in den senkrechten Hohlrohren durch zwei volle Zahnstangen 7 befestigt, die zur Verstellung der Höhe nach gleiten können. Diese vollen Zahnstangen 7 tragen jede an ihrem oberen Ende ein Hohlrohr 8. Diese Hohlrohre 8 bilden die Seiten eines unverformbaren Viereckes, das an seiner Vorderseite eine starre Stange 9 und an seiner Hinterseite eine weitere starre Stange 10 hat, die den gleichen Abstand der Rohre sicherstellen.
In jedem der Hohlrohre 8 gleitet eine volle Stange 11, deren mit Gewinde versehene Enden zur Befestigung von zwei starren Platten, einer vorderen 12^ und einer hinteren 12 durch Muttern dienen, um so einen starren Rahmen zu bilden. Auf der vorderen Stange 12- ist in ihrer Mitte eine Gesamtheit angeschweißt, die den Stoß des Nackens aufnehmen soll. Diese Gesamtheit oder Einheit besteht aus einem Hohlrohr 13 mit waagerechter Achse auf dem eine Rändelschraube 14 für die Verstellung vorgesehen ist.
Dieses Hohlrohr 13 nimmt eine durch Verzahnung verstellbare Stange 15 auf, die an ihrem oberen Teil eine Kopfstütze 16 abgerundeter oder sonstiger Form aufnimmt, die sich der äußeren Hinterkopflinie des Patienten anpaßt.
• t tB » * # *· * ft ·
» (ti i* ft * #> e ·> *
> > < it · 4 * s
_ 4 „
Die Verriegelung der Vorrichtung nach, vorderer oder hinterer Einstellung der Kopfstütze erfolgt durch die Rändelschraube 14. Die in den Rohren 8 gleitende Vorrichtung ist mit Puffern 17 "beliebiger Formen und Materialien an ihrem vorderen und hinteren Anschlag versehen.
Auf der Stange 9 des nicht gleitenden Vierecks ist eine Umlenkrolle 18 angebracht, die dazu dient, ein Kabel 19 mit Verstellungskette aufzunehmen, das den hinteren Teil 12 des gleitenden Vierecks mit einem Endring des Kabels zum Aufhängen von nicht dargestellten Gewichten verbindet.
Ein elektrischer Kontaktgeber 22 ist an der Sitzfläche des Sessels befestigt. Er gestattet es, in einer gewissen Entfernung ein Lichtsignal vor den Augen des Patienten zu betätigen. Weiterhin ist ein elektrischer Impulszähler vorgesehen, der die Anzahl der ausgeführten Bewegungen angibt. Das Lichtsignal kann durch ein akustisches oder Hastensignal je nach Art des Patienten ersetzt werden.
Diese Vorrichtung gestattet es, den Patienten über die vollständige Ausführung seiner Bewegung zu unterrichten und dem Arzt die Anzahl der durchgeführten Bewegungen anzugeben.
Eine Befestigungsvorrichtung 23 zum Anbringen eines Unterleibsgurtes ist vorgesehen, um zu vermeiden, daß der Patient auf der Sitzfläche während der Anstrengung nach vorn rutscht und um die statische Lendenkyphosewirkung maximal
f\
t t . ■ · 1 I · I I
lit I « « t *
ι t t > ■ < I « ■
- 5 - I
aufrechtzuerhalten. Die Schultern können an der Rückenlehne des Stuhls durch Gurte gehalten werden, die an den senkrechten Ständern der Rückenlehne befestigt sind. Wenn der Patient so in einer maximalen Stellung auf dem Stuhl festgestellt ist, um Verschiebungen zu vermeiden, führt er in der "Doppelkinn"-Halshaltung einen Druck auf die Kopfstütze 16 durch dynamische Konzentration der Hals- und Rückenmuskeln aus. Dieser kräftige Stoß gestattet dem gleitenden Viereck 11, sich waagerecht von vorn nach hinten zu schieben und damit das an dem Ring 21 aufgehängte Gewicht anzuheben. Wenn die Bewegung richtig ausgeführt ist, meldet das Lichtsignal dies den Patienten. ,
Der Vorderanschlag 17 des gleitenden Vierecks 11 berührt die vordere Stange 9 des festen Vierecks.
In einer zweiten Bewegungsphase kehrt das gleitende Viereck 11 an seinen Ausgangspunkt zurück, mitgenommen von dem an dem Endring 21 aufgehängten Gewicht. Es handelt sich dabei um eine waagerechte Verschiebung nach vorn. Während dieser Bewegung führt der Patient eine Bremsung durch die Wirkung seiner Hals- und Rückenmuskeln aus, um das schnelle Zurücklaufen des gleitenden Vierecks zu vermeiden, bis dieses von seinem hinteren Anschlag auf dem festen Viereck angehalten wird.
Das Gerät ist in der Höhe durch die volle Zahnstange 7 gemäß der Länge des Oberkörpers des Patienten verstellbar, so daß auf diese Art und Weise das Anheben der Gesamtheit des festen
• · t · · ι · ■
• · · t 1 fl I
t Ψ It III ti
und des "beweglichen Vierecks erfolgt. Die Blockierung der
Einstellung erfolgt durch die RandeIschraube 6.
Die Länge des Kabels muß über die Kette an ihrem Befestigungspunkt 24- geregelt werden, der sich auf der hinteren Stange 12 des gleitenden Vierecks befindet. Diese Verstellung gestattet es, das regelmäßige Funktionieren des Kontaktgebers 22 am Ende der Bewegung -von vorn nach hinten auf gleichgültig welche
Größe des Oberkörpers des Patienten zu erreichen. Der Weg des gleitenden Vierecks bleibt von konstanter Amplitude in allen
Verschiebebewegungen des gleitenden Gerätes. Die Bewegung der Hals-Rückenwirbelsäule des Patienten wird, je nachdem ob eine Muskelkonzentration in innerer, mittlerer oder äußerer Amplitude erzielt werden soll, durch die Verstellung der Kopfstütze 16 und der gleitenden, durch Verzahnung verstellbaren
Stange 15 ausgerichtet. .Die Blockierung der Einstellung wird durch die Rändelschraube H bewirkt.

Claims (6)

■ · ■ t e ■ · « ItIl · t · te« It Il It··» « · f — 7 — S chut zansprüche
1. Gerät zur zervikal-dorsalen Reeducation mit Behandlung in sitzender Stellung aus einem Stuhl aus Metallrohr mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne in einem rechten Winkel zueinander, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne des Stuhles eine "bewegliche Arbeitsgruppe aufnimmt, die abwechselnde Verschiebungen in einer senkrecht zur Rückenlehne liegenden Ebene durchführt, wobei die genannte Einheit dem Widerstand eines Gewichtes unterworfen ist, das positiv so wirkt, daß über eine Kopfstütze der Patient die genannte Gruppe gemäß einer dynamischen Doppelwirkung betätigt.
2. Gerät zur Reedukation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgruppe aus einem unverformbaren Viereck besteht, das in waagerechter Ebene in einem festen Viereck gleitet, das ihm als Führung dient.
3. Gerät zur Reedukation nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feste und das bewegliche Viereck in ihrer Höhe durch Trägerstangen mit Verzahnung verstellbar sind, die in senkrechten Mhrungsrohren festgelegt werden können, die fest mit der Rückenlehne des Stuhles verbunden sind.
4. Gerät zur Reedukation nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Viereck auf seiner Vorderseite ^7-ji. einem Support für eine Kopfstütze verlängert ist, die von einer Zahnstange gehalten wird, die in einem waagerechten, fest mit dem Support verbundenen Führungsrohr festgelegt wird.
5. Gerät zur Reedukation gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Viereck an seiner Hinterseite mit einer Verstellkette verbunden ist, die mit einem Kabel verlängert ist, das über eine Seilscheibe geführt wird und dessen wesentlich unter der Höhe der Sitzfläche liegendes unteres Ende einen Befestigungsring für das Gewicht aufnimmt, das die Anstrengung bestimmt, die für die Verschiebung des beweglichen Vierecks notwendig ist.
6. Gerät zur Reedukation nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Füsse des Stuhles eine in der Höhe verstellbare Fußstütze aufnehmen.
DE6801295U 1967-12-01 1968-10-08 Geraet zur zervikal-dorsalen reedukation mit behandlung in sitzender stellung Expired DE6801295U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR130520 1967-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6801295U true DE6801295U (de) 1969-01-30

Family

ID=8642576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801811 Expired DE1801811C3 (de) 1967-12-01 1968-10-08 Gerät zur Reedukation
DE6801295U Expired DE6801295U (de) 1967-12-01 1968-10-08 Geraet zur zervikal-dorsalen reedukation mit behandlung in sitzender stellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801811 Expired DE1801811C3 (de) 1967-12-01 1968-10-08 Gerät zur Reedukation

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3567283A (de)
BE (1) BE718238A (de)
CH (1) CH477878A (de)
DE (2) DE1801811C3 (de)
ES (1) ES360882A1 (de)
FR (1) FR1548769A (de)
GB (1) GB1223058A (de)
LU (1) LU56540A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944554A (en) * 1987-10-02 1990-07-31 Gross Clifford M Active biomechanical chair
FR2750341A1 (fr) * 1996-01-25 1998-01-02 Bellon Patrice Auto grandisseur
US6251123B1 (en) 1998-07-15 2001-06-26 Michael S. Patner Therapeutic device and method
US7097628B1 (en) * 2004-07-14 2006-08-29 Baune Robert D Traction chair system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633124A (en) * 1950-11-15 1953-03-31 Yellin Louis Intermittent cervical traction apparatus
US2712820A (en) * 1950-12-01 1955-07-12 Kelly C Robinson Machine for providing intermittent cervical traction
US2633125A (en) * 1951-06-18 1953-03-31 Yellin Louis Intermittent cervical traction apparatus
US2830581A (en) * 1955-12-05 1958-04-15 Sanders Harold Bailey Cervical traction device
FR1194429A (fr) * 1957-11-12 1959-11-09 Perfectionnements apportés aux appareils pour la rééducation des membres supérieurs
US3072400A (en) * 1959-11-16 1963-01-08 Donald L Dykinga Therapeutic exercise chair

Also Published As

Publication number Publication date
ES360882A1 (es) 1970-07-16
FR1548769A (de) 1968-12-06
CH477878A (fr) 1969-09-15
DE1801811C3 (de) 1971-10-14
DE1801811A1 (de) 1969-10-16
GB1223058A (en) 1971-02-17
LU56540A1 (de) 1968-10-30
BE718238A (de) 1968-12-31
US3567283A (en) 1971-03-02
DE1801811B2 (de) 1971-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141493A1 (de) Dehn und Streckvorrichtung fur die Nacken und obere Ruckengegend der Wir belsaule
DE6934674U (de) Stehhilfe fuer einen invaliden
DE2749306B2 (de) Krankenhebe- und Transportvorrichtung
DE2228963B2 (de) Hebe- und Transportgerät für behinderte Personen
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE622527C (de) Koerperstuetze zum Ruhen auf waagerechter Unterlage
DE60108811T2 (de) Muskeltrainingsgerät
DE1703580A1 (de) UEbungsgeraet
DE6801295U (de) Geraet zur zervikal-dorsalen reedukation mit behandlung in sitzender stellung
DE2944599A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung gymnastischer uebungen
DE112012004365T5 (de) Korrigierender Stuhl mit Gleitmittel
DE2343020C2 (de) Orthopädische und der Entspannung dienende Vorrichtung
DE865950C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE560490C (de) Sitz- und Liegestuhl
DE4003537C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens
DE1941577A1 (de) Vorrichtung zum Ermoeglichen oder Erleichtern des Sitzens fuer koerperlich und geistig behinderte Personen
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
CH713908B1 (de) Rückentrainingsgerät mit einem Sitz zum Trainieren der Rückenmuskulatur in einer sitzenden Position.
DE102013003746A1 (de) Stuhl, Krafttrainingsgerät und Verwendung eines Stuhls als Krafttrainingsgerät
DE135845C (de)
EP0105205B1 (de) Kombinationsmöbel
CH704421A2 (de) Stehhilfe für Gehbehinderte.
DE82605C (de)
DE190706C (de)
DE1066000B (de)