DE67996C - Antrieb der Vorgarncylinder an Streichgarn - Seifaktoren - Google Patents
Antrieb der Vorgarncylinder an Streichgarn - SeifaktorenInfo
- Publication number
- DE67996C DE67996C DENDAT67996D DE67996DA DE67996C DE 67996 C DE67996 C DE 67996C DE NDAT67996 D DENDAT67996 D DE NDAT67996D DE 67996D A DE67996D A DE 67996DA DE 67996 C DE67996 C DE 67996C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- movement
- roving
- drum
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H3/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
- D01H3/02—Details
- D01H3/04—Carriages; Mechanisms effecting carriage movements
- D01H3/08—Drawing-out or taking-in motions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H2700/00—Spinning or twisting machines; Drafting devices
- D01H2700/20—Spinning mules; Transmissions
- D01H2700/207—Yarn delivery rollers; Drawing systems for spinning mules; Silver rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 76: Spinnerei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. Juni 1892 ab.
Die in der Zeichnung Fig. 1 bis 19 dargestellte
Erfindung betrifft eine Antriebvorrichtung für den Vorgarncylinder an Streichgarn - Seifaktoren.
Die Wirkung und der Zweck der Vorrichtung gipfeln darin, dafs der Vorgarncylinder
zu Anfang des Wagenzuges vom Hauptantrieb seine Bewegung empfängt, um nach Verlauf einer kurzen Wagenanfangsbewegung
vom Wagen selbst weiter getrieben zu werden.
Die Einrichtung, welche zur Hervorbringung des angegebenen Vorganges getroffen, ist mit
Hülfe der Zeichnung nachstehend erläutert.
Es bedeutet in der Zeichnung: .
Fig. ι Grundrifs der Antriebvörrichtung in
der Stellung, in welcher der Vorgarncylinder unmittelbar mittelst Hülfskupplung von der
Maschinenhauptwelle getrieben wird;
Fig. 2 zeigt im Grundrifs diejenige Stellung, in welcher die Hülfskupplung ausgerückt ist
und der Vorgarncylinder durch den Wagenzug weiter bewegt wird;
Fig. 3 bis 5 zeigen die Anordnung der Einrichtung zur Auslösung und Festhaltung der
Hülfskupplung;
Fig. 6 stellt eine schematische Gesammtanordnung der Wagenzugvorrichtung im Zusammenhang
mit dem Vorgarnantrieb nebst Hülfskupplung dar;
Fig. 7 bis 11 geben die Darstellung der Vorgarnausgabe-Einrichtung
in ihren verschiedenen Arbeitsstellungen in vergröfsertem Mafsstab;
Fig. 12 zeigt den Betriebsstockaufrifs zur
Erläuterung' des Zusammenhanges der Vorgarneinrichtung mit den bekannten Betriebstheilen
des Betriebsstockes;
Fig. 13 ist ein Grundrifs hiervon;
Fig. 14 bis 19 sind Erläuterungszeichnungen
hierzu. ■ .
Die Gesammtanordnung der in Betracht kommenden Einrichtung ist in der Hauptsache
folgende:
E ist die Achse des Vorgarncylinders, auf der sich die Kupplung -F mit den Klauen
/1Z2 befindet. Die Klaue/2 steht mit dem
Stirnrad e in Zusammenhang, welch' letzteres durch Räder h i auf das Rad D der Kettentrommelachse
A einwirkt.
Das Rad D steht durch eine Klinke k mit dem Sperrrad C in Verbindung. Aufserdem
steht aber das Rad e des Kupplungtheiles f2
von Kuppel F mittelst Rades g mit der Hülfskupplung O im Zusammenhang. Die Hülfskupplung
O trägt die Riemscheibe Z und empfängt mittelst derselben von der Hauptwelle
aus ihre Bewegung. Die Kuppelhälfte o1 von O ist ausrückbar, und zwar geschieht die
Ausrückung der Kuppel O, sowie deren Festhaltung in ausgerücktem Zustand mittelst eines
in Fig. 3 bis 5 dargestellten, durch den Wagen beeinflufsten Hebelwerkes. Das letztgenannte
Hebelwerk hat folgende Beschaffenheit:
Durch die Temposchiene J wird die Kuppelschelle K bewegt und hierdurch Welle yl eingerückt,
sowie Scheibe s mit der schrägen Fläche derartig gedreht, dafs der Hebel b
schwingt und den Einleger d r von der Nase η abhebt, wodurch die Feder t frei wird und
Kuppel O o1 geschlossen wird, so dafs der unmittelbare
Antrieb des Vorgarncylinders durch die Hauptwelle erfolgt. Das Wiedereinlegen des
Hebels b sowie des Einlegers dr in die Nase η
Claims (1)
- geschieht durch Anstofs des Stelleisens a am Wagen (s. Fig. 5, 7 und 13), wodurch auch Hebel b wieder in die Anfangsstellung (s. Fig. 5 7 und 11)'zurückgedreht wird, um bei neuer Wagenausfahrt in gleicher Weise, wie beschrieben, durch die Scheibe s beeinflufst zu werden.. Die Trommel A ist mittelst einer Kette ρ mit dem Wagenmittelstück B verbunden und aufserdem ist auch die Trommel mit einem Gegengewichtzug G, wie er in Fig. 1, 2 uhd 6 veranschaulicht ist, in Zusammenhang gebracht. Die Wirkung der vorbeschriebenen Einrichtung ist folgende:Bei vollendetem Wagenrückgang wird die Hülfskupplung O eingerückt (s. Fig. 1, 3 und 4), und erhält diese bei beginnendem Wagenauszug ihre Bewegung mittelst Riemen, Galischer Kette oder Räderübersetzung von der Welle m aus. Diese Bewegung wird mittelst Räder gh e auf den Vorgarncylinder E übertragen, so dafs letzterer unabhängig von der Wagenbewegung Antrieb erhält. Dieser Vorgang hat zur Folge, dafs die Erzeugung von glattem spitzenfreiem Garn gesichert wird, weil die anfängliche Wagenzugwirkung auf das Garn vermieden und durch eine vom Wagen unabhängige Garnabgabebewegung des Vorgarncylinders ersetzt wird, die eben durch Wirkung der Hülfskuppel O zu Stande kommt. Sobald der Wagen eine gewisse Strecke, z. B. 300 mm ausgezogen ist, wird die Hülfskuppel O ausgerückt, was mit Hülfe des Anschlagstückes α und der Hebel d und b erfolgt (s. Fig. 2 und 5). Sobald die Kuppel O ausgerückt ist, wird der Vorgarncylinder nunmehr durch den Wagenzug allein angetrieben, indem durch den Kettenzug ρ die Trommel A' getrieben und mittelst Sperrrades C diese Bewegung auf Rad D und von diesem mittelst Räder i h e auf die Vorgarncylinderkupplung F übertragen wird.Bei Beginn des Wagenauszuges wirkt sowohl Hülfskuppel O, als auch die Trommel A auf die Vorgarncylinderkupplung; allein durch das Sperrrad C wird die Wirkung der Trommelbewegung so lange aufgehoben, als der Vorgarncylinder von Hülfskuppel O aus sozusagen eine geringe Voreilbewegung hat. Sobald beide Bewegungen, d. h. die von O ausgehende und jene vom Wagenzug herrührende gleich sind, kommt die Hülfskuppel O aufser Thätigkeit, indem durch die Wagenbewegung mittelst Anschlagstückes α der Hebel d bewegt und Hebel b mittelst Nase η und Stange r in der ausgerückten Stellung erhalten wird (s.Fig. 2 und 5).Die Einrückung der Hülfskupplung zu Beginn der Wagenbewegung geschieht durch Curvenexcenter s, durch welches der Hebel b von Stange r ausgehoben wird, so dafs die Feder t frei auf die Kuppelgabel u wirken kann. In den Fig. 1 und 2 sind die beiden mafsgebenden Stellungen der Einrückevorrichtung für die Hülfskupplung veranschaulicht.Der Schwerpunkt der ganzen Einrichtung liegt in der zeitweisen Einwirkung eines zwängläufigen Antriebes des Vorgarncylinders, welcher nur so lange in Wirkung bleibt, als sich die Wagenbewegung im Anfangsstadium befindet, gleichzeitig mit der Trommel A wirkt, aber in einem bestimmten Augenblick von der Wirkung der letzteren auf den Vorgarncylinder abgelöst wird. Es wird durch die vorbeschriebene Einrichtung eine Vorgarnabgabe erzielt, welche ein. glattes, spitzenfreies Garn zur Folge hat.Pa τ ε nt - A ν s ρ R υ c η :Vorgarncylinderantrieb an Streichgarn - Seifaktoren, der sich dadurch kennzeichnet, dafs zu Beginn des Wageriauszuges mit Hülfe einer besonders angetriebenen, durch Temposchiene J, Scheibe s, Hebel b, Einleger dr, Nase η und Feder if sowie Anschlag α ein- und auszurückenden Hülfskupplung O o1 der Vorgarncylinder unbeeinflufst von der Wagenbewegung getrieben wird, um nach Ablauf einer gewissen Wagenstrecke mittelst Wagenzuges durch Trommel A allein weitergetrieben zu werden, zu welchem Zweck die auf der Vorgarncylinderachse befindliche Kupplung F theils von A aus, theils von O aus bewegt wird und letztere Kupplung zu einer gewissen Zeit durch einen Anschlag a, sowie Hebelwerk d und b ausge-' löst und in dieser Stellung bis zum neuen Wagenauszug gehalten wird.Hierzu 3 BlattZeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE67996C true DE67996C (de) |
Family
ID=341571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT67996D Expired - Lifetime DE67996C (de) | Antrieb der Vorgarncylinder an Streichgarn - Seifaktoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE67996C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE900791C (de) * | 1951-06-12 | 1954-01-04 | Mak Maschb Kiel Ag | Antriebsvorrichtung fuer die Lieferzylinder von Wagenspinnern |
-
0
- DE DENDAT67996D patent/DE67996C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE900791C (de) * | 1951-06-12 | 1954-01-04 | Mak Maschb Kiel Ag | Antriebsvorrichtung fuer die Lieferzylinder von Wagenspinnern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE67996C (de) | Antrieb der Vorgarncylinder an Streichgarn - Seifaktoren | |
DE197667C (de) | ||
DE251253C (de) | ||
DE179665C (de) | ||
DE445805C (de) | Druckwerk fuer Rechenmaschinen | |
DE207127C (de) | ||
DE361599C (de) | Registrierkasse mit Stellscheiben | |
DE283298C (de) | ||
DE257861C (de) | ||
DE3933365C2 (de) | ||
DE546163C (de) | Antriebsanordnung fuer die Einzelchangierung der Fadenfuehrerstangen an Spinnzentrifugen | |
DE487367C (de) | Drehvorrichtung fuer falsche Drahtgebung der Strecklunte in Streckwerken von Spinnmaschinen | |
DE421764C (de) | Fadenfuehrerantrieb fuer Kreuzspulmaschinen | |
DE531471C (de) | Stoppuhr | |
DE201270C (de) | ||
DE459669C (de) | Formmaschine mit heb- und senkbarer Plattform | |
DE210820C (de) | ||
DE208127C (de) | ||
DE540751C (de) | Rapportschaltvorrichtung an automatisch arbeitenden Zweizylinder-Jacquardmaschinen | |
DE172189C (de) | ||
DE322625C (de) | Vorrichtung zum Halten und Wenden regelmaessig vieleckiger Schmiedestuecke fuer mechanische Haemmer | |
AT77803B (de) | Greiferrad mit Einrichtung zur Verstellung der Greifer. | |
DE206208C (de) | ||
AT112443B (de) | Antrieb zur absatzweisen Drehung der Stopftrommel bei Zigarettenstopfmaschinen. | |
DE180560C (de) |