DE679511C - Verfahren zur Herstellung von Ammonsalpetersprengstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ammonsalpetersprengstoffen

Info

Publication number
DE679511C
DE679511C DEW101654D DEW0101654D DE679511C DE 679511 C DE679511 C DE 679511C DE W101654 D DEW101654 D DE W101654D DE W0101654 D DEW0101654 D DE W0101654D DE 679511 C DE679511 C DE 679511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonium nitrate
explosives
production
moisture
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW101654D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Kessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTF ANHALTISCHE SPRENGSTOFF
Original Assignee
WESTF ANHALTISCHE SPRENGSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTF ANHALTISCHE SPRENGSTOFF filed Critical WESTF ANHALTISCHE SPRENGSTOFF
Priority to DEW101654D priority Critical patent/DE679511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679511C publication Critical patent/DE679511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0091Elimination of undesirable or temporary components of an intermediate or finished product, e.g. making porous or low density products, purifying, stabilising, drying; Deactivating; Reclaiming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Amrnonsalpetersprengstoffen Wenngleich Ammonsalpeter als Sauerstoffträger eines der geeignetsten und wichtigsten Rohmaterialien für die Sprengstoffmischungen ist, so sind mit seiner Verarbeitung zu Ammonsalpetersprengstoffen und mit der Lagerung von Ammonsalp.eterenthaltender Sprengstoffmischungen, die noch nicht- in Patronenhülsen gefüllt sind, doch erhebliche Schwierigkeiten verbunden. Insbesondere ist dies der Fall bei Ammonsalpeterspreggstoffen, die hohen Gehalt an Amm.onsalp.et:er aufweisen.
  • Nach den bisher üblichen Herstellungsverfahren von Ammonsalpetersprengstoffen wird der Ammonsalpeter zunächst unter Zufuhr von Wärme von den letzten Spuren Feuchtigkeit befreit und dabei auf Temperaturen von etwa 7o bis ioo° erhitzt. Um ihn zur Herstellung von Ammonsalpetersprengstoffen verwenden zu können, muß man ihn entweder in dicht geschlossenen Behältern bis zur Abkühlung auf Normaltemperatur lagern, was kostspielig und zeitraubend ist, oder man muß ihn im warmen Zustand verarbeiten. Im letzteren. Fall vollzieht sich die Abkühlung, ,abgesehen von dem Nachteil, daß er in diesem Zustand wieder Feuchtigkeit aus der Atmosphäre aufnimmt, entweder in der noch nicht patronierten Sprengstoffmasse, wobei diesle erhärtet und als solche nicht mehr patronierbar ist, oder in den fertigen Patronen. Auch diese neigen dann zum Zusammenbacken und können so fest werden, daß bei .der Schießarbeit das Zündmittel nichteingeführt werden kann. Außerdem kann die Detonationsempfindliclkeit von hart gewordenen Patronen so beträchtlieh vermindert sein, daß Versager- und. Auskocherschüsse mit ihren üblen Begleiterscheinungen erfolgen.
  • Man kann zwar diese Nachteile der Feuchtigkeitsanziehung und des Hartwerdens von Ammonsalpetersprengstoffen im Hersteliungsprozeß weitgehend einschränken, wenn die Sprengstoffmasse in Räumen verarbeitet und gelagert wird, deren Temperatur die Außentemperatur um etwa z o bis 15' übersteigt. Dies ist aber nicht mehr möglich, sobald die Außentemperatur etwa 2o bis 3o° beträgt, da die unter diesen Umständen erforderlicli werdende Temperatur in den. Arbeitsräumen die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit der Arbeiter gefährden würde.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, die für die Sprengstoffherstellung nachteiligen Eigenschaften des Ammonsalpeters: die Enantiotropie, das ist die Eigenschaft des Ammonsalpeters, bei wechselnden Temperaturen seine Kristallform zu ändern, und die Hygroskopizit.ät, das ist die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Atmosphäre zu absorbieren, durch Zusätze zu beseitigen oder in ihrer Wirkung herabzumindern. Derartige Zusätze sind aber einerseits bei der Verarbeitung von Ammonsalpeter zu Sprengstoffen nicht geeignet, und andererseits hatten sie keinen praktischen Erfolg.
  • Durch das nachfolgend beschriebene Verfahren kann die nachteilige Wirkung der genannten Eigenschaften des Ammonsalpeters bei der Sprengstoffherstellung und Sprengstofflagerung völlig ,ausgeschaltet werden.
  • Es wurde gefunden, daß Ammonsalpeter in einer Atmosphäre mit einer relativem. Feuchtigkeit von weniger als 700/0 keine Feuchtigkeit mehr anzieht, vielmehr bereits aufgenommenes Wasser wieder abgibt, und daß ferner Sprengstoffe, die vorzugsweise Ammonsalpeter neben anderen hygroskopischen Bestandteilen, wie Chlornatrium, enthalten, weder zum Erhärten der Patronen neigen, noch zu Versagern infolge Feuchtigkeitsanziehung Anlaß geben, wenn der Ammonsalpeter bei deiner Tempie,-ratur iunterhalb 3o° und in einer Atmosphäre, deren relative Feuchtigkeit geringer ist als 700/0, getrocknet und unter denselben klimatischen Verhältnissen zu Sprengstoff verarbeitet wird. Die Herstellung von Ammonsalp,etersprengstoffen erfolgt auf Grund dieser Erkenntnis etwa folgendermaßen: Der Ammonsalpeter wird durch Behandlung mit einem Luftstrom, dessen relative Feuchtigkeit geringer ist als 700/0 und dessen Temperatur unter 3o° liegt, in geeigneten. Trockenapparaten von den letzten Spuren Feuchtigkeit befreit und in eben derselben Atmosphäre durch Mahlung auf den gewünschten Feinheitsgrad gebracht. Um den Ammonsalpeter vor Feuchtigkeit zu schützen, wenn er die Trocken- und Vermahlungsapparate verlassen hat, wird auch die Luft der Arbeitsräume bei denselben Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen gehalten. Nach denn Trocknen und Mahlen kann der Ammonsalpeter mit oder ohne Zwischenlagerung in einer Atmosphäre von weniger als 70% relative Feuchtigkeit und einer Temperatur von weniger als 3o° mit den Kohlenstoffträgern, Explosivstoffen und sonstigen Stoffen vermengt und die Sprengstoffmasse in geeignete Patronenhülsen gefüllt werden.
  • Die Herstellung einer Atmosphäre von weniger als 70% relative Luftfeuchtigkeit und weniger als 3o° erfolgt nach bekannten Verfahren. Die Luft wird entweder durch Absorption der Feuchtigkeit mittels Chemikalien, wie z. B. Schwefelsäure, Natronkalk ,oder Silicagel, auf den gewünschten Zustand gebracht, oder sie wird zunächst durch Abkühlung auf eine Temperatur von unter o° von einem Teil ihrer Feuchtigkeit befreit. Durch nachfolgende Erwärmung auf eine Temperatur unter 3o° kann der gewünschte Zustand von weniger als 70% relative Feuchtigkeit leicht erreicht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Ammonsalpetersprengstöffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ammonsalpeter meinem Luftstrom getrocknet und gemahlen wird, dessen relative Feuchtigkeit geringer ist als 70% und dessen Temperatur unter 30° liegt, und da.ß der getrocknete Ammonsalpeter unter denselben klimatischen Verhältnissen mit den erforderlichen Zusatzstoffen vermengt, gelagert und patroniert wird.
DEW101654D 1937-08-01 1937-08-01 Verfahren zur Herstellung von Ammonsalpetersprengstoffen Expired DE679511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW101654D DE679511C (de) 1937-08-01 1937-08-01 Verfahren zur Herstellung von Ammonsalpetersprengstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW101654D DE679511C (de) 1937-08-01 1937-08-01 Verfahren zur Herstellung von Ammonsalpetersprengstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679511C true DE679511C (de) 1939-08-07

Family

ID=7615604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW101654D Expired DE679511C (de) 1937-08-01 1937-08-01 Verfahren zur Herstellung von Ammonsalpetersprengstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876838C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackendem und erhaertendem Ammonnitrat
DE1792734C3 (de) Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges Molekularsieb vom Typ Zeolith B. Ausscheidung aus: 1467187
EP0065222B1 (de) Verfahren zum Trocknen von durch Hochdruckextraktion hergestellten Naturstoffextrakten aus Pflanzen und Pflanzenteilen
DE1044346B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Polyacrylnitril
DE679511C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsalpetersprengstoffen
DE1087579B (de) Verfahren zur Impraegnierung von Aktivkohle mit Schwermetallsalzen
DE1079013B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von koernigem, riesel- oder schuettfaehigem Natriumnitrit
AT164523B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von rohem Hexachlorcyclohexan und dem technisch reinen γ-Isomer dieser Verbindung
DE1621549B2 (de) Verfahren zur regenerierung gebrauchter eisensulfathaltiger beizen fuer siliziumstaehle
DE876837C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Kohlensaeure aus Gasen mit Hilfe von in grosser Schichthoehe angewandten Kalkformlingen
DE926807C (de) Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften und versandfaehigen Frischmoorpackung
DE556608C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasabsorptionsmassen fuer Atemfilter
DE1211134B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumzeolith A mit verringerter scheinbarer Porengroesse
DE651114C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Kalkstickstoffkoernern
DE1088029B (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von wasserloeslichen Loesemitteln aus Gasen durch Adsorption
DE1136680B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Traenkung von Traegern von Ionenaustauschsaeulen verwendbaren Zirkonphosphatloesungen bzw. von als Ionenaustauscher geeigneten Zirkonphosphaten
DE972197C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von koernigem, geringe Mengen von Eisensalzen, insbesondere Eisensulfat, enthaltenden, aus schwach sauren Schmelzen der Salzkomponenten hergestellten Ammonsulfatsalpeter
AT202680B (de) Verfahren zum Reinigen von wasserdampfhaltigen Abgasen
DE518792C (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Stickstoffduengemittels
DE1177624B (de) Verfahren zur Reinigung von Helium
DE448200C (de) Verfahren zum Trocknen von Ammoniak und Kohlensaeure enthaltenden Gasen, insbesondere bei der Gewinnung von Harnstoff
DE916279C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Holz
DE918029C (de) Verfahren zur Abscheidung von Wasser aus stickoxydhaltigen Gasen
DE497625C (de) Entfernung von Arsenverbindungen aus Gasen
DE970702C (de) Verfahren zur Abtrennung adsorbierbarer Verunreinigungen aus Gasgemischen