DE679059C - Abblendhaube fuer Sturmlaternen - Google Patents

Abblendhaube fuer Sturmlaternen

Info

Publication number
DE679059C
DE679059C DEN40549D DEN0040549D DE679059C DE 679059 C DE679059 C DE 679059C DE N40549 D DEN40549 D DE N40549D DE N0040549 D DEN0040549 D DE N0040549D DE 679059 C DE679059 C DE 679059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lantern
storm
lanterns
air
glare hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN40549D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bruno Nier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO NIER DIPL ING
Original Assignee
BRUNO NIER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO NIER DIPL ING filed Critical BRUNO NIER DIPL ING
Priority to DEN40549D priority Critical patent/DE679059C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679059C publication Critical patent/DE679059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Abblendhaube für Sturmlaternen Gegenstand der Erfindung ist eine Abblend'haube für Sturmlaternen; durch die Sturmlaternen als Luftschutzlampe -und für alle möglichen Zwecke brauchbar gemacht werden, für die es darauf ankommt, das Austreten von Lichtstrahlen nach oben oder nach den Seiten zu verhindern, aber nach unten noch eine genügende Helligkeit zu verbreiten, um dem Benutzer die Erfüllung seiner Aufgabe zu ermöglichen. Eine derartige Abblen;dhaube für Sturmlaternen muß den besonderen Verhältnissen der Sturmlaterne angepaßt sein. Für diese Sturmlaterne kommt es darauf an, daß sie einerseits ein. genügend helles "Licht liefert, und hierfür ist Voraussetzung, äaß der Flamme-ausreichend Luft zugeführt wird, anderseits Störungen der Flamme durch. Luftwirbel verhindert werden, die die Leuchtkraft herabsetzen und schließlich sogar zum Erlöschen der Flamme führen, was unbedingt verhindert werden muß. Die Abblendhaube muß deshalb sowohl die genügende Luftzufuhr ermöglichen als auch Wirbelbildungen zuverlässig ausschließen.
  • Dieser Zweck kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß die Abblendhaube durch die Vereinigung eines an sich bekannten kegeligen Teiles mit einem nach oben daran anschließenden durchbrochenen; zylindrischeu Teil, der durch einen Deckel abgeschlossen ist, gebildet und nach der Erfindung in den keg eligen Teil ein Ring eingesetzt wird, der die Wirbelbildung verhindert. Alle Teile werden aus lichtundurchlässigem Werkstoff hergestellt. Der kegelige Teil umgibt die Laterne in solchem Abstand, daß die ungehinderte Luftzufuhr zur Flamme ermöglicht wird. Die Durchbrechungen isn zylindrischen Teil ermöglichen einen genügenden Abzug -der Verbrennungsgase der Laterne, und der eingesetzte Ring. verhindert, wie bereits erwähnt, die Bildung störender Luftwirbel. Die Abblendhaube kann mittels geeigneter Halter an Luftrohren oder :am Brennstoffbehälter der Sturmlaterne angebracht -,werden. Zu diesem Zweck sind am Mantel B-efestigungsvorrichtungen vorgesehen, mit denen die Halter verbunden sind, die ihrerseits, an den Luftzuführungsrohrein oder am Brennstoffbehälter befestigt werden können.
  • In dem Tragarm für die Abblendh@aub,e können. zweckmäßig Schlitze angebrachtwerden, um das Aufhängen der Sturmlaterne mit der Abblendhaube an der Wand zu ermZ5glichen.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht einer Sturmlaterne, mit dem Schirm, Fg. 2 den Oberteil des Schirmes, Fig. 3 den Unterteil der Laterne mit Befestigungsvorrichtung Sam Ölbehälter, Fig. 4 einen Grundriß der Fig. 3, Fig. 5 die H.altevorrichtu,n:g im vergrößerten Maßstab, Fig. 6 einen Schnitt der Befestigungsvorrichtung des Mantels bzw. seines Halters. an den Luftrohren der Sturmlaterne, Fig. 7 einen Schnitt der Fig. 6.
  • Über die bekannte Bauart der Sturmlaterne i sind keine Angaben nötig, da sich die Erfindung gemeinsam mit allen Sturmlaternen der dargestellten Art anwenden läßt. Danach besteht der Mante12 in bekannter Weise laus dinem kegeligen Tei13 und einem zylindrischen schornsteinartigen Teil 4, der durch einen Deckel s luftdicht 'nach oben abgeschlossen ist. Der Mantel 2 wird aus lichtundurchlässigem Werkstoff, ,gewöhnlich Eisenblech, hergestellt. Am Tei13 bzw. am Deckel 5 sind die Tragbügel 6 befestigt, .die für den Transport der Laterne unentbehrlich sind. Zur Befestigung des Mantels 2 an der Sturmlaterne dient der Tragarm 7, der am Mantel vermittels Flügelschraube 8 und Bolzen g fest,gehaltein wird. Der Bolzen g sitzt außerdem in dem durch Niete i o am. Mantel 2 festgehaltenen gebogenen und gelochten Blech i I . Das andere Ende des Tragarmes: 7 greift in einen ,an den Luftzuführungsrohren 12 sitzenden Halter,ein. Dieser Halterbeste ht aus zwei Teilen 13 und 14. Der Teil 13 hat eine Umbördelung 15, in die das Ende 16 des Teiles 14 eintritt, so daß :eine gelenkige Verbindung dieser beiden Teile entsteht. Die freien Enden 13 und 14 sind zu Klemmbacken 17 und, 18 ausgebildet, die -das Luftzufüh; rungsrohr 12 , der Sturmlaterne schellenartig umfassen. Der Teil 14 trägt ,ein Gewinde, der Teil 15 eine einfache Durchlochung, durch die eine Flügelmutters.chraube i 9 eingeführt werden kann. Durch das Festziehen dieser Flügelschraube werden die Klemmbacken 17 und. 18 fest auf das. Luftzuführungsrohr gepreßt. 20 ist eine in die Führungshülse Kies Halters eingelegte Klemmfeder, die dazu dient, beim Aufschieben. des Halters auf seinen Gegenhalter eine ungewollte gegenseitige Verschiebung der Teile zu verhindern. 21 sind Versteifungssiickein, die zur Erhöhung der Festigkeit in die Teile 13 und 14 eingeprägt sind.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig.3 -und 4 werden die Tragarme 7 um .das Ölgefäß 22 herumgelegt und dort mit Hilfe einer Flügelschraube festgezogen. Die Zeichnung stellt den Vorgang so klar, daß weitere Erläuterungen hierzu nicht nötig sind.
  • Im Tragarm 7 ist weiter .ein Schlitz 23 vorgesehen, der die Befestigung der Laterne mit Abschirmung ,an der Wand ermöglicht. Diese Ausführungen. sind nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Zur Vermeidung von Wirbelbildungen der von unten nasch oben strömenden Luft sind im Schirm Ringe 24 angebracht. Diese Ringe sind für die notwendige Luftbewegung ohne Nachteil, verhindern aber sicher unerwünschte Luftbewegungen. Es können im Bedarfsfall mehrere solcher Ringe vorgesehen werden.
  • Die Erfahrung hat ;gezeigt, daß die mit dem Mantel. bzw. Schirm versehene Sturmlaterne .einwandfrei brennt, daß praktisch kein Licht nach den Seiten oder nach oben ausstrahlt und daß nach unten eine ausreichende Beleuchtung erreicht wird.
  • Gegebenenfalls können die Innenwände des Schirmes in bekannter Weise spiegelnd ausgebildet werden, was die Reflexion nach unten noch verbessert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRU CII Abblendhaube für Sturmlaternen, gekennzeichnet durch die Vereini,gimg eines über die Laterne zu stülpenden, an ihr zu befestigenden kegeligen Teiles (3) snit ,einem daran nach oben anschließenden durchbrochenen, zylindrischen Teil (4), .der durch einen Deckel (5) abgeschlossen ist, und eines im kegeligen Teil eingosetzten Ringes (24), wobei alle Teile aus, lichtundurchlässigem Stoff bestehen.
DEN40549D 1937-04-01 1937-04-01 Abblendhaube fuer Sturmlaternen Expired DE679059C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40549D DE679059C (de) 1937-04-01 1937-04-01 Abblendhaube fuer Sturmlaternen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40549D DE679059C (de) 1937-04-01 1937-04-01 Abblendhaube fuer Sturmlaternen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679059C true DE679059C (de) 1939-07-28

Family

ID=7348211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN40549D Expired DE679059C (de) 1937-04-01 1937-04-01 Abblendhaube fuer Sturmlaternen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679059C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD819855S1 (en) * 2016-05-18 2018-06-05 Xiaofeng Li Electronic lantern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD819855S1 (en) * 2016-05-18 2018-06-05 Xiaofeng Li Electronic lantern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE679059C (de) Abblendhaube fuer Sturmlaternen
WO2022144168A1 (de) Aufblasbarer leuchtkörper
DE303844C (de)
DE1489514B1 (de) Mastleuchte
DE215968C (de)
DE207294C (de)
AT413590B (de) Vorrichtung zur lichtaufteilung
DE1529009C (de) Camping-Hängeleuchte
DE172253C (de)
DE614871C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Flaschen, Kannen o. dgl. Gefaesse fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE174311C (de)
DE201432C (de)
DE707875C (de) Sturmlaterne
DE2435433A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer teller
DE634248C (de) Strassenlaterne
DE808822C (de) Blechsockel fuer einen in einem Brennerkopf fuer Gasbeleuchtung angeordneten Gluehstrumpf
DE20252C (de) Neuerungen an Gaslampen oder Laternen für Eisenbahnwagen, Strafsen etc
DE1955973U (de) Taschenlampentraeger.
DE380694C (de) Lampenschirm mit geteilter Schirmflaeche
DE173125C (de)
DE312579C (de)
DE525172C (de) Haengelampe
DE16764C (de) Neuerungen an Petroleum - Rundbrennern, um sie für Solaröl benutzen zu können
DE21986C (de) Neuerungen an Lampen
DE815999C (de) Lampe