DE67806C - Kugeigesperre mit Klemmkegeln - Google Patents

Kugeigesperre mit Klemmkegeln

Info

Publication number
DE67806C
DE67806C DENDAT67806D DE67806DA DE67806C DE 67806 C DE67806 C DE 67806C DE NDAT67806 D DENDAT67806 D DE NDAT67806D DE 67806D A DE67806D A DE 67806DA DE 67806 C DE67806 C DE 67806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
balls
wedges
rod
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT67806D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. WAHL in München
Publication of DE67806C publication Critical patent/DE67806C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1409Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with balls or rollers urged by an axial displacement of a wedge or a conical member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

b.co dial-ycrflc
KAISERLICHES
PATENTAMT-W
Welos
Vorliegende leicht auslösbare, selbsttätig nach zwei einander entgegengesetzten Richtungen wirkende Feststellvorrichtung für in oder um einander verschiebbare Theile von beliebigem Querschnitt schliefst dieAnwendung von Zahnstangen mit Sperrfedern, Schrauben u, dergl. aus, da sie nur durch Klemmen, hervorgerufen durch die Kraft selbst, welcher die Feststellung entgegenwirken soll, wirkt und infolge dessen in ihrer Leistung dieser stets proportional ist.
Erreicht wird der vorgesetzte Zweck durch zwei einander entgegengesetzt gerichtete Kegel oder Keile, welche auch an einem Stück die Form von Doppelkegeln oder Doppelkeilen haben können, zwischen denen und der Führungswand Kugeln oder Rollen in der Weise lose angeordnet sind, dafs, sobald eine Verschiebung der gegen einander festzustellenden Theile durch irgend eine Kraft nach der einen oder anderen Richtung hin erfolgen würde, jedesmal der der Bewegungsrichtung mit der Spitze .zugekehrte Kegel oder Keil bezw. Theil des Doppelkegels oder Doppelkeiles sich zwischen die Kugeln oder Rollen schiebt, diese dadurch nach den Seiten an die Führungswand drückt und dort um so fester einklemmt, je gröfser die wirkende Kraft ist.
Soll aber eine Verschiebung der so festgestellten Theile gegen einander nach der einen oder anderen Richtung hin erfolgen, so ist zunächst eine Auslösung der Feststellvorrichtung nothwendig, welche in der Weise geschieht, dafs die Kugeln oder Rollen gegen den der beabsichtigten Bewegungsrichtung die Spitze zukehrenden Kegel oder Keil bezw. Theil des Doppelkegels oder-Keiles in'der Richtung, .in welcher sein Querschnitt abnimmt, verschoben
werden. Ist dies geschehen, so bleibt die Feststellung nach dieser Richtung so lange aufgehoben, als die Kugeln oder Rollen in der neuen Stellung zu dem betreffenden Kegel oder Keil gehalten bezw. vor denselben hergeschoben werden.
Nachfolgende Beispiele sollen die .Erfindung näher erläutern.
Die Fig. 1 bis 8 stellen zwei in einander verschiebbare Rohre .A und B dar, welche durch den an dem inneren derselben B angebrachten Mechanismus in jeder Lage selbsttätig fest-. gestellt werden können.
Dieser Mechanismus besteht (Fig. 1 bis 5) aus einem Doppelkegel oder Doppelkeil C, bei welchem entweder (Fig. 1 bis 3) der kleinste oder (Fig. 4 und 5) der gröfste Querschnitt in der Mitte liegt.
Zwischen diesen Doppelkegeln oder -Keilen und der Innenwand des Rohres A (der Führung) sind in seitlich durchbohrten Hülsen H, Fig. 1, 2 und 4, oder Ringen R1 und R2, Fig. 3 und 5, je ein Paar (Fig. 1) oder je zwei Paare (Fig. 2 bis 5) von Kugeln oder Rollen gelagert, wobei je nach Zweckmäfsigkeit anstatt der paarweisen Anordnung der Kugeln oder Rollen auch Systeme von je drei und mehr derselben zur Anwendung kommen können. Die Hülsen H, Fig. 1, 2 und 4, und mit ihnen die Kugeln oder Rollen K bezw. K1 und K2 werden durch eine Schleifvorrichtung (hier eine an der Wand des Rohres A schleifende Ringfeder F) leicht festgehalten, so dafs bei der geringsten Bewegung des Rohres B nach der einen oder anderen Richtung hin je ein Paar oder System der letzteren .von der einen öder anderen Hälfte des Doppelkegels
oder -Keiles in der erwähnten Weise eingeklemmt werden, und zwar um so fester, je ■gröfser die Kraft ist, welche auf das Rohr B wirkt.
Die Ringe R1 und R2, Fig. 3 und 5, welche je ein Kugel- oder Rollenpaar bezw.-System tragen, werden entweder (Fig. 3) durch eine Feder F aus einander oder (Fig. 5) durch zwei Federn F1 und F- gegen einander gedrängt, je nach Stellung der Kegel- oder Keilhülfteil zu einander, indem in jedem Falle dadurch' bezweckt und erreicht wird, dafs je ein Kugeloder Rollenpaar bezw. System in der Richtung nach dem zunehmenden Querschnitt je einer Doppelkegel- oder -Keilhälfte beeinrlufst, mit dieser und der Führungswand des Rohres A in steter Berührung gehalten wird. Die Einklemmung, d. h. Feststellung, geschieht dann .wie oben selbsttätig, sobald auf das Rohr B irgend eine Kraft nach der einen oder anderen Richtung hin verschiebend wirkt.
Um die Auslösung dieser Vorrichtungen zu bewirken, geht eine Stange E leicht beweglich durch eine Durchbohrung der Doppelkegeloder -Keile C in der Längsrichtung. Diese ist entweder (Fig. 1, 2 und 4) mit der Hülse H verbunden, wodurch es möglich wird, die Kugeln oder Rollen unabhängig von den Kegeln oder Keilen derart zu verschieben, dafs nach der einen oder anderen Seite hin, nach welcher es gerade die beabsichtigte Verschie- . bung des Rohres B erfordert, ihre Einklemmung nicht erfolgen kann; oder die Stange E, Fig. 3, ist mit zwei Querstiften ql und q2, von denen der erstere sich mit einigem Spielraum in einer Querdurchbohrung des Kegel- oder Keilstückes bewegen' kann, versehen, welche die durch die Feder F aus einander gedrängten Kugeln oder Rollen tragenden Ringe R1 und R- einschliefsen; oder endlich (Fig. 5) die Stange E ist mit einem sich in einer in der Mitte des Kegel- oder Keilstückes angebrachten Durchbohrung mit entsprechendem Spielraum beweglichen Querstift q versehen. In beiden letzteren Fallen (Fig. 3 und 5) wird durch eine vom Kegeloder Keilslück unabhängige Verschiebung der Stange E nach der einen oder anderen Richtung mittelst der Querstifte und Ringe R1 und R* das eine oder andere Kugel- oder Rollenpaar bezw. System nach der Spitze der dazugehörigen Doppelkegel- oder Doppelkeilhälfte verschoben, so dafs, wie oben, eine Einklemmüng nicht erfolgen kann. In allen Fällen (Fig. 1 bis 5) ist dann die Verschiebung der Rohre A und B nach der einen oder anderen Richtung ermöglicht.
Die in den Fig. 3 und 5 dargestellten Formen der vorliegenden Vorrichtung haben vor denen nach Fig. 1, 2 und 4 den Vorzug, dafs hier der todte Gang, welcher bei Fig. 1, 2 und 4, wenn auch gering, doch unvermeidlich, ganz wegfällt. : . ■ ■·■- --/-V ./':;· ; . ■..'.
Die Fig. 6, 7 und 8 stellen weitere Abänderungen derselben Vorrichtung dar, indem der Doppelkegel oder Keil durch zwei getrennte Kegel oder Keile ersetzt ist, von**denen der eine fest mit dem Rohr B, der andere mit der Auslösestange E verbunden ist; beide werden durch die Feder F entweder (Fig. 6 und 7) mit ihren kleinsten Querschnitten gegen einander oder nach Fig. 8, in welcher ihre gröfsten Querschnitte einander gegenüberstehen, aus einander gedrängt.
Die Kugeln oder Rollen sind gerade wie in den Fig. 1,2 und 4 in der Hülse H angeordnet, welche, wie oben, die Kegel oder Keile umschliefst, und werden durch die Wirkung der Feder F mit letzteren und der Wand des Rohres A in steter Berührung gehalten. Aufserdem ist die Hülse H, Fig. 6 und 7, mit nach innen gehenden Stiften s verschen, welche sich in einer an dem Kegel oder Keil C angebrachten Aussparung oder Nuth η mit einigem Spielraum bewegen, während in Fig. 8 ein Ansatz an dem -Kegel oder Keil C der Hülse einen Anschlag bietet. Schliefslich ist noch (Fig. 8) die mit C2 verbundene Auslösestange E verlängert und trägt an ihrem durch eine hinreichend weite Oeffnung des Hülsenbodens leicht beweglichen Ende einen Querslift oder eine Schraube in. >
Die Einklemmüng bezw. Feststellung bei einer versuchten Bewegung des Rohres B, Fig. 6 und 7, in der Pfeilrichtung 1 erfolgt wie oben beschrieben, während bei einer versuchten Bewegung in der Pfeilrichtung II zunächst nur der Kegel oder Keil C2 mit den Kugeln oder Rollen und der Hülse festgehalten wird, das Rohr B sich jedoch noch so weit bewegen kann, wobei die Feder F zusammengedrückt wird, als es der Spielraum der Nuth η den Stiften s gestattet. Bei der in Fig. 8 dargestellten Construction wird eine Bewegung des Rohres B in der Pfeilrichtung II durch die Eirtklemmung der Kugeln oder Rollen K1 durch den Kegel oder Keil C verhindert, während bei der entgegengesetzten Verschiebung zunächst nur C2 durch die Kugeln oder Rollen K'1 festgehalten wird und sich das Rohr B entgegen der Feder F noch so weit bewegt, bis der Ansatz an dem Kegel oder Keil C1 auf der Hülse H aufsitzt. : .
Die Auslösung geschieht, indem, entgegen der Federwirkung, bei Fig. 6 und 7 durch die Stange E die beiden Kegel oder Keile aus einander geschoben werden, bis C2 auf den Boden der Hülse H und die Stifte s in der Nuth η aufliegen, wahrend bei Fig. 8 die Kegel oder Keile durch die Stange E einander genähert werden müssen, bis die von dem Quer-.; stift oder der Schraube m mitgenommene Hülse an dem Ansatz des Kegels oder Keiles C1 anliegt. :: . :: ;, . :.·. .; ; ; ; . ■■: ; /
ffii^

Claims (1)

  1. Die Constructionen nach Fig. 6, 7 und 8 haben das Eigenthümliche, dafs bei ihnen, entgegen der Constructionen nach Fig. 1 bis 5, durch ein: und dieselbe Verschiebung der Stange E die Auslösung, nach beiden Richtungen hin gleichzeitig erfolgen kann.
    Die Fig. 9 bis 16 stellen Umkehrungsformen der vorigen Figuren dar, indem in ihnen die Vorrichtung anstatt in dem Rohr A um das Rohr oder die Stange „4, deren Querschnitt ebenfalls beliebig sein kann, verschiebbar bezw. feststellbar dargestellt ist; infolge dessen erleidet die Form der Kegel oder Keile ebenfalls eine Umkehrung in der Weise, dafs anstatt Vollkegeln oder Vollkeilen, Hohlkcgel oder Hohlkeile zur Verwendung kommen; ihre Wirkungsweise ergiebt sich aus dem über die P'ig. 1 bis 8 Gesagten und den Figuren von selbst.
    Die Stange E, durch deren Vermittelung bei den Fig. 1 bis 8 die Auslösung bewerkstelligt wurde, kommt hier in Wegfall, da bei den Constructional nach Fig. 9, 10, 11, 12, 14, 15' und 16 sowohl die Hohlkegel- oder Keilstücke als auch die die Kugeln oder Rollen tragenden Hülsen behufs der zur Auslösung notwendigen Verschiebung gegen einander ohne weitere Vermittelung von aufsen zugängig sind. Bei Fig. 13 hingegen wird die Auslösung bezw. Verschiebung der Ringe IV und R- in dem Hohlkegel oder Keilstück C durch die an den das letztere umschliefsenden Ringen L befestigten Stifte s, welche in dem Schlitz t hinreichenden Spielraum finden, bewirkt. · . ■
    Es erübrigt noch hinzuzufügen, dafs die vorliegende Vorrichtung (Fig. 1 bis 16) für den Fall, dafs eine Führung (Fig. 1 bis 8 das äufsere Rohr A, Fig. 9 bis 16 das von dem Mechanismus umschlossene Rohr oder Stängel) mit kreisförmigem Querschnitt gewählt wird und für den Mechanismus selbst Voll- oder Hohlkegel (nicht Keile) in Verbindung mit Kugeln zur Verwendung kommen, bei absoluter Feststellung gegen eine Verschiebung in der Längsrichtung eine leichte Drehung der so fest-, gestellten Theile um. einander gestattet. Wird diese leichte Drehbarkeit der festgestellten Theile nicht gewünscht, so werden Keile mit Rollen und am besten Führungen von eckigem Querschnitt gewählt. . . · ; '
    Will man verhüten, dafs, wenn die Führungswand des Rohres oder der Stange A aus weniger widerstandsfähigem Material besteht, diese durch Eindrücke der Kugeln oder Rollen verletzt wird, so können zwischen Führung und Kugeln oder Rollen bewegliche Plättchen angeordnet werden. ;In diesem Fall kann man diese mit den Kugeln oder Rollen durch eine Achse drehbar ver- ;.binden.
    S Die Fig. 17, 18, 19 und 20, entsprechend : den Fig. 3 und 11, zeigen die Anordnung der i mit den Rollen K1 und K- durch die Achsen-: !stifte 0 drehbar verbundenen Plättchenjj1 undp2 im Längs- und Querschnitt, und zwar wird bei I Fig. 19 und 20 die v.on reckteckigem Quer-" j schnitt gewählte Stange A von dem Doppel- ! hohlkeil C nur auf drei Seiten umschlossen, i während die freie vierte Seite der Stange A es ! ermöglicht, diesen an einer Wand oder sönst- : wo zu befestigen.
    I Gleichzeitig ist noch bei den Fig. 17 und 18 eine besondere Hülse zum Trugen der mit den Platten verbundenen Rollen als überflüssig in ' Wegfall gekommen, da diese Plattenstücke so- : wohl der Feder/'', als auch den Querstiften q[ I und q- ohnedies schon entsprechende Angrifls- ; punkte bieten und auch die Rollen in der er-
    • forderlichen Lage halten.
    ■i Um bezüglich der Anwendungsweise noch ein Beispiel zu geben, ist in Fig. 21 und 22 : die Vorrichtung gezeichnet entsprechend Fig. 11, ; und wird hier bezweckt, dafs der durch das '; Schieberstück D mit den Hohlkeilen vermittelte i Angriff einer Kurbelstange B an der Schiene A
    leicht und schnell auch während des Ganges \ der Maschine nach der einen oder anderen ϊ Seite hin verlegt werden kann. Werden nämlich , die mit den die Rollen K1 und K* tragenden 1 Hülsen H' und H2 verbundenen Stifte j1 und s2 '. gegen einander gedrückt, so läfst sich das ge-
    ■ nannte Schieberstück mit der Kurbel lose an ! der Schiene A verschieben, um im Augenblick des Loslassens der Stifte sofort wieder festzu- : sitzen.
    j ■ Patent-Anspkuch:
    ' Kugeigesperre zum Feststellen in einander verschiebbarer Theile, gekennzeichnet durch die : Anordnung zweier einander zugekehrter Kegel oder Keile, zwischen deren schrägen Flächen ; und der Führung sich in Hülsen oder Ringen angeordnete Kugeln oder Rollen befinden,
    ■ welche durch eine entsprechende Kraft (Feder oder Reibung) so beeinflufst werden, dafs bei einer versuchten Verschiebung der festzustellenden Theile gegen einander nach der einen oder anderen Richtung hin die Kugeln oder Rollen : von dem entsprechenden Kegel oder Keil gegen i die Führung geprefst und eingeklemmt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN- GEDRUCKT IN OER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT67806D Kugeigesperre mit Klemmkegeln Expired - Lifetime DE67806C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67806C true DE67806C (de)

Family

ID=341403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67806D Expired - Lifetime DE67806C (de) Kugeigesperre mit Klemmkegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67806C (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064764B (de) * 1955-12-15 1959-09-03 Vorbrueggen Vofa Werk Stellhebel mit einem in beiden Stellrichtungen wirksamen Klemmrollengesperre
DE1097217B (de) * 1955-03-23 1961-01-12 Arne Holmberg Verstellbare Klemmvorrichtung fuer Stangen, Rohre od. dgl.
DE1208557B (de) * 1961-11-27 1966-01-05 Hans Peter Doetsch Loesbare Verbindung zweier teleskopartig ineinandergreifender, kraftbelasteter, hohler Stangen zur Laengenverstellung der Gesamtkonstruktion
DE3019752A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Druckmittelbetaetigte servoeinrichtung zur betaetigung von aggregaten, wie insbesondere kraftfahrzeugkupplungen
DE3319042A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Brems- oder/und klemmeinrichtung
DE4116186A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Schaeffler Waelzlager Kg Klemmvorrichtung zur aufhebung der relativen axialen beweglichkeit zweier bauteile einander gegenueber
EP0663314A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-19 Dunlop Cox Ltd Verriegelungsvorrichtung
DE19631427A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Guenter Dr Ing Frank Klemmverbindung, insbesondere Welle-Nabe-Verbindung
DE19809078A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Insbesondere linear wirkendes Klemmgesperre
DE20007499U1 (de) * 2000-04-26 2000-10-05 Zimmer Guenther Stephan Brems- und/oder Klemmvorrichtung für Führungen
DE10222295A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Ina Schaeffler Kg Höhenverstelleinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE10107782B4 (de) * 2001-02-16 2004-07-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Schließfolgeregler
DE10205926B4 (de) * 2001-02-16 2005-03-31 Dorma Gmbh + Co. Kg Schließfolgeregler
DE102005016934A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Schaeffler Kg Axialfreilauf
EP2314826A1 (de) * 1999-09-17 2011-04-27 Weatherford Lamb, Inc. Greifvorrichtung und Klemmanordnung zum Greifen eines Bohrlochrohrs
US8186246B2 (en) 1999-09-17 2012-05-29 Weatherford/Lamb, Inc. Gripping or clamping mechanisms
WO2019162671A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-29 F Klucznik & Son Limited Locking mechanism

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097217B (de) * 1955-03-23 1961-01-12 Arne Holmberg Verstellbare Klemmvorrichtung fuer Stangen, Rohre od. dgl.
DE1064764B (de) * 1955-12-15 1959-09-03 Vorbrueggen Vofa Werk Stellhebel mit einem in beiden Stellrichtungen wirksamen Klemmrollengesperre
DE1208557B (de) * 1961-11-27 1966-01-05 Hans Peter Doetsch Loesbare Verbindung zweier teleskopartig ineinandergreifender, kraftbelasteter, hohler Stangen zur Laengenverstellung der Gesamtkonstruktion
DE3019752A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Druckmittelbetaetigte servoeinrichtung zur betaetigung von aggregaten, wie insbesondere kraftfahrzeugkupplungen
DE3319042A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Brems- oder/und klemmeinrichtung
DE4116186A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Schaeffler Waelzlager Kg Klemmvorrichtung zur aufhebung der relativen axialen beweglichkeit zweier bauteile einander gegenueber
EP0663314A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-19 Dunlop Cox Ltd Verriegelungsvorrichtung
DE19631427A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Guenter Dr Ing Frank Klemmverbindung, insbesondere Welle-Nabe-Verbindung
DE19809078A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Insbesondere linear wirkendes Klemmgesperre
EP2314826A1 (de) * 1999-09-17 2011-04-27 Weatherford Lamb, Inc. Greifvorrichtung und Klemmanordnung zum Greifen eines Bohrlochrohrs
US8186246B2 (en) 1999-09-17 2012-05-29 Weatherford/Lamb, Inc. Gripping or clamping mechanisms
DE20007499U1 (de) * 2000-04-26 2000-10-05 Zimmer Guenther Stephan Brems- und/oder Klemmvorrichtung für Führungen
DE10107782B4 (de) * 2001-02-16 2004-07-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Schließfolgeregler
DE10205926B4 (de) * 2001-02-16 2005-03-31 Dorma Gmbh + Co. Kg Schließfolgeregler
DE20122863U1 (de) 2001-02-16 2008-11-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Schließfolgeregler
DE10222295A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Ina Schaeffler Kg Höhenverstelleinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE102005016934A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Schaeffler Kg Axialfreilauf
WO2019162671A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-29 F Klucznik & Son Limited Locking mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE67806C (de) Kugeigesperre mit Klemmkegeln
DE19528814C1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit doppelter Verriegelung
DE2742166C2 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von Formplatten einer Spritzgieß- oder Preßform
DE8915859U1 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Hubbewegung in einer Hubmechanik
DE3224387A1 (de) Vakuumschieberventil
DE2721231A1 (de) Doppelauszugvorrichtung zur geradlinigen fuehrung eines hin- und herbewegbaren teils, beispielsweise einer schublade
CH639735A5 (de) Mechanischer kraftverstaerker.
DE202011051396U1 (de) Profilummantelungsmaschine
DE1151466B (de) Kugelrolle zum Bewegen schwerer Lasten
DE2715640C2 (de)
DE2340528C3 (de) Stanzeinrichtung mit einem waagerecht bewegbaren Stanzenrahmen
DE2263572C3 (de) Walzgerüst für Walzensätze mit unterschiedlichen Ballenlängen
DE2645290C2 (de) Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung
DE1268804B (de) Teleskopausleger
DE2356785C3 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
DE2301042B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Arretierung längsverstellbarer Sitze und Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1259820B (de) Walzgut-Rollenfuehrung
DE2308483A1 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung
DE1627043B2 (de) Vorrichtung zum festklemmen zweier gegeneinander verschiebba rer maschinenteile insbesondere von werkzeugmaschinen
DE2523000A1 (de) Fahrzeugbremsbetaetigungsvorrichtung mit einem spreizkeil
DE558659C (de) Kastenkipper
DE2409012C2 (de) Windenstütze
DE1627043C (de) Vorrichtung zum Festklemmen zweier gegeneinander verschiebbarer Maschinenteile, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE4330734C2 (de) Rollenkontaktvorrichtung
DE2645266B1 (de) Vorrichtung zur Linearfuehrung,insbesondere Geradfuehrung