DE19631427A1 - Klemmverbindung, insbesondere Welle-Nabe-Verbindung - Google Patents

Klemmverbindung, insbesondere Welle-Nabe-Verbindung

Info

Publication number
DE19631427A1
DE19631427A1 DE1996131427 DE19631427A DE19631427A1 DE 19631427 A1 DE19631427 A1 DE 19631427A1 DE 1996131427 DE1996131427 DE 1996131427 DE 19631427 A DE19631427 A DE 19631427A DE 19631427 A1 DE19631427 A1 DE 19631427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hub
clamping
clamp
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996131427
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Ing Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996131427 priority Critical patent/DE19631427A1/de
Publication of DE19631427A1 publication Critical patent/DE19631427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0817Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to rotation along an eccentric surface, e.g. arcuate wedging elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • F16D41/088Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Klemmverbindungen zur Anwendung in Maschinen, Fahrzeugen und Geräten, der Elektro-und Medizintechnik aber auch im Bauwesen und in Möbeln. Ihr Hauptzweck ist die Übertragung von Längskräften oder Drehmomenten, sinngemäß läßt sie sich aber auch für die Übertragung von Quer- oder Axialkräften verwenden.
Bekannte Verbindungen zur Kraft- oder Drehmomentübertragung lassen sich in die stoff-, form- und die kraftschlüssigen Bauarten einteilen. Letztere haben gegenüber den ersteren folgende Vorteile:
  • - sie sind zerstörungsfrei de- und remontierbar
  • - sie schlagen nicht aus
  • - sie besitzen hohe Zeitfestigkeit
  • - sie lassen jede Lagenzuordnung der zu verbindenden Teile zu (örtliche Freizügigkeit)
  • - die Paarungsflächen der zu verbindenden Teile benötigen keine zusätzlichen Formelemente, hierdurch wird Fertigungsaufwand gespart.
Einige Bauformen der kraftschlüssigen Verbindungen haben Nachteile:
  • - bei der Kegelverbindung ist die Axiallage der Nabe von den Toleranzen der Passung und der Anpreßkraft abhängig
  • - häufig wird die Anpreßkraft aus gesonderter Einleitung äußerer Kräfte abgeleitet
  • - bei ungenügender Anpreßkraft rutscht die Klemmverbindung.
Der Zweck der Erfindung ist eine Klemmverbindung für Längsführungen mit Freizügigkeit längs und bei der Welle-Nabe-Verbindung mit Freizügigkeit in Umfangsrichtung und axial.
Der Erfindung liegen die Aufgaben zugrunde,
  • - Kräfte oder Momente zwischen Teilen zu übertragen, d.i. Teile zu verbinden,
  • - die für den Kraftschluß notwendige Anpreßkraft überwiegend gerade aus der Bewegung oder Kraft herzuleiten, die übertragen werden soll,
  • - und glatte Führungen (Schienen), glatte Wellen oder glatte Bohrungen konstanten Durchmessers zuzulassen.
Erfindungsgemäß wird die Klemmverbindung realisiert durch die gegensinnig wirkende Anordnung mindestens zweier im Prinzip oder tatsächlich gleicher Klemmvorrichtungen, die nur in einer Richtung wirken und/weil deren Klemmkraft durch die zu übertragene Kraft oder das zu übertragende Drehmoment erzeugt wird, nebeneinander oder nacheinander an Schiene und Schlitten oder nebeneinander oder koaxial an Welle und Nabe.
Die gegensinnige wirkende Anordnung sichert, daß Kräfte zwischen Schiene und Schlitten oder Drehmomente zwischen Welle und Nabe in beiden Bewegungsrichtungen übertragen werden. Da die erzeugte Klemmkraft aus der zu übertragenen Kraft oder dem Moment hergeleitet wird, wächst sie mit diesen, wodurch bei richtiger Dimensionierung ein Rutschen ausgeschlossen ist. Die erzeugte Klemmkraft bewirkt auch eine (schwächere) Fixierung quer zur Längskraft oder analog die axiale Fixierung der Welle-Nabe-Verbindung.
Als Klemmvorrichtung können alle Einrichtungen dienen, bei denen die Klemmkraft durch die zu übertragende Kraft oder das zu übertragende Drehmoment erzeugt wird; die Klemmkraft steigt bei entsprechender Anordnung proportional oder stärker mit der Kraft oder dem Drehmoment. Sie beruhen darauf, daß die Kraft zwischen Schiene und Schlitten oder das Drehmoment zwischen Welle und Nabe mit hoher Kraftübersetzung umgelenkt wird in eine normal, radial oder axial gerichtete Klemmkraft, wobei die Relativbewegung zwischen beiden praktisch zu vernachlässigen ist. Da diese Klemmkraft innerhalb des betrachteten Systems erzeugt wird, sind die Kraftkreise kurz und daraus folgende Verformungen örtlich begrenzt. Durch symmetrische Mehrfachanordnungen können Verlagerungen oder Unrundheiten minimiert oder vermieden werden. Darüberhinaus können die zu verbindenden Teile und die Klemmvorrichtungen durch weitere Mittel in ihrer Lagezuordnung bestimmt sein, so ein Zahnrad auf einer Welle durch die eigene Zentrierung mittels Passung.
Bekannt sind solche Klemmvorrichtungen aus den Freiläufen, Überholkupplungen oder Rücklaufsperren, wenngleich die Aufgaben der vorliegenden Erfindung und damit die Beanspruchung der miteinander fungierenden Teile andere sind. Übliche Mittel zur Erzeugung der Klemmkräfte sind runde Klemmkörper (Kugeln oder Rollen) in keilförmigen Spalten zwischen Schiene und Schlitten oder sichel-keilförmigen Spalten zwischen Welle und Nabe, wobei möglichst entweder Welle oder Nabenbohrung zylindrisch bleiben oder unrunde Klemmkörper in dem konzentrischen Ringspalt zwischen beiden, die sich bei der Verdrehung von Welle und Nabe aufrichten und verklemmen oder Schlingfedern auf der Welle oder Spreizfedern in der Nabe. Es ist bekannt, daß die übertragbare Kraft oder das Moment mit dem Reibwert und mit der Zahl der Klemmkörper proportional und mit dem Umschlingungswinkel exponentiell wächst.
Die erste Berührung der Klemmkörper mit den Kontaktflächen bedarf einer initiierenden Kraft. Ohne zusätzliche Mittel wirken schon Trägheits-(Anfahrruck), Flieh- und Reibkräfte, allein oder in Kombination auf die Klemmkörper. Zusätzliche Kraftquellen können Federn, aber auch Gas- oder Hydraulik"zylinder", Magnete, Thermische und weitere Anordnungen sein.
Alle diese Varianten von Klemmvorrichtungen können bei gegensinniger Anwendung als Klemmverbindung im Sinne der Erfindung eingesetzt werden.
Ökonomische Vorteile bietet die vorgeschlagene Anordnung durch
  • - Verwendung glatter Schienen, Wellen (oder glatter Nabenbohrungen)
  • - geringer Aufwand bei der Montage, Demontage und Remontage
  • - Verwendungsmöglichkeit von zwei identischen Klemmvorrichtungen, das bedeutet Vereinheitlichung mit Folgenutzen (hohe Stückzahlen, Lagerhaltung)
  • - die Klemmvorrichtungen können als gesonderte Teile hergestellt und vertrieben werden, während die Schlitten- oder Nabenteile spezifischen Charakter haben können (Modularität, Massen- und Spezialteile, gezielter Werkstoffeinsatz).
Die Erfindung soll nachstehend an vier Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
In den zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Schnitt einer Welle-Nabe-Verbindung,
Fig. 2 die Vorderansicht nach Fig. 1.
Die beiden Klemmvorrichtungen 1 und 2 sind einem Zahnrad 3 auf der Welle 8 rechts und links angesetzt. Sie bestehen je aus einem Ring mit profilierter Innenkontur, hier mit ungleichmäßigem und unsymmetrischem Anstieg und Abfall des Radius. Für die Klemmkörper, hier drei Rollen 4, sind je eine Schräge vorgesehen. Beim Verdrehen des Ringes gegen die Welle verkeilen sich die Rollen im Ring. Die Klemmvorrichtung der anderen Seite ist umgekehrt angebracht und wirkt gegensinnig. Das Zahnrad 3 ist durch eine Passung auf der Welle zentriert.
Bei in sich symmetrischem Aufbau der Ringe erübrigte sich das sonst notwendige Wenden (die umgekehrte Anbringung). Der symmetrische Aufbau erlaubte auch, die notwendigen Wälzkörper innerhalb nur eines Ringes oder Schlittens unterzubringen, siehe hierzu Fig. 3, 6 und 9. Bei höherer Zahl der Wälzkörper für höhere Kräfte wird wegen des Platzbedarfes die Profilierung jedoch unsymmetrisch gewählt und damit auf diesen kleinen Vorteil verzichtet.
Nach dem Verdrehen werden die Ringe miteinander und dem Zahnrad durch Schrauben 5 verbunden. Mindestens zwei der drei Elemente (Klemmvorrichtung 1 und 2, Zahnrad als Nabe) müssen dafür (bogenförmige) Langlöcher 9 besitzen. Durch geeignete Wahl der Ausgangsposition ist es immer möglich, im Verstellbereich der Langlöcher zu bleiben.
Abschlußdeckel 6 verhindern das Herausfallen der Wälzkörper. Die Abschlußdeckel können auch baulich mit den Ringen vereinigt sein, in dem Fall müssen diese immer gewendet werden. Die Deckel können auch zum Zentrieren der Klemmvorrichtung dienen.
Zum Aufbringen des Verspanndrehmomentes können die Ringe eine Profilierung 7 erhalten.
Diese Anordnung überträgt auch Axialkräfte und kann deshalb auch als Klemme an einer Zylinderführung dienen. Allerdings ist dann die Klemmkraft nicht abhängig von der zu ertragenden Belastung; sie muß gesondert aufgebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel für eine Längsklemme an einer Prismenführung 9 (Schiene) zeigen Fig. 3. und Fig. 4. Das Gleitstück 1 (Schlitten) hat eine Ausnehmung 2 mit den Schrägen 3 und 4. Zwischen diesen liegen die zwei Rollen 5 und 6 als Klemmkörper. Eine Feder 7 drückt sie an die Schrägen. Auf diese Weise ist das Gleitstück gegen Kräfte F fixiert. Der Kraftkreis der Anpreßkraft ist mit 11 angedeutet. Die Wirkung der Feder 7 kann bei De- oder Remontage durch ein zangenförmiges Werkzeug 8, Fig. 5, aufgehoben werden. Sein Eingriff ist mit 11 angedeutet. Gleiches kann durch Taster 10 auch bei Gebrauch bewirkt werden. Durch Magnetisierung der Schrägen 3 und 4 kann bei Stahlrollen die Feder 7 ersetzt sein.
Eine Variante der Längsklemmverbindung zeigen Fig. 6 und 7. Hier sind die Schrägen 3 und 4 umgekehrt gerichtet, es werden zwei Haarnadel-Biegefedern 7 eingesetzt und das Lösen der Klemmkörper ist mit den Winkelhebeln 10 ermöglicht.
Im vierten Beispiel zeigen Fig. 8 und 9 Schnitt und Vorderansicht einer in einer Bewegungsrichtung schaltbaren Welle-Nabe-Verbindung. Auf der Welle 8 ist in der unterbrochenen Passung 5 das Zahnrad 3 zentriert. Es besitzt hier 3 Ausnehmungen mit Schrägen 6 und 7, zugeordnet sind die Rollen 9 und 4. Zwischen diesen wirken die Federn 10. Die Rollen 4 sind von als Käfig wirkenden Lappen 14 einer seitlichen Blechscheibe 12 gehalten. Federn 11 wirken auf diese Scheibe im Uhrzeigersinn und können so die Rollen 4 außer Kontakt bringen. Die Blechscheibe kann von einer gestellfesten Druckplatte 13 kurzzeitig berührt und damit gegenüber dem als Antrieb wirkenden Zahnrad zurückgehalten werden.
Im Normalzustand klemmen alle Rollen 4 und 9. Angenommen sei, der Antrieb erfolge vom Zahnrad gegen den Uhrzeigersinn. Wird der Antrieb entlastet, dann wird die Klemmkraft der treibenden Rollen 4 zu Null und die stärkeren Federn 11 vermögen mittels der Lappen 14 die Rollen 4 außer Kontakt zu bringen, die schwächeren Federn 10 werden noch mehr vorgespannt. Rollen 9 bleiben in Kontakt und verhindern das Schnellerwerden der Welle.
Hingegen kann das Zahnrad die Welle überholen, denn erneutes Treiben über das Zahnrad wird nicht übertragen, da die Rollen 4 außer Kontakt bleiben. Dieser Zustand kann beendet werden, indem kurzzeitig die Druckplatte 13 an die Scheibe 12 gepreßt wird. Hierdurch wird die Scheibe abgebremst, die Rollen 4 gelangen wieder in Kontakt und die Feder 11 wird wieder gespannt. Eine äußere Steuerung sorgt dafür, daß dieser Kupplungs- oder Schaltvorgang nur bei geringer Relativgeschwindigkeit zwischen Nabe und Welle erfolgt, um Rucke zu vermeiden.

Claims (5)

1. Anordnung zur kraftschlüssigen Verbindung von Führung und Schlitten oder insbesondere von Welle und Nabe, gekennzeichnet durch gegensinnig wirkende Anbringung mindestens zweier, an sich bekannter, in einer Richtung wirkender Klemmvorrichtungen an Führung und Schlitten oder Welle und Nabe.
2. Klemmverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung identischer Klemmvorrichtungen.
3. Klemmverbindung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Verwendung in sich symmetrischer Klemmvorrichtungen.
4. Klemmverbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch zusätzliche Kraftquellen zwischen den Klemmkörpern.
5. Klemmverbindung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch während des Betriebs oder in Ruhe schaltbare Klemmvorrichtungen.
DE1996131427 1996-08-03 1996-08-03 Klemmverbindung, insbesondere Welle-Nabe-Verbindung Withdrawn DE19631427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131427 DE19631427A1 (de) 1996-08-03 1996-08-03 Klemmverbindung, insbesondere Welle-Nabe-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131427 DE19631427A1 (de) 1996-08-03 1996-08-03 Klemmverbindung, insbesondere Welle-Nabe-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631427A1 true DE19631427A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131427 Withdrawn DE19631427A1 (de) 1996-08-03 1996-08-03 Klemmverbindung, insbesondere Welle-Nabe-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631427A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005615A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Deutz Ag Kegelverbindung mit erhöhter Drehmomentübertragung

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67806C (de) * A. WAHL in München Kugeigesperre mit Klemmkegeln
US1379899A (en) * 1921-05-31 Coupling
US1408993A (en) * 1919-07-25 1922-03-07 Newark Gear Cutting Machine Co Retaining collar
DE569894C (de) * 1926-01-07 1933-02-13 Bethlehem Steel Corp Vorrichtung zur Sperrung der Bewegung von Kraftuebertragungsgliedern
US2561745A (en) * 1947-06-06 1951-07-24 Western Electric Co Apparatus for locking tubular members on shafts
US2603496A (en) * 1950-10-12 1952-07-15 Gen Electric Self-tightening collet
DE1908849U (de) * 1963-10-18 1965-01-21 Dienes Werke Auf glatter welle festklemmbare nabe.
DE1283606B (de) * 1962-05-11 1968-11-21 Froriep Gmbh Maschf Kraftschluessige Nabenbefestigung
DE6604702U (de) * 1968-03-01 1970-02-12 Siemens Ag Klemmbefestigung von bauteilen
US4030579A (en) * 1975-03-26 1977-06-21 Picker X-Ray Mfg. Limited Lineal lock for X-ray apparatus
GB1477455A (en) * 1974-06-03 1977-06-22 Kwikform Ltd Releasable clamp primarily for use in scaffolding structures
DE7825417U1 (de) * 1978-08-26 1979-10-11 Ringspann Albrecht Maurer Kg, 6380 Bad Homburg Mechanische kupplung zur drehrichtungsunabhaengigen drehmomentuebertragung
DE2945133A1 (de) * 1979-11-08 1981-06-11 P-H-matic Ges. für pneumatische und hydraulische Antriebe und Steuerungen mbH, 8000 München Bremseinrichtung fuer kolbenstangenlose arbeitszylinder
GB1598983A (en) * 1977-05-17 1981-09-30 Technomatic Ind Sa Drive mechanism
DE8236311U1 (de) * 1982-12-24 1983-03-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Doppelfreilauf für lineare bewegungen
DE3319042A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Brems- oder/und klemmeinrichtung
DE8701793U1 (de) * 1986-07-17 1987-07-02 Siniko, Josip, 6954 Hassmersheim, De
DE3615985A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Overbeck Gmbh & Co Vorrichtung zum abstoppen einer achse oder dergleichen
EP0370502A2 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co. KG Verstellgetriebe für Kraftfahrzeugsitze mit Bremse
DE9014391U1 (de) * 1990-10-17 1991-01-03 Grothe, Hermann, 5630 Remscheid, De
DE3931014A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Rexroth Pneumatik Mannesmann Brems- oder/und klemmeinrichtung

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67806C (de) * A. WAHL in München Kugeigesperre mit Klemmkegeln
US1379899A (en) * 1921-05-31 Coupling
US1408993A (en) * 1919-07-25 1922-03-07 Newark Gear Cutting Machine Co Retaining collar
DE569894C (de) * 1926-01-07 1933-02-13 Bethlehem Steel Corp Vorrichtung zur Sperrung der Bewegung von Kraftuebertragungsgliedern
US2561745A (en) * 1947-06-06 1951-07-24 Western Electric Co Apparatus for locking tubular members on shafts
US2603496A (en) * 1950-10-12 1952-07-15 Gen Electric Self-tightening collet
DE1283606B (de) * 1962-05-11 1968-11-21 Froriep Gmbh Maschf Kraftschluessige Nabenbefestigung
DE1908849U (de) * 1963-10-18 1965-01-21 Dienes Werke Auf glatter welle festklemmbare nabe.
DE6604702U (de) * 1968-03-01 1970-02-12 Siemens Ag Klemmbefestigung von bauteilen
GB1477455A (en) * 1974-06-03 1977-06-22 Kwikform Ltd Releasable clamp primarily for use in scaffolding structures
US4030579A (en) * 1975-03-26 1977-06-21 Picker X-Ray Mfg. Limited Lineal lock for X-ray apparatus
GB1598983A (en) * 1977-05-17 1981-09-30 Technomatic Ind Sa Drive mechanism
DE7825417U1 (de) * 1978-08-26 1979-10-11 Ringspann Albrecht Maurer Kg, 6380 Bad Homburg Mechanische kupplung zur drehrichtungsunabhaengigen drehmomentuebertragung
DE2945133A1 (de) * 1979-11-08 1981-06-11 P-H-matic Ges. für pneumatische und hydraulische Antriebe und Steuerungen mbH, 8000 München Bremseinrichtung fuer kolbenstangenlose arbeitszylinder
DE8236311U1 (de) * 1982-12-24 1983-03-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Doppelfreilauf für lineare bewegungen
DE3319042A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Brems- oder/und klemmeinrichtung
DE3615985A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Overbeck Gmbh & Co Vorrichtung zum abstoppen einer achse oder dergleichen
DE8701793U1 (de) * 1986-07-17 1987-07-02 Siniko, Josip, 6954 Hassmersheim, De
EP0370502A2 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co. KG Verstellgetriebe für Kraftfahrzeugsitze mit Bremse
DE3931014A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Rexroth Pneumatik Mannesmann Brems- oder/und klemmeinrichtung
DE9014391U1 (de) * 1990-10-17 1991-01-03 Grothe, Hermann, 5630 Remscheid, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-44707 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-1437, June 30, 1993, Vol. 17, No. 346 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005615A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Deutz Ag Kegelverbindung mit erhöhter Drehmomentübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544832C2 (de) Kupplung
EP1989457B1 (de) Doppelt wirkende kupplung mit zwei kupplungspaketen und verfahren zur justierung derselben
DE2619011C3 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE10031598B4 (de) Anpreßplatte für eine Reibungskupplung sowie Kupplung
DE3150877A1 (de) Daempfungsscheibe
DE202011108822U1 (de) Ein Nabenaufbau mit einem in beiden Richtungen beweglichen Klinkenschaltwerk
DE2256017C3 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung K.K. Daikin Seisakusho, Neyagawa
EP0208979B1 (de) Überlastsicherung
DE3404259C2 (de)
DE1600080B2 (de) Sich beim Entkuppeln selbst zentrierendes Ausrücklager für Kupplungen
DE102017119079A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE102015200845A1 (de) Selbstverstärkende Kupplung mit in Umfangsrichtung begrenzt verdrehbarer Anpressplatte
DE3310749C2 (de) Synchronisiergetriebe der Vorgelegebauart
EP3526482B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE19631427A1 (de) Klemmverbindung, insbesondere Welle-Nabe-Verbindung
DE102020110147B3 (de) Reibungskupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE4308517C2 (de) Drehmomentschwankungsaufnahmevorrichtung
EP1224403B1 (de) Doppelkupplung mit einem elektromagneten
AT400615B (de) Verfahren zum zusammenbau einer synchronisiereinrichtung für ein zahnradwechselgetriebe
DE3541525A1 (de) Freilauf
EP2041444B1 (de) Druckölkupplung
DE102015115001A1 (de) Riemenscheiben-Baugruppe
DE10302236B4 (de) Reibungskupplung oder Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
EP3951203B1 (de) Überlastkupplung
DE102017113349A1 (de) Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten Fliehkraftmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee