DE677906C - Wandereinrichtung an Brennkraftrammen - Google Patents

Wandereinrichtung an Brennkraftrammen

Info

Publication number
DE677906C
DE677906C DEM134896D DEM0134896D DE677906C DE 677906 C DE677906 C DE 677906C DE M134896 D DEM134896 D DE M134896D DE M0134896 D DEM0134896 D DE M0134896D DE 677906 C DE677906 C DE 677906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
plate
hiking
ramming
rams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM134896D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meco Brennkraft Maschinen G M
Original Assignee
Meco Brennkraft Maschinen G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meco Brennkraft Maschinen G M filed Critical Meco Brennkraft Maschinen G M
Priority to DEM134896D priority Critical patent/DE677906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677906C publication Critical patent/DE677906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/061Tampers with directly acting explosion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Wandereinrichtung an Brennkraftrammen Die Erfindung, betrifft eine Wandereinrichtung an Brennkraftrammen mit einem als Bär ausgebildeten Arbeitszylinder und einer zur Führung des Arbeitszylinders dienenden, am unteren Ende mit einer Stampfplatte versehenen Stützstange.
  • Es sind schwere Stampframmen dieser Art bekannt, bei denen die Stampfplatte in einem spitzen Winkel zur Mittelachse der Ramme zum Zwecke des Wanderns angeordnet ist. Diese Rammen wandern natürlich nur in einer Richtung mit stets gleichbleibender Schrittlänge. Ferner kann mit diesen Rammen nicht auf der Stelle gestampft werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung soll die Ramme derart ausgebildet werden, daß sie nicht nur auf der Stelle arbeiten, sondern auch mit veränderlicher Schrittlänge sowohl vorwärts als ,auch rückwärts wandern kann. Zu diesem Zwecke ist erfindungsgemäß die Stampfplatte in der Wanderrichtung der Ramme oder entgegengesetzt zu dieser Richtung gegenüber der Stützstange verschiebbar angeordnet. Ferner ist die Stampfplatte oder der Rammbär mit Steueransätzen versehen, die beim Herabfallen des Rammbärs auf am Rammbär bzw. an der Stampfplatte angeordneten Steuerflächen auflaufen, sobald die Stampfplatte aus ihrer Mittelstellung nach der einen oder anderen Richtung verschoben ist.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch die Ramme in schwebendem Zustand und Fig. a einen Querschnitt durch die Stampfplatte.
  • Die Ramme kann mit Brennkraft, Preßluft oder einem ähnlichen Betriebsmitxel betrieben werden. Sie stützt sich in bekannter Weise beim Hochspringen mit ihrer Stützstange i auf den Boden auf.
  • Die Wirkungsweise der neuen Wandereinrichtung ist nun folgende: Sobald der Kolben z beim Hochspringen der Ramme seine tiefste, in Fig. i gezeichnete Stellung erreicht hat, wird die Stampfplatte 3, die vermittels des in Führungsschienen4gleitenden Wagens 5 verschieblich mit der Kolbenstange i verbunden ist, durch die infolge ihrer Beschleunigung sich weiter aufwärts bewegende Ramme hochgerissen und so vom Boden abgehoben. Die Ramme mit Stampfplatte schwebt dann frei in der Luft, wie in Fig. i dargestellt ist. Zum Wandern wird nun die Stampfplatte 3 vermittels der Handhabe 6, die zweck= mäßigerweise gelenkig mit ihr verbunden ist, nach vorwärts oder rückwärts bewegt. Dies kann mühelos bewerkstelligt werden, da die Stampfplatte 3, wie bereits angeführt, an den Rollen 7 fahrbar an der Kolbenstange i aufgehängt ist. An Stelle dieser Rollenführung kann natürlich auch jede andere gleitende Führung verwandt werden.
  • Fällt dann die Ramme nach Vollendung ihres Sprunges herab, so wird zunächst die Stampfplatte 3 auf den Boden auftreffen, und zwar um das Stück von der Absprungstelle entfernt, um das sie vorher in ihrer Schwebe- Jage verschoben wurde. Hierauf wird die Ramme selbst ihren Fall vollenden, wobei die Rollen 8, die auf Lagerböcken g an der Stampfplatte 3 befestigt sind, auf die schiefen Ebenen io ,auftreffen. Die ihrer Endstellung zustrebende Ramme wird so gezwungen, dem Wanderwege der Stampfplatte zu folgen, wobei sich der Wagen 5 in gleicher Richtung in seiner Führung verschiebt. Ramme und Stampfpl.atte nehmen demnach in der Grundstellung ihre Mittellage wieder ein.
  • Zweckmäßigerweise werden die schiefen Ebenen i o doppelseitig, wie gezeichnet, ausgeführt, damit die Ramme nach vorwärts und auch nach rückwärts wandern kann.
  • Natürlich kann die Einrichtung auch umgekehrt angeordnet werden. D;e Rollen 8 sind dann im Bär i i eingelagert und die schiefen Ebenen an der Stampfplatte 3 angeordnet.
  • Die neue Wandereinrichtung bietet nicht nur den Vorteil, daß die Ramme nach vorwärts und rückwärts wandern kann, sie ermöglicht auch, die Wanderwege der Ramme kleiner oder größer zu wählen. Dies geschieht nämlich in einfacher Weise dadurch, daß man die Stampfplatte 3, wie beschrieben, in der Schwebelage weniger oder mehr nach vorwärts oder rückwärts verschiebt. Weiter bietet die neue Wandereinrichtung noch den Vorteil, daß man auch beliebig lange auf einer Stelle stampfen kann und die Ramme nicht zwangsmäßig wandert, wie dies bei der eingangs erwähnten bekannten Ramme der Fall ist. Man 1ä& dann die Stampfplatte 3 in ihrer Mittellage verharren. Bei der neuen Wandereinrichtung springt die Ramme genau senkrecht hoch. Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß keine Prellschläge den bedienenden Mann treffen und daß die Führung der Ramme trotz ihres hohen Gewichtes und ihrer hohen Massenbeschleunigung ohne große Anstrengung erfolgt. Die Führung der Ramme wird noch dadurch erleichtert, daß die Handhabe 6 an der Stampfplatte 3 befestigt ist und nicht, wie sonst üblich, am Kopf der Ramme.

Claims (1)

  1. PATrn°rANsrrücur: i. Wandereinrichtung an Brennkraftrammen mit einem als Rammbär ausgebildeten Arbeitszylinder und einer zur Führung des Arbeitszylinders dienenden, am unteren Ende m:t einer Stampfplatte versehenen Stützstange, dadurch gekennzeichnet, daß d?e Stampfplatte (3) in der Wanderrichtung der Ramme oder entgegengesetzt zu dieser Richtung gegenüber der Stützstange (i) verschiebbar ist und die Stampfplatte (3) oder der Rammbär (i i ) mit Steueransätzen versehen ist, die beim Herabfallen des Rammbäres (i i) auf am Rammbär (i i) bzw. an der Stampfplatte (3) angeordneten Steuerflächen auflaufen, sobald die Stampfplatte (3) aus ihrer Mittelstellung nach der einen oder anderen Richtung verschoben ist. a. Wandereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (6) an der Stampfplatte (3) zweckmäßig erweise schwenkbar angeordnet ist.
DEM134896D 1936-06-23 1936-06-23 Wandereinrichtung an Brennkraftrammen Expired DE677906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM134896D DE677906C (de) 1936-06-23 1936-06-23 Wandereinrichtung an Brennkraftrammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM134896D DE677906C (de) 1936-06-23 1936-06-23 Wandereinrichtung an Brennkraftrammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677906C true DE677906C (de) 1939-07-05

Family

ID=7333156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM134896D Expired DE677906C (de) 1936-06-23 1936-06-23 Wandereinrichtung an Brennkraftrammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677906C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631261C (de) Vorderradabfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2540048B1 (de) Vorrichtung mit einem rueckzylinder fuer ein mit einem strebfoerderer wanderndes strebausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell und mit einem waehrend des rueckens die liegendschwelle auf dem liegenden fuehrenden schubkolbengetriebe
DE1907856A1 (de) Lager fuer relativ zueinander bewegbare Teile
DE677906C (de) Wandereinrichtung an Brennkraftrammen
AT5768U2 (de) Stopfmaschine
DE589328C (de) Liegende Metallstrangpresse
DE489598C (de) Foerderwagen-Aufschiebevorrichtung
DE930175C (de) Spurlatte mit beweglich angeordnetem Fuehrungskoerper
DE508163C (de) Selbsttaetige Bedienungsvorrichtung fuer Ablaufberge
AT75179B (de) Kanalofen.
DE1458681C3 (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell mit Richtzylindern
DE2438874A1 (de) Senkfederantrieb fuer stromabnehmer
DE659586C (de) Als Aufreiss- oder Bohrgeraet ausgebildete Brennkraftramme
AT341428B (de) Durchlaufregallager-anlage
AT277722B (de) Abwurfeinrichtung an Schneid- und Meßwagen für Betoneisen, Profilstäbe u.dgl.
AT318704B (de) Senkfederantrieb für Stromabnehmer
DE1452181C (de) Bundwiege für Walzwerkshaspel
DE3718386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines elastischen ringes in einer ringnut eines zylindrischen koerpers
DE729557C (de) Einrichtung zum Fortbewegen von schweren Stampframmen
DE467896C (de) Bremse fuer die Fadenfuehrerschiene an flachen Kulierwirkmaschinen
DE1452181B2 (de) Bundwiege fuer walzwerkhaspel
DE195396C (de)
DE509040C (de) Rohrziehbank (Rohrstossbank) mit als Pendel ausgebildeten Fuehrungskoerpern fuer denDorn und den Dornschaft
DE467777C (de) Bremsvorrichtung fuer das Vorholgestaenge von Pilgerschrittwalzwerken
AT118841B (de) Durch eine Verpuffungskraftmaschine betriebene Ramme.