DE676891C - Verfahren zur UEberwachung von Kondensaten in Dampfkraftanlagen auf Einbruch von Kuehlwasser - Google Patents

Verfahren zur UEberwachung von Kondensaten in Dampfkraftanlagen auf Einbruch von Kuehlwasser

Info

Publication number
DE676891C
DE676891C DES130613D DES0130613D DE676891C DE 676891 C DE676891 C DE 676891C DE S130613 D DES130613 D DE S130613D DE S0130613 D DES0130613 D DE S0130613D DE 676891 C DE676891 C DE 676891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
ingress
condensates
monitoring
power plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES130613D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Lieneweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES130613D priority Critical patent/DE676891C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676891C publication Critical patent/DE676891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Überwachung von Kondensaten in Dampfkraftanlagen auf Einbruch von Kühlwasser Bei Dampfkraftanlagen ist die eindeutige Feststellung des Einbruchs von Kühlwasser in die Kondensatleitungen von Bedeutung.
  • Man hat bereits versucht, durch Einbau eines Leitfähigkeitsmessers in die Kondensatleitung und eines gleichen Gerätes in eine Leitung, die kondensierten Dampf aus der Leitung vor den Kondensator führt, eindeutige Messungen zu erzielen. Das bekannte Verfahren hat aber den Nachteil, daß eine eindeutige Anzeige erschwert ist, wenn der Kesselraum, wie bei. neueren Hochdruckkesseln, nur wenig Salze enthält. In diesem Falle ergeben sich nämlich wegen der nur kleinen Salzgehaltsdifferenzen zwischen Dampf- und Kondensatleitung leicht Trugschlüsse, wenn die Messung des Kondensats nicht genau gleichzeitig mit der des kondensierten Dampfes im zweiten Meßgerät erfolgt. Weiter ist hierbei von Nachteil, daß zwei Meßstellen an getrennten Orten eingebaut werden müssen.
  • Ferner wurde bereits vorgeschlagen, statt der doppelten Leitfähigkeitsmessung nur eine Messung der Chlorionenkonzentration in dem Kondenswasser hinter dem Kondensator durchzuführen. Dieses Verfahren ist jedoch auch mehrdeutig, da das aus dem Kessel in die Dampfleitung mit hochgerissene Salz, das mit in den Kondensator und zur Meßstelle gelangt, ebenfalls Chlorionen und nicht nur Alkalien enthält.
  • Die Erfindung vermeidet nun sämtliche genannten Nachteile und schlägt zur Überwachung von Kondensaten in Dampfkraftanlagen auf Einbruch von Kühlwasser, insbesondere von Seewasser bei Schiffsanlagen, das Verfahren vor, daß in der gleichen Leitung neben dem Salzgehalt, der mittels einer Leitfähigkeitsmessung bestimmt wird, gleichzeitig der pH-Wert des Kondensats gemessen wird. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin,: daß die Messungen lediglich im Kondensat vorgenomtuen zu werden brauchen und außerdem vollkommen eindeutig sind.
  • Das durch ein Überschäumen des Kessels verursachte Ansteigen des Salzgehalts zieht auf jeden Fall ein Anwachsen des pH-Wertes nach sich, und zwar auch dann, wenn das übergerissene Salz teilweise aus Chlorionen besteht. Gleichzeitig wird der Leitfähigkeitsmesser einen größeren Salzgehalt anzeigen. Demgegenüber wird beim Eindringen von Kühlwasser, insbesondere von Seewasser, in das Kondensat einerseits zwar auch das Leitfähigkeitsmeßgerät einen größeren Salzgehalt anzeigen, anderseits aber das pH-Meßgerät seinen Ausschlag praktisch nicht verändern.
  • Infolge des unterschiedlichen Verhaltens der beiden Geräte ermöglicht das Verfahren nach der Erfindung also eine eindeutige Feststellung darüber, ob das Kondensat durch ein Überschäumen des Kessels oder infolge einer Undichtigkeit des Kondensators bzw. der Kondensatleitfiing durch Eindringen von Kühlwasser, insbesondere von Seewasser; verunreinigt ist.
  • Als Meßgerät lassen sich beispielsweise Antimon-Kalomel-Elektroden verwenden. Eine besonders vorteilhafte und einfache Anordnung ergibt sich, wenn man statt dieser Elektroden Antimon-Silber- bzw. Antimon-Silberchlorid-Elektroden benutzt. Statt der Antimonelektrode, die auf den p11-Wert anspricht, können auch andere, z. B. Glaselektroden, verwendet werden. Diese genannten Elektrodenkombinationen sind für den Dauerbetrieb außerordentlich gut geeignet, da sie sich -leicht in Leitungen beliebigen Druckes einbauen lassen und keine Zwischenflüssigkeiten und damit keine wesentliche Wartung benötigen. Diese Elektroden sprechen nun sowohl auf Wasserstoffionen als auch auf Chlorionen an. Das wirkt sich so aus, daß bei Eintritt von Kühlwasser (Chlorionen) die PH-Anzeige etwas zurückgehen kann. Die eindeutige Beurteilung, ob Kühlwasser oder Kesselwasser eingedrungen ist, besteht dann darin, daß im ersteren Falle der Leitfähigkeitsmesser größere Werte anzeigt, wobei die PH-Anzeige etwas zurückgehen kann, während im zweiten Fall beide Geräte größere Werte anzeigen.
  • Ein Anordnungsbeispiel zur Ausübung-des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In einer Rohrleitung t, die vom Kondensator kommt, sind in einem Block entweder mittels eines gemeinsamen Flansches bzw. einer Überwurfmutter o. dgl: ein Salzgehaltsmesser z und ein PH-Messer 3 eingebaut. Die Elektroden sind nur schematisch angedeutet; da es auf die Art der verwendeten Geräte in diesem Fall nicht ankommt. Beide Geräte sind zweckmäßig temperaturkompensiert. Die Anzeige des Salzgehalts erfolgt an einem Meßgerät q. in mg/1 und die Anzeige des pH-Wertes an einem Meßgerät 5 in pg. Zweckmäßig ordnet man beide Anzeigegeräte übereinander an, so daß eine bequeme Beobachtung beider Meßwerte möglich ist.. '

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Überwachung von Kondensaten in Dämpfkraftanlagen auf Einbruch von Kühlwässer, insbesondere von Seewasser bei Schiffsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in der gleichen Leitung neben dem mittels einer Leitfähigkeitsmessungbestimmten Salzgehalt gleichzeitig der pH-Wert des Kondensats gemessen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer auf den PH-Wert ansprechenden Antimon- oder ähnlichen Elektrode eine Silber- bzw. Silberchlo:ridelektröde verwendet wird.
DES130613D 1938-01-26 1938-01-26 Verfahren zur UEberwachung von Kondensaten in Dampfkraftanlagen auf Einbruch von Kuehlwasser Expired DE676891C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES130613D DE676891C (de) 1938-01-26 1938-01-26 Verfahren zur UEberwachung von Kondensaten in Dampfkraftanlagen auf Einbruch von Kuehlwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES130613D DE676891C (de) 1938-01-26 1938-01-26 Verfahren zur UEberwachung von Kondensaten in Dampfkraftanlagen auf Einbruch von Kuehlwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676891C true DE676891C (de) 1939-06-14

Family

ID=7538491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES130613D Expired DE676891C (de) 1938-01-26 1938-01-26 Verfahren zur UEberwachung von Kondensaten in Dampfkraftanlagen auf Einbruch von Kuehlwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676891C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125133C2 (de)
DE676891C (de) Verfahren zur UEberwachung von Kondensaten in Dampfkraftanlagen auf Einbruch von Kuehlwasser
DE2810352A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der korrosion
DE644651C (de) Verfahren zur UEberwachung von Kondensationsanlagen, insbesondere von mit Meerwasser arbeitenden Kondensatoren, mit Hilfe eines galvanischen Elementes
DE102008062696A1 (de) Verfahren zur Messdatenverarbeitung und Messgerät
DE1943026B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drift eines Kurskreisels
DE1242952B (de) Verfahren zum Kennzeichnen eines bestimmten Punktes in einem durch eine Rohrleitung fliessenden Kohlenwasserstoffstrom
DE878804C (de) Regelverfahren fuer Dampfkraftanlagen und Anlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE733762C (de) Verfahren zum Messen des Salzgehaltes von Dampf
DE849520C (de) Einrichtung zur Fernmessung des Feuchtigkeitsgehaltes einer erhaertenden Gussmasse, insbesondere von Beton
DE1246278B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auffindung von Leckstellen in mit Fluessigkeit gefuellten Anlagen und Rohrleitungen
DE688027C (de) ehaltes alkalischer Kesselwaesser durch Messung der elektrischen Leitfaehigkeit
DE102018114210A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Fluiden
DE704985C (de) Verfahren zur Untersuchung von Speise- oder Kesselwasser
DE501891C (de) Verfahren zur Feststellung von Verunreinigungen im Kondensat von Kraftmaschinen
DE832341C (de) Verfahren zur Gehaltsbestimmung chemischer Loesungen
DE1181947B (de) Vorrichtung zum Messen von Korrosions-stroemen bzw. -spannungen in wassergefuellten Behaeltern
DE492362C (de) Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung der Menge von ungeloesten Gasen in Fluessigkeiten
DE442345C (de) Geradfuehrung fuer den im U-Manometer eines Stroemungsmessers spielenden Schwimmer
DE102015215511A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Orthogonalitätsfehlers zwischen zwei Sensorsignalen
DE380213C (de) Dampfmesser
AT143253B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Ionenkonzentration.
DE870764C (de) Vorrichtung zum Messen der Staerke nur von der einen Seite zugaenglicher Waende
DE767378C (de) Verfahren zur Entfernungsmessung mittels Reflexion elektrischer Wellen
DE357973C (de) Verfahren zum Messen des Wasserstandes, insbesondere in engen Roehren