AT143253B - Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Ionenkonzentration. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Ionenkonzentration.

Info

Publication number
AT143253B
AT143253B AT143253DA AT143253B AT 143253 B AT143253 B AT 143253B AT 143253D A AT143253D A AT 143253DA AT 143253 B AT143253 B AT 143253B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen ion
ion concentration
different
examined
determining
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
N Gerber S Co M B H Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N Gerber S Co M B H Dr filed Critical N Gerber S Co M B H Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT143253B publication Critical patent/AT143253B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Ionenkonzentration. 



   Es ist bekannt, die Wasserstoff-Ionenkonzentration von Flüssigkeiten, Lösungen u. dgl. dadurch zu bestimmen, dass man eine sogenannte Kette, d. h. eine Art galvanisches Element, herstellt, dessen eine Halbzelle den zu untersuchenden Stoff enthält, während die andere Halbzelle durch ein System Elektrode-Elektrolyt gebildet wird, dessen Einzelpotential bekannt ist oder durch Messung mittels einer weiteren Hilfselektrode bestimmt wird. Bei den bekannten Verfahren dieser Art wird elektro- 
 EMI1.1 
 von bekanntem Einzelpotential (Bezugselektrode) festgestellt und daraus die Wasserstoff-Ionenkonzentration des Stoffes berechnet. Die Messung des Potentialunterschiedes erfordert bei den bekannten 
 EMI1.2 
 ziemlich hohes Mass von Vorkenntnissen nötig, um fehlerfrei messen zu können. 



   Durch die Erfindung wird die elektrometrische Messung auf eine einfache Mengenmessung zurückgeführt, bei welcher lediglich ein leicht zu handhabendes elektrisches Nullmessgerät Verwendung findet. Damit wird die Einrichtung nicht nur einfacher, verständlicher und handlicher, sondern auch wesentlich billiger. 



   Gemäss der Erfindung wird der zu untersuchende Stoff mit einer Lösung verglichen, deren bekannte Wasserstoff-Ionenkonzentration, die zunächst höher ist als jene der zu untersuchenden Lösung od. dgl., durch Zugabe von Lauge so lange geändert wird, bis sie ebenso gross geworden ist wie diejenige der zu untersuchenden Lösung. Aus dem Laugenverbrauch ergibt sich auf Grund einer einmal festgelegten Eichung unmittelbar die erreichte Wasserstoff-Ionenkonzentration der   Vergleichslösung   und damit auch die gesuchte Konzentration. Um den Punkt zu erkennen, in welchem die Wasserstoff-Ionenkonzentration beiden Flüssigkeiten gleich ist, werden sie leitend, z. B. durch einen Kaliumchlorid-Agarheber, verbunden und mit Elektroden in Berührung gebracht, deren Potential von der WasserstoffIonenkonzentration abhängt.

   An die Elektroden wird ein Elektrometer angelegt, das in dem Augenblick, in welchem die Wasserstoff-Ionenkonzentration auf beiden Seiten gleich ist, keinen Ausschlag mehr zeigt. 



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird insbesondere eine Einrichtung verwendet, bei der die Metallelektroden den Boden der Elektrodengefässe bilden, in welche die zu untersuchende Flüssigkeit und die   Vergleichslösung   eingebracht werden und die die beiden Halbzellen des galvanischen Elementes bilden. Ferner dient zur Durchführung des Verfahrens zweckmässig ein Kapillarelektrometer, bei welchem das mit dem Kapillarrohr verbundene oder an dieses angeschlossene Steigrohr schräg, z. B. unter   45 ,   gegen die Waagrechte angeordnet ist.

   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren können schliesslich bei Verwendung verschiedener   Vergleichslösungen   für verschiedene pH-Gebiete solche   Vergleichslösungen   gewählt werden, deren   p-Wert   sich bei Zusatz gleicher Laugenmengen um gleiche Grössen ändert, so dass die Bürette zum Messen der zugesetzten Laugenmengen für die verschiedenen pH-Gebiete die gleiche Teilung aufweisen kann. 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens beispielsweise zu verwendende Einrichtung. Fig. 2 zeigt ein für die   Durchführung   des   erfindungsgemässen   Verfahrens geeignetes Kapillarelektrometer. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Als Vergleichslösungen verwendet man zweckmässig Gemische schwacher Säuren mit ihren Alkalisalzen, wobei man von den Säuren ausgeht und ihnen Lauge zusetzt. Die Säure und ihre Konzentration muss so gewählt werden, dass die durch Zufügung der Lauge erhaltenen Gemische eine WasserstoffIonenkonzentration erhalten, welche in die   Grössenordnung   der Konzentration der zu untersuchenden Lösung fällt, ausserdem muss man natürlich die Wasserstoff-Ionenkonzentration der durch bestimmte Mengen   zugefügter   Lauge erhaltenen Lösungen kennen, die sogenannte   Titrationskurve,   die man durch 
 EMI3.1 
 
Statt den Verbrauch der Lauge an der   Bürette,   z.

   B. in Zentimeter abzulesen und die dazugehörigen pH-Werte aus den Titrationskurven zu entnehmen, ist es einfacher,   Büretten   zu benutzen, an deren Teilung die entsprechenden   p-Werte   aufgetragen sind. 



   Da die Titrationskurven verschiedener Säuren bekanntlich verschieden verlaufen, wäre nun für jede Säure eine eigene, nach der betreffenden Titrationskurve geteilte Burette erforderlich. Dadurch würde das Verfahren, wenn es für Stoffe mit weit voneinander abweichender   Wasserstoff-Ionenkonzen-   tration Verwendung finden soll. an Einfachheit verlieren. 



   Wie durch   eingehende Untersuchungen festgestellt wurde. lässt sich aber auch diese Unannehm-     lichkeit   vermeiden, indem man als Ausgangslösungen für die   Vergleichslosungen solche auswählt,   deren 
 EMI3.2 
 ändert. Die zu benutzenden Abschnitte der verschiedenen Titrationskurven können dann praktisch ohne merklichen Fehler durch eine gemeinsame   Näherungskurve   ersetzt werden, nach welcher dann die gleichzeitig für verschiedene   pl,-Gebiete   verwendbare Bürette geeicht wird. Man kann auf diese Weise also die Notwendigkeit umgehen, mehrere verschieden bezeichnete Büretten zu verwenden und braucht nur eine einzige solche, wobei lediglich zu dem jeweils abgelesenen Wert je nach der angewendeten Säure ein Festwert hinzuzuzählen ist.

   Die hiebei erzielbare Genauigkeit reicht zum mindesten für technische Messungen immer und selbst für wissenschaftliche Untersuchungen weitgehend aus, sie liegt innerhalb der Fehlergrenzen, welche durch anderweitige Ungenauigkeiten bei der Bestimmung auch bei früheren Untersuchungsverfahren unvermeidlich waren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.3 
 gleichslösungen, dadurch gekennzeichnet, dass aus der zu untersuchenden Flüssigkeit und einer Metallelektrode einerseits und einer schwachen Säure und einer zweiten Elektrode anderseits ein galvanisches 
 EMI3.4 
 des Elementes eingeschalteter   Strom-oder Spannungszeiger,   z. B. ein Kapillarelektrometer, keinen Ausschlag mehr gibt, wobei die Menge der verbrauchten Lauge ein Mass für die Wasserstoff-Ionenkonzentration der untersuchten Flüssigkeit ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallelektroden (4, 5) den Boden der EIektrodengefässe bilden, in welche die zu untersuchende Flüssigkeit und die Vergleichslösung eingebracht werden und die die beiden Halbzellen des galvanischen Elementes bilden.
    3. Kapillarelektrometer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Kapillarrohr (22) verbundene oder an dieses angeschlossene Steigrohr (23) schräg, z. B. unter 45 , gegen die Waagrechte angeordnet ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung verschiedener Vergleichslösungen für verschiedene pH-Gebiete solche Vergleichslösungen gewählt werden, deren p-Wert sich bei Zusatz gleicher Laugenmengen um gleiche Grössen ändert. so dass die Bürette zum Messen der zugesetzten Laugenmengen für die verschiedenen p-Gebiete die gleiche Teilung aufweisen kann.
AT143253D 1932-09-12 1933-09-01 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Ionenkonzentration. AT143253B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143253X 1932-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143253B true AT143253B (de) 1935-10-25

Family

ID=5669623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143253D AT143253B (de) 1932-09-12 1933-09-01 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Ionenkonzentration.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143253B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598230A1 (de) Austauscher-Elektrode
DE2106593B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bestimmung von durchgehenden Fehlstellen in einem eine metallische Oberfläche bedeckenden Schutzüberzug
DE1448223A1 (de) Quantitative Bestimmung von Sauerstoffionen in geschmolzenen Halogeniden
AT143253B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Ionenkonzentration.
DE3222325C2 (de)
EP0262582B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Konzentrationsverhältnisses von Lithiumionen zu Natriumionen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0060533B1 (de) Elektroanalytische Messanordnung
DE1498882A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen physikalischen Feststellung der Kupferionenkonzentration in einer Loesung
DE1773958A1 (de) Verfahren zum Messen des Wassergehaltes von fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE4029321C2 (de)
DE692118C (de) Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration
DE661585C (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von oxydierenden und reduzierenden Stoffen in Loesungen
DE805814C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung einer kontinuierlichen titrimetrischen Messung oder Regelung einer Fluessigkeitsstroemung
EP0062250B1 (de) Fehlerkompensierendes elektroanalytisches Messverfahren, sowie Messgerät zur Durchführung des Messverfahrens
DE2357039A1 (de) Membran-elektrode zur bestimmung von saeurekonzentrationen in stark sauren loesungen
DE882315C (de) Verfahren zur Bestimmung von chemisch oxydierbaren oder reduzierbaren Stoffen, insbesondere von Sauerstoff in Wasser, durch Depolarisationsmessung
DE2927346A1 (de) Verfahren zum bestimmen des membranverschmutzungsgrades einer elektrochemischen zelle
CH173453A (de) Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration.
DE399410C (de) Einrichtung zur elektrometrischen Bestimmung der Aziditaet bzw. Alkalinitaet (Wasserstoffionenkonzentration) von Boeden, Kohlearten, Waessern, Abwaessern, chemischen Loesungen usw
DE597503C (de) Verfahren zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE910000C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration auf elektrometrischem Wege
DE2943382A1 (de) Summenelektrode, methode und vorrichtung zur bestimmung der gesamtkonzentration der freien ionen in loesungen
DE1086918B (de) Verfahren zur coulometrischen Wasserbestimmung
DE746755C (de) Verfahren zur Bestimmung oder fortlaufenden UEberwachung der Eindickung von Kesselwaessern
DE742014C (de) Verfahren zur Messung mit Glaselektroden