DE676845C - Dochtloser Brenner fuer Feuerzeuge - Google Patents

Dochtloser Brenner fuer Feuerzeuge

Info

Publication number
DE676845C
DE676845C DEW99966D DEW0099966D DE676845C DE 676845 C DE676845 C DE 676845C DE W99966 D DEW99966 D DE W99966D DE W0099966 D DEW0099966 D DE W0099966D DE 676845 C DE676845 C DE 676845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
burner
insert
wickless
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW99966D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW99966D priority Critical patent/DE676845C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676845C publication Critical patent/DE676845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/162Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with non-adjustable gas flame
    • F23Q2/163Burners (gas valves)

Description

  • Dochtloser Brenner für Feuerzeuge Die Erfindung bezieht sich auf dochtlose Brenner für Feuerzeuge mit einem mit brennbarem Gas gefüllten Brennstöffbehälber und einem einen Einsatz zur Regelung des Gasdurchgangs enthaltenden Brennergehäuse.
  • Der Erfindung gemäß wird das Ventil für das Einfüllen des gespannten Gases in oder an dem Brennergehäuse angeordnet. Auf diese Weise wird eine besondere Füllöffnung ar der Wandung des Brennstoffbehälters entbehrlich. Das Füllventil wird weiterhin erfindungsgemäß zu dem Einsatz so in Beziehung gebracht, daß der Durchgang des Gases in der Gebrauchsstellung freigegeben ist. Der die Regelung des Gasdurchgangs bewirkende Einsatz kann hierbei aus mehreren Einsatzkörpern, aber auch aus nur einem Körper bestehen. In beiden Fällen ist es vorteilhaft, den Einsatz in einer Fassung unterzubringen, die in dem Brennerg@ehäuse verschiebbar oder sonstwie verstellbar angeordnet ist.
  • Von den möglichen zahlreichen Ausführungsformen sind in der Zeichnung zwei Beispiele in starker Vergrößerung dargestellt. Bei der Ausführungsform nach Abb. i ist , ei das Brennergehäuse und b das darin angeordnete Gehäuse des als Rückschlagventil ausgebildeten Füllventils, dessen Teller mit c und dessen Spindel mit d bezeichnet ist. In einer Fassung e ist ein zur Regelung des Gasdurchgangs dienender Einsatzkörper g untergebracht. Es sind Kanäle vorgesehen, durch die das Gas, das außerdem aber auch noch zwischen Kapillarspalten bildenden ebenen Flächen hindurchstreichen muß, hindurchgeht. Das Gas gelangt um einen bei Nichtgebrauch den Durchgang des Gases sperrenden Ab- dichtungskörper/ herum in das Rohr lt, aus dem es zur Flammenbildung heraustritt. Unten ist an das Brennergehäüse a das Steigrohr i angeschlossen, das in den etwa flüssigen Teil des gespannten Brenngases @eint,aucht.
  • In der Zeichnung ist die Gebrauchsstellung angenommen, bei der also der Ventilteller c von seinem Sitz .abgehoben ist und in dieser Stellung durch den Einsatz, in dem angenommenen Fall durch die Berührung mit dem Einsatzkörper a, erhalten wird. Soll Gas eingefüllt werden, so Nvird die Fassung e, die in das Außengehäuse a eingeschraubt, in diesem also verschiebbar ist, vollständig leerausgeschraubt, wobei der Ventilteller c sich gegen seinen Sitz legt, und zwar entweder durch die noch im Brennstoffbehälter vorhandene Spannung oder aber durch die Wirkung der Feder k. Das Füllventil ist also geschlossen. Hierauf wird der mit Außengewinde versehene Füllkopf des Schlauches o. dgl., durch den das gespannte Gas zugeführt wird, in das Innengewinde des Brennergehäuses.a eingeschraubt und das Gas eingelassen. Unter dem höheren Druck dieses Gases hebt sich der Ventilteller c von seinem Sitz ab, so . daß das Gas in das Ventilgehäuse b und durch das Steigrohr i in den Behälter des Feuerzeuges eintreten kann. Sobald nach Beendigung der Füllung der Füllkopf wieder herausgeschraubt wird, schließt sich das Füllventil selbsttätig durch die nun im Innern des Behälters vorhandene Überspannung. Nach Wiedereinschrauben der Fassung e mit dem Einsatzkörper g wird das Ventil schließlich wieder geöffnet, so daß die Gebrauchsstellung entsteht und beibehalten wird.
  • Die Einrichtung bleibt im wesentlich,-n dieselbe, wenn nur ein einziger Einsatzkörper für die Regelung des durchgehenden Gases in Anwendung kommt. In diesem Fall könnte die Einrichtung so getroffen werden, daß der Einsatzkörper sich nicht in einer besonderen Fassung befindet, sondern unmittelbar verschiebbar iii dem Brennergehäuse angebracht ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.2, die nur das Brennergehäuse mit Inhalt in nochmals stärkerer Vergrößerung wiedergibt, ist das Herausnehmen des den Durchgang des Gases regelnden Einsatzes zum Zweck der Füllung nicht erforderlich.
  • Hier ist, aber nur beispielsweise, angenommen, daß nur ein einziger Einsatzkörperl, der etwa aus verdichtetem Filz besteht, zur Regelung des Gasdurchgangs vorgesehen ist. Dieser Körper sitzt in einer Fassung in, an welcher der Ventiltellern unmittelbar angebracht ist. Der Ventilsitz befindet sich an dem in das Brennergehäuse a eingeschraubten Gehäuse o, an welch ersteres unten ein Steigrohr i angeschlossen ist. Die Fassung nt des Einsatzkörpers l läuft nach oben in ein Rohr p mit Außengewinde aus, das von einer auf einem Flansch des Gehäuses o aufsitzenden Mutter r umgeben ist. Eine Feder s hat das Bestreben, den gegebenenfalls elastischen Ventiltellern gegen seinen Sitz anzudrücken.
  • Wiederum ist die Gebrauchsstellung angenommen, bei der aber im Gegensatz zu der vorigen Ausführungsform das Füllventil geschlossen ist. Die Mutter r ist nämlich so weit angezogen, daß der Ventilteller ia seinen Sitz berührt. In dieser Stellung geht das Gas durch den porösen Einsatzkörper l und dann durch das Rohr p hindurch. Soll gefüllt werden, so wird die Mutterr zurückgeschraubt und der Füllkopf in das Innengewinde des Brennergehäuses u eingeschraubt. Der beim Einfüllen des Brennstoffes entstehende äußere Überdruck treibt den Ventiltellern zurück, so daß das Gas durch das Steigr oh r i in den Behälter einströmen kann. Ist die Füllung beendet, so schließt sich das Ventil durch den nunmehr vorbandenen inneren Überdruck. worauf der Schluß des Ventils noch durch das Wiederanziehen der Mutter r weiter ge- sichert wird.

Claims (6)

  1. PA TENTANSPRIICIIE i. Dochtloser Brenner für Feuerzeuge mit einem mit brennbarem Gas gefüllten Brennstoffbehälter und einem einen Einsatz zur Regelung des Gasdurchgangs enthaltenden Brcnnergeliäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil in od.-r an dem Brennergehäuse angeordnet ist.
  2. 2. Dochtloser Brenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil zu dem den Gasdurchgang regelnden Einsatz so in Beziehung gebracht ist, daß dieser Durchgang in der Gebrauchsstellung freigegeben ist.
  3. 3. Dochtloser Brenner nach den Ansprüchen i und 2, dadurch geI~ennzeichnct, daß der den Gasdurchgang regelnde Einsatz in dem Brennergehäuse verschiebbar oder sonstwie verstellbar angeordnet ist. q..
  4. Dochtloser Brenner nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz bzw. seine Fassung in der Gebrauchsstellung das als Füllventil dienende Rückschlagventil offen hält und nach dem Herausnehmen das Einschraubgewinde für den Füllkopf freilegt.
  5. 5. Dochtloser Brenner nach den Ansprüchen 3 und 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper bzw. seine Fassung gleichzeitig als Bestandteil des Füllventils ausgebildet ist.
  6. 6. Dochtloser Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung des den Gasdurchgang regelnden Einsatzes, die auch den Ventilteller bildet, unter der Wirkung einer auf Ventilschluß wirkenden Feder steht und durch eine Stellmutter in dieser Stellung gesichert werden kann.
DEW99966D 1936-11-27 1936-11-27 Dochtloser Brenner fuer Feuerzeuge Expired DE676845C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW99966D DE676845C (de) 1936-11-27 1936-11-27 Dochtloser Brenner fuer Feuerzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW99966D DE676845C (de) 1936-11-27 1936-11-27 Dochtloser Brenner fuer Feuerzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676845C true DE676845C (de) 1939-06-13

Family

ID=7615265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW99966D Expired DE676845C (de) 1936-11-27 1936-11-27 Dochtloser Brenner fuer Feuerzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676845C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152280B (de) * 1952-09-01 1963-08-01 Stanley Herbert Newman Gasfeuerzeug
DE1216595B (de) * 1961-08-22 1966-05-12 Ernst Kluss Gasfeuerzeug
DE1259806B (de) * 1962-12-21 1968-02-01 Eddy Marie Kommer Gaskerze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152280B (de) * 1952-09-01 1963-08-01 Stanley Herbert Newman Gasfeuerzeug
DE1216595B (de) * 1961-08-22 1966-05-12 Ernst Kluss Gasfeuerzeug
DE1259806B (de) * 1962-12-21 1968-02-01 Eddy Marie Kommer Gaskerze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909046C2 (de) Ventilanordnung für ein unter Druck stehendes fluides Medium
DE676845C (de) Dochtloser Brenner fuer Feuerzeuge
DE829844C (de) Abschlussorgan fuer Druckgefaesse, welches zugleich mit einer Einrichtung zur Druckminderung versehen ist
DE1124062B (de) Anordnung zum Fuellen eines Gasfeuerzeuges aus einem Nachfuellbehaelter
DE640533C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge gegen Diebstahl
DE340546C (de) Absperrvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zum Vergaser von Drucklampen
DE1457527C (de) Druckminderer fur Gasfeuerzeuge
AT218772B (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Nachfüllgefäßes mit dem Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeuges
DE912848C (de) Speiseventil fuer fluessige Brennstoffe
CH353931A (de) Ventil für den Tank von Gasfeuerzeugen
AT205269B (de) Brennstoffbehälter für ein Gasfeuerzeug
DE350728C (de) Vereinigtes Rueckschlag-, Fuell- und Ablassventil
DE728402C (de) Anordnung an mit einem Absperr- und Regulierventil fuer den Brennstoff versehenen Spirituskochern o. dgl.
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
DE411020C (de) Vergaser mit einer Mischschnecke
DE672985C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE597664C (de) Als Sicherheitsventil ausgebildeter Waermflaschenverschluss
DE330494C (de) Wasserauslaufhahn mit Reparaturverschluss
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE260289C (de)
AT54581B (de) Vorrichtung zum Sichern von Brennern gegen Ausströmen unverbrannten Gases.
DE845183C (de) Ventilsystem fuer Gasleitungen, insbesondere an Gas-Wasserheizern
DE657191C (de) Anheizvorrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff gespeiste Vergaserlampen, Kocher u. dgl.
DE317470C (de)
DE515247C (de) Thermostatisch betaetigter Temperaturregler fuer Gasheizoefen