DE330494C - Wasserauslaufhahn mit Reparaturverschluss - Google Patents

Wasserauslaufhahn mit Reparaturverschluss

Info

Publication number
DE330494C
DE330494C DE1918330494D DE330494DD DE330494C DE 330494 C DE330494 C DE 330494C DE 1918330494 D DE1918330494 D DE 1918330494D DE 330494D D DE330494D D DE 330494DD DE 330494 C DE330494 C DE 330494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
water tap
hand
tilsitz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918330494D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE330494C publication Critical patent/DE330494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K43/00Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose
    • F16K43/008Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose the main valve having a back-seat position, e.g. to service the spindle sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Es sind Wasserauslauf hähne bekannt, bei denen ein - als Reparaturverschluß dienendes Hilfsventil vorgesehen ist, und bei denen das Hilfsventil und das Haupt ventil miteinander verbunden sind. Eine derartige Anordnung liegt auch der neuen Vorrichtung zugrunde; jedoch sind dieser Vorrichtung zwei Neuheitsmerkmale eigentümlich: erstens wirkt nämlich in diesem Falle ein und dasselbe von der
ίο Niederschraubspindel getragene Tellerventil einerseits am Hauptventilsitz, anderseits am Hilfsventilsitz, je nachdem es innerhalb einer von beiden begrenzten Auslaufvorkammer nach dem einen oder andern Ende hin bewegt wird, und zweitens wird -der Hauptventilsitz durch das einschraubbare Auslaufrohr selbst gebildet. Es ergibt sich hiermit eine aus nur wenigen Bestandteilen einfach zusammengesetzte Ventilvorrichtung, die gestattet, im Be-
ao darfsfalle die Absperrung am Hilfsventilsitz zu bewerkstelligen, wonach dann der Haupt-Ventilsitz mit dem Auslaufrohr behufs Reparatur und Dichtungsauswechselung abgenommen werden kann.
In der Zeichnung ist ein Schnitt durch den gemäß der Erfindung eingerichteten Wasserauslaufhahn dargestellt.
Das Wasserzuführungsrohr, innerhalb dessen das Wasser in der Pfeilrichtung zufließt, ist mit ι bezeichnet; es endet in einem Gehätisekopf mit aufwärts gerichtetem Stopfbüchsenstutzen, in den die Stopfbüchse 5 eingeschraubt ist, während nach unten ein Gewinde besitzender Mündungsflansch 2 reicht, in den das gekrümmte oder gerade Auslaufrohr « als Mund stück eingeschraubt ist. Das Einschraubende des Gehäuses ist zu einer Vorkammer ν erweitert, in welcher sich oben der Hilfsventilsitz 7 befindet, während der mit einer Dichtungsscheibe 6 ausgestattete Hauptventikitz sich unmittelbar am Einschraubteil des Auslaufrohrs u befindet. Das einheitliche Ventilorgan ist die tellerförmige Ventilscheibe 3 in Verbindung mit der Niederschraubspindel s, die oben durch die Stopfbüchse 5 hindurchgeht und den üblichen Griff trägt. Die untere Fläche des Tellerventils 3 wirkt für gewöhnlich mit dem Hauptventilsitz bei 6 zusammen, und die obere, evtl. mit einer Dichtungsscheibe 4 versehene Fläche desselben schließt den Hilfsventilsitz 7 ab, wenn die Spindel s ganz nach oben geschraubt ist.
Die normale Unterbrechung des Wässerdurchflusses vom Rohr 1 her erfolgt aber nicht an der Sitzöffnung 7, sondern mittels der unteren Fläche des Tellerventils 3, indem dieses ganz gegen den Hauptsitz niedergeschraubt und auf die Dichtungsscheibe 6 gepreßt wird. Ist diese Scheibe schadhaft geworden, so wird die Spindel nach oben gedreht, wodurch der Weg am Ventilsitz 7 abgesperrt wird. Die an dieser Ventiltellerseite angebrachte Dichtungsscheibe 4 kann auch fehlen, da für den Reparaturverschluß regelmäßig eine unvollkommene Abdichtung genügt. Das Wasserauslaufrohr u braucht dann nur abgeschraubt, die Scheibe 6 gegen eine neue ausgewechselt zu werden, wonach

Claims (1)

  1. man durch Einschrauben des Ausflußrohres u del getragene Tellerventil einerseits am
    die alte Betriebsbereitschaft wiederherzustellen Hauptventilsitz, anderseits am Hilfsven-
    vermag. tilsitz wirkt, je nachdem es innerhalb
    einer von beiden begrenzten Auslaufvor-
    Fatent-Anspruch: kammer nach dem einen oder andern Ende Wasserauslaufhahn mit Reparatnrver- hin bewegt wird, und daß der Hauptvenschluß, dadurch gekennzeichnet, daß ein tilsitz durch das einschraubbare Auslauf- und dasselbe von der Niederschraubspin- v rohr selbst gebildet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    PERLIN, QEDRUCKT JN DER KEICHSDRUCKEREJ,
DE1918330494D 1918-12-22 1918-12-22 Wasserauslaufhahn mit Reparaturverschluss Expired DE330494C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330494T 1918-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330494C true DE330494C (de) 1920-12-16

Family

ID=6190744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918330494D Expired DE330494C (de) 1918-12-22 1918-12-22 Wasserauslaufhahn mit Reparaturverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE330494C (de)
GB (1) GB147604A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB147604A (en) 1921-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE330494C (de) Wasserauslaufhahn mit Reparaturverschluss
DE488243C (de) Pressluftzerstaeubungsapparat
DE374621C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gas- und Wasserleitungen
DE675619C (de) Kolbenschieber mit einer zum Abschlammen und Entleeren des Kessels dienenden Hauptbohrung
DE509316C (de) Auslaufhahn
DE565202C (de) Auslaufventil mit Hilfsverschluss
DE596239C (de) Sicherheitsventil
DE527748C (de) Dichtungsvorrichtung
DE449082C (de) Doppelbrennerhahn
DE584743C (de) Hubanzeiger an Absperrventilen mit nicht steigender Spindel
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE544844C (de) Einrichtung an Ventilen
DE369400C (de) Ventil mit kugelgelenkartiger Aufhaengung
DE516597C (de) Wasserhahn
DE563320C (de) Alarmventil fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen
DE421163C (de) Gassicherheits-Rueckschlagventil
DE713350C (de) In einer Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen zu oeffnendes Gasdoppelventil
DE350728C (de) Vereinigtes Rueckschlag-, Fuell- und Ablassventil
DE542727C (de) Druckluftspritze zur Schaedlingsbekaempfung
DE404377C (de) Vergaser
DE329688C (de) Hahn mit Hilfsverschluss
CH106850A (de) Selbstschlusshahn.
DE453311C (de) Steuerhahn fuer Druckluftbremsen zur beliebigen Anschaltung von Hilfsluftbehaeltern an einen Bremszylinder
DE704102C (de) Vorrichtung zur Brennstoffentnahme, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge