DE675883C - Einrichtung zur Kaeltespeicherung - Google Patents

Einrichtung zur Kaeltespeicherung

Info

Publication number
DE675883C
DE675883C DEW103092D DEW0103092D DE675883C DE 675883 C DE675883 C DE 675883C DE W103092 D DEW103092 D DE W103092D DE W0103092 D DEW0103092 D DE W0103092D DE 675883 C DE675883 C DE 675883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brine
storage
cold
space
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW103092D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weckerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW103092D priority Critical patent/DE675883C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675883C publication Critical patent/DE675883C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kältespeicherung In Molkereien ist der erforderliche Kältebedarf zum Tiefkühlen der Milch, Kühlung des Aufbewahrungsraumes usw. zeitlich sehr verschieden. Der größte Kältebedarf ist zum Tiefkühlen der Milch erforderlich und verteilt sich ,auf r .bis 2 Stunden morgens -und abends. Würde man diesen Kältebedarf durch eine Kältemaschine direkt decken, so, müßte diese verhältnismäßig große Abmessungen haben und würde verhältnismäßig hohe Anschaffungskosten verursachen. Man ging deshalb dazu über, den Kältebedarf mit einer kleinen Maschine zu decken, die entsprechend. längere Laufzeit hat, indem man die Kälte speichert und zu ihrer' Erzeugung vorwiegend billigen Nachtstrom verwendet. Dies geschieht in bekannter Weise durch Aufspeicherung tiefgekühlter Sole in geschlossenen Behältern. Dabei geht man davon aus, daß die Kälte für den großen Bedarf (morgens und abends) gespeichert wird, während der Tagesbedarf, z. B. für Raumkühlung, je nach Bedarf durch die Inbetriebnahme der Kältemaschine gedeckt werden soll.
  • Bisher hat man die Einrichtung für die Kältespeicherung so, getroffen, daß man einen .oder mehrere Behälter nur zur Speicherung benutzte, während man einen Behälter für den Einbau der Verdampferschlange der Kältemaschine mit dem erforderlichen Zirkulationsrührwerk aufstellte und von diesem Behälter aus den Speicherbehälter speiste. Oder man verwendete entsprechend große Behälter, in welchen Rührwerk "und Verdampferschlange eingebaut waren. In diesem Falle hatte man aber nicht die Möglichkeit, den Tagesbedarf (Raumkühlung usw.) durch Einschalten der Kältemaschine zu decken, ohne die gespeicherte Sole mit der zirkulierenden Sole zu mischen.
  • Durch vorliegende Erfindung sollen diese Mängel beseitigt werden; die Anlage wird billiger und arbeitet rationeller, weil nur ein Behälter vorhanden ist und dadurch die Kälteverluste auf ein Minimum reduziert bleiben. Auch wird an Stelle eines Rührwerks eipt# .c Umwälzpumpe verwendet; die einen bedeuterl@^@. besseren Wirkungsgrad hat und daher ringen Kraftverbrauch.
  • In der Zeichnung stellt Fig. i einen Schnitt durch den Speicherbehälter im Zusammenhang mit dem Rohrschema dar; Fig. 2 ist ein SchnittA-B durch den Solebehälter i. Derselbe kann beliebige Farm haben; er ist in der Zeichnung zylindrisch angenommen. Im Oberteil des Behälters i ist durch die Wände 2 und 3 -eine Kammer 4 gebildet, die durch die Querwand 6 (Fig. 2) unterteilt ist. In dem Raum 4 liegt die Verdampferschlange 5, die mit der nicht gezeichneten Kältemaschine in üblicher Weise verbunden ist. Durch sie wird in bekannter Weise die Sole tiefgekühlt. Die Pumpe 7 dient zur Umwälzung der Sole; z. B. wird die tiefgekühlte Sole aus dem Behälter i unten durch das Rohr 8a entnommen und nach dem Milchtiefkühler 9 gefördert, wobei der Dreiw eghahn 8 entsprechend ,gestellt wird. Dabei sind die Absperrorgane 13 und 14 geschlossen, i 2a dagegen offen. Aus dem Milchtiefkühler 9 fließt die Sole durch das Rohr i i zurück in den Solebehälter i, und zwar in die obere innere Zone desselben. Der Kühlbetrieb erfolgt jetzt bei Nichtbetrieb der Kühlmaschine nur mit gespeicherter Sole. Die durch das Rohr i i zurückfließende warme Sole schichtet sich auf den unteren kälteren Schichten.
  • Soll der Kühlraum i o gekühlt werden, wozu man keine gespeicherte Sole, sondern solche aus dem Raum 4 verwendet, wobei man die Kühlmaschine auf den Verdampfer 5 aribeiten läßt und die zirkulierende Sole kühlt, so spielt sich dieser Kühlvorgang wie folgt ab: Der Hahn 8 wird eo umgestellt, daß der Pumpe 7 die Sole durch das Rohr 12 aus dem Raum 4 zufließt. Die Absperrorgane 12a und 14 sind geschlossen, 13 offen. Durch das Rohr 1 1a fließt die Sole wieder in den Raum q. zurück, und zwar vor der Trennwand 6 an der Stelle 17 (Fig.2). Sie strömt entlang des Verdampfers bis zur anderen Seite der Trennwand 6, um bei 12 wieder abgesaugt zu werden. Dieser Kühlvorgang erfolgt also durch Zirkulation der Sole vom Kühlraum i o durch das Rohr i j a in den Verdampferraum 4 bei 17 (Fig. 2) und durch das Rohr 12 zur Pumpe 7 und -von dieser durch das geöffnete Absperrorgan 13 in den Kühlkörper des Raumes i o.
  • Soll der Soleinhalt des Behälters, der. durch den Milchkühler 9 erwärmt wurde, wieder gekühlt und Kälte gespeichert werden, so wird die Kühlmaschine bzw. der Verdampfer 5 wieder in Betrieb genommen, der Dreiweghahn 8 so gestellt, daß die Sole aus Rohr 12 zur Pumpe fließt. Absperrorgane i2a und 13 sind geschlossen, 14 Offen, so daß die Pumpe die kalte Sole durch das Rohr 15 zurück in den -' V'erdampferraum 4 fördert, und zwar bei 17 (Ag.2). Durch das Rohr 19 fließt auch ein deiner Teil der zirkulierenden. kalten Sole Air die untere Schicht des Behälters i, verdrängt dadurch die oberen wärmeren Schichten nach 17a bzw. in den Raum 4, wo sie sich mit der dort zirkulierenden kälteren Sole mischen. Dieser Zustand wird so- lange aufrechterhalten, bis der Thermostat 18 die Kühlmaschine und damit auch die Pumpe 7 abschaltet. Dies erfolgt, wenn die oberen Schichten bei 18 die entsprechend tiefe Temperatur, beispielsweise - i o° C, erreicht haben.
  • Da der Abfluß kalter Sole durch das Rohr 19 in geringen Mengen erfolgt, werden die wärmeren Schichten entsprechend langsam bei 17 in -den Verdampferraum 4 gedrängt. Es wird also eine rasche Mischung der warmen Schichten mit den kalten vermieden. Die Verdampfungstemperaturwird somit möglichst lange ,auf einer mittleren Höhe ,gehalten und damit auch der Wirkungsgrad der Kühlmaschine.
  • Die Leistung der Pumpe 7 und der Querschnitt des Raumes 4 sind so abgestimmt, daß sich eine möglichst große Solegeschwindigkeit und damit ein möglichst günstiger Wärmeaustausch ergibt rund dadurch eine hohe Leistung in bezug auf den Stromverbrauch.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Kältespeicherung mittels tiefgekühlter Sole unter Verwendung eines Speicherbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Zone des Speicherbehälters - (i) ein gleichfalls mit Sole gefüllter Raum (4) ",angeordnet ist, in welchem sich die Verdampferschlange (5) befindet, wobei die beiden -Solemengen durch einen Überlauf miteinander in Verbindung stehen.
  2. 2. Einrichtung zur Kältespeicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Seleumlauf sowohl beim Kühlvorgang als auch bei der Speicherung durch eine außerhalb des Speicherbehälters (i) angeordnete Pumpe (7) erfolgt, die beim Kühlvorgang die kalte gespeicherte Sole aus dem Speicherbehälter (i) und bei der Speicherung die durch die Verdampferschlange (5) gekühlte Sole aus dem Raum (4) absaugt.
  3. 3. Einrichtung zur Kältespeicherung nach Anspruch i und -2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Speicherung ein Teil der Sole durch eine Leitung (15) unmittelbar in den durch den Verdampfer (5) gekühlten Raum (q.) und der andere Teil der Sole durch eine Leitung (i g) in die unteren Schichten des Speicherbehälters (i) durch die Pumpe (7) gefördert wird, wobei die wärmeren @obenen Schichten des Speicherbehälters (i) über den Überlauf (17a) in den Raum (q.) überlaufen; wo sie sich mit der durch die Leitung (15) geförderten kalten Sole mischen.
DEW103092D 1938-03-12 1938-03-12 Einrichtung zur Kaeltespeicherung Expired DE675883C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW103092D DE675883C (de) 1938-03-12 1938-03-12 Einrichtung zur Kaeltespeicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW103092D DE675883C (de) 1938-03-12 1938-03-12 Einrichtung zur Kaeltespeicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675883C true DE675883C (de) 1939-05-20

Family

ID=7615893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW103092D Expired DE675883C (de) 1938-03-12 1938-03-12 Einrichtung zur Kaeltespeicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675883C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827037A1 (fr) * 2001-07-03 2003-01-10 Bousquet Adrien Laude Dispositif et procede de stockage et de regeneration d'un fluide frigo-porteur comprenant une phase solide et une phase liquide melangees

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827037A1 (fr) * 2001-07-03 2003-01-10 Bousquet Adrien Laude Dispositif et procede de stockage et de regeneration d'un fluide frigo-porteur comprenant une phase solide et une phase liquide melangees
WO2003004949A1 (fr) * 2001-07-03 2003-01-16 Adrien Laude Bousquet Dispositif et procede de stockage et de regeneration d'un fluide frigo-porteur sous forme diphasique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711144C2 (de)
DE675883C (de) Einrichtung zur Kaeltespeicherung
EP0091095A2 (de) Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
DE960996C (de) Verfahren zur Speicherung von Kaelte oder Waerme und Einrichtungen zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE626864C (de) Ausnutzung und Speicherung der Abwaerme einer kontinuierlichen Absorptionskaeltemaschine
DE554766C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE722899C (de) Kaelteanlage
DE701419C (de) Absorptionskaelteapparat
DE818649C (de) Heisswasserspeicher in Verbindung mit einer Absorptionskaelteanlage
DE596308C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Waerme durch die Kondensation bzw. Absorption in einer absatzweise wirkenden Absorptionskaeltemaschine
DE657071C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kuehlraumtemperatur einer Kompressionskaeltemaschine
AT367168B (de) Waermepumpenanlage, insbesondere waermerueckgewinnungsanlage
DE930330C (de) Kuehl- und Heizaggregat
DE645001C (de) Kaeltemaschine
DE549846C (de) Regelung von Kaeltemaschinen
DE653722C (de) Trockene Absorptionskaeltemaschine
DE584525C (de) Verfahren zur Regelung von kontinuierlich arbeitenden Gemischmaschinen, insbesondere Absorptionskaeltemaschinen
AT143879B (de) Warmwasserspeicher mit Ausnutzung der von einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine abgegebenen Wärme.
CH270009A (de) Boiler.
DE650313C (de) Verfahren zur Entwaesserung fuer Verdampfer von periodischen Absorptionskaelteapparaten
DE388672C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE591482C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE945692C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Kuehlzwecke
DE586744C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE525048C (de) Gefrieranlage, insbesondere fuer Fische an Bord von Schiffen