DE645001C - Kaeltemaschine - Google Patents
KaeltemaschineInfo
- Publication number
- DE645001C DE645001C DES119363D DES0119363D DE645001C DE 645001 C DE645001 C DE 645001C DE S119363 D DES119363 D DE S119363D DE S0119363 D DES0119363 D DE S0119363D DE 645001 C DE645001 C DE 645001C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- heat
- water
- heat exchanger
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B29/00—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
- F25B29/006—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
Es ist schon vielfach vorgeschlagen worden, die beim Betrieb von Kältemaschinen
frei werdende Wärme zur Warmwasserbereitung zu verwenden. Vielfach wird dabei so
verfahren, daß die wärmeabgebenden Teile der Kältemaschine während des Betriebes
dauernd mit der sich allmählich mehr und mehr erwärmenden Wassermenge des Speichers
in Wärmeaustausch sind. Das hat den Nachteil, daß die Wärmeabfuhr von der Kältemaschine durch die allmählich steigende
Temperatur des Kühlmittels und damit auch die Kälteleistung selbst beeinträchtigt wird.
Es ist auch schon bekannt, für die wärmeabgebenden Teile der Kältemaschine einen
Wärmeaustauscher anzuordnen, durch welchen ständig frisches Wasser aus der Wasserleitung
läuft. Bei einer bekannten Anordnung dieser Art besitzt der Wärmeaustauscher des Kondensators einer Kompressionskältemaschine
eine ganze Anzahl von Entnahmestellen für Warmwasser. Entsprechend dieser Vielzahl von Entnahmestellen sind
auch zahlreiche Ventile erforderlich, die vorn Benutzer der Anlage entsprechend dem Bedarf
und den Jahreszeiten eingestellt werden sollen. Das Warmwasser wird hier dem Wärmeaustauscher unmittelbar entnommen,
ohne daß es erst einem Warmwasserspeicher zugeführt wird, wie es bei einer anderen Anordnung
bekannt ist. Zweck der Erfindung ist es, eine sowohl zur Kühlung als auch zur
Herstellung von Warmwasser dienende Anlage zu schaffen, bei der der Benutzer überhaupt
nicht in den Stromkreis des den Wärmeaustauscher durchfließenden Kühlwassers regelnd
eingreifen muß, sondern .bei der stets ein kontinuierliches Fließen vom Kühlwasser
durch den Wärmeaustauscher und von dort in den Warmwasserspeicher stattfindet. Hierzu
sind erfindungsgemäß im Zuge der Zulaufleitung· zum Warmwasserspeicher Drosselorgane
angeordnet, die so eingestellt werden, daß bei kontinuierlichem Fließen des Kühlwassers
durch den Wärmeaustauscher normalerweise im Laufe von 24 Stunden die dem
Tagesbedarf entsprechende Wassermenge in den Speicher fließt. Die Anordnung wird
dabei so gewählt, daß die gesamte Wassermenge, welche Wärme von den Teilen der Kältemaschine aufnimmt, im normalen Betrieb
dem Warmwasserspeicher zugeführt wird. Man kann auf diese Weise den Kälteapparat
dauernd gleichmäßig belastet betreiben und seine Abwärme während des normalen Betriebes restlos dem Warmwasserspeicher
zuführen. Die gewünschte Temperaturerhöhung des Wassers für den Warmwasserspeicher
wird dabei in sehr wirtschaftlicher Weise erzielt. Bei der praktischen
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Kurt Nesselmann in Berlin-Siemensstadt.
Ausbildung der Erfindung empfiehlt es sich, den Speicher so einzurichten, daß die vom
Wärmeaustauscher zu ihm führende Leitung;*; i Sili di Di Fülln
als einzige Speiseleitung dient. Die Füllung
des Warmwasserspeichers erfolgt bei der findung also dadurch, daß dem Speicher
entsprechende Wassermenge zufließt. Zu diesem Zweck wird beispielsweise im Zuge
ίο der Zulauf leitung zum Speicher hinter dem
Wärmeaustauscher ein Reduzierventil angeordnet, das so eingestellt wird, daß bei kontinuierlichem
Fließen des Kühlwassers durch den Wärmeaustauscher im Laufe eines Tages gerade die dem Tagesbedarf entsprechende
Menge zum Speicher fließt. Um sicherzustellen, daß hierbei stets die zum Betrieb des
Kälteapparates erforderliche Wärmemenge von den wärmeabgebenden Teilen abgeführt
ao wird, empfiehlt es sich, zu dem Reduzierventil ein thermostatisch gesteuertes Ventil parallel
zu schalten, welches sich bei überschreiten einer bestimmten Temperatur an dieser Stelle
öffnet, so daß ein verstärkter Durchfluß von Kühlwasser durch den Wärmeaustauscher
eintritt. Zur Entnahme des Warmwassers aus dem Speicher wird gemäß der weiteren Erfindung eine vorzugsweise mit einem
Schwimmer versehene Vorrichtung verwendet, die es ermöglicht, das warme Wasser stets aus der oberen wärmsten Schicht zu entnehmen.
Cm die Warmwassererzeugung für den Speicher auch in den Fällen sicherzustellen,
wenn der Kälteapparat ganz abgeschaltet wird, kann man für den Speicher in an sich
bekannter Weise eine Hilfsheizung vorsehen, die dann zweckmäßig temperaturabhängig
eingeschaltet wird. Diese Hilfsheizung kann auch dazu benutzt werden, eine höhere Wassertemperatur
zu erzielen, als sie von der Kältemaschine erzeugt wird. Man kann bei der Erfindung Kältemaschinen sämtlicher
Systeme, also sowohl Kompressions- als auch Absorptionsmaschinen verwenden. Bei Anwendung
von Absorptionsmaschinen wird man zweckmäßig sowohl die Absorptionswärme als auch die Kondensationswärme zur
Warmwassererzeugung benutzen. In den Figuren sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt
eine Anlage, bei welcher ein periodisch arbeitender Absorptionskälteapparat gleichzeitig
zur Kühlung eines Haushaltskühlschrankes und zur Beheizung eines Warmwasserspeichers
verwendet wird. Mit 1 ist der Kocherabsorber des Kälteapparates bezeichnet. In
diesem ist ein fester Absorptionsstoff, beispielsweise Calciumchlorid, enthalten, der mit
dem Kältemittel, beispielsweise Ammoniak, eine chemische Verbindung bildet. Bei der
Austreibungsperiode gelangt das Kältemittel durch eine Leitung 2 in einen Kondensator 3.
y.Das Kondensat fließt durch die .Leitung 4 in
/•ieiftien Sammelbehälter 5, der in die Kühl-
" Mhkili ib i A di
Laufe des Tages gerade die dem Tagesbedarf' "[_::Mt)rankisolation eingebaut ist. An diesen
rt\, ^"piammelbehälter ist der Verdampfer 6 ange-
" schlossen, der seinerseits in einen Speicherbehälter
7 eingebaut ist. In diesem Speicher befindet sich eine bei der Verdampfung des Kältemittels gefrierende Flüssigkeit. Mit 8
ist eine Eisschublade bezeichnet.
Zur Abfuhr der Absorptionswärme und der Kondensationswärme dient Kühlwasser, das
aus einer Zulauf leitung 9 über ein Ventil 10 einem Verzweigungspunkt 11 zufließt. Von
diesem Punkt führt eine Rohrleitung 12 zu einem den Kocherabsorber umhüllenden Kühlmantel
13. Eine zweite Rohrleitung 14 führt zu einem den Kondensator 3 umhüllenden So
Kühlmantel 15. Die Teile 1, 13 bzw. 3, x$
bilden Wärmeaustauscher, durch welche während der Zeit der Wärmeabgabe ständig frisches Wasser aus der Wasserleitung läuft.
Vom oberen Teil des Kühlmantels 13 führt eine Leitung 16 und vom Kühlmantel 15 eine
Leitung 17 zu einem Dreiwegehahn 18. Dieser
Hahn wird entsprechend den Arbeitsperioden umgeschaltet, und zwar derart, daß er in der Heizperiode in der dargestellten
Stellung steht, während er in der Absorptions·- periode eine um 900 im Uhrzeigersinn gedrehte
Lage einnimmt. Vom Dreiwegehahn fließt das erwärmte Wasser durch eine Leitung 19 über ein Reduzierventil 20 zu einem
Dreiwegehahn 21 und gelangt von dort durch die Leitung 22 in den unteren Teil des Warmwasserspeichers
24. Parallel zum Reduzierventil 20 liegt ein vorzugsweise thermostatisch gesteuertes Ventil 25. Dieses ist so
eingestellt, daß es sich bei Überschreiten einer bestimmten Warmvvassertemperatur an dieser
Stelle öffnet, so daß ein verstärkter Durchfluß von Kühlwasser durch die Kühlmäntel 13
bzw. 15 eintritt.
Der Warmwasserspeicher 24 wird lediglich durch die Leitung 22 mit warmem Wasser
gespeist. Zur Entnahme des warmen Wassers dient ein Entnahmehahn 26. Dieser ist an eine bewegliche Rohrleitung 27 angeschlossen,
die ihrerseits an einem Schwimmer 28 befestigt ist. Die Öffnung 29 der Rohrleitung
28 wird durch den Schwimmer stets so gehalten, daß sie in die obere warme
Schicht des im Speicher enthaltenen Wassers taucht. Bei öffnen des Hahnes 26 wird somit
das warme Wasser von oben her aus dem Speicher entnommen. Wenn der Speicherbehälter
bis zu einer gewissen Höchstgrenze mit Wasser gefüllt ist, wird der Dreiwege· i»o
hahn 21 mit Hilfe der Schwimmersteuerung .%
30, 31, 32 um 900 entgegen dem Uhrzeiger- '*■
sinn gedreht. Hierdurch wird ein weiterer Zulauf von warmem Wasser durch die Leitung
22 abgesperrt- Das von den wärmeabgebenden Teilen der Kältemaschine herkommende
warme Wasser fließt jetzt unmittelbar durch eine Leitung 33 und über das Ventil
34 zum Abflußrohr 35. Oben ist an dem Warmwasserspeicher noch eine Überlaufleitung
36 angeschlossen, die in der aus der Figur ersichtlichen Weise unmittelbar in die
Abflußleitung 35 mündet.
Um aus dem Warmwasserspeicher stets Wasser einer bestimmten Temperatur entnehmen
zu können, ist in den unteren Teil des· Speichers eine zusätzliche Heizpatrone 37
eingebaut, die mit Hilfe eines Thermostaten 38 eingeschaltet wird, wenn die Warm wassertemperatur
den gewünschten Wert nicht erreicht.
Zur Schaltung der Heizpatrone des Kocherabsorbers i, des Dreiwegehahnes 18 und der
Hilfsheizung 37 dient beim Ausführungsbeispiel eine Schaltuhr 39. Diese steuert an
Kontakten 40, 41, 42 die Heizpatrone des Kochers und den Dreiwegehahn 18 und an
einem Kontakt 43 die Hilfsheizung 37. Im vorliegenden Fall ist an einen periodischen
Absorptionsapparat gedacht, der mit drei Heizperioden arbeitet, und ferner ist die
Hilfsheizung 37 des Speichers durch die Schaltuhr so blockiert, daß ihr Heizstrom nur
zur Zeit billigen Tarifs (z. B. in der Nacht) entnommen werden kann. Beispielsweise sei
die Schaltuhr so eingestellt, daß der Heizstrom für die Heizpatrone 37 von der Schaltuhr
von 20 bis 4 Uhr freigegeben wird und daß der Strom" für die Heizpatrone des
Kocherabsorbers von 4 bis 5.30 Uhr von 12 bis 13.30 Uhr und von 20 bis 21.30 Uhr eingeschaltet
wird. Zur Steuerung des Dreiwegehahnes 18 dient ein Elektromagnet 44,
der den Dreiwegehahn während der Heizperiode entgegen der Wirkung einer Feder 45 in der dargestellten Lage hält. Bei Ausschaltung
des Heizstromes wird der Dreiwegehahn 18 durch die Feder 45 in die andere
Schaltlage gesteuert. Zum Einschalten des Kälteapparates dient ein im Heizstromkreis
liegender Schalter 46. Ebenso ist in den Heizstromkreis der Heizpatrone 37 ein Schalter
47 vorgesehen. Das in der Frischwasserzulaufleitung 9 liegende Wasserabsperrventil
10 ist mit dem Schalter 46, der die Energiezufuhr zur Kältemaschine regelt, und mit dem
Schalter 47, der die Energiezufuhr der Heizpatrone 37 regelt, so verriegelt, daß es nur
dann geschlossen werden kann, wenn die Schalter 36 und 47 ausgeschaltet sind. Eine
Heizenergiezufuhr zum Apparat kann also nur stattfinden, wenn der Kühlwasserzufluß
eingeschaltet ist. Die genannte Verriegelung des Ventils 10 mit den Schaltern 46 und 47
ist in der Zeichnung schematisch durch die punktierten Linien 48, 49 dargestellt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform für eine mechanische Verriegelung dieser
Schalter. Hierbei sind mit der Achse des Ventiles 10 Verriegelungsstücke 51, 52 verbunden
und mit den" Achsen der Schalter 46 und 47 entsprechende Verriegelungsstücke 53 und 54. In der Figur sind die Schalter 46
und 47 in der der Ausschaltstellung entsprechenden Lage dargestellt. Das Ventil 10 ist
in der dargestellten Lage geöffnet. Die Verriegelungsstücke 53 und 54 lassen nur in
dieser Lage ein Verdrehen des Ventils 10 im Sinne des Schließens zu.
Das in' der Abflußleitung 33 befindliche
Ventil 34 ist mit dem Schalter 46 derart gekuppelt, daß das Ventil 34 bei abgeschalteter
Kältemaschine — also wenn kein Kältebedarf vorhanden ist — geschlossen ist. Diese
Kupplung ist in der Figur schematisch durch die strichpunktierte Linie 50 angedeutet. Bei
abgeschalteter Kältemaschine wird daher durch Vermittlung der Schwimmersteuerung
30, 31, 32 nur dann Frischwasser in den Speicher 24 eingelassen, wenn der Speicher
nicht ganz gefüllt ist. In diesem Fall wird das Wasser im Speicher lediglich durch die go
Heizung 37 erwärmt. Die Größe des Speichers ist zweckmäßig so zu wählen, daß auch
dann stets genügend warmes Wasser zur Verfügung steht, wenn die Beheizung nur durch
die Hilfsheizung 37, beispielsweise während dej- Nacht, erfolgt.
Während der Heizperiode des Kühlapparates wird das Wasser im Kühlmantel 13 des
Kocherabsorbers verdampft. Da der Dampf infolge der Anordnung der Anschlußleitungen
keinen Ausweg hat, drückt er das im Kühlmantel 13 befindliche Wasser heraus, so daß
der Kocherabsorber in dieser Zeit durch den so entstehenden Dampfsack nach außen hin
isoliert ist. Wenn der Druck in der Wasserleitung so hoch ist, daß er über dem Siededruck
des Wassers bei der an. der Außenseite des Kochers herrschenden Temperatur liegt,
findet keine Verdampfung statt.
Für den Fall, daß das Kühlwasser ganz ausbleiben sollte, ist die Kältemaschine noch
mit einem luftgekühlten Hilfskondensator 51 ausgerüstet, der dem wassergekühlten Kondensator
3 parallel geschaltet ist. Die Dimensionierung des luftgekühlten Hilfskondensators
erfolgt zweckmäßig so, daß er nur dann in Tätigkeit tritt, wenn der Druck in der Maschine und damit die Kondensationstemperatur
ein bestimmtes Maß überschreitet. Eine unzulässige Druckerhöhung kann daher im Kälteapparat niemals eintreten.
In Fig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeichnet. Soweit die
Einzelteile mit denen in Fig. ι übereinstimmen, sind dieselben Bezugszeichen verwendet.
Dieses Ausführungsbeispiel zeigt den konstruktiven Zusammenbau eines Haushaltskühlschrankes mit einem Warmwasserspeicher.
Die Kältemaschine besitzt hier zwei Kocherabsorber 6i, 62, deren Heizpatronen
ίο parallel geschaltet sind. Die Kühlmantel 63
bzw. 64 der Kocherabsorber sind mit Isolierhüllen 65, 66 umgeben. Das Kühlwasser
fließt durch diese Kühlmantel 63 und 64 ir. parallel geschalteten Zweigen. Abweichend
von der in Fig. 1 dargestellten Anlage ist hier der Kondensator der Kältemaschine 67
in den unteren Teil des Warmwasserspeichers selbst eingebaut. Der Speicher besteht aus
einem oben offenen Behälter 68, der mit einer Wärmeisolierhülle 69 umgeben ist. Der
Speicher sitzt oben auf dem Kühlschrank; in den Raum zwischen ihm und dem eigentlichen
Kühlraum 70 sind die beiden Kocherabsorber eingebaut. Der Sammelbehälter 71 für das
kondensierte Kältemittel liegt in der oberen Kühlschrankisolierung 72. Zwischen dieser
Isolierung 72 und den Isoliermänteln 65 bzw. 66 der Kocherabsorber ist ein Luftraum frei
gelassen, so daß eine Wärmeeinstrahlung von den Kocherabsorbern in den Kühlraum hindurch
weitgehend verhütet ist. Während man bei Kältemaschinen, deren Abwärme unmittelbar
an die Luft oder an Kühlwasser abgeführt wird, welches direkt in die Abflußleitung
fließt, zur Regelung der Kühlschranktemperatur meist die Energiezufuhr zur Kältemaschine
beeinflußt, empfiehlt es sich, bei den Anlagen gemäß der Erfindung den Kühlschrank
selbst so zu betreiben, daß er stets mit einer bestimmten Vollast eingeschaltet ist. Ein zu tiefes Absinken der Kühlschranktemperatur
wird man durch besondere Mittel verhüten, indem beispielsweise dem Kühlraum von außen her Wärme zugeführt wird.
Man kann zu diesem Zweck selbsttätig in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur arbeitende Vorrichtungen vorsehen, die
den Kühlraum bei zu tiefen Außentemperaturen mit der Außenluft verbinden. Obwohl
diese Betriebsweise auf den ersten Blick unwirtschaftlich erscheint, ist sie im vorliegenden
Fall immer dann vorzuziehen, wenn man eine bestimmte Warmwassertemperatur auf möglichst wirtschaftliche Weise erzielen will.
55
Claims (14)
- Patentansprüche:i. Kältemaschine, deren wärmeabgebende Teile (Kondensator oder Absorber) ihre Wärme direkt oder indirekt an einen Wärmeaustauscher abführen, durch welchen während der Zeit der Wärmeabgabe ständig frisches Wasser aus der Wasserleitung läuft, das nach dem Durchströmen des Wärmeaustauschers einem Warmwasserspeicher zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Zulaufleitung zum Warmwasserspeicher Drosselorgane angeordnet sind, die so ein- ·- gestellt werden, daß bei kontinuierlichem Fließen des Kühlwassers durch den Wärmeaustauscher normalerweise im Laufe von 24 Stunden die dem Tagesbedarf entsprechende Wassermenge in den Speicher fließt.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Drosselorgan ein thermostatisch gesteuertes Ventil liegt, welches sich beim Überschreiten einer bestimmten Wässertemperatur an dieser Stelle öffnet, so daß ein verstärkter Durchfluß von Kühlwasser durch den Wärmeaustauscher eintritt.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entnähme des Warmwassers eine vorzugsweise mit einem Schwimmer versehene Leitung dient, deren Öffnung in die obere warme Schicht der Speicherflüssigkeit taucht.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher mit einem Überlaufrohr versehen ist.
- 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Zulaufleitung zum Speicher ein Dreiwegehahn liegt, der selbsttätig in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand im Speicher derart gesteuert wird, daß die Zulaufleitung bei gefülltem Speicher mit einer Ablaufleitung und bei nichtgefülltem Speicher mit letzterem verbunden ist.
- 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserspeicher in an sich bekannter Weise mit einer zusätzlichen elektrischen Heizeinrichtung versehen ist, die vorzugsweise mit Hilfe einer Schaltuhr zur Zeit billigen Tarifs eingeschaltet wird.
- 7. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Zulaufleitung zum Wärmeaustauscher liegende Wasserabsperrventil mit dem Regler für die Energiezufuhr zur Kältemaschine und gegebenenfalls auch mit dem Regler für die Energiezufuhr der zusätzlichen Heizeinrichtung so verriegelt ist, daß es nur iao geschlossen werden kann, wenn die genannten Regler ausgeschaltet sind.
- 8. Anordnung nach Anspruch I oder einem der folgenden, bei der eine Absorptionskältemaschine verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß einer der wärmeabgebenden Teile, vorzugsweise der Kondensator, in den Speicher selbst eingebaut ist.
- 9. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß neben den in den Wärmeaustauscher eingebauten Kondensatorflächen, die während der Wärmeabgabe ständig von frischem Wasser umspült werden, in bekannter Weise noch Kondensatorfiächen vorgesehen sind, die dauernd der Außenluft ausgesetzt sind.
- 10. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, bei der eine periodische Absorptionskältemaschine verwen- - det wird, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kocherabsorber und für den Kondensator je ein besonderer Wärmeaustauscher vorgesehen ist.
- 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Kühlwasserleitung hinter dem Wärmeaustauscher für den Kocherabsorber und den Kondensator Ventile (vorzugsweise ein Dreiwegehahn) liegen, die entsprechend der Arbeitsperiode des Kälteapparates den Durchfluß des Kühlwassers durch den Wärmeaustauscher des Kocherabsorbers (Absorptionsperiode) oder des Kondensators (Austreibungsperiode) freigeben.
- 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Schaltuhr zum Umschalten der Heiz- und gegebenenfalls der Kühleinrichtung des periodischen Absorptionskälteapparates und der Hilfsheizeinrichtung des Warmwasserspeichers dient.
- 13. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, bei der eine periodische Absorptionskältemaschine verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise das Kühlwasser in den Wärmeaustauscher des Kocherabsorbers unten eintritt und ihn oben verläßt, so daß durch das Absperren des Kühlwasserdurchflusses während der Heizperiode das Kühlwasser durch aus ihm entwickelten Dampf aus der Wärmeberührung mit den Wärmeaustauschflächen des Kocherabsorbers entfernt wird.
- 14. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des Kälteappaf ates, daß er bei dem kontinuierlich durch den Wärmeaustauscher fließenden Kühlwasserstrom seine normale Kälteleistung entwickelt und daß die Regelung der Kühlraumtemperatur bei geringerem Kältebedarf in an sich bekannter Weise durch Wärmezufuhr zum Kühlraum von außen her erfolgt, wobei diese Wärmezufuhr vorzugsweise durch einen von der Kühlraumtemperatur abhängigen Thermostaten selbsttätig geregelt wird.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBERLIN'. GEDRUCKT IN' DEIi
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES119363D DE645001C (de) | 1935-08-11 | 1935-08-11 | Kaeltemaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES119363D DE645001C (de) | 1935-08-11 | 1935-08-11 | Kaeltemaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE645001C true DE645001C (de) | 1937-05-19 |
Family
ID=7534862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES119363D Expired DE645001C (de) | 1935-08-11 | 1935-08-11 | Kaeltemaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE645001C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE947246C (de) * | 1952-08-09 | 1956-08-16 | Licentia Gmbh | Kuehlschrank mit Warmwasserbereitung |
DE1027216B (de) * | 1955-04-04 | 1958-04-03 | Borsig Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waermepumpe |
-
1935
- 1935-08-11 DE DES119363D patent/DE645001C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE947246C (de) * | 1952-08-09 | 1956-08-16 | Licentia Gmbh | Kuehlschrank mit Warmwasserbereitung |
DE1027216B (de) * | 1955-04-04 | 1958-04-03 | Borsig Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waermepumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0205167B1 (de) | Adsorptionskühler | |
DE3413349C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit einer periodischen Adsorptionsspeicher-Wärmepumpe | |
DE2720319C2 (de) | Wärmekollektoranlage | |
DE1604205A1 (de) | Klimaanlage | |
DE202015107108U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes | |
DE645001C (de) | Kaeltemaschine | |
EP0091095B1 (de) | Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher | |
DE2846797A1 (de) | Vorrichtung zur waermerueckgewinnung | |
DD240061A5 (de) | Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf | |
DE3411710A1 (de) | Waermeuebertragungsvorrichtung | |
DE960996C (de) | Verfahren zur Speicherung von Kaelte oder Waerme und Einrichtungen zur Durchfuehrungdes Verfahrens | |
DE667360C (de) | Absorptionskaelteapparat mit Warmwassererzeugung | |
DE591482C (de) | Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine | |
DE1501153A1 (de) | Absorptionswaermeaustauscher | |
DE611445C (de) | Luftgekuehlte periodisch wirkende Absorptionsmaschine | |
DE630064C (de) | Periodischer Absorptionsapparat | |
DE814158C (de) | Periodisch wirkende, insbesondere trockene Absorptionskaeltemaschine | |
DE931048C (de) | Regeleinrichtung fuer Kompressionskaeltemaschine mit mehreren hintereinander geschalteten Verdampfern | |
DE650316C (de) | Kaeltemaschine | |
DE3512748A1 (de) | Vorrichtung fuer den anschluss eines kaelteaggregates an eine waermerueckgewinnungsanlage | |
DE859479C (de) | Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers | |
DE589618C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer ein abgeschlossenes Waermeuebertragungssystem | |
DE588203C (de) | Regelvorrichtung fuer ein mit einem umlaufenden Medium arbeitendes Waermeuebertragungssystem | |
DE663713C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung der Luft einer Klimaanlage durch eine Kaeltemaschine | |
DE569786C (de) | Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine |