DE657071C - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kuehlraumtemperatur einer Kompressionskaeltemaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kuehlraumtemperatur einer Kompressionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE657071C
DE657071C DEW98200D DEW0098200D DE657071C DE 657071 C DE657071 C DE 657071C DE W98200 D DEW98200 D DE W98200D DE W0098200 D DEW0098200 D DE W0098200D DE 657071 C DE657071 C DE 657071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
refrigerant
warmer
chamber
cold room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW98200D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric and Manufacturing Co filed Critical Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE657071C publication Critical patent/DE657071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kühlraumtemperatur einer Kompressionskältemaschine Es sind Kühlanlagen bekannt, bei denen das von einer Kompressionskältemaschine verdichtete und in einem Kondensator verflüssigte Kältemittel in bei verschiedener Temperatur arbeitenden Verdampfern -wieder zur Verdampfung gebracht wird und dadurch den Kühlräumen Wärme entzieht. Dabei hat man die verschiedenen Verdampfer entweder über Regelventilanordnungen parallel geschaltet oder aber den einen Verdampfer dem anderen vorgeschaltet, in dem Sinne, daß die in dem einen entwickelten Kältemitteldämpfe auch den zweiten Verdampfer durchströmen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung der Kühlraumtemperaturen bei einer Kompressionskältemaschine mit zwei in dem obigen Sinne hintereinandergeschalteten Verdampfern verschiedener Temperatur. Sie will eine Anordnung schaffen, bei der die beiden Verdampfer unmittelbar, d. h. ohne Zwischenschaltung von dem Versagen ausgesetzten Ventilen in freier Verbindung miteinander bleiben, so daß eine besonders große Betriebssicherheit erreicht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird zum Zwecke der stärkeren Kühlung des wärmeren Kühlraumes, in dem sich ein Verdampfer größerer Kälteleistung angeordnet findet, der vorgeschaltete Verdampfer des kälteren Kühlraumes aus einem Kältemittelflüssigkeitsvorrat ganz mit flüssigem Kältemittel gefüllt, so daß der nachgeschaltete Verdampfer für den wärmeren Kühlraum in diesem Falle das flüssige Kältemittel entweder unmittelbar oder über den vorgeschalteten Verdampfer erhält. Zur Leistungsminderung des Verdampfers des wärmeren Kühlraums wird dagegen flüssiges Kältemittel im Umlaufsystem außerhalb der Verdampfer gespeichert. Dann fließen zu dem Verdampfer für den wärmeren Kühlraum nur die Kältemitteldämpfe, die in dem kälteren Verdampfer entwickelt werden.
  • Für die Inbetriebnahme des einen oder anderen Verdampfers ist bei der praktischen Ausführung lediglich die auf verschiedene Weise mögliche In- oder Außerbetriebsetzung einer Speichervorrichtung für flüssiges Kältemittel im Umlaufsystem erforderlich. Diese kann stets in einfacher und betriebssicherer Weise vorgenommen werden.
  • Die Erfindung ist durch die Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt, und zwar zeigen Abb. r und a Ansichten einer Ausführungsform bei Betrieb des kälteren bzw. des wärmeren Verdampfers, Abb. 3 bis 15 schematische Darstellungen anderer Ausführungsformen bzw. Darstellungen von Einzelteilen. " Bei der Ausführungsform nach Alb. r fit= sitzt ein Kühlschrank io eine kältere 'Kauei =: mer i i, in der z. B. Flüssigkeiten zum Gel frieren gebracht werden sollen, und eine' Kammer 13, die auf einer etwas höheren Temperatur gehalten wird als die Kammer i i und z. B. zum Frischhalten von Nahrungsmitteln dient. In der Kammer i i ist ein Verdampfer i- angeordnet, der als überfluteter Verdampfer arbeitet, während in der Kammer 13 ein Verdampfer 14 größerer Kälteleistung liegt, der jedoch -bei höherer Temperatur arbeitet. Die Verdampfer arbeiten wechselweise und vorzugsweise unter Thermostatsteuerung.
  • Der - kältere Verdampfer 12 besitzt ein Kopfstück 15, von dem aus Kältemittelkanäle 16 nach unten gehen. Vom oberen Ende des Kopfstückes aus geht eine Leitung 18 zum wärmeren Verdampfer 14. Das Auslaßende des als geripptes Schlangenrohr .ausgebildeten Verdampfers 14 ist durch eine Rohrleitung 1g mit der Saugseite 21 eines Kompressors 22 verbunden, der mit seinem Antriebsmotor in einem Gehäuse 23 untergebracht ist . und von dessen Druckseite aus ein Rohr .24 zu einem Kondensator 25 führt. Dieser wird durch einen Lüfter 26 angeblasen. Das darin verdichtete Kältemittel fließt über ein Rohr27 über diesen Kondensator zu einem Behälter 28. Dieser Behälter ist mit einem Rohr 2g einmal über eine ein Venti134 enthaltende, von seinem Boden ausgehende Leitung 32 verbunden, ferner durch ein nahe dem oberen Ende der Kammer angeschlossenes Rohr 33. Die Leitung 2g' ist über ein Schwimmerventil 31 in Verbindung mit einer Leitung 35, die in das obere Ende `des Kopfstückes 15 des kälteren Verdampfers einmündet. Infolge der Lage der Anschlüsse der Leitungen 35 und 18 an das Kopfstück sucht das einfließende flüssige Kältemittel zunächst in den Kanal 16 des Verdampfers 12 zu gelangen. Flüssiges Kältemittel kann dagegen zum Rohr 18 und damit zum kälteren Verdampfer nur dann fließen, wenn der Verdampfer 12 einschließlich des Kopfstückes bis zur Höhe des Anschlusses des Rohres 18 mit Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Ist das Ventil 34 geschlossen, so füllt sich im Betriebe der Vorrichtung zunächst dei Behälter 28 bis zur Höhe der Anschlußstelle des Rohres 33. Infolgedessen gelangt flüssiges Kältemittel. nur zum Verdampfer 12, der dann allein eine stärkere Kältewirkung auf seine Kammer ausüben kann, während der Verdampfer 14 nur indem geringen Maße kühlend auf seine Kammer 13 wirken kann, wie es für die Überhitzung der ihm durch das Rohr 18 zufließenden, aus dem kälteren Verdampfer 12 entweichenden Kältemitteldämpfe möglich ist. Wird dagegen insbeson-,-.-.kp-e durch Thermostatsteuerung das Ventil ";4 geöffnet, so gelangt der im Behälter 28 ''gespeicherte Vorrat jetzt in den Umlauf, überflutet den Verdampfer 12 vollständig und gelangt nunmehr in das Rohr 18 und zum wärmeren Verdampfer 14. Infolge der höheren Kälteleistung des wärmeren Verdampfers 14 wächst dabei die Temperatur auf der Niederdruckseite des Rohrsvstems zwischen den Punkten 31 und 2z so weit, daß der Verdampfer 12 jetzt nicht mehr kühlend wirkt. Die Druckverhältnisse sind sogar derart, daß etwa zum Verdampfer 12 -gelangender Kälteinitteldampf sich darin niederzuschlagen sucht. Um ein Zuströmen von flüssigem Kältemittel von der Leitung 35 zu den Kanälen 16 bei diesem Betriebszustande möglichst auszuschließen, ist im Kopfstück 15 eine waagerechte Seitenwand 36 unterhalb der Anschlüsse der Leitungen 18 und 35 angeordnet.
  • Bei der Ausführung der Erfindung nach Abb.3 dient zum Speichern eines Teils des flüssigen Kältemittels statt der Kammer 28 der ersten Ausführung eine Kammer 37, die durch Leitungen 38- und 3g zwischen die beiden Verdampfer 12 und 14 gelegt ist. In der Kammer ist ein Tauchkolben 41 angeordnet, der am oberen Ende einen Magnetkern 42 für eine Schaltspule 43 trägt. Wenn die Spule 43 nicht erregt ist, füllt der Kolben 41 den unteren Teil des Behälters 37 aus, so daß im wesentlichen die gesamte Kältemittelmenge sich am Umlauf beteiligt. Wird dagegen durch Erregen der Spule 43 der Kolben 4, gehoben, so wird wieder eine ausreichende Menge flüssigen Kältemittels zurückgehalten, und der wärmere Verdampfer 14 erhält dann nur Kälteinitteldämpfe aus dem kälteren Verdampfer 12. Wird die Spule 43 wieder stromlos, so wird wieder der Ver= dampfer 14 allein arbeiten. Bei dieser Ausführungsform wird noch der besondere Vorteil erreicht, daß von der Kammer 37 aus dann das flüssige Kältemittel in besonders gekühltem Zustande zum Verdampfer 12 zurückfließt.
  • Bei der Ausführungsforen nach Abb.4 und 5 ist der Speicherbehälter als Kippkammer 44 gestaltet, die in der in Abb. 4 gezeichneten Lage die zu speichernde Flüssigkeitsmenge zwischen der Einmündungsstelle des vom Verdampfer kommenden Rohres 27' und der Anschlußstelle des zum Schwimmerventil 31 führenden Rohres 29' zurückhält, in der Lage nach Abb. 5 dagegen die eintretende Flüssigkeit sofort weiterfließen läßt. Die Steuerung erfolgt im dargestellten Falle durch einen Thermostatkolben 46, der durch ein Rohr 47 an einen Balgen 48 angeschlossen ist, der durch ein Gestänge 49 auf die Kammer 44 v er$chwenkend wirkt. Es ist angenommen, daß der Thermostatkolben hier in der wärmeren Kammer 13 angeordnet ist. Wächst die Temperatur in dieser, so verursacht der anwachsende Druck im Kolben 46 eine Ausdehnung des Balgen 48 und damit eine Verschwenkung des Gefäßes in die Lage nach Abb. 5, so daß dann der Verdampfer 14 mit flüssigem Kältemittel beschickt wird.
  • Will man den Kolben 46 in die kältere Kammer i i legen, so muß die Einrichtung so getroffen werden, daß bei zunehmender Temperatur der Behälter 44 aus der Lage nach Abb. 5 in die Lage nach Abb. 4 verschwenkt wird.
  • Bei der Anordnung nach Abb.6 ist der Speicher 51 gleichzeitig als das Kopfstück (entsprechend 15 in Abb. i und 2) für den kälteren Verdampfer 12a ausgebildet. Der Behälter besitzt Auslässe i7a und 17v in verschiedener Höhe. Der obere Auslaß i7a führt über ein Ventil 52 zum wärmeren Verdampfer i4a größerer Kälteleistung, und der untere Auslaß 17b ist hinter dem Ventil 52 über eine Leitung 53 ebenfalls an den wärmeren Verdampfer angeschlossen. Diese Leitung hat in der dargestellten Weise einen umgekehrt U-förmigen Teil oberhalb des Auslasses 17a. Der Verdampfer i2a ist ebenfalls ein überfluteter Verdampfer, der jedoch als Rohrschlange ausgebildet ist.
  • Bei geschlossenem Ventil 52 wird flüssiges Kältemittel durch den unteren Auslaß 17 b in den wärmeren Verdampfer getrieben, und zwar so lange, bis der Flüssigkeitsstand 54 erreicht ist. Im oberen Teil des Behälters 51 sammelt sich dampfförmiges Kältemittel, das an der Austrittsseite des Schwimmerventils 31 gebildet wird. Wird das Ventil 52 geöffnet, so strömt nur noch dampfförmiges Kältemittel aus dem oberen Teil des Behälters 51 zum Verdampfer 14a, während kein flüssiges Kältemittel mehr durch die Rohrleitung 53: strömen kann, da kein Druckunterschied besteht, der die Flüssigkeit durch den umgekehrt U-förmigen Teil dieses Rohrs treiben könnte. Der Raum zwischen den Auslässen 17a und 17b ist ausreichend groß, um eine Speichermenge entsprechend den Speicherbehältern der schon vorbeschriebenen Ausführungsformen aufzunehmen.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 7 ist auch der kältere Verdampfer 56 als Trockenverdampfer ausgebildet, der in einem mit Salzlösung gefüllten Behälter 57 liegt, der den Gefrierraum 58 umschließt. Die Speichereinrichtung 28d entspricht hier im wesentlichen der Speichereinrichtung 28 der ersten Ausführungsform; die Teile 32a, 33a und 34a entsprechen den Teilen 32, 33, und 34 der ersten Ausführungsform. Bei geschlossenem Ventil 34a gelangt nur so viel flüssiges Kältemittel zum kälteren Verdampfer 56, daß es vollständig in Dampfform verwandelt wird und dadurch seine Kühlarbeit leistet. Wird das Ventil 34a dagegen geöffnet, so wächst wieder der Druck in der Niederdruckseite infolge der höheren Temperatur des Verdampfers 14a, und es fließt verhältnismäßig warmes Kältemittel durch den Verdampfer 56, das die Salzlösung im oberen Teil des Behälters 57 erwärmt, jedoch nicht die im unteren Teil befindliche Lösung, die den Raum 58 umschließt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 8 ist der Speicherbehälter 28U zwischen dem Schwimmerventil 31 und der von diesem ausgehenden Leitung 35 und dem kälteren Verdampfer 59 sowie dem wärmeren Verdampfer 61 angeordnet. Sein Böden ist durch eine Leitung 32v über ein Ventil 34b mit einem Verzweigungsstück 62 zwischen beiden Verdampfern verbunden. Der kältere Verdampfer 59 ist durch ein Rohr 63 mit dem oberen Ende des Raumes 28b in Verbindung. Bei geschlossenem Ventil 34b wird wieder flüssiges Kältemittel im Raum 28b zurückbehalten und nur der kältere Verdampfer 59 mit Flüssigkeit gespeist. Bei geöffnetem Ventil 34b wird der tiefer gelegene kältere Verdampfer wieder völlig überflutet, und es gelangt weiter flüssiges Kältemittel zum wärmeren Verdampfer 61, so daß im wesentlichen dieser allein arbeitet.
  • Bei der durch Abb.9 bis 12 wiedergegebenen bevorzugten Ausführungsform :der Erfindung ist der Schrank 64 mit innerer Auskleidung 65 durch eine nahe dein Boden angeordnete Zwischenwand 66 aus schlecht wärmeleitendem Werkstoff in eine Gefrierkammer 67 und eine Kühlkammer 68 geteilt. Im unteren Teil 69 ist die Maschinenanlage untergebracht. Der Raum 67 wird .durch -den in der Bodenwandung untergebrachten (kälteren) Verdampfer 71 aus mehreren U-förmig gebogenen Rohren 72 gekühlt, die an ein rohrförmiges Kopfstück 73 (Abb. io) angeschlossen sind. Auf dem Boden der Kammer können Eiskästen 74 aufgestellt werden. Der wärmere Verdampfer 75 besteht aus einem in der Rückwand liegenden Schlangenrohr 78, das an eine Verteilerkammer 76 angeschlossen ist, zu der das flüssige Kältemittel durch ein Rohr 79 gelangt und an die auch das Kopfstück 73 durch ein Rohr 77 angeschlossen ist (s. Abb. io bis i2). Das Rohr 78 'geht vom oberen Ende der zweckmäßig zylindrischen Kammer 76 aus, und zwar in tangentialer Richtung. Ebenso mündet am unteren Ende der Kammer das Rohr 79 tangential ein.
  • Der Speicher 81 besteht aus einem zylindrischen Behälter 82 mit Bodenventil 83, auf das ein Schwimmer 84 aus einem oberen Teil 84a und einem unteren Teil 84b einwirkt, die durch eine Stange 84@ verbunden sind. Über dem Schwimmer ist ein Belastungsgewicht 85 angeordnet, das den Kern einer Stromspule 86 bildet. Je nachdem dieses Gewicht 85 durch die Stromspule gehoben oder von der Stromspule losgelassen ist, wird der Schwimmer 84 mehr oder weniger tief in das flüssige Kältemittel im Behälter 82 eintauchen und dadurch wie bei den früheren Ausführungsformen den einen oder den anderen Verdampfer in Tätigkeit setzen.
  • In Abb.9 ist eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Spule 86 dargestellt, die auch für die vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele Anwendung finden .kann, z. B. zur Öffnung und Schließung der Ventile 34 oder zum Ein- und Ausschalten der Spule 43. Von den Leitungen L', L2 eines elektrischen Lichtnetzes - ist die Leitung L1 an eine Klemme des Kompressormotors unmittelbar angeschlossen. Die zweite Leitung führt zu einstellbaren Kontakten an Thermostaten 87 und 9i in den beiden Kühlkammern 67, 68. Von .dem Thermostaten 87 führt eine Leitung 88 über die Spule 86 und eine Leiturig 89 zur anderen Motorklemme, während der Thermostat gi der kälteren Kammer die Leitung L2 unmittelbar mit :der Leitung 89 zu verbinden gestattet.
  • Falls die Kammer 67 genügend gekühlt ist und die wärmere Kammer 68 gekühlt werden soll, schließt der Thermostat 87 den Kontakt 9o, während der Thermostat 91 seinen Gegenkontakt freigegeben hat. Dann erhält der Motor über die Spule 86 Strom, das Belastungsgewicht wird gehoben, der Schwimmer steigt, und das Kältemittel im Raum 82 fällt bis zu einer Spiegelhöhe 92. Der kältere Verdampfer wird überflutet, und es gelangt flüssiges Kältemittel zur Rohrschlange 78 des wärmeren Verdampfers. Die tangentiale Einmündung der Leitung 79-verhütet, daß die zuströmende Flüssigkeit zum kälteren Verdampfer- gelangt; sie kann vielmehr im wesentlichen unbehindert in die tangential abgehende Leitung 78 einströmen. Schließt der Thermostat 9i der Kammer 67 seinen Kontakt, so wird die Spule 86 stromlos, der Schwimmer sinkt, und die Flüssigkeit steigt bis zur Spiegelhöhe 93; dann ist nur so viel Flüssigkeit im System, daß der kältere Verdampfer arbeitet und der in ihm erzeugte Kältemitteldampf wieder wie bei den früheren Ausführungsbeispielen über den wärmeren Verdampfer 75 zum Kompressor gelangt.
  • Bei der Anordnung nach Abb. i3, die im übrigen der nach Abb.9 bis i2 im wesentlichen entspricht, sind Wärmeaustauscher 94, 95 zwischen dem Verdampfer 75 und dem Kompressoreinlaß bzw. den Verdampfern 71 und 75 vorgesehen. Der Behälter 82' ist hier durch eine Zwischenwand in einen oberen Raum 96 und einen das Ventil 83 enthaltenden Raum 97 zerlegt. Vom unteren Ende der oberen Kammer 96 führt eine Leitung 98 zum Wärmeaustauscher 94 und von hier durch eine Leitung 99 über den Austauscher 95 und eine Leitung ioi zur Kammer 97, von der wie vorher die Leitung 79 zur Verteilerkammer 76 führt. Es wird hier also das flüssige Kältemittel, das sich im unteren Teile der Kammer 96 sammelt, in Wärmeaustausch mit dem dampfförmigen, aus den beiden Verdampfern abziehenden Kältemittel treten, bevor ihr Druck durch das Schwimmerventil 83 verringert wird.
  • Die Ausführung nach Abb. 13 sieht weiter eine Speicherkammer io2 zwischen wärmerem Verdampfer 75 und dem Kompressoreinlaß vor, die die Aufgabe hat, bei etwa einmal eintretendem gleichzeitigem Arbeiten beider Verdampfer eine gewisse Menge Flüssigkeit zeitweilig zurückzuhalten, damit kein flüssiges Kältemittel zum Kompressor gelangt.
  • Die Thermostatsteuerung für das Arbeiten der beiden Verdampfer verschiedener Temperatur läßt sich nach Wunsch so einrichten, daß die kältere oder die wärmere Kammer gewissermaßen den Vorrang genießt. Bei der Schaltungsanordnung nach Abb. 14 ist angenommen, daß ein Thermostat T1 in der den Vorrang genießenden Kammer angeordnet ist. Wenn Kühlung erforderlich ist, ist der Kontakt io2 geschlossen und ein Kontakt 103 geöffnet, während an dem Thermostaten T2 des zweiten Kühlraums nur Kontakte io4 vorgesehen sind, die geschlossen sind, wenn auch hier Kühlung erforderlich ist. Von den Kontakten io2 und 104 führt eine Leitung zu einer Klemme eines Anlaßrelais 105 für den Kompressorinotor 22', der mit dein Relais durch Leiter io6 -verbunden ist. Von einem dieser Leiter io6 führt eine Abzweigung 107 über- eine Schaltspule io8 mit Anker iog sowie ber die Kontakte 103 zu einem zweiten Leiter io6. Die Spule io8 finit dein Anker iog entspricht den bei den früheren Ausführungsbeispielen beschriebenen Schaltspulen, z. B. Spule 86 mit Kern 85.
  • Es sei angenommen, daß der Thermostat T' in der kälteren Kammer i i und der Thermostat T2 demnach in der Kammer 13 des Ausführungsbeispiels nach Abb. i liegt. Der Magnetkern iog ist dann mit dein Ventil 34 verbunden und öffnet es, wenn die Spule io8 Strom erhält. Verlangt die Kammer 13 Kühlung, nicht aber die Kammer i i, so sind die Kontakte 103, 104 geschlossen, die Kontakte 102 offen. Infolge des Schließens der Kontakte 104 arbeitet der Kompressor. Gleichzeitig erhält die Spule io8 Strom, und der wärmere Verdampfer 14 wird mit flüssigem Kältemittel beschickt. Wird inzwischen die kältere Kammer so warm, daß der Thermostat T1 die Kontakte io2 schließt und die Kontakte 103 öffnet, so bleibt zwar der Motor unter Strom, die Spule io8 aber wird an den Kontakten 103 stromlos, und es arbeitet nun nur noch der kältere Verdampfer unabhängig von der Stellung des Thermostaten T'= und dein Kühlbedürfnis der wärmer en Kammer.
  • Bei der Abänderung der Regeleinrichtung nach Abb. 15 schließt und.öffnet der Thermostat T' die Kontakte ioa und 103 gemeinsam. Hier ist der Kern zog der Spule io8 so angeordnet, daß er bei Erregung die Kühlung des Verdampfers der bevorzugten Kammer herbeiführt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Regelung der Kühlraumtemperaturen einer Kompressionskältemaschine mit zwei hintereinandergeschalteten Verdampfern verschiedener Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der stärkeren Kühlung des wärmeren Kühlraums (13, 68) aus einem Kältemittelflüssigkeitsvorrat der vorgeschaltete Verdampfer (12, i2a, 56, 59, 71) des kälteren Kühlraums ganz mit Kältemittel gefüllt wird, so daß der nachgeschaltete Verdampfer (14, i4a, 64 75) für den wärmeren Kühlraum nunmehr finit flüssigem Kältemittel beschickt wird, während zur Leistungsminderung des Verdampfers des wärmeren Kühlraums flüssiges Kältemittel außerhalb der Verdampfer gespeichert wird, so daß der Verdampfer für den wärmeren Kühlraum die aus dem vorgeschalteten Verdampfer abziehenden Kältemitteldämpfe erhält.
  2. 2. Kältemaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Speicherbehälter (28, 37, 44, 51, 82), der so im besonderen durch Thermostatsteuerung beeinflußt wird, daß er entweder einen bestimmten Kältemittelv orrat dem Umlauf entzieht oder für den Umlauf freigibt.
  3. 3. Kältemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (28) an die Zuleitung zu den Verdampfern durch zwei in verschiedener Höhe angeschlossene Leitungen (32, 33) angeschlossen ist, von denen die tiefer gelegene (32) ein Absperrventil (34) enthält.
  4. 4. Kältemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (37, 82) einen elektromagnetisch gesteuerten Füllkörper (4i, 84) enthält, der je nach Erregung oder Aberregung einer Elektromagnetspule einen Flüssigkeitsraum freigibt oder ausfüllt.
  5. 5. Kältemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter als thermostatisch gesteuertes Kippgefäß (44) gestaltet ist.
  6. 6. Kältemaschine nach Ansprüchen?-und 4., dadurch gekennzeichnet, daß der als Schwimmer ausgebildete Füllkörper (84) gleichzeitig ein Hochdruck- und Niederdruckseite voneinander trennendes Schwimmerventil (83) steuert.
DEW98200D 1935-04-06 1936-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kuehlraumtemperatur einer Kompressionskaeltemaschine Expired DE657071C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US657071XA 1935-04-06 1935-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657071C true DE657071C (de) 1938-02-23

Family

ID=22064550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW98200D Expired DE657071C (de) 1935-04-06 1936-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kuehlraumtemperatur einer Kompressionskaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657071C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966653C (de) * 1952-02-15 1963-05-30 Gen Electric Kaelteanlage mit zwei Verdampfern
WO2004092661A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Refrigeration system and a method for operating such system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966653C (de) * 1952-02-15 1963-05-30 Gen Electric Kaelteanlage mit zwei Verdampfern
WO2004092661A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Refrigeration system and a method for operating such system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625478B1 (de) Kältegerät mit einem kältespeicher
DE69723718T2 (de) Doppelverdampferkälteanlage und wärmespeicher dazu
DE2604043A1 (de) Enteisungssystem fuer eine verdichterkaeltemaschine
DE657071C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kuehlraumtemperatur einer Kompressionskaeltemaschine
DE4020537A1 (de) Mehrtemperaturen-kuehlmoebel, z.b. kuehl-gefrierkombination
DE2231769C3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Eingefrieren und sicheren Gefrierlagern von Gütern
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
CH210126A (de) Abtauvorrichtung an Verdampfern von Kältemaschinen.
DE1813528C3 (de) Kühl- und Heizvorrichtung mit Wärmespeicherung
DE679432C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE673429C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE931048C (de) Regeleinrichtung fuer Kompressionskaeltemaschine mit mehreren hintereinander geschalteten Verdampfern
DE102012207683A1 (de) Haushaltskältegerät mit Wärmetauscher und Verdampfer am Gefrierfach
DE655276C (de) Verfahren zum Abtauen des Verdampfers einer Kuehlanlage
DE102012207679A1 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einem kühlbaren Innenraum zum Lagern von Kältegut
DE675884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE645001C (de) Kaeltemaschine
DE663713C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung der Luft einer Klimaanlage durch eine Kaeltemaschine
DE675883C (de) Einrichtung zur Kaeltespeicherung
EP0017840A2 (de) Heiz- und Kühleinrichtung
CH265303A (de) Anlage zum Kühlen mit Hilfe eines flüssigen Kälteträgers.
DE674044C (de) Kaeltemaschine
US1955702A (en) Float valve for refrigerating systems
DE1501172C3 (de) Klimaanlage
DE591482C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine