DE675510C - Kaemmaschine fuer Wolle, Baumwolle usw - Google Patents

Kaemmaschine fuer Wolle, Baumwolle usw

Info

Publication number
DE675510C
DE675510C DES127686D DES0127686D DE675510C DE 675510 C DE675510 C DE 675510C DE S127686 D DES127686 D DE S127686D DE S0127686 D DES0127686 D DE S0127686D DE 675510 C DE675510 C DE 675510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
cotton
combing machine
leather
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES127686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE TEXTILMASCHINENFAB
Original Assignee
SAECHSISCHE TEXTILMASCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAECHSISCHE TEXTILMASCHINENFAB filed Critical SAECHSISCHE TEXTILMASCHINENFAB
Priority to DES127686D priority Critical patent/DE675510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675510C publication Critical patent/DE675510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus

Description

  • Kämmaschine für Wolle, Baumwolle usw. Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Kämmaschine für Wolle, Baumwolle usw. nach Patent 667 737. Bei dieser Kämmmaschine, deren Abzugsvorrichtung aus einem @endlosen Laufleder mit Abzugswalzen besteht, ist oberhalb des Laufleders ein ortsfester federnder Steg so angeordnet, daß er an der Abzugsseite die Walze mit dem um diese gelegten Laufleder über die Walzenmitte hinaus mit einem lippenförmigen Ansatz muldenförmig umfaßt.
  • Eine Verbesserung dieser Vorrichtung wird gemäß der Erfindung .dadurch erreicht, daß an dem dem Vorstechkamm zugekehrten Ende des Steges an Stelle des lippenförmigen Ansatzes eine einen kleinen Durchmesser besitzende Abzugswalze angeordnet wird. Dadurch wird die Reibung des Laufleders an dem Steg vermieden und somit sein leichterer Gang sowie eine wesentliche Erhöhung der Lebensdauer des Laufleders erzielt. Ferner wird der Abzug der Faserbärte erleichtert und verhütet, daß sich das Fasergut beim Abziehen staut.
  • Bemerkt sei, daß @es im Textilmaschinenbau an sich schon bekannt ist, an Stegen, über welche endlose Riemen zum Abziehen oder Führen des Fasergutes laufen, zum Zwecke der Reibungsverminderung kleine Walzen vorzusehen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel dzs Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt sie in Seitenansicht die Vorrichtungen für das Speisen und Abziehen in der dem beendigten Abziehen entsprechenden Stellung.
  • Es bezeichnet a den Speiserost mit dem aufklappbaren Speisekamm b, e den Vorstechkamm und c die zum Festklemmen des Faserbartes dienende Zange, die in dem gezeichneten Zustand der Kämmaschine geöffnet ist. Unterhalb der Zange befindet sich die übliche Kämmwalze d, die das Auskämmen der Faserbärte besorgt. Gegenüber der Speisevorrichtung ist die Vorrichtung zum Abziehen der Faserbärte angeordnet, die ein um zwei Walzeng geführtes, endloses Laufled,er f und einen Steg! aufweist. Der Steg i ist um eine Achsen schwingend angeordnet und steht unter dem Druck seitlich ang@eor dneter Schraubenfedern tn. Er 'ist so gestaltet, daß @er an .der der Zange gegenüberstehenden Seite die unter ihm liegende- Walze g übergreift, und zwar so weit, als es die Lage des Vor stechkammes .e zuläßt.
  • In dem Steg i ist an dem dem Vorstechkamm e zugekehrten Ende, d. h. an der Klemm- oder Abzugseite, eine Walze k gelagert, die zwecks Vorverlegung der Klemmlinie an den Vorstechkamm einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser hat.
  • Infolge dieser nahen Lage des Klemmpunktes der Abzugsvorrichtung am Vorstechkamm wird der Faserbart so weit erfaßt, daß nach dem Abzug vor dem Vorstechkamm ein nur noch geringer Rest des von der Zange c dargebotenen, gekämmten Faserbartes stehenbleibt. Die abgezogenen Faserbärte werden durch das endlose Laufleder der auf die Abzugsvorrichtung folgenden Anstückelvorrichtung zugeführt, die, weil bekannt und für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich, in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Nach -der erneuten Speisung fällt der Vorstechkamm e erst dann in den von der Speisevorrichtung gelieferten und gekämmten Faserbart ein, wenn dessen Fasern bereits von der Abzugsvorrichtung erfaßt worden sind.
  • An dem Steg können gegenüber dem Laufleder ;natürlich auch noch weitere ZValzen vorgesehen werden, wenn dies notwendig sein sollte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kämmaschine für Wolle, Baumwolle usw., deren Abzugsvorrichtung aus einem endlosen Laufleder mit Abzugswalzen besteht, nach Patent 667 737, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Vorstech, kamm (e) zugekehrten Ende des Steges (i) an Stelle des lippenförmigen Ansatzes eine-einen kleinen Durchmesser besitzende Abzugwalze (k) vorgesehen ist.
DES127686D 1936-09-27 1936-09-27 Kaemmaschine fuer Wolle, Baumwolle usw Expired DE675510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127686D DE675510C (de) 1936-09-27 1936-09-27 Kaemmaschine fuer Wolle, Baumwolle usw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127686D DE675510C (de) 1936-09-27 1936-09-27 Kaemmaschine fuer Wolle, Baumwolle usw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675510C true DE675510C (de) 1939-05-10

Family

ID=7537553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES127686D Expired DE675510C (de) 1936-09-27 1936-09-27 Kaemmaschine fuer Wolle, Baumwolle usw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675510C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675510C (de) Kaemmaschine fuer Wolle, Baumwolle usw
DE667737C (de) Kaemmaschine fuer Wolle, Baumwolle usw.
DE807784C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Fadenlieferung, insbesondere an Zwirnmaschinen
DE141685C (de)
DE884307C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Flors mit Wirrfaserlage
DE698776C (de) Karde fuer langstapeliges Fasergut, insbesondere Zellwolle
DE676829C (de) Kaemmaschine fuer Wolle, Baumwolle usw
DE49400C (de) Klettenzerreifs-Vorrichtung
DE693142C (de) Krempel, insbesondere fuer Wolle
DE668792C (de) Deckelkarde fuer langstapeliges Fasergut, insbesondere Zellwolle
DE745432C (de) Riemchenstreckwerk
DE25233C (de) Einrichtung zum Vliefs-Transport an dem durch Patent Nr. 3636 geschützten Florteiler
DE631484C (de) Putzwalze fuer Spinnmaschinen
DE703262C (de) Faserbandes aus endlosen Fasern
DE972312C (de) Fadenbruchabsauganlage fuer Spinnmaschinen
DE909549C (de) Vorspinnkrempel
DE262634C (de)
AT98556B (de) An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
DE429322C (de) Vierzylinderdurchzugsstreckwerk
DE71367C (de) Maschine zum Hecheln oder Kämmen von Faserstoffen
DE194344C (de)
DE85956C (de)
DE489151C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beguenstigung der Rueckgewinnung der im Abwasser der Papier- und aehnlicher -fabriken befindlichen Papierfasern
AT126823B (de) Schlupfstreckwerk für die Verarbeitung kardierter und gereinigter Bastfasern.
DE447991C (de) Vorrichtung zum Entfasern von Pflanzenstengeln und zur Nachbehandlung der gewonnenen Faser