DE6752985U - Trage- und haltevorrichtung fuer kunstharzverschaeumungsgeraete zur herstellung von ortskunstharzschaum - Google Patents

Trage- und haltevorrichtung fuer kunstharzverschaeumungsgeraete zur herstellung von ortskunstharzschaum

Info

Publication number
DE6752985U
DE6752985U DE19686752985 DE6752985U DE6752985U DE 6752985 U DE6752985 U DE 6752985U DE 19686752985 DE19686752985 DE 19686752985 DE 6752985 U DE6752985 U DE 6752985U DE 6752985 U DE6752985 U DE 6752985U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
foaming
valves
hand
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686752985
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686752985 priority Critical patent/DE6752985U/de
Publication of DE6752985U publication Critical patent/DE6752985U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

C 7 ft
Dipl. Ing. Heibert Gieseinani?. 53 Bonn-Venusberg Don Bosco Star.
22.9.1968
Gebrauchsntus t eranme 1 dung .
Trage- und Haltevorrichtung für Kunstharzverschäumungsgeräte zur Herstellung von Ortskunstharzschauni .
Um unmittelbar am Verwendungsort Kunstharzschäume vorzugsweise Amino— and Phenoplastschäurne in situ herzustellen und vorzugsweise als thermische Isoiiermassen im Bauwesen oder als Bodenverbesserungsmittel in der Landwirtschaft an den Verwendung- ->rt zu bringen, sind spezielle Verschäumungsgeiräte bekannt, in die mittels druckfesten Zuleitungen die erforderlichen Medien zum eigentlichen Aufschäumen eingedrückt werden und an deren anderem Ende der in dem Gerät hergestellte Kunstharzschaum vorzugsweise als geschlossene Masse unter Druck herausquillt in einen flexiblen Austritts- und Füllschlauch von wenigen Metern bis zum Verwendungsort transportiert wird, um dort ausgetragen zvl werden.
Es ist üblich, dass eine Arbeitskraft mit einer Hand das VerschäuDiungsgeräι hält und mit der anderen Hand die Ein- und Austrittshebel der verschiedenen Medien bedient, während eine andere Arbeitskraft den Füll- und Austrittsschlauch zum Austrittscrt des Schaumes hinbewegt .
Bei dieser Arbeitsweise treten nachstehende Schwierigkeiten auf.
1. Zwischen beiden Arbeitskräften entstehen verständlicherweise oft Unstimmigkeiten über den präzisen Beginn ur. * das Ende des eigentlichen, gelegentlich kurzen Füllvorganges .
2. Liegt der Verwendungsort des Kuns tharzschaumos über K.opfhöhe, wird häufig der Füllschlauch und damit die Verschäumungsapparatur nach oben gezogen . Bei dem SrhlieUen der /entile !äult erfahrungs&etnäss ein Teil der Flüssigkeit in d6x- Apparatur beim Entspannen η«"*ϊϊ und bei dem Hochhalten der Apparatur gelangen diese F 1 üssigkeit.sreste rückJätiiig in die Apparatur, wodurch Ablagerungen und Verkrustugen entstehen, die der Verschäumer nicht erkennen und kontrollieren kann. An D^en beispielsweise oder Verschäumungsfritten ^ P^ «^
schäumungsfritten verändern jedoch diese Ablagerungen die Austrittsöffnungen und dadurch die Proportionerungen der verschiedenen Medien, wodurch erhebliche Schwankungen in den ZnsaKiKien.setzuxigeii der sinzelnen Sfhaiiinif/Jnaiianian eststslies und dadurch die Kunstharzschaumqualitat ungleichmässig oder sogar unbrauchbar wird .
3. Das ständige Halten der Verschäumungsapparatur ermüdet die Hand der Arbeitskraft .
k. Durch den Einsatz von zwei Arbeitskräften ist der Lohnanteil des in situ Verschäumxens verhältnismässig hoch.
Alle diese Mangel werden durch die erfindungsgemäße Konstruktion einer Halte- und Tragevorrichtung zur Befestigung der Vsrschäuinungsapparatur mit den verschiedenen ZsiXeitsisgss sowie dem Füllschlauch und zum Umhängen für die Arbeitskraft behoben . Die Arbeitskraft kann die Vorrichtung auf der Vorderseite oder auf der Rückseite des Körpers tragen -
Wie auf den Figuren I -and II dargestellt, vrird dis Vesrschäu^- mungsapparatur auf das Traggestell angeschnallt oder angeschraubt mit der Endigung stets nach unten; bei dieser stets gleichbleibende Lage der Verschäumungsapparatur ( Nr. i) auf dem Traggestell* ( Nr.2) werden Flüssigkeitsreste, die durch das Schließen der Ventile (Nr. 3) entstehen,zwangsläufig durch den anschließend» austretenden Kunstbarzschauisstrom derart mitgenommen, dass sie unmöglich in die Apparatur eindringen können . An das Traggestell wird ferner ein Winkel angeschraubt, der sämtliche Ventile zum Öffnen und Schließen der verschiedenen Medien aufnimmt. Die VnJetile erhalten zur Bedienung einen Kombinationshebel, sodass der Verschäumer mit einer Hand ohne Hinzusehen diesen Kombina— tionshebel ( Nr. 4) durcl. Bewegen um 9° betätigen "karm . Erfindui%geniäss werden aus Gründen der Sauberkeit und Präzision der Durchflussmengen leicht zwischen diesen Ventilen und dem Verschäumungsgerät unmittelbar vor diesem Kieinfilter (Nr.5) vorgesehen . Die andere Hand des Verschäumers führt den Füllschlauch, C1^r mit einem starren Rohr verlängert werden kann (Nr.6}, wenn der Verwendungsort über Kopfhöhe liegt ■

Claims (3)

  1. EA.57CB73-25-0.C3
    Bei dieser ;rfindurSfejgemässen Anordnung ruht das Verschäu— sningsgerät nicbt in der Han-d des Verschavuners, sondern in stets gleicher Lage am Körpers das Gewicht wird somit kaum von Verschäumer gespürt ; die wirtschaftJ ichen Vorteile ferner sind beachtlich, der gleiche Vorgang des Kunstharzschaumher st.el lens und Einbringens au? Verwendungsort wird statt mit zwei Arbeitskräften nur mit einem erschäumer durchgeführt .
    Hauptanspruch : Für das Verschäumen von Kunstharzen vorzugsweise Aminoplast- und Phenoplastharzen in situ am Verwendungsort, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Arbeitskraft eingesetzt wird, indem diese ein erfindurßsjgeinässes Trage- und Haltegestell* zur Aufnahme des eigentlichen Verschäuniungsgerätes am Körper trägt, an dessen stets nach unten geneigter Endigung der Füllschlauch angebracht ist, dessen Endigung starr verlängert werden kann und von eii,er Hand der Arbeitskraft geführt wird, während die andere Hand den Kombinationshebel der Ventile der erforderlichen Medien durch Offnen und Schließen betätigen kann .
    Unteransprüche :
    Nr. 1. Anbringung eines Winkels zur Aufnahme der Ventile und zum Anschrauben an die Haltevorrichtung .
    Nr.
  2. 2. Anbringung eines Kombinationshebels zum Öffnen und Schließen ά&τ verschiedenen Zuleitungen der erforderlichen Medien .
    Nr.
  3. 3. Anbringung von Kleinfiltern in den Verbindungsschläuchen zwischen Ventilen und Verschäumungsgerät, vorzugsweise an dem Gerat unmittelbar .
    Nr. k. Anbringung einer starren Verlängerung des fLexiblen Füllschlauches bei Verschäumungsorten über Kopfhöhe .
DE19686752985 1968-09-25 1968-09-25 Trage- und haltevorrichtung fuer kunstharzverschaeumungsgeraete zur herstellung von ortskunstharzschaum Expired DE6752985U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686752985 DE6752985U (de) 1968-09-25 1968-09-25 Trage- und haltevorrichtung fuer kunstharzverschaeumungsgeraete zur herstellung von ortskunstharzschaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686752985 DE6752985U (de) 1968-09-25 1968-09-25 Trage- und haltevorrichtung fuer kunstharzverschaeumungsgeraete zur herstellung von ortskunstharzschaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6752985U true DE6752985U (de) 1969-03-13

Family

ID=6593097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686752985 Expired DE6752985U (de) 1968-09-25 1968-09-25 Trage- und haltevorrichtung fuer kunstharzverschaeumungsgeraete zur herstellung von ortskunstharzschaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6752985U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060961A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-22 Brooks Walter Abgabevorrichtung
EP1813403A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 de Schrijver, Aster Kit zur Ausgabe von Substanzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060961A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-22 Brooks Walter Abgabevorrichtung
EP1813403A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 de Schrijver, Aster Kit zur Ausgabe von Substanzen
WO2007085486A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Aster De Schrijver Kit for dispensing substances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6752985U (de) Trage- und haltevorrichtung fuer kunstharzverschaeumungsgeraete zur herstellung von ortskunstharzschaum
DE202010014586U1 (de) Aufprall-Wassersprenger mit sich veränderndem Wasseraustrittswinkel
CH247934A (de) Spritzvorrichtung.
DE1940344U (de) Duese fuer die spruehleitung einer feldspritze.
DE973827C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Seifenschaum, insbesondere von Harzseifenschaum fuer die Erzeugung von Schaumbeton
DE493445C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen und Schleudern von Spritzgut
DE717457C (de) Spritzvorrichtung zum Verteilen von fluessigen Duengemitteln
DE864663C (de) Schaumloescher, insbesondere Handschaumloescher
DE896734C (de) Regelvorrichtung zum Regeln des Zuflusses von zu verspruehender Fluessigkeit bei Spruehapparaten
DE548727C (de) Spritzapparat
DE69819195T2 (de) Auftragsgerät- und methode für viskose- flüssigkeit
DE2825703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Feuerlöschschaumes beim Löscheinsatz
DE555564C (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallstaub aus fluessigem Metall
DE592245C (de) Verfahren zur Beregnung von Feldern
DE2501543A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer pflanzenzuchtbetriebe
DE730372C (de) Regner fuer absatzweise Wasserabgabe
DE2717408A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten, insbesondere zur bewaesserung von topfpflanzen
DE537286C (de) Strahlverfahren nebst Vorrichtung dazu
DE514927C (de) Siphon fuer Bier und andere Getraenke
DE572348C (de) Toepfereimaschine mit feststehenden Formen und umlaufenden Werkzeugen
DE1654834C3 (de) Vorrichtung zum Duschen
DE480430C (de) Zufuehrung des Elektrolyten zu Druckzersetzerzellen
DE613556C (de) Kaffeezubereiter
DE1090592B (de) Geraet zur Impraegnierung von Wasser mit Kohlendioxyd
DE700895C (de) Anlage zur Erzeugung von Bildern, Zeichen o. dgl. chen