DE6751556U - Elektromotor fuer umwaelzanlagen von fluessigkeiten - Google Patents

Elektromotor fuer umwaelzanlagen von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE6751556U
DE6751556U DE6751556U DE6751556U DE6751556U DE 6751556 U DE6751556 U DE 6751556U DE 6751556 U DE6751556 U DE 6751556U DE 6751556 U DE6751556 U DE 6751556U DE 6751556 U DE6751556 U DE 6751556U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electric motor
gap
liquids
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6751556U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julien & Mege Fa
Original Assignee
Julien & Mege Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR49525A external-priority patent/FR1468202A/fr
Application filed by Julien & Mege Fa filed Critical Julien & Mege Fa
Publication of DE6751556U publication Critical patent/DE6751556U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

PA553 917*17.9.68
Patentanwälte Dipl.-Ing. E¥eickmann,
Dipl.-Ing. H.¥eickmann, Dipl^Phys. Dr.K.Fincee Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
EOBM 8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 4S3921/22
Firma Julien & Mege, 22, Boulevard des !Echecoslovaques, 69 - Lyon (7e) / Frankreich
Elektromotor für Umwälzanlagen von Flüssigkeiten
Man verwendet häufig, insbesondere bei der Herstellung von Plüssigkeitsumwälzpumpen, Elektromotoren, umfassend einen im Spalt zwischen Ständer und Läufer verlaufenden Mchtungemantel (chemise d'entrefer). Das Vorhandensein eines solchen Mantels erlaubt es, Leckverluste bei Stopfbuchsen auszuschalten, wie dies der Pail bei Pumpen herkömmlicher Bauart ist, bei df c er Motor völlig außerhalb der umzuwälzenden Flüssigkeit liegt.
Wenn man einen Motor mit im Spalt verlaufenden Dichtungset, ist der Rotor vo
'n- =~ * er er ιά A / S 1 h> r* π
mantel Verwendet, ist der Rotor vollständig in die Flüs-
— 2 —
eingetaucht und unterliegt somit chemischen und firelektro-chemischen Angriffen, wenn die Flüssigkeit korro- und elektrisch leitend ist.
TJm diesem Nachteil zu "begegnen, sind schon verschiedene Lösungen zur Anwendunggekommen:
- eine erste Lösung besteht darin, den Rotor mit einer Schutzbeschichtung aus z.B. Lack, Farbe, usw. zu versehen;
- eine zweite Lösung besteht darin^ den Rotor vollkosisieii mit einem Material zu umkleiden, welches wenig empfindlich gegen Korrosion ist und somit den Rotor vollständig gegenüber der umzuwälzenden Flüssigkeit isoliert.
Die Fig· 1 und 2 der beiliegenden Zeichnung zeigen diese beiden Lösungen, wobei in jedem Fall ein Elektromotor herkömmlicher Bauart mit im Spalt verlaufenden Dichtungsmantel vorgesehen ist, d.l·. einen von dem Stator durch einen im Spalt verlaufenden Mantel getrennten Rotor.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Fall ist der Rotor 2 vollständig von einer Schutzbeschichtung 5 aus Farbe, Lack o.a. umschlossen, während bei dem in Fig· 2 gezeigten Fall ein zweiter Hantel 6 den Rotor vollständig von der umzuwälzenden Flüssigkeit isoliert.
Sei diesen beiden Lösungen ist ein gemeinsamer ITachteil,
offensichtlich, der darin besteht, daß der wirkliche Magnetspalt noch vergrößert wird, d.h. den Abstand zwischen dem Stator und dem Rotor, was für den Wirkungsgrad des Elektromotors nachträglich ist.
Ferner sind diese Lösungen teuer, wenn man einen Qualitätsüberzug oder eine vollständige Ummantelung des Rotors erzielen will.
Die vorliegende Erfindung erstrebt eine Ausschaltung dieser Nachteile. Zu diesem Zweck betrifft sie einen Elektromotor, mit in seinem Spalt verlaufenden Dichtungsmantellg°b?°güuf?rg für üsiwsLlzatila^en von. Zentrslheizuu^eEi.- der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Magnetkreis des Rotors aus einem nichtrostenden magnetischen Material gebildet ist.
-!Daher ist es möglich, den wirklichen Magnetspalt erheblich zu verkleinern, da man Jr ein konstantes Spiel zwischen dem Inneren, des ortsfesten im Spalt verlaufenden Mantels und dem Außenumfang des drehenden Rotors ein magnetisches !Material für die isolierende Ummantelung des Rotors verwenden kann. Daher wird der Wirkungsgrad des Motors wesentlich verbessert. Obwohl das nichtrostende, magnetische Blech teurer ist als normales liagnetblech, werden die Gestehungskosten des Motors herabgesetzt, weil die Kosten für einen ¥ualitatsubexzug oder eine Ummantelung des Rotors höher sind als der ÜLLtersehied, der durch die Verwendung von nichtrostendes, magnetischem Blech an Stelle von herkömmliches! Mägsetblecl! erzeugt wird, f£ / ^ "i ^Z CT £t
Der Ausgangspunkt der Erfindung läßt sich definieren als Elektromotor, insbesondere für 'Umwälzanlagen für die Flüssigkeit von Zentralheizungen, umfassend einen innerhalb eines Dichtungsmantels in dem Umwälzkreis für die Flüssigkeit angeordneten rotierenden Läufer und einen ußen au deDichtungsmantel anliegenden Ständer. Die Erfindung selbst besteht hierbei darin, daß der Läufer mit einem nichtrostenden Magnetblechpaket ausgebildet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben eich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit sies. beiliegendes Zeichnungen, in denen in Fig. 5 im Achssehnitt ein Elektromotor mit in seinem Spalt verlaufenden DichtuügsisanteJ, gemäß der Erfindung gezeigt ist.
¥ie schon in den in Fig . 1 und 2 gezeigten Fällen betreffend Elektromotoren herkömmlicher Bauart, umfaßt der in Fig. 5 gezeigte Motor einen Rotor 2, der von dem Stator durch einen in dem Spalt verlaufenden Mantel 4 getrennt ist. Gemäß derErfindung ist der Magnetkreis des Eotors 2 aus nichtrostenden Kagnetblechen gebildet.
Uadurcii is?rd uqt effektive magnetische Spalt 7 gebildet von äer StSEtte der Abstände zwischen dem Mantel 4 und dem Außenumfang des Eoiors 2 and der Stärke des liantels 4.
f. -
Dieser Abstand wird auf ein für die einwandfreie, reibungs freie Drehung des Rotors unbedingt notwendiges Spiel begrenzt. Wenn man nämlich den \-ri.rk3ichen magnetischen Spalt des in Fig. 3 gezeigten Motors vergleicht mit dem in Fig. 1 gezeigten Spalt, stellt man fest, daß in diesem letzteren Fall der Spalt automatisch um die Stärke der den Rotor 2 umschließenden Schutzbeschichtung erhöht wird.
Gegenüber dem in Fig. 2 gezeigten Motor mit einem den Ro-"tor 2 vollständig einschließenden zusätzlichen Mantel 6 ist der Motor gemäß der Erfindung zu sehr viel geringerem Gestehungskosten herstellbar.

Claims (1)

  1. P.A.553917-17.U8
    Elektronrfcor, insbesondere für Umwälzanlagen für die Flüssigkeit von Zentralheizungen, umfassend einen innerhalb I eines Dichtungsmantels in dem ümwälzkreis für die Flüssig-
    i] keit angeordneten rotierenden Läufer und einen außen an
    J dem Dichtungsmantel anliegenden Ständer, ddurch gekenn-
    |: zeichnet, daß der Läufer (2) mit einem nichtrostenden Mag-
    I netbleehpaket ausgebildet ist.
DE6751556U 1966-02-14 1968-09-17 Elektromotor fuer umwaelzanlagen von fluessigkeiten Expired DE6751556U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR49525A FR1468202A (fr) 1965-02-13 1966-02-14 Appareil de coupe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751556U true DE6751556U (de) 1969-02-06

Family

ID=8601306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6751556U Expired DE6751556U (de) 1966-02-14 1968-09-17 Elektromotor fuer umwaelzanlagen von fluessigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6751556U (de)
ES (1) ES358217A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES358217A1 (es) 1970-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609311C2 (de)
DE2244275A1 (de) Pumpenaggregat
DE2620053A1 (de) Umwaelzpumpe fuer ein zentralheizungssystem
DE102011056827A1 (de) Elektromotor
DE2848887A1 (de) Pumpvorrichtung fuer zwei verschiedene betriebsarten
DE60006264T2 (de) Wechselstrommotor
DE102012112233A1 (de) Geschalteter Reluktanzmotor
DE602004011600T2 (de) Elektrischer Motor
DE2265163A1 (de) Stator fuer elektrische umlaufmaschinen
DE102007040461A1 (de) Kreiselmotorpumpe
DE112017005877T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE2139090B2 (de) Elektrische Warmwasser-Umlaufpumpe des Frontstatortyps mit doppeltem Luftspalt und einer Membran im Luftspalt
DE6751556U (de) Elektromotor fuer umwaelzanlagen von fluessigkeiten
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE202008015201U1 (de) Koaxial angeordneter Elektromotor
DE102012223459A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE2101672A1 (de) Heizungswasser-Umwälzpumpe
DE102010005963A1 (de) Rotor mit umspritzter Hülse
DE960833C (de) Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten abgedichtetem Stator
DE1613023B2 (de) Elektrischer motor grosser axialer laenge mit mehrfach in gleitlagern gelagertem rotor
CH193737A (de) Förderaggregat.
DE4338345A1 (de) Elektromotor zum Antrieb von Kraftstofförderpumpen für Brennkraftmaschinen
DE1868925U (de) Kreiselpumpenaggregat mit durch einen spalttopf fluessigkeitsgeschuetztem stator.
DE19842169A1 (de) Rohrpumpe
DE2039114A1 (de) Heizungswasser-Umwaelzpumpe