DE602004011600T2 - Elektrischer Motor - Google Patents

Elektrischer Motor Download PDF

Info

Publication number
DE602004011600T2
DE602004011600T2 DE602004011600T DE602004011600T DE602004011600T2 DE 602004011600 T2 DE602004011600 T2 DE 602004011600T2 DE 602004011600 T DE602004011600 T DE 602004011600T DE 602004011600 T DE602004011600 T DE 602004011600T DE 602004011600 T2 DE602004011600 T2 DE 602004011600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
rotor core
fan blades
radially
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011600D1 (de
Inventor
Claus M Tai Po NT Ibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric SA
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE602004011600D1 publication Critical patent/DE602004011600D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011600T2 publication Critical patent/DE602004011600T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Elektromotoren und insbesondere auf einen internen Lüfter für einen permanent erregten Gleichstrommotor (PMDC-Motor).
  • Es besteht eine ständige Forderung, die Ausgangsleistung kleiner Motoren für eine gegebene Motorgröße zu erhöhen. Wenn von solch kleinen Motoren verlangt wird große Ausgangsleistungen zu liefern, besteht ein Problem die im Motor generierte Wärme durch Verlustleistung abzuleiten. Diese Motoren haben kleine Massen und können daher sehr schnelle Temperaturanstiege in kritischen Bereichen erfahren. Bei übermäßigen Temperaturen unterliegen verschiedene Komponenten einer Beschädigung.
  • Um diese Motoren unterhalb kritischer Temperaturen zu halten, sind Belüftungsventilatoren am Läufer, entweder an der Welle, am Kommutator oder direkt am Läufereisen montiert. Generell sind die Lüfter eines Zentrifugaltyps mit geraden, radialen Flügeln, um den Motor zu kühlen, wenn der Motor entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn läuft.
  • Ein spezieller Lüfter für einen permanent erregten Gleichstrommotor ist in der GB 2385715 gezeigt. Dieses Lüfterdesign wurde entwickelt, um ein Besorgnis anzugehen, dass der vom durchschnittlichen Lüfter generierte Luftstrom zu viel Luft vom Bereich über dem Kommutator weg und nicht genügend Luft durch das Läufereisen und über die Läuferwicklungen, aufgrund signifikanter Unterschiede im Widerstand der Luftstromwege, gezogen hat. Aber dieses Lüfterdesign war in der Herstellung für einen kostengünstigen Motor hoher Produktion unpraktisch und so besteht immer noch die Notwendigkeit für einen Lüfter, der bequem nach dem Zusammenbau des Läufers an den Läufer montiert werden kann und, der ein signifikantes Luftvolumen durch das Läufereisen und über die Läuferwicklungen ziehen kann, während er immer noch Luft über den Kommutator zieht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist bestrebt, dieses Problem anzugehen, indem sie einen Lüfter für einen Elektromotor bereitstellt, der eine Mehrheit radialer Lüfterflügel aufweist, bei denen die Fußpunkte einer Anzahl der Lüfterflügel vom Kommutator geschützt sind.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung einen Elektromotor bereit, der umfasst: Einen Stator; einen Läufer mit einer Welle, ein auf der Welle montiertes Läufereisen, einen Kommutator, der angrenzend an ein erstes Ende des Läufereisens montiert ist und Wicklungen, die um Schenkelpole des Lasteisens gewickelt und an Verbinder des Kommutators angeschlossen sind, wobei die Schenkelpole einen Stamm aufweisen, der sich radial aus einer Position nahe der Welle erstreckt und eine sich umfangsbezogen erstreckende Polfläche aufweist, wodurch aneinander angrenzende Polflächen durch einen engen Spalt getrennt sind und aneinander angrenzende Pole einen Tunnel zur Aufnahme der Wicklungen bilden, die an der radial äußeren Seite um den Spalt offen sind, ein Gehäuse, das den Stator umschließt und eine Stirnwand, angrenzend an ein zweites Ende des Läufereisens aufweist, die mit Einlassöffnungen gebildet ist und eine Seitenwand aufweist, die mit Auslassöffnungen angrenzend an das erste Ende des Läufereisens gebildet ist und ein offenes Ende aufweist; eine Endkappe, die an das offene Ende des Gehäuses angebracht ist und zusätzliche Einlassöffnungen und tragendes Bürstengestell, einschließlich Motorklemmen zum Übertragen elektrischen Stroms zum Kommutator aufweist und einen Lüfter am ersten Ende des Läufereisens montiert hat und eingerichtet ist, Luft durch die Einlässe in das Gehäuse zu ziehen und durch die Entlüftungsöffnungen aus dem Gehäuse zu ziehen, wobei der Lüfter eine an das Läufereisen anstoßende Ringpartie, eine ringförmige Platte, die am distalen Ende der Ringpartie gebildet ist und eine Mehrheit von Lüfterflügeln aufweist, die sich axial erstrecken und radial auf einer Fläche der Platte fern der Ringpartie gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flügel radial nach innen am inneren Rand der ringförmigen Platte vorbei erstrecken und dadurch, dass eine Anzahl der Lüfterflügel mit einem angrenzenden Lüfterflügel durch Flügelwände verbunden ist, die sich umfangsbezogen zwischen den Flügeln erstrecken und sich radial von einem inneren Ende der Flügel zur radialen Höhe des inneren Rands der ringförmigen Platte (42) erstrecken.
  • Vorzugsweise werden die verbundenen Lüfterflügel mit den Wicklungstunneln des Läufereisens ausgerichtet.
  • Vorzugsweise hat der Lüfter f Lüfterflügel, derartig, dass f = np, wobei n gleich einer ganzen Zahl größer als l und p die Polzahl des Läufereisens ist.
  • Vorzugsweise ist n gleich 3.
  • Vorzugsweise sind die Lüfterflügel in Dreiergruppen angeordnet, wobei jede Gruppe auf einen jeweiligen Wicklungstunnel zentriert ist und die Flügelwände (50) eine diskontinuierliche ringförmige Wand bilden, die nur die Flügel jeder Gruppe miteinander verbindet, wobei ein offener Lüfterschacht zwischen jeder Flügelgruppe dem Kommutator gegenüberliegt und mit einem jeweiligen Polstamm fluchtet, um Luft aus einem Bereich über dem Kommutator zu ziehen.
  • Vorzugsweise weisen die, die Lüfterflügel verbindenden Flügelwände eine sich axial erstreckende Partie auf, die die radial inneren Enden der Flügel abdeckt.
  • Vorzugsweise hat der Lüfter eine Mehrheit von Fingern, die sich axial aus der Ringpartie erstrecken und in Spalte zwischen den Polflächen gepresst werden, um den Lüfter am Lüftereisen zu befestigen.
  • Vorzugsweise hat der Lüfter eine Mehrheit von Hilfsflügeln, die an einer Stirnfläche der ringförmigen Platte angrenzend an die Ringpartie gebildet sind und sich radial aus dem an die Ringpartie angrenzenden Bereich zu einem radial äußeren Rand der ringförmigen Platte erstrecken.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein tragbares Elektrowerkzeug bereit, in das ein wie oben beschriebener Motor eingebaut ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird jetzt nur beispielhaft, mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, beschrieben, in denen:
  • Die 1 ein teilweise seitlicher Querschnittsaufriss eines Elektromotors ist, der mit einem internen Kühlventilator gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist;
  • Die 2 ein teilweiser Querschnitts-Endaufriss des Motors der 1 ist;
  • Die 3 eine perspektive Ansicht des Lüfters der 1 ist; und
  • die 4 eine perspektive Ansicht eines alternativen Lüfters gemäß einer zweiten Ausführungsform ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Stator des in der 1 gezeigten Elektromotors 10 umfasst Magnete 12, die in einem Gehäuse 14 montiert sind, das mit einer Endkappe 16 versehen ist. Der Läufer umfasst ein Ankereisen 18 und einen Kommutator 20, der auf einer in Lager getragenen Welle 22 montiert ist, bzw. in der geschlossenen Stirnwand des Gehäuses und auch in der Endkappe montiert ist. Die von Bürstenkäfigen getragenen Bürsten 24 liegen am Kommutator 20 an. Die Einlassöffnungen 26 sind im geschlossenen Ende des Gehäuses 14 und im Kappenende 16 gebildet. Die Entlüftungsöffnungen 28 sind in einer Seitenwand des Gehäuses 12 gebildet. Der Läufer umfasst außerdem einen Lüfter 30, der an ein Ende des Ankereisens fluchtend mit den Entlüftungsöffnungen 28 montiert ist.
  • Das Ankereisen 18 weist fünf Läuferpole 32, die im Wesentlichen "T"-förmig sind. Die äußeren Enden der Pole sind umfangsbezogen durch enge, sich axial erstreckende Spalte 34 und größere radial innere Raume, die als Wicklungstunnel 36 (2) bekannt sind, getrennt. Die Ankerwicklungen (der Klarheit halber nicht gezeigt) sind um Stämme der Pole 32 gewickelt und sind mit Kommutatormitnehmern 38 verbunden.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, umfasst der Lüfter 30 eine thermoplastische Ringpartie 40, die integral mit einer ringförmigen Platte 42 geformt ist und erste und zweite Lüfterflügel 44, 46 auf ersten und zweiten Seiten der ringförmigen Platte 42 trägt. Die ersten Flügel 44 erstrecken sich axial von und radial entlang der ersten Seite der ringförmigen Platte 42 und liegen dem Ring 40 gegenüber. Die ersten Flügel 44 erstrecken sich radial von einem an den Ring 40 angrenzenden Bereich nach außen zu einem äußeren Rand der Platte 42, was einen kleinen Spalt zwischen den radial inneren Enden der ersten Flügel 44 und dem Ring 40 belässt. Die zweiten Flügel 46 erstrecken sich axial von und radial entlang der zweiten Seite der Platte 42 und erstrecken sich radial nach außen von einer Position, die radial vom inneren Rand der Platte 42 nach innen gerichtet ist, zum äußeren Rand der Platte 42. Somit ragen die zweiten Flügel 46 in den axialen Raum der ringförmigen Platte 42 hinein. Der axiale Raum könnte als der Raum, der radial durch den Kreisring begrenzt ist oder den Innendurchmesser der ringförmigen Platte 42 entlang der Motorwelle projiziert definiert werden.
  • Eine Zahl von Befestigungspfosten 48 erstreckt sich axial aus dem Ring 40 von der Platte 42 weg. Diese Pfosten passen in die Spalte 34 zwischen die Ankerpole 32. Die Pfosten 48 können durch plastische Verformung oder eine Übermaßpassung in den Spalten festgehalten werden, sind aber vorzugsweise in Position zu kleben. Der Lüfter wird angebracht, nach dem der Läufer anderweitig völlig zusammengesetzt worden ist. Wenn richtig befestigt, sind die Pfosten 48 voll in die Spalte 34 eingeschoben und der Ring 40 stößt an eine axiale Stirnfläche des Ankereisens 18 an. Der Zweck des Rings 40 ist, die ringförmige Platte 42 axial mit Abstand weg vom Ankereisen anzuordnen, um die Lüfterflügel 48 mit den Kommutatormitnehmern 38 zu fluchten und die Ankerwicklungen 36 zu vermeiden.
  • Die zweiten Lüfterflügel 46 sind in Dreiergruppen angeordnet, wobei die mittigen Flügel jeder Gruppe mit den Pfosten 48, den Spalten 34 und der Mitte der Wicklungstunnel fluchten. Der mittige Teilungsflügel ist mit dem unmittelbar angrenzenden Flügel durch eine sich radial und umfangsbezogen erstreckende Flügelwand 50 verbunden, die mit dem axial äußeren Rand der Flügel 46 verbunden ist und sich radial nach außen vom inneren Rand der Flügel erstreckt, um den Überhang wesentlich zu decken, d. h., jene Partie der Flügel, die sich radial nach innen vorbei am inneren Rand der ringförmigen Platte 42 erstreckt. Die Flügelwände 50 bilden eine diskontinuierliche ringförmige Wand, die sich, wie oben beschrieben, im axialen Raum befindet.
  • Die Lüfterschächte 52 sind zwischen angrenzenden Lüfterflügeln gebildet und sowie sich der Lüfter dreht, wird Luft radial entlang des Schachts heraus und aus den Entlüftungsöffnungen 28 forciert. Die Wände 50 schützen effektiv die inneren Enden der Lüfterflügel 46 vom offenen Bereich des Kommutators 20 und sind den Wicklungstunneln gegenüber offen, um mehr Luft von den Wicklungstunneln in die zwei Lüfterschächte 28 zu ziehen, die durch drei Lüfterflügel 46 jeder Gruppe gebildet werden. Der Lüfterschacht 28, der zwischen den Dreiergruppen vorhanden ist, ist zum Bereich des Kommutators 20 hin offen und zieht Luft von diesem Bereich, um den Kommutator 20 zu kühlen. Der Luftstrom in diesen Schächten stammt vorwiegend aus dem Kommutatorbereich, da die andere Seite des Luftschachts den Stämmen der Ankerpole 32 und den Ankerwicklungen 36 gegenüberliegt.
  • Im Bemühen den Luftstrom des Wicklungstunnels weiter vom Luftstrom des Kommutators zu isolieren, wurde die Ausführungsform der 4 entwickelt. In dieser Ausführungsform ist eine zusätzliche Wand 54 für jede der Gruppen zweiter Flügel 46 vorgesehen. Jede zusätzliche Wand 54 schließt die radial inneren Enden der Lüfterschächte 52 der Gruppenflügel ab und erzwingt somit, dass ein höherer Prozentsatz Luft von den Wicklungstunneln als beim Lüfter der ersten Ausführungsform gezogen wird.
  • Fachmännischen Lesern wäre offenkundig, dass, obwohl zwei bevorzugte Ausführungsformen als Beispiele beschrieben worden sind, ein weiteres nicht so bevorzugtes Beispiel gebildet werden kann, indem die Flügelwände zu einer kontinuierlichen ringförmigen Wand gemacht werden, die alle der Flügel miteinander verbindet und die Lüfterschächte angrenzend an die Stämme der Läuferpole kreuzt. Dies wird den Luftstrom vom Kommutator durch Erhöhen des Luftstromwegwiderstands weiter reduzieren und die Eignung dieser Ausführungsform wird von der speziellen Anwendung abhängen.
  • Es könnte klar sein, dass sich die Zahl zweiter Lüfterflügel 46 auf die Polzahl des Läufers bezieht. Obwohl die Ausführungsformen einen Lüfter mit 3 Lüfterflügeln pro Pol zeigen und in Dreiergruppen angeordnet sind, könnten wir 2 oder 4 Flügel pro Pol oder mehr verwenden. Folglich ist die ideale Zahl von Lüfterflügeln f = n·p, wobei p = Zahl der Läuferpole und n eine ganze Zahl größer als 1 ist.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind nur als Beispiel angegeben und verschiedene Modifikationen werden Fachleuten offenkundig sein, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Elektromotor, umfassend: Einen Stator (12); einen Läufer mit einer Welle (22), einem Läuferkern (18), der auf der Welle (22) montiert ist, einen Kommutator (20), der angrenzend an ein erstes Ende des Läuferkerns (18) auf der Welle (22) montiert ist und Wicklungen, die um Schenkelpole (32) des Läuferkerns (18) gewickelt und an Verbinder des Kommutators (20) angeschlossen sind, wobei die Schenkelpole (32) einen Stamm aufweisen, der sich radial aus einer Position nahe der Welle (22) erstreckt und eine sich umfangsbezogen erstreckende Polfläche aufweisen, wodurch angrenzende Polflächen durch einen engen Spalt (34) getrennt werden und angrenzende Pole einen Tunnel bilden, um die Wicklungen aufzunehmen, die an der radial äußeren Seite um den Spalt (34) offen sind, ein Gehäuse (14), das den Stator umschließt und eine Endwand, angrenzend an ein zweites Ende des Läuferkerns (18), aufweist, die mit Einlassöffnungen (26) gebildet ist und eine Seitenwand aufweist, die mit Entlüftungsöffnungen (28), angrenzend an das erste Ende des Läuferkerns (18), gebildet ist und ein offenes Ende aufweist; eine Endkappe (16), die an das offene Ende des Gehäuses (14) montiert ist und zusätzliche Einlassöffnungen (26) und tragendes Bürstenträger (24), einschließlich Motorklemmen zum Übertragen elektrischer Energie an den Kommutator, aufweist, und einen Lüfter (30), der an erstes Ende des Läuferkerns (18) montiert und eingerichtet ist, Luft durch die Einlässe (26) in das Gehäuse (14) zu ziehen und durch die Entlüftungsöffnungen (28) aus dem Gehäuse (14) zu entlüften, wobei der Lüfter (30) einen Ringteil (40), die an den Läuferkern (18) anstößt, eine ringförmige Platte (42), die am distalen Ende des Ringteils (40) gebildet ist und eine Mehrheit von Lüfterflügeln (46) aufweist, die sich axial erstrecken und radial auf einer Stirnfläche der Platte (42) fern des Ringteils (40) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flügel (46) radial nach innen, an einem inneren Rand der ringförmigen Platte (42) vorbei erstrecken und dadurch, dass eine Zahl der Lüfterflügel (46) mit einem angrenzenden Lüfterflügel (46) durch Wände (50) verbunden sind, die sich umfangsbezogen zwischen den Lüfterflügeln (46) erstrecken und sich radial aus einem radial inneren Ende der Lüfterflügel (46) zur radialen Höhe des inneren Randes der ringförmigen Platte (42) erstrecken.
  2. Motor nach Anspruch 1, wobei die miteinander verbundenen Lüfterflügel (46) mit den Wicklungstunneln des Läuferkerns (18) fluchten.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Lüfter (30) f Lüfterflügel (46) so aufweist, dass f = np, wobei n einer ganzen Zahl größer als 1 entspricht und p die Zahl von Polen des Läuferkerns ist.
  4. Motor nach Anspruch 3, wobei n gleich 3 ist.
  5. Motor nach Anspruch 4, wobei die Lüfterflügel (46) in Dreiergruppen angeordnet sind, wobei jede Gruppe auf einen jeweiligen Wicklungstunnel zentriert ist und wobei die Flügelwände (50) eine diskontinuierliche ringförmige Wand bilden, die nur die Flügel (46) jeder Gruppe miteinander verbindet, wobei ein offener Lüfterschacht (52) zwischen jeder Flügelgruppe (46) dem Kommutator (22) gegenüberliegt und mit einem jeweiligen Polstamm fluchtet, um Luft aus einem Bereich über dem Kommutator (22) zu ziehen.
  6. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flügelwände (50), die die Lüfterflügel miteinander verbinden, ein sich axial erstreckender Teil (54) aufweisen, der die radial inneren Enden der Flügel (26) abdeckt.
  7. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lüfter (30) eine Mehrheit von Fingern (48) aufweist, die sich axial aus dem Ringteil (40) erstrecken und in die Spalten (34) zwischen den Polflächen gepresst werden, um den Lüfter (30) am Läuferkern (18) zu befestigen.
  8. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lüfter (30) eine Mehrheit von Hilfsflügeln (44) aufweist, die an einer Stirnfläche der ringförmigen Platte (42) angrenzend an den Ringteil (40) gebildet sind und sich radial aus dem an den Ringteil (40) angrenzenden Bereich zu einem radial äußeren Rand der ringförmigen Platte (42) erstreckt.
  9. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lüfterflügel (46) gerade sind.
  10. Tragbares, elektrisch betreibbares Elektrowerkzeug, das einen Elektromotor einschließt, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert.
DE602004011600T 2003-12-20 2004-12-14 Elektrischer Motor Active DE602004011600T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0329607 2003-12-20
GBGB0329607.6A GB0329607D0 (en) 2003-12-20 2003-12-20 Electric motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011600D1 DE602004011600D1 (de) 2008-03-20
DE602004011600T2 true DE602004011600T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=30776225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011600T Active DE602004011600T2 (de) 2003-12-20 2004-12-14 Elektrischer Motor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6977452B2 (de)
EP (1) EP1564869B1 (de)
CN (1) CN100555810C (de)
AT (1) ATE385354T1 (de)
DE (1) DE602004011600T2 (de)
ES (1) ES2299805T3 (de)
GB (1) GB0329607D0 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7476992B2 (en) * 2005-05-17 2009-01-13 Parker-Hannifin Corporation Air-cooled electric motor
US7748381B2 (en) 2005-12-09 2010-07-06 3M Innovative Properties Company Portable blower system
JP5021454B2 (ja) * 2007-12-28 2012-09-05 マブチモーター株式会社 ロータ取付け冷却ファン
CN101645633B (zh) * 2008-08-04 2012-09-05 德昌电机(深圳)有限公司 具有通风结构的电机
DE102008059171B4 (de) 2008-11-24 2014-08-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsmotor mit integrierter Kühlung
EP2647472B1 (de) * 2010-12-02 2016-09-14 Makita Corporation Elektrowerkzeug
EP2607707B2 (de) * 2011-12-23 2022-11-23 Grundfos Holding A/S Elektromotor
JP2013185440A (ja) * 2012-03-05 2013-09-19 Nippon Densan Corp 遠心ファン
DE102012215503B4 (de) * 2012-08-31 2016-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Rotor einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
US9866078B2 (en) 2014-01-29 2018-01-09 Black & Decker Inc. Brush assembly mount
US20150194859A1 (en) 2013-08-09 2015-07-09 Black & Decker Inc. Power tool having improved motor fan assembly
US9991770B2 (en) 2013-08-09 2018-06-05 Black & Decker Inc. Spring post for brush card for a power tool
CN104533830B (zh) * 2014-09-25 2017-05-03 苏州圆能动力科技有限公司 用于发电机的风扇结构
CN105626585B (zh) 2014-10-11 2019-11-01 雷勃美国公司 冷却马达的风扇和方法
EP3229350B1 (de) * 2016-04-08 2021-06-23 Black & Decker Inc. Bürstenloser motor für ein elektrowerkzeug
JP2018115585A (ja) * 2017-01-17 2018-07-26 日本電産コパル電子株式会社 送風機
CN108768070B (zh) * 2018-06-21 2021-09-24 广东威灵电机制造有限公司 电机风叶、无刷电机及其转子组件、食物料理机
FR3098043A1 (fr) * 2019-06-28 2021-01-01 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine électrique synchrone polyphasée à commutateur mécanique
US11973374B2 (en) 2019-04-24 2024-04-30 Black & Decker Inc. Outer rotor brushless motor having an axial fan
DE102019219554A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Vitesco Technologies GmbH Lüfterrad für einen Rotor und Elektrische Maschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2193382A (en) * 1986-06-20 1988-02-03 Johnson Electric Ind Mfg Cooling in electric motors
GB2275829A (en) * 1993-03-05 1994-09-07 Black & Decker Inc Cooling commutated electric motors
JP2810000B2 (ja) * 1995-05-31 1998-10-15 マブチモーター株式会社 小型モータ
JP3449330B2 (ja) * 2000-01-31 2003-09-22 株式会社日立製作所 車両用交流発電機
GB2385715A (en) * 2002-02-07 2003-08-27 Johnson Electric Sa Double Bladed Fan

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004011600D1 (de) 2008-03-20
US6977452B2 (en) 2005-12-20
CN1630165A (zh) 2005-06-22
EP1564869A3 (de) 2006-08-09
US20050134126A1 (en) 2005-06-23
ES2299805T3 (es) 2008-06-01
EP1564869A2 (de) 2005-08-17
GB0329607D0 (en) 2004-01-28
CN100555810C (zh) 2009-10-28
EP1564869B1 (de) 2008-01-30
ATE385354T1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011600T2 (de) Elektrischer Motor
DE69835123T2 (de) Wechselstromgenrator mit verbesserten Mitteln zur Kühlung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2823261A1 (de) Elektrische maschine
DE102012101346A1 (de) Kühlvorrichtung
DE1613353A1 (de) Ventilator mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE2655753B2 (de) Durchzugsbelüfteter elektrischer Kommutatormotor
EP2291901B1 (de) Elektrische maschine
DE102015109467A1 (de) Läufer mit Wärmesenke
CH323433A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von elektrischen Leitern einer ganz gekapselten, dynamoelektrischen Maschine
DE69826907T2 (de) Elektromotor
DE102011051916A1 (de) Kühlsystem einer drehenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge
DE112011101406T5 (de) Wechselstromgenerator mit doppeltem axialem Luftstrom
DE102016215428A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE60102872T2 (de) Bürstenlose rotierende elektrische Maschine mit einer Anordnung für die Kühlung des Stators
EP0589187B1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE102018220519A1 (de) Motor und Gebläsevorrichtung
DE10101052A1 (de) Kompakte dynamoelektrische Maschine
DE112017000617T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine ausgestattet mit Kühlrippen
DE102012017338A1 (de) Elektromotor
DE3643422A1 (de) Handwerkzeug mit elektromotor
DE10054338C2 (de) Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine
DE720154C (de) Belueftungsanordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE102017217779A1 (de) Kühlkörperanordnung
DE102011053138A1 (de) "Elektrischer Außenläufermotor mit Nutkühlung"

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: IBACH, CLAUS M, TAI PO, NT, HONG KONG, CN

8364 No opposition during term of opposition