DE102018220519A1 - Motor und Gebläsevorrichtung - Google Patents

Motor und Gebläsevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018220519A1
DE102018220519A1 DE102018220519.1A DE102018220519A DE102018220519A1 DE 102018220519 A1 DE102018220519 A1 DE 102018220519A1 DE 102018220519 A DE102018220519 A DE 102018220519A DE 102018220519 A1 DE102018220519 A1 DE 102018220519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
housing
core
slot
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018220519.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryosuke Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102018220519A1 publication Critical patent/DE102018220519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Abstract

Ein Motor umfasst einen Rotor, einen Stator und ein Gehäuse. Der Rotor ist dazu angeordnet, sich um eine Mittelachse, die sich in einer vertikalen Richtung erstreckt, zu drehen. Der Stator ist radial außerhalb des Rotors angeordnet. Das Gehäuse ist röhrenförmig und ist radial außerhalb des Stators angeordnet. Der Stator umfasst einen Statorkern und einen Isolator. Der Statorkern umfasst eine ringförmige Kernrückseite und eine Mehrzahl von Zähnen, die dazu angeordnet sind, von der Kernrückseite aus radial nach innen vorzuspringen, und die in einer Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Der Isolator ist dazu angeordnet, zumindest einen Teil des Statorkerns zu bedecken. Das Gehäuse umfasst einen Schlitz, der dazu angeordnet ist, in einer radialen Richtung durch das Gehäuse hindurch zu verlaufen, und der dazu angeordnet ist, an einem axial oberen Ende offen zu sein. Ein Randabschnitt des Schlitzes umfasst einen Schlitzansatzabschnitt, der dazu angeordnet ist, zu bewirken, dass der Schlitz auf einer radial äußeren Seite an Umfangsbreite zunimmt. Entweder die Kernrückseite oder der Isolator umfasst zumindest einen Vorsprungsabschnitt, der dazu angeordnet ist, von einem äußeren peripheren Abschnitt derselben beziehungsweise desselben aus radial nach außen vorzuspringen. Der Vorsprungsabschnitt umfasst einen Vorsprungsabschnittansatzabschnitt, der dazu angeordnet ist, zu bewirken, dass der Vorsprungsabschnitt auf der radial äußeren Seite an Umfangsbreite zunimmt. Eine innere periphere Oberfläche des Vorsprungsabschnittansatzabschnitts und eine nach außen gewandte Oberfläche des Schlitzansatzabschnitts sind einander gegenüberliegend angeordnet. Eine äußere periphere Oberfläche des Vorsprungsabschnitts ist von dem Gehäuse aus radial nach außen hin freiliegend.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Motor und eine Gebläsevorrichtung.
  • Ein bekannter Elektromotor ist in der JP-A 2007-318876 beschrieben. Bei dem in der JP-A-2007-318876 beschriebenen Elektromotor ist ein äußerer peripherer Abschnitt eines Statorkerns an einem inneren peripheren Abschnitt eines Gehäuses befestigt. Eine innere periphere Oberfläche des Gehäuses umfasst eine Mehrzahl von passenden ausgesparten Abschnitten, die entlang einer Umfangsrichtung angeordnet sind. Eine äußere periphere Oberfläche des Statorkerns umfasst eine Mehrzahl von passenden Vorsprungsabschnitten, die in die passenden ausgesparten Abschnitte eingepasst werden sollen. Ein vorsprungsabschnittsseitiger Raum ist zwischen einem spitzen Endabschnitt jedes passenden Vorsprungsabschnitts und einer inneren peripheren Oberfläche des entsprechenden passenden ausgesparten Abschnitts definiert. Außerdem ist ein auf der Seite der peripheren Oberfläche befindlicher Raum zwischen einem verbleibenden Abschnitt der äußeren peripheren Oberfläche des Statorkerns, ausschließlich der passenden Vorsprungsabschnitte, und einem Abschnitt der inneren peripheren Oberfläche des Gehäuses, der dem obigen verbleibenden Abschnitt der äußeren peripheren Oberfläche des Statorkerns gegenüberliegt, definiert. Diese Räume tragen dazu bei, zu verhindern, dass der Statorkern durch das Gehäuse radial nach innen gedrückt wird. Dies wiederum trägt dazu bei, eine Verformung einer inneren Peripherie des Statorkerns zu verhindern.
  • Bei dem in der JP-A 2007-318876 beschriebenen bekannten Elektromotor kann aufgrund der zwischen dem Gehäuse und dem Statorkern definierten Räume eine radiale Verschiebung des Statorkerns auftreten. Demgemäß kann ein Spielraum zwischen dem Statorkern und einem Rotor ungleichmäßig werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Motor und eine Gebläsevorrichtung mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Motor gemäß Anspruch 1 oder durch eine Gebläsevorrichtung gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Ein Motor gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst einen Rotor, einen Stator und ein Gehäuse. Der Rotor ist dazu angeordnet, sich um eine Mittelachse, die sich in einer vertikalen Richtung erstreckt, zu drehen. Der Stator ist radial außerhalb des Rotors angeordnet. Das Gehäuse ist röhrenförmig und ist radial außerhalb des Stators angeordnet. Der Stator umfasst einen Statorkern und einen Isolator. Der Statorkern umfasst eine ringförmige Kernrückseite und eine Mehrzahl von Zähnen, die dazu angeordnet sind, von der Kernrückseite aus radial nach innen vorzuspringen, und die in einer Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Der Isolator ist dazu angeordnet, zumindest einen Teil des Statorkerns zu bedecken. Das Gehäuse umfasst einen Schlitz, der dazu angeordnet ist, in einer radialen Richtung durch das Gehäuse hindurch zu verlaufen, und der dazu angeordnet ist, an einem axial oberen Ende offen zu sein. Ein Randabschnitt des Schlitzes umfasst einen Schlitzansatzabschnitt, der dazu angeordnet ist, zu bewirken, dass der Schlitz auf einer radial äußeren Seite an Umfangsbreite zunimmt. Entweder die Kernrückseite oder der Isolator umfasst zumindest einen Vorsprungsabschnitt, der dazu angeordnet ist, von einem äußeren peripheren Abschnitt derselben beziehungsweise desselben aus radial nach außen vorzuspringen. Der Vorsprungsabschnitt umfasst einen Vorsprungsabschnittansatzabschnitt, der dazu angeordnet ist, zu bewirken, dass der Vorsprungsabschnitt auf der radial äußeren Seite an Umfangsbreite zunimmt. Eine innere periphere Oberfläche des Vorsprungsabschnittansatzabschnitts und eine nach außen gewandte Oberfläche des Schlitzansatzabschnitts sind einander gegenüberliegend angeordnet. Eine äußere periphere Oberfläche des Vorsprungsabschnitts ist von dem Gehäuse aus radial nach außen hin freiliegend.
  • Eine Gebläsevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst den Motor mit der oben beschriebenen Struktur.
  • Sowohl der Motor als auch die Gebläsevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, eine Verbesserung der Genauigkeit bei der Positionierung des Statorkerns zu erzielen.
  • Die obigen und andere Elemente, Merkmale, Schritte, Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Offenbarung ergeben sich näher aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine vertikale Schnittansicht einer Gebläsevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Draufsicht auf die Gebläsevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Gebläsevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine perspektivische Teilansicht eines vertikalen Abschnitts der Gebläsevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine auseinandergezogene perspektivische Teilansicht der Gebläsevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 6 eine horizontale Teilschnittansicht der Gebläsevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 7 eine perspektivische Teilansicht eines Querschnitts der Gebläsevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines Statorsegments eines Motors gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 9 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Statorsegments des Motors gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 10 eine horizontale Teilschnittansicht einer Gebläsevorrichtung gemäß einer ersten Modifikation des obigen bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 11 eine perspektivische Ansicht eines Statorsegments eines Motors gemäß der ersten Modifikation des obigen bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 12 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Statorsegments des Motors gemäß der ersten Modifikation des obigen bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 13 eine Draufsicht auf den Motor der Gebläsevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 14 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Abschnitt des Motors gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 15 eine vergrößerte horizontale Schnittansicht eines Abschnitts des Motors gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 16 eine perspektivische Teilansicht des Motors gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung;
    • 17 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung des Motors gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 18 eine Seitenansicht der Abdeckung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 19 eine Seitenansicht der Abdeckung und eines Stators gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 20 eine vergrößerte horizontale Schnittansicht eines Abschnitts eines Motors gemäß einer zweiten Modifikation des obigen bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
    • 21 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung eines Motors gemäß einer dritten Modifikation des obigen bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Hiernach werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Hierin wird angenommen, dass eine Richtung, in der sich eine Mittelachse eines Motors erstreckt, einfach mit dem Begriff „axiale Richtung“ oder „axial“ bezeichnet wird, dass Richtungen, die zu der Mittelachse des Motors senkrecht sind und auf der Mittelachse mittig angeordnet sind, jeweils einfach mit dem Begriff „radiale Richtung“ oder „radial“ bezeichnet werden, und dass eine Richtung entlang eines kreisförmigen Bogens, der auf der Mittelachse des Motors mittig angeordnet ist, einfach mit dem Begriff „Umfangsrichtung“ oder „umfangsmäßig“ bezeichnet wird. Die Mittelachse des Motors fällt mit einer Mittelachse einer Gebläsevorrichtung zusammen. Der Zweckmäßigkeit der Beschreibung halber wird hierin auch angenommen, dass eine axiale Richtung eine vertikale Richtung ist, und die Form jedes Bauglieds oder Abschnitts und relative Positionen verschiedener Bauglieder oder Abschnitte werden auf der Basis der Annahme beschrieben, dass eine vertikale Richtung und eine Oberseite und eine Unterseite in 1 eine vertikale Richtung und eine Oberseite und eine Unterseite sowohl des Motors als auch der Gebläsevorrichtung sind. Die Oberseite sowohl des Motors als auch der Gebläsevorrichtung entspricht einer Auslassseite, während die Unterseite sowohl des Motors als auch der Gebläsevorrichtung einer Einlassseite entspricht. Es ist jedoch zu beachten, dass die obige Definition der vertikalen Richtung und der Ober- und der Unterseite im Gebrauch keinerlei Einschränkung der Ausrichtung oder der relativen Positionen verschiedener Bauglieder oder Abschnitte eines Motors oder einer Gebläsevorrichtung gemäß einem beliebigen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen soll. Hierin wird ferner angenommen, dass ein zu der axialen Richtung paralleler Abschnitt mit dem Begriff „vertikaler Abschnitt“ bezeichnet wird, dass ein zu der axialen Richtung senkrechter Abschnitt mit dem Begriff „Querschnitt“ bezeichnet wird, und dass eine Abschnittsendoberfläche, die senkrecht zu der axialen Richtung ist, mit dem Begriff „horizontale Endoberfläche“ bezeichnet wird. Man beachte, dass die hierin verwendeten Formulierungen „parallel“ bzw. „senkrecht“ nicht nur „exakt parallel“ und „exakt senkrecht“, sondern auch „im Wesentlichen parallel“ bzw. „im Wesentlichen senkrecht“ beinhalten.
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht einer Gebläsevorrichtung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Draufsicht auf die Gebläsevorrichtung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Gebläsevorrichtung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Gebläsevorrichtung 1 umfasst eine Verkleidung 2, ortsfeste Schaufeln 3, ein Laufrad 4 und einen Motor 5.
  • Die Verkleidung 2 ist radial außerhalb des Laufrads 4 und des Motor 5 angeordnet. Die Verkleidung 2 ist röhrenförmig und ist in einem zu der axialen Richtung senkrechten Querschnitt kreisförmig.
  • Die ortsfesten Schaufeln 3 sind zwischen der Verkleidung 2 und einem Gehäuse 51, das nachstehend beschrieben wird, des Motors 5 angeordnet. Jede ortsfeste Schaufel 3 ist eine Rippe, die dazu angeordnet ist, eine innere periphere Oberfläche der Verkleidung 2 und eine äußere periphere Oberfläche des Gehäuses 51 miteinander zu verbinden. Man beachte, dass die Verkleidung 2, die ortsfesten Schaufeln 3 und das Gehäuse 51 bei dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel durch ein einzelnes monolithisches Bauglied definiert sind, alternativ dazu jedoch durch separate Bauglieder definiert sein können, die voneinander unabhängig sind. Außerdem sind die ortsfesten Schaufeln 3 in einer Umfangsrichtung in vorbestimmten Abständen angeordnet, und jede ortsfeste Schaufel 3 ist dazu angeordnet, sich in der vertikalen Richtung zu erstrecken. Ein oberer Abschnitt jeder ortsfesten Schaufel 3 ist dazu angeordnet, sich in einer Rotationsrichtung des Laufrads 4 bezüglich eines unteren Abschnitts der ortsfesten Schaufel 3 nach vorne zu biegen.
  • Das Laufrad 4 ist radial innerhalb der Verkleidung 2 und unter dem Motor 5 angeordnet. Das Laufrad 4 ist an einer Welle 53, die nachstehend beschrieben wird, des Motors 5 befestigt. Das Laufrad 4 wird durch den Motor 5 veranlasst, sich um eine Mittelachse C1 zu drehen, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Das Laufrad 4 umfasst eine Mehrzahl von Flügeln 41, die in der Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  • Der Motor 5 ist radial innerhalb der Verkleidung 2 und über dem Laufrad 4 angeordnet. Der Motor 5 wird seitens der Verkleidung 2 durch die ortsfesten Schaufeln 3 getragen. Der Motor 5 ist dazu angeordnet, das Laufrad 4 zu veranlassen, sich um die Mittelachse C1 zu drehen. Der Motor 5 umfasst das Gehäuse 51, Lager 52, die Welle 53, einen Stator 54, einen Rotor 55 und eine Abdeckung 56.
  • Das Gehäuse 51 ist röhrenförmig und ist radial außerhalb des Stators 54 angeordnet. Das Gehäuse 51 ist dazu angeordnet, sich nach oben und nach unten zu öffnen. Die Abdeckung 56 ist an einem oberen Ende des Gehäuses 51 angeordnet, während die Lager 52 in einem unteren Abschnitt des Gehäuses 51 angeordnet sind. Das Gehäuse 51 umfasst einen Lagerhalteabschnitt 511, einen Motorhalteabschnitt 512 und Schlitze 513.
  • Der Lagerhalteabschnitt 511 ist in dem unteren Abschnitt des Gehäuses 51 angeordnet. Die Lager 52 werden durch einen inneren peripheren Abschnitt des Lagerhalteabschnitts 511 gehalten. Die Lager 52 sind beispielsweise aus einem Paar eines oberen und eines unteren Kugellagers gebildet, können jedoch beispielsweise auch durch ein Gleitlager ersetzt werden. Ein unterer Abschnitt des Lagerhalteabschnitts 511 umfasst in einer Mitte desselben einen Lochabschnitt 51A, der dazu angeordnet ist, in der vertikalen Richtung entlang der Mittelachse C1 durch denselben hindurch zu verlaufen.
  • Der Motorhalteabschnitt 512 und die Schlitze 513 sind in einem oberen Abschnitt des Gehäuses 51 angeordnet. Der Motor 5 wird durch einen inneren peripheren Abschnitt des Motorhalteabschnitts 512 gehalten. Jeder Schlitz 513 ist dazu angeordnet, in einer radialen Richtung durch das Gehäuse 51 zu verlaufen, und ist dazu angeordnet, an einem axial oberen Ende offen zu sein. Das heißt, jeder Schlitz 513 ist dazu angeordnet, in einer radialen Richtung durch das Gehäuse 51 zu verlaufen, und ist dazu angeordnet, an einem axialen Ende offen zu sein. Im Folgenden wird die Struktur der Schlitze 513 ausführlich beschrieben.
  • Die Welle 53 ist dazu angeordnet, sich entlang der Mittelachse C1 zu erstrecken. Die Welle 53 ist ein säulenartiges Bauglied, das dazu angeordnet ist, sich in der vertikalen Richtung zu erstrecken. Die Welle 53 wird durch das Paar des oberen und des unteren Lagers 52 derart getragen, dass die Welle 53 in der Lage ist, sich bezüglich des Gehäuses 51 um die Mittelachse C1 zu drehen.
  • Der Stator 54 ist radial innerhalb des Gehäuses 51 angeordnet. Der Stator 54 ist radial außerhalb des Rotors 55 angeordnet. Der Stator 54 umfasst einen Statorkern 541, einen Isolator 542 und Spulen 543.
  • Der Statorkern 541 ist ringförmig und ist auf der Mittelachse C1 mittig angeordnet. Der Isolator 542 ist dazu angeordnet, eine Außenoberfläche des Statorkerns 541 zu umgeben.
  • Jede Spule 543 ist durch einen Leitungsdraht definiert, der um einen Teil des Statorkerns 541 gewickelt ist, wobei sich ein Abschnitt des Isolators 542 dazwischen befindet. Im Folgenden wird die Struktur des Stators 54 ausführlich beschrieben.
  • Der Rotor 55 ist radial innerhalb des Stators 54 angeordnet. Der Rotor 55 ist dazu angeordnet, sich um die Mittelachse C1, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, zu drehen. Der Rotor 55 umfasst einen Magneten 551. Der Magnet 551 ist zylindrisch und ist an der Welle 53 befestigt, die in den Magneten 551 eingefügt ist. Der Magnet 551 ist radial innerhalb des Statorkerns 541 angeordnet und ist dem Statorkern 541 radial gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Abdeckung 56 ist radial innerhalb des Gehäuses 51 und auf der Oberseite des Stators 54 angeordnet. Das heißt, die Abdeckung 56 ist radial innerhalb des Gehäuses 51 und auf einer axialen Seite des Stators 54 angeordnet. Die Abdeckung 56 ist dazu angeordnet, eine obere Endöffnung des Gehäuses 51 zu schließen. Nachstehend wird die Struktur der Abdeckung 56 ausführlich beschrieben.
  • Bei der Gebläsevorrichtung 1 mit der oben beschriebenen Struktur wird in dem Statorkern 541 ein radialer Magnetfluss erzeugt, nachdem die Spulen 543 des Motors 5 mit elektrischen Antriebsströmen versorgt wurden. Ein durch diesen Magnetfluss des Stators 54 erzeugtes Magnetfeld und ein durch den Magneten 551 erzeugtes Magnetfeld interagieren miteinander, um ein Umfangsdrehmoment in dem Rotor 55 zu erzeugen. Dieses Drehmoment veranlasst den Rotor 55 und das Laufrad 4, sich um die Mittelachse C1 zu drehen. Das Laufrad 4 ist dazu angeordnet, sich in einer im Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung zu drehen, d. h. - aus der Perspektive oberhalb der Gebläsevorrichtung 1 betrachtet - in einer in 2 veranschaulichten Drehrichtung R1. Die Drehung des Laufrads 4 veranlasst die Flügel 41, einen Luftstrom zu erzeugen. Das heißt, die Gebläsevorrichtung 1 führt ein Blasen von Luft durch, wobei der erzeugte Luftstrom von der Einlassseite nach oben zur Auslassseite wandert. Luft, die in die Gebläsevorrichtung 1 gesaugt wird, strömt zwischen umfangsmäßig benachbarten der ortsfesten Schaufeln 3 zwischen der Verkleidung 2 und dem Gehäuse 51.
  • 4 ist eine perspektivische Teilansicht eines vertikalen Abschnitts der Gebläsevorrichtung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Teilansicht der Gebläsevorrichtung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 6 ist eine horizontale Teilschnittansicht der Gebläsevorrichtung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Man beachte, dass die Spulen 543 der Zweckmäßigkeit der Beschreibung halber in 5 und nachfolgenden Figuren nicht gezeigt sind.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind die Schlitze 513 in dem oberen Abschnitt des Gehäuses 51 angeordnet. Jeder Schlitz 513 ist dazu angeordnet, sich in der vertikalen Richtung in einer geraden Linie zu erstrecken, und ist dazu angeordnet, in einer radialen Richtung durch das Gehäuse 51 hindurch zu verlaufen. Das axial obere Ende des Schlitzes 513 ist dazu angeordnet, sich an einem axial oberen Ende des Gehäuses 51 nach oben hin zu öffnen. Beispielsweise sind sechs Schlitze 513 in der Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnet. Die Anzahl von Schlitzen 513 ist dazu angeordnet, gleich der Anzahl von Vorsprungsabschnitten 5423 zu sein, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Ein Randabschnitt 513a jedes Schlitzes 513 umfasst einen Schlitzansatzabschnitt 5131. Der Schlitzansatzabschnitt 5131 ist dazu angeordnet, sich in einer geraden Linie in der vertikalen Richtung entlang dem Schlitz 513 zu erstrecken. Der Schlitzansatzabschnitt 5131 ist dazu angeordnet, den Schlitz 513 zu veranlassen, auf einer radial äußeren Seite an Umfangsbreite zuzunehmen. Das heißt, die Umfangsbreite des Schlitzes 513 ist dazu angeordnet, an einem radial äußeren Ende des Schlitzes 513 größer zu sein als an einem radial inneren Ende des Schlitzes 513.
  • 7 ist eine perspektivische Teilansicht eines Querschnitts der Gebläsevorrichtung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Statorsegments 54A des Motors 5 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 9 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Statorsegments 54A des Motors 5 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Der Statorkern 541 ist ringförmig und ist auf der Mittelachse C1 mittig angeordnet. Der Statorkern 541 ist durch eine Mehrzahl von elektromagnetischen Stahlblechen, beispielsweise Siliziumstahlblechen, die in der vertikalen Richtung aufeinander platziert sind, definiert. Der Statorkern 541 umfasst eine Kernrückseite 5411 und eine Mehrzahl von Zähnen 5412. Die Kernrückseite 5411 ist ringförmig und ist mittig auf der Mittelachse C1 angeordnet. Die Zähne 5412 sind dahin gehend angeordnet, von einer inneren peripheren Oberfläche der Kernrückseite 5411 aus radial nach innen vorzuspringen. Die Zähne 5412 sind in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet.
  • Der Isolator 542 ist um den Statorkern 541 herum angeordnet. Der Isolator 542 ist dazu angeordnet, zumindest einen Teil des Statorkerns 541 zu bedecken. Im Einzelnen sind eine Region, die ein innerer peripherer Abschnitt jedes der Zähne 5412 ist und die dem Rotor 55 gegenüberliegt, und eine äußere periphere Oberfläche der Kernrückseite 5411 nicht von dem Isolator 542 bedeckt. Der Isolator 542 ist zwischen dem Statorkern 541 und den Spulen 543 angeordnet. Der Isolator 542 ist aus einer Anzahl von Isolatorsegmenten gebildet, die der Anzahl von Zähnen 5412 entspricht, und die Isolatorsegmente sind in der Umfangsrichtung angeordnet und sind einzeln für die Zähne 5412 angeordnet. Der Isolator 542 ist aus einem isolierenden Material wie beispielsweise einem Kunstharz hergestellt.
  • Der Isolator 542 umfasst obere Isolatoren 5421 und untere Isolatoren 5422. Jeder obere Isolator 5421 ist dazu angeordnet, einen oberen Abschnitt eines entsprechenden der Zähne 5412 zu bedecken. Jeder untere Isolator 5422 ist dazu angeordnet, einen unteren Abschnitt eines entsprechenden der Zähne 5412 zu bedecken. Ein unteres Ende des oberen Isolators 5421 und ein oberes Ende des unteren Isolators 5422 sind dazu angeordnet, miteinander in Kontakt zu stehen.
  • Jeder obere Isolator 5421 umfasst einen der Vorsprungsabschnitte 5423. Der Vorsprungsabschnitt 5423 ist dazu angeordnet, ausgehend von einem äußeren peripheren Abschnitt des oberen Isolators 5421 radial nach außen vorzuspringen. Der Vorsprungsabschnitt 5423 ist im Wesentlichen säulenförmig und ist dazu angeordnet, sich in der vertikalen Richtung in einer geraden Linie zu erstrecken. Der Vorsprungsabschnitt 5423 umfasst einen „Vorsprungsabschnittansatzabschnitt“ 5423a.
  • Der Vorsprungsabschnittansatzabschnitt 5423a ist dazu angeordnet, sich in einer geraden Linie in der vertikalen Richtung entlang dem Vorsprungsabschnitt 5423 zu erstrecken. Der Vorsprungsabschnittansatzabschnitt 5423a ist dazu angeordnet, den Vorsprungsabschnitt 5423 zu veranlassen, auf der radial äußeren Seite an Umfangsbreite zuzunehmen. Das heißt, die Umfangsbreite des Vorsprungsabschnitts 5423 ist dazu angeordnet, an einem radial äußeren Ende des Vorsprungsabschnitts 5423 größer zu sein als an einem radial inneren Ende des Vorsprungsabschnitts 5423. Bei dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Vorsprungsabschnittansatzabschnitt 5423a dazu angeordnet, an dem radial äußeren Ende des Vorsprungsabschnitts 5423 in einer zu einer radialen Richtung senkrechten Richtung vorzuspringen. Man beachte, dass der Vorsprungsabschnittansatzabschnitt 5423a alternativ dahin gehend angeordnet sein kann, zu einem radial äußeren Ende hin allmählich an Umfangsbreite zuzunehmen. In diesem Fall ist eine innere periphere Oberfläche des Vorsprungsabschnittansatzabschnitts 5423a eine geneigte Oberfläche.
  • Der Vorsprungsabschnitt 5423, der den Vorsprungsabschnittansatzabschnitt 5423a umfasst, ist in dem entsprechenden Schlitz 513 eingehäust, der den Schlitzansatzabschnitt 5131 umfasst.
  • Nachdem der Stator 54 des Motors 5 an dem Gehäuse 51 befestigt wurde, liegt die innere periphere Oberfläche des Vorsprungsabschnittansatzabschnitts 5423a einer nach außen gewandten Oberfläche des Schlitzansatzabschnitts 5131 gegenüber, wie in 6 und 7 veranschaulicht ist. Eine äußere periphere Oberfläche jedes Vorsprungsabschnitts 5423 ist von dem Gehäuse 51 aus radial nach außen hin freiliegend.
  • Gemäß der Konfiguration des oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels ist jeder Vorsprungsabschnitt 5423 an dem Randabschnitt 513a des entsprechenden Schlitzes 513 festgehalten, um zu verhindern, dass der Statorkern 541 radial nach innen verschoben wird. Dies führt zu einer Verbesserung der Genauigkeit bei der radialen Positionierung des Statorkerns 541. Dies trägt wiederum dazu bei, einen ordnungsgemäßen Zwischenraum zwischen dem Stator 54 und dem Rotor 55 beizubehalten.
  • Der Stator 54 ist aus beispielsweise sechs Statorsegmenten 54A gebildet. Man beachte, dass, obwohl die Anzahl von Statorsegmenten 54A bei dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel sechs beträgt, die Anzahl von Statorsegmenten nicht auf sechs beschränkt ist, sondern alternativ dazu eine andere Anzahl betragen kann. Die sechs Statorsegmente 54A sind in der Umfangsrichtung angeordnet. Jedes der Statorsegmente 54A umfasst eines der Kernsegmente 541A und eines der Isolatorsegmente des Isolators 542, d. h. einen Teil des Isolators 542.
  • Jedes Kernsegment 541A umfasst ein Kernrückseitensegment 5411A und einen der Zähne 5412. Das Kernrückseitensegment 5411A liegt im Wesentlichen in Form eines kreisförmigen Bogens vor, der mittig auf der Mittelachse C1 angeordnet ist. Sechs der Kernrückseitensegmente 5411A sind in der Umfangsrichtung angeordnet, um zusammen die Kernrückseite 5411 zu definieren, die ringförmig ist und mittig auf der Mittelachse C1 angeordnet ist. Jeder der Zähne 5412 ist dazu angeordnet, von einem inneren peripheren Abschnitt des entsprechenden Kernrückseitensegments 5411A aus radial nach innen vorzuspringen. Die sechs Zähne 5412 sind in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet.
  • Die Isolatorsegmente des Isolators 542 sind für jedes der sechs Kernsegmente 541A einzeln angeordnet. Jeder obere Isolator 5421 des Isolators 542 umfasst einen Vorsprungsabschnitt 5423. Man beachte, dass, obwohl jedes der sechs Statorsegmente 54A bei dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel den Vorsprungsabschnitt 5423 umfasst, es ausreichend sein kann, wenn zumindest eines der Statorsegmente 54A den Vorsprungsabschnitt 5423 umfasst.
  • Wenn der Stator 54 aus einer Mehrzahl von Statorsegmenten 54A gebildet ist, wird jedes Statorsegment 54A tendenziell ohne Weiteres in einer radialen Richtung verschoben. Insbesondere wird jedes Statorsegment 54A tendenziell ohne Weiteres nach innen verschoben, da der Magnet 551 innerhalb der Statorsegmente 54A angeordnet ist. Die oben beschriebene Anordnung trägt dazu bei, zu verhindern, dass jedes Statorsegment 54A radial nach innen verschoben wird. Dies wiederum trägt dazu bei, einen geeigneten Zwischenraum zwischen dem Rotor 55 und dem Stator 54, der aus den Statorsegmenten 54A gebildet ist, beizubehalten.
  • Der Isolator 542 ist aus einem isolierenden Material wie beispielsweise einem Kunstharz hergestellt. Demgemäß können die Vorsprungsabschnitte 5423, die in dem Isolator 542 enthalten sind, ohne Weiteres definiert werden. Außerdem kann eine Kostenverringerung des Motors 5 erzielt werden.
  • Jeder Vorsprungsabschnitt 5423 umfasst einen Erstreckungsabschnitt 5423b und einen Verbindungsabschnitt 5423c.
  • Der Erstreckungsabschnitt 5423b ist auf der Oberseite des Kernrückseitensegments 5411A angeordnet. Der Erstreckungsabschnitt 5423b ist dazu angeordnet, sich von einer bezüglich des Kernrückseitensegments 5411A radial weiter innen befindlichen Position zu einer bezüglich des Kernrückseitensegments 5411A radial weiter außen befindlichen Position zu erstrecken.
  • Ein oberes Ende des Verbindungsabschnitts 5423c ist mit einem radial äußeren Endabschnitt des Erstreckungsabschnitts 5423b verbunden. Der Verbindungsabschnitt 5423c ist im Wesentlichen säulenförmig und ist dazu angeordnet, sich in der vertikalen Richtung entlang der axialen Richtung in einer geraden Linie zu erstrecken. Das heißt, eine äußere periphere Oberfläche des Kernrückseitensegments 5411A ist gegenüber einer inneren peripheren Oberfläche des Verbindungsabschnitts 5423C angeordnet. Der Vorsprungsabschnittansatzabschnitt 5423a ist in dem Verbindungsabschnitt 5423c angeordnet. Der Vorsprungsabschnittansatzabschnitt 5423a ist dazu angeordnet, sich in der vertikalen Richtung entlang des Verbindungsabschnitts 5423c in einer geraden Linie zu erstrecken. Der Vorsprungsabschnittansatzabschnitt 5423a ist mit dem Randabschnitt 513a des entsprechenden Schlitzes 513 des Gehäuses 51, d. h. mit dem Gehäuse 51, verbunden.
  • Die oben beschriebene Struktur des Vorsprungsabschnitts 5423 ermöglicht, dass der Vorsprungsabschnitt 5423 ohne Weiteres in dem Isolator 542 definiert ist, und ermöglicht ferner, dass der Isolator 542 ohne Weiteres an dem Stator 54 befestigt wird.
  • Die Anzahl von Vorsprungsabschnitten 5423 ist gleich der Anzahl von Zähnen 5412. Das heißt, in jedem der sechs Statorsegmente 54A ist einer der Vorsprungsabschnitte 5423 separat vorgesehen. Diese Anordnung ermöglicht, dass der Stator 54 auf sehr ausgeglichene und gleichmäßige Weise an dem Gehäuse 51 befestigt wird.
  • Jeder der Zähne 5412 ist dazu angeordnet, von einer Umfangsmitte des inneren peripheren Abschnitts des entsprechenden Kernrückseitensegments 5411A aus radial nach innen vorzuspringen. Jeder Vorsprungsabschnitt 5423 ist dazu angeordnet, von einer Umfangsmitte des äußeren peripheren Abschnitts des entsprechenden oberen Isolators 5421 aus radial nach außen vorzuspringen. Das heißt, jeder Vorsprungsabschnitt 5423 ist an einer Umfangsposition angeordnet, die sich mit der eines entsprechenden der Zähne 5412 überlappt. Falls beispielsweise jeder Vorsprungsabschnitt 5423 an einem Umfangsendabschnitt des entsprechenden Isolatorsegments des Isolators 542 vorgesehen wäre, würde ein Schwerpunkt jedes Isolatorsegments des Isolators 542 in der Umfangsrichtung zu einer Seite hin verschoben, wodurch eine Befestigung des Isolatorsegments schwierig würde. Jedoch ermöglicht es die Anordnung gemäß dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel ohne Weiteres, den Isolator 542 an dem Statorkern 541 zu befestigen, wenn die Kernsegmente 541A oder ein sogenannter ungefalteter Kern verwendet wird. Dies führt zu einer verbesserten Bearbeitbarkeit beim Zusammenbau des Motors 5.
  • Sechs der Vorsprungsabschnitte 5423 sind in der Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnet. Man beachte, dass die Anzahl von Vorsprungsabschnitten 5423 alternativ eine andere Zahl betragen kann, beispielsweise zwei oder drei. Ungeachtet der Anzahl von Vorsprungsabschnitten 5423 sind zumindest zwei der Vorsprungsabschnitte 5423 in der Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht, dass der Stator 54 auf ausgeglichenere Weise an dem Gehäuse 51 befestigt wird als es in dem Fall möglich wäre, in dem die Anordnung der Vorsprungsabschnitte 5423 ungleichmäßig ist. Man beachte, dass es in dem Fall, in dem die Statorsegmente 54A verwendet werden, wünschenswert ist, dass in jedem der Statorsegmente 54A zumindest einer der Vorsprungsabschnitte 5423 separat vorgesehen ist.
  • Die Gebläsevorrichtung 1 umfasst den Motor 5 mit der oben beschriebenen Struktur. Demgemäß kann bei der Gebläsevorrichtung 1 ein geeigneter Zwischenraum zwischen dem Rotor 55 und dem Stator 54 des Motors 5 beibehalten werden.
  • Ferner umfasst die Gebläsevorrichtung 1 die röhrenförmige Verkleidung 2 und die Rippen (d. h. die ortsfesten Schaufeln 3), die dazu angeordnet sind, die Verkleidung 2 und das Gehäuse 51 des Motors 5 miteinander zu verbinden. Demgemäß kann bei der Gebläsevorrichtung 1 ein Luftströmungskanal zwischen der Verkleidung 2 und dem Gehäuse 51 definiert sein. Da die Vorsprungsabschnitte 5423 dem Luftströmungskanal ausgesetzt sein können, kann eine zusätzliche Verbesserung der Kühlung des Stators 54 erzielt werden. Da außerdem die Rippen, die dazu angeordnet sind, das Gehäuse 51 und die Verkleidung 2 miteinander zu verbinden, die ortsfesten Schaufeln 3 sind, ist eine Steuerung eines Luftstroms, der durch den Luftströmungskanal zwischen der Verkleidung 2 und dem Gehäuse 51 verläuft, möglich.
  • 10 ist eine perspektivische Teilansicht eines Querschnitts einer Gebläsevorrichtung 1 gemäß einer ersten Modifikation des oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Statorsegments 54A eines Motors 5 gemäß der ersten Modifikation des oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 12 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Statorsegments 54A des Motors 5 gemäß der ersten Modifikation des oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Stator 54 ist beispielsweise aus sechs Statorsegmenten 54A gebildet. Ein Kernsegment 541A jedes Statorsegments 54A umfasst ein Kernrückseitensegment 5411A und einen Zahn 5412.
  • Ein Vorsprungsabschnitt 5413 ist in dem Kernrückseitensegment 5411A enthalten. Der Vorsprungsabschnitt 5413 ist dazu angeordnet, von einem äußeren peripheren Abschnitt des Kernrückseitensegments 5411A aus radial nach außen vorzuspringen. Der Vorsprungsabschnitt 5413 umfasst einen Vorsprungsabschnittansatzabschnitt 5413a.
  • Der Vorsprungsabschnittansatzabschnitt 5413a ist dazu angeordnet, sich in der vertikalen Richtung entlang des Vorsprungsabschnitts 5413 in einer geraden Linie zu erstrecken. Der Vorsprungsabschnittansatzabschnitt 5413a ist dazu angeordnet, den Vorsprungsabschnitt 5413 zu veranlassen, auf der radial äußeren Seite an Umfangsbreite zuzunehmen. Das heißt, die Umfangsbreite des Vorsprungsabschnitts 5413 ist dazu angeordnet, an einem radial äußeren Ende des Vorsprungsabschnitts 5413 größer zu sein als an einem radial inneren Ende des Vorsprungsabschnitts 5413.
  • Der Vorsprungsabschnitt 5413 umfasst einen Verbindungsabschnitt 5413b. Der Verbindungsabschnitt 5413b ist mit einer äußeren peripheren Oberfläche des Kernrückseitensegments 5411A verbunden. Der Verbindungsabschnitt 5413b ist im Wesentlichen säulenförmig und ist dazu angeordnet, sich in der vertikalen Richtung entlang der axialen Richtung in einer geraden Linie zu erstrecken. Der Vorsprungsabschnittansatzabschnitt 5413a ist mit dem Verbindungsabschnitt 5413b verbunden. Der Vorsprungsabschnittansatzabschnitt 5413a ist dazu angeordnet, sich in der vertikalen Richtung entlang des Verbindungsabschnitts 5413b in einer geraden Linie zu erstrecken. Der Vorsprungsabschnittansatzabschnitt 5413a ist mit einem Randabschnitt 513a eines entsprechenden Schlitzes 513 eines Gehäuses 51, d. h. mit dem Gehäuse 51, verbunden.
  • Die oben beschriebene Struktur des Vorsprungsabschnitts 5413 ermöglicht, dass der Vorsprungsabschnitt 5413 ohne Weiteres in dem Kernrückseitensegment 5411A vorgesehen wird.
  • Die Aufnahme der Vorsprungsabschnitte 5413 in eine Kernrückseite 5411 führt zu einer erhöhten Festigkeit jedes Vorsprungsabschnitts 5413 und zu einer zusätzlichen Verbesserung der Genauigkeit beim Positionieren eines Statorkerns 541. Da außerdem die Vorsprungsabschnitte 5413, die Abschnitte des Statorkerns 541 sind, von dem Gehäuse 51 aus radial nach außen hin freiliegend sein können, kann eine Verbesserung der Kühlung des Stators 54 erzielt werden.
  • 13 ist eine Draufsicht auf den Motor 5 der Gebläsevorrichtung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 14 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Abschnitt des Motors 5 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 15 ist eine vergrößerte horizontale Schnittansicht eines Abschnitts des Motors 5 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 16 ist eine perspektivische Teilansicht des Motors 5 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 17 ist eine perspektivische Ansicht der Abdeckung 56 des Motors 5 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 18 ist eine Seitenansicht der Abdeckung 56 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 19 ist eine Seitenansicht der Abdeckung 56 und des Stators 54 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Man beachte, dass der Zweckmäßigkeit der Beschreibung halber Zuleitungsdrähte 57, die aus dem Stator 54 herausgezogen werden, mit Ausnahme von 13 in den Figuren nicht gezeigt sind.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Abdeckung 56 radial weiter innen als das Gehäuse 51 und auf der Oberseite des Stators 54 angeordnet. Die Abdeckung 56 ist ein im Wesentlichen zylindrisches Bauglied, das dahin gehend angeordnet ist, sich nach unten hin zu öffnen, und das einen Deckel auf der Oberseite aufweist. Die Abdeckung 56 umfasst vorstehende Abschnitte 561.
  • Jeder vorstehende Abschnitt 561 ist dazu angeordnet, ausgehend von einem äußeren peripheren Abschnitt der Abdeckung 56 radial nach außen vorzuspringen. Das heißt, die Abdeckung 56 umfasst die vorstehenden Abschnitte 561, von denen jeder dazu angeordnet ist, ausgehend von dem äußeren peripheren Abschnitt derselben radial nach außen vorzuspringen. Jeder vorstehende Abschnitt 561 ist im Wesentlichen säulenförmig und ist dazu angeordnet, sich in der vertikalen Richtung zu erstrecken. Die Anzahl der vorstehenden Abschnitte 561 beträgt beispielsweise drei, und die drei vorstehenden Abschnitte 561 sind beispielsweise in der Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnet. Jeder vorstehende Abschnitt 561 ist in einem entsprechenden der Schlitze 513 eingehäust.
  • Gemäß der Struktur dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels kann eine Umfangsbewegung der Abdeckung 56 seitens des Gehäuses der vorstehenden Abschnitte 561 in den entsprechenden Schlitzen 513 verhindert werden. Das heißt, dadurch kann eine Positionierung der Abdeckung 56 erzielt werden. Ferner kann durch eine Bereitstellung der Abdeckung 56 eine axiale Bewegung des Stators 54 verhindert werden. Das heißt, dadurch kann eine Positionierung des Stators 54 erzielt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 15 sind Umfangsseitenoberflächen jedes vorstehenden Abschnitts 561 dazu angeordnet, mit dem Randabschnitt 513a des entsprechenden Schlitzes 513 in Kontakt zu stehen. Diese Anordnung führt zu einer Zunahme der Festigkeit, mit der die Abdeckung 56 an dem Gehäuse 51 befestigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 15 umfasst der Randabschnitt 513a des Schlitzes 513 den Schlitzansatzabschnitt 5131, der dazu angeordnet ist, den Schlitz 513 zu veranlassen, auf der radial äußeren Seite an Umfangsbreite zuzunehmen. Eine äußere periphere Oberfläche des vorstehenden Abschnitts 561 ist radial weiter außen als die nach außen gewandte Oberfläche des Schlitzansatzabschnitts 5131 angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht, dass die Abdeckung 56 und das Gehäuse 51 durch einen inneren peripheren Abschnitt des vorstehenden Abschnitts 561 fest aneinander angebracht werden. Dies erleichtert eine Aufpassung der Abdeckung 56 auf das Gehäuse 51.
  • Die radiale Position der äußeren peripheren Oberfläche des vorstehenden Abschnitts 561 ist dieselbe wie die radiale Position der äußeren peripheren Oberfläche des Gehäuses 51. Diese Anordnung bewirkt, dass die äußere periphere Oberfläche des vorstehenden Abschnitts 561 bündig mit der äußeren peripheren Oberfläche des Gehäuses 51 ist. Dies führt zu einer verringerten Größe des Motors 5. Außerdem steht der vorstehende Abschnitt 561 nicht über die äußere periphere Oberfläche des Gehäuses 51 hinaus radial nach außen vor und beeinträchtigt deshalb nicht einen Luftstrom, der durch einen Luftströmungskanal zwischen der Verkleidung 2 und dem Gehäuse 51 verläuft.
  • Unter Bezugnahme auf 18 ist der vorstehende Abschnitt 561 dazu angeordnet, mit abnehmender axialer Entfernung von dem Stator 54 eine verringerte Umfangsbreite aufzuweisen. Das heißt, eine Umfangsbreite W1 des vorstehenden Abschnitts 561 an einem unteren Ende ist geringer als eine Umfangsbreite W2 des vorstehenden Abschnitts 561 an einem oberen Ende. Man beachte, dass die Umfangsbreite des Schlitzes 513 im Wesentlichen gleich der Umfangsbreite W2 des vorstehenden Abschnitts 561 an dem oberen Ende ist. Diese Anordnung erleichtert eine Einfügung des vorstehenden Abschnitts 561 in den Schlitz 513 und erleichtert es ferner, die Abdeckung 56 aus einer Form zu entnehmen, wenn die Abdeckung 56 geformt wird, was das Formen der Abdeckung 56 begünstigt.
  • Unter Bezugnahme auf 17 und 18 umfasst die Abdeckung 56 einen Deckelabschnitt 562 und einen röhrenförmigen Abschnitt 563. Der Deckelabschnitt 562 liegt im Wesentlichen in Form einer Scheibe vor, die sich radial erstreckt, und ist an einem oberen Endabschnitt der Abdeckung 56 angeordnet. Der röhrenförmige Abschnitt 563 ist dazu angeordnet, sich in der axialen Richtung von einem äußeren peripheren Abschnitt des Deckelabschnitts 562 aus nach unten zu erstrecken. Jeder vorstehende Abschnitt 561 ist an einem äußeren peripheren Abschnitt des röhrenförmigen Abschnitts 563 angeordnet. Aufgrund einer Aufnahme (eines Einschlusses) des röhrenförmigen Abschnitts 563 kann die Abdeckung 56 radial innerhalb des Gehäuses 51 fest angebracht werden.
  • Die axiale Position einer oberen Oberfläche jedes vorstehenden Abschnitts 561 ist dieselbe wie die axiale Position einer oberen Oberfläche des Deckelabschnitts 562. Das heißt, die axiale Position einer axialen Endoberfläche jedes vorstehenden Abschnitts 561 auf der von dem Stator 54 abgewandten Seite ist dieselbe wie die axiale Position einer axialen Endoberfläche des Deckelabschnitts 562 auf der von dem Stator 54 abgewandten Seite. Diese Anordnung trägt dazu bei, eine Zunahme der Größe der Abdeckung 56 zu verhindern, und trägt ferner dazu bei, eine Zunahme der Größe des Motors 5 zu verhindern.
  • Eine untere Oberfläche jedes vorstehenden Abschnitts 561 ist auf der Seite einer unteren Oberfläche des röhrenförmigen Abschnitts 563 angeordnet, die näher bei dem Stator 54 liegt. Das heißt, eine axiale Endoberfläche jedes vorstehenden Abschnitts 561 auf der näher bei dem Stator 54 liegenden Seite ist auf der näher bei dem Stator 54 liegenden Seite einer axialen Endoberfläche des röhrenförmigen Abschnitts 563 auf der näher bei dem Stator 54 liegenden Seite angeordnet. Das untere Ende des vorstehenden Abschnitts 561 ist dazu angeordnet, relativ zu der unteren Oberfläche des röhrenförmigen Abschnitts 563 nach unten vorzuspringen.
  • Unter Bezugnahme auf 19 ist die untere Oberfläche jedes vorstehenden Abschnitts 561 dazu angeordnet, mit einer oberen Oberfläche des Stators 54 in Kontakt zu stehen. Demgemäß ist die untere Oberfläche des röhrenförmigen Abschnitts 563 gegenüber der oberen Oberfläche des Stators 54 angeordnet, wobei ein Zwischenraum S1 zwischen denselben vorliegt. Das heißt, die axiale Endoberfläche des röhrenförmigen Abschnitts 563 auf der näher bei dem Stator 54 liegenden Seite ist gegenüber einer axialen Endoberfläche des Stators 54 auf der näher bei dem röhrenförmigen Abschnitt 563 liegenden Seite angeordnet, wobei der Zwischenraum S1 zwischen denselben vorliegt. Diese Anordnung ermöglicht, dass Hitze durch den Zwischenraum S1 zwischen dem Stator 54 und dem röhrenförmigen Abschnitt 563 der Abdeckung 56 abgegeben wird. Außerdem trägt die Bereitstellung des Zwischenraums S1 dazu bei, zu verhindern, dass ein radial nach außen gerichtetes Vorstehen eines jeglichen Leitungsdrahts des Stators 54 bewirkt, dass der Leitungsdraht zwischen der Abdeckung 56 und dem Statorkern 541 angeordnet wird. Das heißt, es kann eine Verringerung der Wahrscheinlichkeit erzielt werden, dass irgendein Leitungsdraht eine axiale Bewegung und Verschiebung der Abdeckung 56 bewirkt.
  • Der röhrenförmige Abschnitt 563 umfasst einen Öffnungsabschnitt 564. Der Öffnungsabschnitt 564 ist dazu angeordnet, sich in der vertikalen Richtung zu erstrecken und in einer radialen Richtung durch den röhrenförmigen Abschnitt 563 hindurch zu verlaufen. Ein axial unteres Ende des Öffnungsabschnitts 564 ist dazu angeordnet, sich an einem axial unteren Ende des röhrenförmigen Abschnitts 563 nach unten hin zu öffnen.
  • Unter Bezugnahme auf 13 umfasst der Motor 5 die Zuleitungsdrähte 57. Die Anzahl von Zuleitungsdrähten 57 beträgt bei dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel beispielsweise drei, kann alternativ jedoch auch eins, zwei oder mehr als drei betragen. Die Zuleitungsdrähte 57 werden aus den Spulen 543 des Stators 54 herausgezogen. Die Zuleitungsdrähte 57 sind dazu angeordnet, durch den Öffnungsabschnitt 564 der Abdeckung 56 hindurch zu verlaufen. Diese Anordnung ermöglicht, dass die Zuleitungsdrähte 57, die zum Versorgen des Stators 54 mit den elektrischen Antriebsströmen verwendet werden, durch den Öffnungsabschnitt 564 hindurch ohne Weiteres aus der Abdeckung 56 herausgeführt werden.
  • Der Öffnungsabschnitt 564 ist radial innerhalb eines der Schlitze 513 angeordnet. Der Öffnungsabschnitt 564 ist an einer Umfangsposition angeordnet, die sich mit der des Schlitzes 513 überlappt. Diese Anordnung ermöglicht, dass die Zuleitungsdrähte 57 durch den Öffnungsabschnitt 564 und den Schlitz 513 hindurch ohne Weiteres aus der Abdeckung 56 herausgeführt werden.
  • Das Gehäuse 51 umfasst einen Schlitzerweiterungsabschnitt 514. Der Schlitzerweiterungsabschnitt 514 ist an einem Axialöffnungsende des einen der Schlitze 513 und an einer Umfangsposition, die sich mit der dieses Schlitzes 513 überlappt, angeordnet. Der Schlitzerweiterungsabschnitt 514 ist dazu angeordnet, sich in der vertikalen Richtung in einer geraden Linie zu erstrecken, und ist dazu angeordnet, in der radialen Richtung durch das Gehäuse 51 hindurch zu verlaufen. Ein axial oberes Ende des Schlitzerweiterungsabschnitts 514 ist dazu angeordnet, sich an einem axial oberen Ende des Gehäuses 51 nach oben hin zu öffnen. Der Schlitzerweiterungsabschnitt 514 ist dazu angeordnet, eine größere Umfangsbreite aufzuweisen als der Schlitz 513. Der Öffnungsabschnitt 564 der Abdeckung 56 ist an einer Umfangsposition angeordnet, die sich mit der des Schlitzerweiterungsabschnitts 514 überlappt. Diese Anordnung ermöglicht, dass die Zuleitungsdrähte 57 ohne Weiteres durch den Öffnungsabschnitt 564 und den Schlitzerweiterungsabschnitt 514 hindurch aus der Abdeckung 56 herausgeführt werden. Außerdem ermöglicht die Bereitstellung des Schlitzerweiterungsabschnitts 514 eine problemlose Anordnung der Zuleitungsdrähte 57 trotz der Mehrzahl von Zuleitungsdrähten 57 oder sogar in dem Fall, dass eine höhere Ausgabe des Motors 5 eine Zunahme der Dicke der Zuleitungsdrähte 57 erforderlich macht.
  • Unter Bezugnahme auf 14 ist eine Umfangsbreite W3 des Schlitzerweiterungsabschnitts 514 geringer als eine Umfangsbreite W4 des Öffnungsabschnitts 564. Diese Anordnung trägt dazu bei zu verhindern, dass sich die Zuleitungsdrähte 57, die durch den Öffnungsabschnitt 564 herausgezogen werden, in der Umfangsrichtung lose verteilen. Dies wiederum trägt dazu bei, die Zuleitungsdrähte 57 auf geordnete Weise anzuordnen.
  • Einer von sich axial erstreckenden Randabschnitten des Schlitzerweiterungsabschnitts 514 auf einer Umfangsseite umfasst einen Neigungsabschnitt 5141. Der Neigungsabschnitt 5141 ist dazu angeordnet, zu bewirken, dass der Schlitzerweiterungsabschnitt 514 zu einem radial äußeren Ende hin an Umfangsbreite zunimmt. Das heißt, die Umfangsbreite des Schlitzerweiterungsabschnitts 514 ist dazu angeordnet, an dem radial äußeren Ende des Schlitzerweiterungsabschnitts 514 größer zu sein als an einem radial inneren Ende des Schlitzerweiterungsabschnitts 514. Diese Anordnung ermöglicht, dass die Zuleitungsdrähte 57 entlang des Neigungsabschnitts 5141 aus dem Schlitzerweiterungsabschnitt 514 herausgezogen werden. In dem Fall, dass die Mehrzahl von Zuleitungsdrähten 57 vorgesehen ist, kann es ausreichend sein, wenn zumindest einer der Zuleitungsdrähte 57 dahin gehend angeordnet ist, sich entlang des Neigungsabschnitts 5141 zu erstrecken.
  • Die Gebläsevorrichtung 1 umfasst den Motor 5 mit der oben beschriebenen Struktur. Demgemäß kann bei der Gebläsevorrichtung 1 eine ordnungsgemäße Positionierung der Abdeckung 56 des Motors 5 erzielt werden.
  • Da die Gebläsevorrichtung 1 außerdem die röhrenförmige Verkleidung 2 und die Rippen (d. h. die ortsfesten Schaufeln 3), die angeordnet sind, um die Verkleidung 2 und das Gehäuse 51 des Motors 5 miteinander zu verbinden, umfasst, kann jeder vorstehende Abschnitt 561 bezüglich des Luftströmungskanals freiliegend sein. Somit kann eine zusätzliche Verbesserung der Kühlung des Stators 54 erzielt werden.
  • Eine der ortsfesten Schaufeln 3, die die Rippen sind, die dazu angeordnet sind, das Gehäuse 51 und die Verkleidung 2 miteinander zu verbinden, ist in der Nähe des Neigungsabschnitts 5141 des Schlitzerweiterungsabschnitts 514 angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht, dass die Zuleitungsdrähte 57, die entlang des Neigungsabschnitts 5141 des Schlitzerweiterungsabschnitts 514 aus dem Gehäuse 51 herausgezogen wurden, entlang der ortsfesten Schaufel 3 zu der Verkleidung 2 geführt werden. Dies trägt dazu bei zu verhindern, dass ein Zuleitungsdraht 57 einen Luftstrom, der durch den Luftströmungskanal verläuft, beeinträchtigt. In dem Fall, dass die Mehrzahl von Zuleitungsdrähten 57 vorgesehen ist, kann eine Beeinträchtigung des durch den Luftströmungskanal gelangenden Luftstroms verringert oder verhindert werden, wenn zumindest einer der Zuleitungsdrähte 57 dazu angeordnet ist, sich entlang der ortsfesten Schaufel 3 zu erstrecken.
  • 20 ist eine vergrößerte horizontale Schnittansicht eines Abschnitts eines Motors 5 gemäß einer zweiten Modifikation des oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Der Motor 5 umfasst ein Haftmittel 58, das umfangsmäßig zwischen jedem der vorstehenden Abschnitte 561 und einem Randabschnitt 513a eines entsprechenden der Schlitze 513 angeordnet ist. Das heißt, jede von Umfangsseitenoberflächen des vorstehenden Abschnitts 561 ist gegenüber dem Randabschnitt 513a des entsprechenden Schlitzes 513 angeordnet, wobei das Haftmittel 58 zwischen denselben angeordnet ist. Das Haftmittel 58 ist auf beiden Umfangsseiten des vorstehenden Abschnitts 561 zwischen dem vorstehenden Abschnitt 561 und dem Randabschnitt 513a des Schlitzes 513 angeordnet. Diese Anordnung führt zu einer Zunahme der Festigkeit, mit der eine Abdeckung 56 an einem Gehäuse 51 befestigt wird.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung 56 eines Motors 5 gemäß einer dritten Modifikation des oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Die Abdeckung 56 umfasst einen Deckelabschnitt 562. Der Deckelabschnitt 562 weist im Wesentlichen die Form einer Scheibe auf, die radial erstreckt, und ist an einem oberen Endabschnitt der Abdeckung 56 angeordnet. Vorstehende Abschnitte 561 sind an einem äußeren peripheren Abschnitt des Deckelabschnitts 562 angeordnet. Ein oberer Endabschnitt jedes vorstehenden Abschnitts 561 ist mit dem äußeren peripheren Abschnitt des Deckelabschnitts 562 verbunden. Der vorstehende Abschnitt 561 ist dazu angeordnet, von dem äußeren peripheren Abschnitt des Deckelabschnitts 562 ausgehend radial nach außen vorzuspringen, und ist dazu angeordnet, sich über eine untere Oberfläche des Deckelabschnitts 562 hinaus nach unten zu erstrecken. Diese Anordnung führt zu einem verringerten Gewicht der Abdeckung 56 und führt außerdem zu einer Verringerung der Menge an Material, die zum Formen der Abdeckung 56 benötigt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise auf Motoren und Gebläsevorrichtungen anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007318876 A [0002, 0003]

Claims (13)

  1. Motor (5), der folgende Merkmale aufweist: einen Rotor (55), der dazu angeordnet ist, sich um eine Mittelachse (C1), die sich in einer vertikalen Richtung erstreckt, zu drehen; einen Stator (54), der radial außerhalb des Rotors angeordnet ist; und ein röhrenförmiges Gehäuse (51), das radial außerhalb des Stators angeordnet ist; wobei der Stator folgende Merkmale umfasst: einen Statorkern (541); der eine ringförmige Kernrückseite (5411) und eine Mehrzahl von Zähnen (5412) umfasst, die dazu angeordnet sind, von der Kernrückseite aus radial nach innen vorzuspringen, und die in einer Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind; und einen Isolator (542), der dazu angeordnet ist, zumindest einen Teil des Statorkerns zu bedecken; das Gehäuse einen Schlitz (513) umfasst, der dazu angeordnet ist, in einer radialen Richtung durch das Gehäuse hindurch zu verlaufen, und der dazu angeordnet ist, an einem axial oberen Ende offen zu sein; ein Randabschnitt (513a) des Schlitzes (513) einen Schlitzansatzabschnitt (5131) umfasst, der dazu angeordnet ist, zu bewirken, dass der Schlitz auf einer radial äußeren Seite an Umfangsbreite zunimmt; entweder die Kernrückseite oder der Isolator zumindest einen Vorsprungsabschnitt (5413, 5423) umfasst, der dazu angeordnet ist, von einem äußeren peripheren Abschnitt derselben beziehungsweise desselben aus radial nach außen vorzuspringen; der Vorsprungsabschnitt einen Vorsprungsabschnittansatzabschnitt (5413a, 5423a) umfasst, der dazu angeordnet ist, zu bewirken, dass der Vorsprungsabschnitt auf der radial äußeren Seite an Umfangsbreite zunimmt; eine innere periphere Oberfläche des Vorsprungsabschnittansatzabschnitts und eine nach außen gewandte Oberfläche des Schlitzansatzabschnitts (5131) einander gegenüberliegend angeordnet sind; und eine äußere periphere Oberfläche des Vorsprungsabschnitts radial weiter außen als das Gehäuse freiliegend ist.
  2. Motor (5) gemäß Anspruch 1, bei dem der Stator (54) aus einer Mehrzahl von Statorsegmenten (54A) gebildet ist, wobei jedes Statorsegment einen Abschnitt der Kernrückseite (5411) und einen Abschnitt des Isolators (542) umfasst; die Mehrzahl von Statorsegmenten in der Umfangsrichtung angeordnet ist; und entweder der Abschnitt der Kernrückseite oder der Abschnitt des Isolators zumindest eines der Statorsegmente den Vorsprungsabschnitt (5413, 5423) umfasst.
  3. Motor (5) gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem der Vorsprungsabschnitt (5413, 5423) in dem Isolator (542) enthalten ist.
  4. Motor (5) gemäß Anspruch 3, bei dem der Vorsprungsabschnitt (5413, 5423) folgende Merkmale umfasst: einen Erstreckungsabschnitt (5423b), der entweder auf einer Oberseite der Kernrückseite (5411) oder einer Unterseite der Kernrückseite angeordnet ist und dazu angeordnet ist, sich von einer bezüglich der Kernrückseite radial weiter innen befindlichen Position zu einer bezüglich der Kernrückseite radial weiter außen befindlichen Position zu erstrecken; und einen Verbindungsabschnitt (5413b, 5423c), der mit einem radial äußeren Endabschnitt des Erstreckungsabschnitts verbunden ist und dazu angeordnet ist, sich in einer axialen Richtung zu erstrecken; und der Vorsprungsabschnittansatzabschnitt (5413a, 5423a) in dem Verbindungsabschnitt angeordnet ist, um mit dem Gehäuse (51) verbunden zu werden.
  5. Motor (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Vorsprungsabschnitt (5413, 5423) in der Kernrückseite (5411) enthalten ist.
  6. Motor (5) gemäß Anspruch 5, bei dem der Vorsprungsabschnitt (5413, 5423) einen Verbindungsabschnitt (5413b, 5423c) umfasst, der mit einer äußeren peripheren Oberfläche der Kernrückseite (5411) verbunden ist und dazu angeordnet ist, sich in einer axialen Richtung zu erstrecken; und der Vorsprungsabschnittansatzabschnitt (5413a, 5423a) mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist, um mit dem Gehäuse (51) verbunden zu sein.
  7. Motor (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine Anzahl von Vorsprungsabschnitten (5413, 5423) gleich einer Anzahl von Zähnen (5412) ist.
  8. Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Vorsprungsabschnitt (5413, 5423) an einer Umfangsposition angeordnet ist, die sich mit der eines der Zähne (5412) überlappt.
  9. Motor (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem zumindest zwei der Vorsprungsabschnitte (5413, 5423) in der Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  10. Motor (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, der ferner eine Abdeckung (56) aufweist, die radial in dem Gehäuse (51) und auf einer axialen Seite des Stators (54) angeordnet ist.
  11. Gebläsevorrichtung (1), die den Motor (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  12. Gebläsevorrichtung (1) gemäß Anspruch 11, die ferner folgende Merkmale aufweist: eine röhrenförmige Verkleidung (2), die die radial außerhalb des Gehäuses (51) angeordnet ist; und eine Rippe, die dazu angeordnet ist, das Gehäuse und die Verkleidung miteinander zu verbinden.
  13. Gebläsevorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, bei der die Rippe eine ortsfeste Schaufel (3) ist.
DE102018220519.1A 2017-11-29 2018-11-28 Motor und Gebläsevorrichtung Withdrawn DE102018220519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017228687A JP2019103168A (ja) 2017-11-29 2017-11-29 モータ及び送風装置
JP2017-228687 2017-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220519A1 true DE102018220519A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66162334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220519.1A Withdrawn DE102018220519A1 (de) 2017-11-29 2018-11-28 Motor und Gebläsevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2019103168A (de)
CN (2) CN208782607U (de)
DE (1) DE102018220519A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102327895B1 (ko) * 2020-04-29 2021-11-17 엘지전자 주식회사 모터 조립체 및 이를 구비한 헤어드라이어
KR102351793B1 (ko) * 2020-04-29 2022-01-17 엘지전자 주식회사 모터 조립체 및 이를 구비한 헤어드라이어
KR102327896B1 (ko) * 2020-05-06 2021-11-17 엘지전자 주식회사 모터 조립체 및 이를 구비한 헤어드라이어

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007318876A (ja) 2006-05-24 2007-12-06 Toyota Industries Corp 電動モータ及び電動圧縮機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1458525A (en) * 1973-07-25 1976-12-15 Lucas Electrical Ltd Method of manufacturing stator assemblies for dynamo electric machines
CN201947085U (zh) * 2011-01-25 2011-08-24 江门市力丰电机有限公司 一种电动机定子绝缘套
CN205544731U (zh) * 2015-05-29 2016-08-31 日本电产株式会社 送风装置以及吸尘器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007318876A (ja) 2006-05-24 2007-12-06 Toyota Industries Corp 電動モータ及び電動圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019103168A (ja) 2019-06-24
CN109842231A (zh) 2019-06-04
CN208782607U (zh) 2019-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006268B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102018220519A1 (de) Motor und Gebläsevorrichtung
DE102010056315A1 (de) Elektromotor
DE102012012121A1 (de) Stator und Motor
DE102012104568A1 (de) Elektromotor
DE102014013350A1 (de) Anschluss für einen Stator
DE112016007116T5 (de) Motor und Klimaanlage
DE102009034587A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102011118475A1 (de) Elektromotor
DE102011116396A1 (de) Elektromotor
DE102016109018A1 (de) Einphasiger Motor, Luftstromerzeugungsvorrichtung und Elektrogerät
DE102012112073A1 (de) Bürstenmotor und mit dem Motor versehenes Kühlgebläse
DE102009054063A1 (de) Elektromotor
DE102017110628A1 (de) Motor
DE102019112768A1 (de) Axialfluss-elektromaschine und verfahren zu ihrer montage
DE112014001408T5 (de) Rotoraufbau und elektrische Fluidpumpe
DE202016104496U1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor
DE102008064131A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019113118A1 (de) Motor und Anker davon
DE102016123423A1 (de) Motor
DE102017209472A1 (de) Statoreinheit, Motor und Gebläse
DE102015108370A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE112017001793T5 (de) Motor
DE102016103932A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102015108367A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee