DE2244275A1 - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat

Info

Publication number
DE2244275A1
DE2244275A1 DE2244275A DE2244275A DE2244275A1 DE 2244275 A1 DE2244275 A1 DE 2244275A1 DE 2244275 A DE2244275 A DE 2244275A DE 2244275 A DE2244275 A DE 2244275A DE 2244275 A1 DE2244275 A1 DE 2244275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
motor
pump unit
unit according
cooling jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244275C3 (de
DE2244275B2 (de
Inventor
Herbert Palloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankl and Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Priority to DE2244275A priority Critical patent/DE2244275C3/de
Priority to SE7312238A priority patent/SE395938B/xx
Priority to FR7332539A priority patent/FR2199356A5/fr
Priority to US396103A priority patent/US3897178A/en
Priority to GB4245073A priority patent/GB1428445A/en
Publication of DE2244275A1 publication Critical patent/DE2244275A1/de
Publication of DE2244275B2 publication Critical patent/DE2244275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244275C3 publication Critical patent/DE2244275C3/de
Priority to HK96/81A priority patent/HK9681A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/70Slinger plates or washers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/602Drainage
    • F05D2260/6022Drainage of leakage having past a seal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Description

Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat, bestehend aus einem Kollektormotor und einer direkt angetriebenen Pumpe.
Derartige Pumpenaggregate weisen den großen Vorteil auf, daß Kollektormotoren mit sehr hohen Drehzahlen laufen können und demzufolge die in der Regel als selbstansaugende Pumpen ausgestalteten Pumpen entsprechend klein ausgebildet werden können. Auch.das Gewicht der Kollektormotoren wird bei der hohen Drehzahl bezogen auf ihre Leistung verhältnismäßig klein. Andererseits ist der Einsatz derartiger mit einem Kollektormotor ausgerüsteter Pumpenaggregate insoweit begrenzt, als sie nur dort aufgestellt bezw. benutzt werden können, wo eine ausreichende Kühlung durch Außenluft gewährleistet ist.
Es ist zwar bereits bekannt, ein Pumpenaggregat, bestehend aus einer Pumpe und einem Spaltrohrmotor so auszugestalten, daß der den Läufer umgebende Motorinnenraum direkt mit der zu pumpenden Flüssigkeit beaufschlagt wird (DT-OS 1 528 696 und 1 528 700). Hierbei erfolgt die Flüssigkeitszuführung von der Druckseite der Pumpe her und die Abführung durch die hohle Motorwelle zur Saugseite der Pumpe.
— 2 —
409 813/0077
Weiterhin ist ein Pumpenaggregat, bestehend aus einer Pumpe und einem Asynchronmotor bekannt, das für Geschirrspülmaschinen oder Heißwasseranlagen bestimmt ist. Hierbei ist der gesamte Motorinnenraum mit öl gefüllt, das Über vergrößerte Wärmeübergangsflächen die Wärme auf die zu pumpende Flüssigkeit abgibt. Weiterhin ist aus der DT-OS 1 5^8 89^ noch ein Pumpenaggregat mit einem Spaltrohrmotor bekannt, bei dem der dauermagnetische Läufer direkt von der zu pumpenden Flüssigkeit umspült wird.
Aus dem DT-Gbm 1 898 982 ist ein Pumpenaggregat mit einem Spaltrohrmotor bekannt, bei dem der den Läufer umgebende Raum ständig von einer Kühlflüssigkeitsfüllung gefüllt ist, die durch ein gesondertes Flügelrad umgewälzt wird.
Aus der DT-OS 2 0I6 495 ist schließlich ein Pumpenaggregat bekannt, bei dem die Stirnseite und der pumpenseitige Teil des Motorgehäuses von einem doppelwandigen Kühlmantel umgeben ist, in dem ständig Flüssigkeit über ein Flügelrad umgewälzt wird, das die aufgenommene Wärme über eine Wärmeaustauschfläche an die zu pumpende Flüssigkeit abgibt.
Die gesamten für Asynchronmotoren bekannten Lösungen sind für Kollektormotoren nicht anwendbar, da in den Kollektormotor auf keinen Fall Flüssigkeit eindringen darf. Andererseits ist gerade bei hochtourig laufenden Kollektormotoren mit hoher Leistung bei kleinem Volumen die spezifische Wärmeentwicklung sehr hoch, äo daß eine Aufstellung unter eine gute Wärmeabgabe an die Atmosphäre verhindernden Bedingungen völlig ausgeschlossen ist.
409813/0077
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Pumpenaggregat, bestehend aus einem Kollektqrmotor und einer direkt angetriebenen Pumpe so auszugestalten, daß eine einwandfreie Kühlung des Motors auch dann gewährleistet ist, wenn eine Kühlung des Motors über die Atmosphäre ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kollektormotor etwa über.seine ganze Länge mit einem direkt von der zu pumpenden Flüssigkeit beaufschlagten Kühlmantel umgeben ist und daß der vollständig gegenüber dem Kühlmantel abgedichtete Motor in seinem Inneren eine Zwangs luftumwälzung aufweist.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen wird erreicht, daß ein wesentlicher Teil der vom Motor und insbesondere der vom Kollektor und vom Anker erzeugten Wärme mittels der Zwangsluftumwälzung auf die als Kühlflächen dienenden Gehäusewände des Motors übertragen und von dort über die zu pumpende Flüssigkeit abgeleitet wird.. Die vom Stator erzeugte Wärme wird z.T. mittels der Luftumwälzung und z.T. direkt über Wärmeleitung auf die Gehäusewand und von dort auf die zu pumpende Flüssigkeit übertragen. Um eine möglichst große Wärmeaustauschfläche zu schaffen, ist es von Vorteil, wenn der Außenumfang des Motorgehäuses und der pumpenseitige Lagerschild des Motors von dem Kühlmantel umgeben sind. Vorteilhafterweise ist das Motorgehäuse zumindest über ein Teil seiner Länge doppelwandig ausgebildet. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Kühlmantel zumindest teilweise durch eine das Motorgehäuse umgebende, ' lösbar an der freien Stirnseite des Motors befestigte Hülse gebildet wird. Gemäß einem ganz besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Hülse mit ihrem pumpenseitigen Rand
409813/0077 - -
ORIGINAL INSPECTED
mit dem Außenmantel des doppelwandig ausgebildeten Teils des Gehäuses dicht verbunden. Hierbei ist es möglich, in einfacher Weise die den größeren Teil des Kühlmantels bildende Hülse zu entfernen, um so bei evtl. Verschmutzungen des Kühlmantels in einfacher Weise eine Reinigung vorzunehmen, ohne daß hierzu das ganze Aggregat auseinandergenommen werden muß. Zur Verbesserung des Kühleffektes sind vorteilhafterweise an der Außenseite des Motorgehäuses im Kühlmantel Längsrippen angebracht. Um Jegliches Eindringen von Flüssigkeit in den Motor zu verhindern, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zwischen einer pumpenseitigen Dichtung und dem zugehörigen Lager eine Schleuderscheibe für Leckwasser auf der Motorwelle und einen zugeordneten Leckwasserkanal im pumpenseitigen Lagerschild vorzusehen.
Bei einem Pumpenaggregat mit einer Kreiselpumpe, wobei das Pumpenrad direkt auf der Motorwelle angebracht ist, und in der motorseitigen Stirnseite der Pumpe angeordnet ist, dient gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung als Verbindung zwischen der Pumpe und dem Kühlmantel ein Ringspalt zwischen Pumpenrad und motorseitiger Stirnseite der Pumpe. Hierdurch wird ein für eine gute Kühlung ausreichender Umlauf der zu pumpenden Flüssigkeit im Kühlmantel, gewährleistet. Dieser Effekt wird noch unterstützt durch die Verwirbelung der Flüssigkeit im Kühlmantel, die durch die pumpenseitige Oberfläche des Pumpenrades bewirkt wird.
Ein Pumpenaggregat gemäß der Erfindung ist besonders gut dann einsetzbar, wenn es in einer allseitig abgeschlossenen Schalldämmhaube angeordnet ist. Diese Anordnung, kommt dem Wunsch nach möglichst geringer Geräuschentwicklung außerordentlich entgegen. Andererseits wUrde eine allseitig abgeschlossene
409813/0077 " 5 "
22AA275
Schalldämmhaube eine Kühlung völlig unterbinden, so daß gerade die erfindungsgemaße Kühlung des Kollektormotors von großem Vorteil ist. Weiterhin dient die weitgehende Umhüllung des Kollektormotors mit einem Kühlmantel auch noch der Geräuschminderung. Insbesondere wenn gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung, die Schalldämmhaube mit einem Tragegriff versehen ist, d.h. wenn das gesamte Aggregat als tragbares, extrem leiselaufendes Aggregat ausgebildet ist, kommen alle Vorteile der Erfindung voll zum Tragen. Es kann besonders vorteilhaft sein, die Schalldämmhaube auf ihrer Innenseite zusätzlich mit einem schalldämmenden Material zu beschichten.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig« 1 einen Kollektormotor gemäß der Erfindung in Draufsicht auf das pumpenseitige Ende,
Fig. 2 den Motor gemäß Fig. 1 in Draufsicht auf das entgegengesetzte Ende,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Pumpenaggregat gemäß der Erfindung entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 den Klemmenkasten des Motors im Längsschnitt,
Fig. 5 den Klemmenkasten gemäß Fig. 4 in Draufsicht in geöffneter Darstellung,"
Fig. 6 ein Pumpenaggregat gemäß der Erfindung in einer im Längsschnitt dargestellten Schalldämmhaube und
Fig. 7 die Schalldämmhaube gemäß. Fig. 6 in Draufsicht.
409813/0077 \
An einen Kollektormotor 1 ist eine Pumpe 2 angeflanscht. Der Motor 1 weist ein Gehäuse 3 auf, das im Bereich des pumpenseitigen Endes doppelwandig ausgebildet ist. In dem Gehäuse 3 ist ein. Statorpaket 4 angeordnet, wobei die Brücken 5 der Statorbleche unter Herstellung einer wärmeleitenden Verbindung dicht an der Innenwand des Motorgehäuses 3 anliegen. Innerhalb des Statorpaketes 4 ist ein aus einer Ankerwicklung 6 und einer Welle 7 bestehender Anker drehbar angeordnet. Die Welle 7 ist in zwei Lagerschilden 8,9 mittels Kugellagern Io gelagert. Während der pumpenseitige Lagerschild 9 fest mit dem Gehäuse 3 verbunden ist, ist der am anderen Ende angebrachte Lagerschild 8 mittels Muttern 11 auf Stehbolzen 12 gegen das Gehäuse 3 gezogen, die auch zur Befestigung des Statorpaketes 4 im Gehäuse 3 dienen, wozu eine Mutter 12' auf jeden Stehbolzen gegen das Statörpaket 4 gezogen ist. Die Außenringe der Kugellager Io werden durch in die Kugellagerbohrung der Lagerschilde 8, 9 eingelegte und im Normalzustand stark zusammengepreßte O-Ringe I3 aus elastischem Material gehalten, so daß auch bei einer Erweiterung der Kugellagerbohrungen, beispielsweise durch temperaturbedingte Ausdehnung, ein Mitdrehen dieser Außenringe mit der Welle 7 wirksam/wird.
verhindert
Zwischen der Ankerwicklung 6 und dem Lagerschild 8 ist ein Radiallüfter 14 auf der Welle 7 befestigt. Durch am Statorpaket anliegende und mittels auf den Stehbolzen geführter Druckfedern 15f gegen dieses gehaltene Luftleitbleche I5 wird die im Motorgehäuse 3 befindliche Luft gezwungen, bei einer Drehung der Welle 7 und damit des Radiallüfters 14 von dessen Druckseite 16 außen an diesen Luftleitblechen I5 vorbei durch die Durchgangsräume zu strömen, die von dem abgeflachten Statorblechrücken 17 und der Gehäuseinnenwand 18 gebildet werden. Nach
Λ O 9 8 1 3/0077
ihrer Umlenkung am anderen pumpenseitigen Ende des Gehäuses strömt die Luft dann durch die freien Durchgangsräume, die durch die Statorblechinnenseiten 19 und die Ankerwicklung 6 begrenzt werden, zurück zur Saugseite 2o des Radiallüfters 14. Strömlings richtung und -verlauf sind durch die Richtungspfeile 21 dargestellt. ■ .
Zwischen der Ankerwicklung 6 und dem pumpenseitigen Lagerschild 9 ist auf der Welle 7 ein Kollektor 22 und eine Auswuchtscheibe 25 angebracht.
An einem im Gehäuse 3 festgelegten Kohlebürstenhalter 24 sind gegen den Kollektor 22 anliegende, mit ihrem anderen Ende über eine Druckfeder 25 gegen ein Kontaktplättchen 26 abgestützte Kohlebürsten 27 verschiebbar gelagert. Die Druckfeder 25 und die Kontaktplättchen 26 dienen zur elektrischen Verbindung des Kollektors 22 mit der Statorwicklung 28. Die Kohlebürsten 27 sind nach außen mittels Deckeln 29, die mit Gewindeschrauben am Gehäuse 3 befestigt sind, gegen Strahlwasser geschützt.
Außenseitig von dem Kugellager Io ist im Lagerschild 9 eine Gleitringdichtung 31 angebracht, die zum einen über einen O-Ring · 32 gegenüber dem Lagerschild 9 und über einen O-Rlng 33 gegenüber der Welle 7 abgedichtet ist. Etwa noch.durch die Gleitringdichtung hindurchdringende Flüssigkeit wird von einer zwischen der Gleitringdichtung 3I und dem Kugellager Io auf der Welle 7 sitzende Schleuderscheibe J>K erfaßt und an die Wände eines Ringraumes 35 geschleudert, von wo sie durch einen Leckwasserkanal 36 nach außen abgeleitet wird, so daß ein Eindringen von Flüssigkeit in den Innenraum des Motorgehäuses 3 ausgeschlossen ist.
- 8 40981 3/0077
Die Lagerbohrung des Lagerschildes 8 ist mittels eines Abschlußstopfens 37, der in die öffnung des Lagerschildes eingeschraubt sein kann, vollkommen dicht verschlossen. Eine völlige Abdichtung zwischen dem Außenumfang des Lagerschildes 8 und dem Gehäuse 3 wird durch eine O-Ring-Dichtung 38 erreicht.
Oberhalb des Kugellagers Io im Lagerschild 9 ist einstückig mit diesem und dem Motorgehäuse 3 ausgebildet ein als Klemmenkasten dienender Raum 39 ausgebildet, in dem ein Ein- und Ausschalter 4o für den Motor und ein über ein elastisches Zwischenglied 41 zwischen Schalter und Innenwand des Raumes 39 gehaltener Punkentstörfilter 42 untergebracht ist. Der Raum 39 ist nach oben durch einen Deckel 43 wasserdicht abgeschlossen, der mittels Schrauben 44fam Gehäuse 3 befestigt ist. Der Deckel 43 ist aus Kunststoff hergestellt und weist oberhalb des Schalters 4o eine mitangespritzte dünne Membran 44 auf, so daß der Schalter 4o von außen unter Deformation dieser Membran bedient werden kann. Wie aus Fig. 5 erkennbar, ist neben dem Schalter 4o noch ein Klemmbrett 45 angeordnet, an das eine Netzanschlußleitung 46, die in einer Zugentlastungsschelle 47 gehalten wird, angeschlossen ist. Die Leitung 46 ist durch eine Tülle 48 abgedichtetsus dem Raum 39 herausgeführt.
Wie bereits erwähnt wurde, ist das Gehäuse 3 A"j Bereich des Lagerschildes 9 his über den Kollektor 22 hinaus doppelwandig ausgebildet, indem dort einstückig mit dem Gehäuse 3 ein zylindrischer Außenmantel 49 vorgesehen ist, der das Gehäuse 3 etwa koaxial im Abstand umgibt. Dieser Außenmantel 49 1st zusätzlich gegenüber dem Gehäuse 3 über angegossene, sich in Längsrichtung des Gehäuses 3 erstreckende Rippen 5o abgestützt.
4 0 9813/0077
Diese Rippen erstrecken sich über den Außenmantel 49 hinaus bis fast zum Ende des Gehäuses 3· Auf den freien Rand des Außenmantels 49 ist unter Zwischenschaltung einer O-Ring-Dichtung 51 eine etwa zylinderförmige Hülse dicht aufgeschoben, die an ihrem anderen Ende gegenüber dem Lagerschild 8 über eine O-Ring-Dichtung 53 abgedichtet ist. Sie ist weiterhin mittels Gewindeschrauben 54 am Lagerschild 8 befestigt. Diese Gewindeschrauben 54 sind in vom Rand der Hülse 52 vorspringenden Stegstücken 55 innenseitig mittels jeweils eines Seeger-Ringes 56 gegen axiale. Verschiebungen festgelegt, so daß beim Einschrauben der Gewindeschrauben 54 in den Lagerschild 8 die Hülse 52 auf den Außenmantel 49 geschoben oder beim Herausschrauben der Gewindeschrauben 54 aus dem Lagerschild 8 von diesem heruntergezogen wird. Diese axiale Festlegung der Gewindeschrauben 54 dient also zur Erleichterung der Montage und Demontage der Hülse 52.
Durch den Außenmantel 49 und die Hülse 52 wird ein das Motorgehäuse umgebender, etwa zylindrischer, als Kühlmantel dienender Raum begrenzt, der nur im Bereich des pumpenseitigen Lagerschildes 9 durch den Raum 39 und die in der Horizontalebene angeordneten Kollektorbürsten und durch die längsverlaufenden Rippen 50 unterbrochen wird. Durch diese Unterbrechungen werden Längskanäle 57 gebildet, die an ihrem dem Lagerschild 8 zugewandten Ende wegen des vorzeitigen Endens der Rippen 50 durch einen nicht unterbrochenen Ringkanal 58 für die Kühlflüssigkeit miteinander verbunden sind.
Am pumpenseitigen Ende erstreckt sich der Außenmantel 49 noch . über den Lagerschild 9 hinaus und weist an seinem Ende einen. Flansch 59 auf, der durch Bohrungen 6o an den entsprechenden Flansch 6l des Gehäuses 62 der Pumpe· 2 unter Zwischenlegen einer O-Ring-Dichtung 63 angeschraubt werden kann. Gleich-
409813/0077 - Io -
- Io -
zeitig wird ein motorseitiges Anschlußteil 64 der Pumpe 2 mit zwischen den Flansch 6l und den Außenmantel 49 eingespannt. Auf dem aus dem Lagerschild 9 herausragenden freien Ende der Welle 7 ist ein Pumpenrad 65 der als selbstansaugende Kreiselpumpe ausgestalteten Pumpe 2 befestigt, bei der auf dem mit dem Anschlußteil 64 fluchtenden Nabe 66 Pumpenschaufeln 67 frei vorstehend und sich etwa radial erstreckend angebracht sind.
Die zu pumpende Flüssigkeit wird hierbei durch einen nicht dargestellten Einlaßstutzen gemäß dem Strömungsrichtungspfeil über einen Saugraum 69 zentrisch vom Pumpenrad 67 angesaugt, etwa radial nach außen geschleudert und über spiralförmig angeordnete Leitbleche 7o in den Druckraum 1Jl gefördert, den sie durch einen Auslaßstutzen 72 nach außen verläßt.
Durch einen Ringspalt 73 zwischen der Nabe 66 des Pumpenrades 65 und dem Anschlußteil 64 ist die Druckseite des Pumpenrades 65 mit dem durch den Lagerschild 9» den Außenmantel 49 und das Anschlußteil 64 begrenzten Raum 74 verbunden, so daß ein ständiger Flüssigkeitsaustausch zwischen dem das gesamte Motorgehäuse 3 umgebenden Kühlmantel 74, 57» 58 und der Pumpe 2 gewährleistet ist, wie sich überraschenderweise ergeben hat, obwohl keine direkte Verbindung dieser Kühlräume mit der Saugseite der Pumpe besteht.
Die Kühlung des Motors 1 geht folgendermaßen vonstatten: Nach Inbetriebnahme des Motors füllt die zu pumpende Flüssigkeit den Raum 74, die Kanäle 57 und den Ringraum 58, wobei ein ständiger Wechsel des Wassers unter gleichzeitiger Wärmeabführung durch den Ringspalt 73 erfolgt. Die durch.die,.Stator-
- 11 -
409813/0077 \
wicklung 28 erzeugte Wärme wird zum Teil über die Kontaktfläche , zwischen dem Rücken 5 der Statorbleche und der Gehäuseinnenwand und von dort auf die Flüssigkeit abgeführt und zu einem weiteren Teil von der von dem Lüfter 14 umgewälzten Luft aufgenommen und von dieser an die innere Oberfläche des Lagerschildes 9 bzw. des Motorgehäuses 3 und von dort auf die Flüssigkeit abgegeben. .
Die von der Ankerwicklung 6 und dem Kollektor 22 erzeugte Wärme, die einen wesentlichen Teil der insgesamt vom Motor erzeugten Wärme, ausmacht, wird zum Teil über die umgewälzte Luft in der bereits beschriebenen Weise zur Kühlflüssigkeit und zum Teil direkt über die Welle 7 im Raum 74 an die Kühlflüssigkeit abgegeben.
In den Figuren 6 und 7 ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Kollektormotor-Pumpen-Aggregats 1, 2 als tragbare, schallisolierte Einheit dargestellt. Der Motor 1 und die Pumpe 2 sind über körperschalldämmende Elemente, insbesondere handelsübliche Schwingmetalle 8l auf einer Grundplatte 82 abgestützt und an dieser mit geeigneten Befestigungsmitteln, beispielsweise Gewindeschrauben Qj, befestigt. Das Motor-Pumpen-Aggregat 1,2 wird von einer S halldämmhaube 84 mit geringem Abstand umgeben, ohne daß allerdings ein direkter Kontakt zwischen dem Aggregat und der Schalldämmhaube 84 stattfindet. Lediglich der Einlaßstutzen 85 und der Auslaßstutzen 72 der Pumpe 2 werden oben aus der Schalldämmhaube 84 herausgeführt. Durch eine kleine öffnung am unteren Rand der Schalldämmhaube wird diel· Netzanschlußleitung 46 zum Motor X geführt, die mittels einer Zugentlastungsschelle 86 an der Grundplatte 82 befestigt ist.
- 12 098 13/007 7
Auf der kastenförmigen, in ihrer Form im Groben dem Motor-Pumpen-Aggregat 1, 2 angepaßten Schalldämmhaube 84 ist ein Tragegriff 87 mittels Schrauben 88 befestigt. Unterhalb des Tragegriffs 87 und oberhalb des Ein- und Ausschalters des Motors 1 ist eine öffnung 89 in der Schalldämmhaube 84, die mit einer an die Schalldämmhaube 84 angeklebten oder angeschweißten oder angespritzten Membran 90 verschlossen ist, so daß durch diese Membran hindurch der Schalter 4o betätigt werden kann. Die Schalldämmhaube 84 ist mittels Schrauben 91 am Motor 1 angeschraubt, kann aber auch in geeigneter Weise direkt mit der Grundplatte 82 verbunden werden.
Zweckmäßigerweise ist zwischen dem umlaufenden unteren Rand der Schalldämmhaube 84 und der Grundplatte 82 eine umlaufende Dichtung 92 vorgesehen, um zum einen eine ausreichende Feuchtigkeitsabdichtung zu erreichen und um zum anderen zu verhindern, daß eine Schallbrücke zwischen dem Innenraum und der Umgebung entsteht.
pie S halldämmhaube 84, die Grundplatte 82 und der Tragegriff und gegebenenfalls noch Einlaß- und Auslaßstutzen 85* 72 werden zweckmäßigerweise aus einem ausreichend schlagfesten Kunststoff hergestellt, der gegenüber Metall generell den Vorteil der schwächeren Schalleitfähigkeit aufweist. Zusätzlich ist es zweckmäßig, die Schalldämmhaube auf Ihrer Innenseite mit / einer Beschichtung aus Geräuschdämpfungsraaterial zu versehen, das aufgeklebt oder aufgespritzt werden kann. Dies gilt
Λ 0 9813/0077
gleichermaßen für die Grundplatte 82. Als Geräuschdämpfungsmaterial für eine zusätzliche Beschichtung bieten sich insbesondere geschlossenporige Schaumstoffe an, die einerseits über extrem niedriges Gewicht und andererseits über hohe Geräuschdämpfungseigenschaften verfügen.
- Ansprüche -
% 0 9 8 1 3 / 0 0 7 7 \

Claims (4)

Ansprüche
1.) Pumpenaggregat, bestehend aus einem Kollektormotor und einer direkt angetriebenen Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektormotor (1) etwa über seine ganze Länge mit einem direkt von der zu pumpenden Flüssigkeit beaufschlagten Kühlmantel (74, 57, 58) umgeben ist,und daß der vollständig gegenüber dem Kühlmantel abgedichtete Motor in seinem Inneren eine Zwangsluftumwälzung (14, I5) aufweist.
2.) Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Motorgehäuses (3) und der pumpenseitige Lagerschild (9) des Motors (1) von dem Kühlmantel (74, 57, 58) umgeben ist.
5.) Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (3) zumindest über einen Teil seiner Länge doppelwandig ausgebildet ist.
4.) Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3# dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmantel (74, 57> 58) zumindest teilweise durch eine das Motorgehäuse (3) umgebende, lösbar an der freien Stirnseite (8) des Motors (1) befestigte Hülse (52) gebildet wird.
5.) Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (52) mit ihrem pumpenseitigen Rand mit dem Außenmantel (49) des doppelwandig ausgebildeten Teils des Gehäuses (j5) dicht verbunden ist.
409813/007
6.) Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Motorgehäuses (5) im Kühlmantel (74, 57, 58) Längsrippen (5o) angebracht sind.
7.) Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch .gekennzeichnet, daß zwischen einer pumpenseitigen Dichtung (31) und dem zugehörigen Lager (lo) eine Schleuderscheibe (34) für Leckwasser und ein zugeordneter Leckwasserkanal (36) im pumpenseitigen Lagerschild (9) vorgesehen sind.
8.) Pumpenaggregat mit einer Kreiselpumpe, wobei das Pumpenrad direkt auf der Motorwelle angebracht ist und in der motorseitigen Stirnseite der Pumpe angeordnet ist, nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung zwischen der Pumpe (2) und dem Kühlmantel (74, 57, 58) ein Ringspalt-(73) zwischen Pumpenrad (65) und motorseitiger Stirnseite der Pumpe dient,
9.) Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer allseitig abgeschlossenen Schalldämmhaube (84) angeordnet ist.
lo.) Pumpenaggregat na.ch Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmhaube (84) mit einem Tragegriff (87) versehen ist.
11.) Pumpenaggregat nach Anspruch 9 oder lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmhaube (84) auf ihrer Innenseite mit einem schalldämmenden Material beschichtet ist.
4.098 1 3/0077
L e e rsei te
DE2244275A 1972-09-09 1972-09-09 Gekapselter Kollektormotor für ein Pumpenaggregat Expired DE2244275C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244275A DE2244275C3 (de) 1972-09-09 1972-09-09 Gekapselter Kollektormotor für ein Pumpenaggregat
SE7312238A SE395938B (sv) 1972-09-09 1973-09-07 Pumpaggregat
FR7332539A FR2199356A5 (de) 1972-09-09 1973-09-10
US396103A US3897178A (en) 1972-09-09 1973-09-10 Pumping system
GB4245073A GB1428445A (en) 1972-09-09 1973-09-10 Pump units
HK96/81A HK9681A (en) 1972-09-09 1981-03-19 Pump units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244275A DE2244275C3 (de) 1972-09-09 1972-09-09 Gekapselter Kollektormotor für ein Pumpenaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244275A1 true DE2244275A1 (de) 1974-03-28
DE2244275B2 DE2244275B2 (de) 1975-01-16
DE2244275C3 DE2244275C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=5855863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244275A Expired DE2244275C3 (de) 1972-09-09 1972-09-09 Gekapselter Kollektormotor für ein Pumpenaggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3897178A (de)
DE (1) DE2244275C3 (de)
FR (1) FR2199356A5 (de)
GB (1) GB1428445A (de)
HK (1) HK9681A (de)
SE (1) SE395938B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415319U1 (de) * 1994-09-21 1996-01-25 Wilo Gmbh Tauchmotorpumpe
US6146113A (en) * 1995-12-22 2000-11-14 Mannesmann Rexroth Ag Compact hydraulic unit
DE102010016683A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Lutz Pumpen Gmbh Pumpenantrieb
DE102014011228A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrische Maschine
DE102016203411A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Efficient Energy Gmbh Elektromotor, wärmepumpe mit dem elektromotor, verfahren zum herstellen des elektromotors und verfahren zum betreiben des elektromotors
CN109404294A (zh) * 2018-11-20 2019-03-01 衢州学院 一种新型电动机直联泵

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086034A (en) * 1973-03-15 1978-04-25 Airborne Mfg. Co. Fluid cooled commutated electric motor driving a pump
US4810174A (en) * 1986-12-12 1989-03-07 Flint & Walling, Inc. Motor and pump assembly
ES2019491A6 (es) * 1989-08-04 1991-06-16 Fagor S Coop Ltda Mejoras introducidas en bombas para electrodomesticos accionados por motor sincrono.
IT219068Z2 (it) * 1989-12-12 1992-11-27 Oemer Motori Elettrici S P A Struttura di involucro esterno,particolarmente studiata per motori eletrici
DE3941147A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE9104284U1 (de) * 1991-04-09 1992-05-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5320501A (en) * 1991-04-18 1994-06-14 Vickers, Incorporated Electric motor driven hydraulic apparatus with an integrated pump
DE4118057A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Oplaender Wilo Werk Gmbh Verpackung einer pumpe
SE469040B (sv) * 1991-09-03 1993-05-03 Flygt Ab Itt Centrifugalpumphjul foer pump avsedd att pumpa vaetskor innehaallande fasta partiklar
DE4142268C2 (de) * 1991-12-20 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung
US5322420A (en) * 1992-12-07 1994-06-21 Carrier Corporation Horizontal rotary compressor
CN1092505A (zh) * 1993-01-11 1994-09-21 科普兰公司 电动机冷却的压缩机
DE9303161U1 (de) * 1993-03-04 1994-07-14 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebenes Gebläse
DE4406233A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Wilo Gmbh Vorrichtung mit einer elektromotorisch betriebenen Pumpe
US5930852A (en) * 1997-03-21 1999-08-03 Aqua-Flo, Incorporated Heat exchanging pump motor for usage within a recirculating water system
DE19811677A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Ksb Ag Tauchmotorpumpe mit einer wahlweise anbringbaren Doppelmantelkühlung
DE19852569A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Miele & Cie Umwälzpumpe, insbesondere für wasserführnde Haushaltgeräte
DE19928515A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Kompaktaggregat
IT1309857B1 (it) * 1999-08-06 2002-02-05 Eng & Mark S R L Macchina idraulica con integrato dispositivo automatico di controllo
FR2803699B1 (fr) * 2000-01-11 2006-11-03 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Motoreducteur destine a des equipements fonctionnels de vehicules automobiles
DE10117373A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Pumpenaggregat
US6775474B2 (en) 2002-05-01 2004-08-10 Watlow Electric Manufacturing Company Heat transfer system without a rotating seal
JP3948016B2 (ja) * 2002-06-27 2007-07-25 株式会社デンソー スロットル装置
JP4642399B2 (ja) * 2004-07-16 2011-03-02 株式会社荏原製作所 モータポンプ
GB2417523B (en) * 2004-08-23 2009-07-08 Frank Mohn Flatoey As Rotodynamic fluid machine
DE102006021682A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Jungheinrich Ag Hydraulikaggregat
DE102009045797A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine, Hydraulikeinheit
JP5629021B2 (ja) 2010-12-14 2014-11-19 アルフレット ケルヒャー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 高圧洗浄機のためのモータポンプユニット及び高圧洗浄機
DE102011008945A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Bombardier Transportation Gmbh Flüssigkeitsgekühltes Gehäuse mit Lagerschild für elektrische Maschine
FR2973846B1 (fr) * 2011-04-11 2013-05-24 Airfan Appareil de delivrance regulee d'un gaz, notamment appareil d'assistance respiratoire
GB2493360A (en) * 2011-08-02 2013-02-06 Marcus Bicknell Submersible pump with bulkhead between impeller and motor
CN104335458B (zh) * 2012-05-23 2017-03-01 包米勒公司 电机
CN103280927A (zh) * 2013-06-18 2013-09-04 天津市隆诚泰铝业有限公司 水冷电机壳双冷却回路结构
DE102015219091A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches Kompaktaggregat
US10302082B2 (en) * 2015-11-12 2019-05-28 Nidec Motor Corporation Pump motor for high temperature fluids
CN107366616A (zh) * 2017-08-23 2017-11-21 四川达灿石油设备有限公司 一种应用于沙漠中的压裂泵
CN110159548B (zh) * 2019-06-13 2024-02-20 广东骏驰科技股份有限公司 一种电动离心泵
US11608770B2 (en) * 2020-07-01 2023-03-21 Roger Hayes Hydraulic motor system for liquid transport tank

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321126A (en) * 1941-04-03 1943-06-08 Breuer Electric Mfg Co Dust-tight blower
US2394860A (en) * 1943-01-27 1946-02-12 Carter Carburetor Corp Fuel pump
US2410973A (en) * 1943-11-06 1946-11-12 Electrical Engineering And Mfg Cooling of driving motors of submersible pumps
US2468187A (en) * 1947-02-07 1949-04-26 Carter Carburetor Corp Electric fuel pump
US2460371A (en) * 1947-03-31 1949-02-01 Carter Carburetor Corp Motor cooling means
US3115839A (en) * 1960-12-09 1963-12-31 Ingersoll Rand Co Electric motor driven pump

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415319U1 (de) * 1994-09-21 1996-01-25 Wilo Gmbh Tauchmotorpumpe
US6146113A (en) * 1995-12-22 2000-11-14 Mannesmann Rexroth Ag Compact hydraulic unit
DE102010016683A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Lutz Pumpen Gmbh Pumpenantrieb
DE102010016683B4 (de) * 2010-04-28 2014-02-27 Lutz Pumpen Gmbh Pumpenantrieb
DE102014011228A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrische Maschine
DE102014011228B4 (de) * 2014-07-29 2019-10-31 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrische Maschine
DE102016203411A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Efficient Energy Gmbh Elektromotor, wärmepumpe mit dem elektromotor, verfahren zum herstellen des elektromotors und verfahren zum betreiben des elektromotors
CN109404294A (zh) * 2018-11-20 2019-03-01 衢州学院 一种新型电动机直联泵
CN109404294B (zh) * 2018-11-20 2024-03-01 衢州学院 一种电动机直联泵

Also Published As

Publication number Publication date
GB1428445A (en) 1976-03-17
US3897178A (en) 1975-07-29
HK9681A (en) 1981-03-27
SE395938B (sv) 1977-08-29
DE2244275C3 (de) 1975-09-04
DE2244275B2 (de) 1975-01-16
FR2199356A5 (de) 1974-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244275A1 (de) Pumpenaggregat
DE4121430C1 (de)
AT502566B1 (de) Kühlmittelpumpe
EP2153507B1 (de) Aus einer verbrennungskraftmaschine und einem generator bestehendes stromerzeugungsaggregat
DE19646617A1 (de) Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor
EP2181264B1 (de) Kreiselmotorpumpe
DE102015015863A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe
DE2246265A1 (de) Pumpe mit taumelbarem laeufer
DE19612679C2 (de) Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
EP1333180A1 (de) Elektrisch angetriebene Pumpe
EP2002123B1 (de) Fluidpumpe
DE102005038209A1 (de) Kühlmittelpumpe für Elektromotore
EP0784369B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Bypass-Gebläse
EP3299627B1 (de) Förderpumpe
EP1045149A2 (de) Kühlmittelpumpe
DE102018123565A1 (de) Trockenläuferpumpe mit Ringkondensator
EP2165085B1 (de) Pumpe für ein haushaltsgerät
DE7233279U (de) Pumpenaggregat
EP3957862A1 (de) Pumpsystem mit mediumgekühlter flüssigkeitspumpe
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
DE2908733A1 (de) Transportable motorpumpe
DE102004047637B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpe mit Außenrotor
WO2013037449A2 (de) Elektromotorisches pumpenaggregat
DE102004047635B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpe mit Innenrotor
DE10312978A1 (de) Elektrohydrodynamisches Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee