DE1868925U - Kreiselpumpenaggregat mit durch einen spalttopf fluessigkeitsgeschuetztem stator. - Google Patents

Kreiselpumpenaggregat mit durch einen spalttopf fluessigkeitsgeschuetztem stator.

Info

Publication number
DE1868925U
DE1868925U DE1958A0012319 DEA0012319U DE1868925U DE 1868925 U DE1868925 U DE 1868925U DE 1958A0012319 DE1958A0012319 DE 1958A0012319 DE A0012319 U DEA0012319 U DE A0012319U DE 1868925 U DE1868925 U DE 1868925U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal pump
bearing
rotor
bearing bracket
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958A0012319
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE1958A0012319 priority Critical patent/DE1868925U/de
Publication of DE1868925U publication Critical patent/DE1868925U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

562 422*11.158 η
Amag-Hilpert-Pcgnitzhütte A. G,
Hürnberg
Kreisel.pumpenaggre^at „mit. durch i : einen _ Spalttopf fflüssigkeitsgeschütztetn Stator.
Die Erfindung betrifft ein Kreiselpumpenaggregat, dessen Stator der elektrischen Antriebsmaschine durch einen Spalttopf flüssigkeitsgeschützt ist. Derartige Kreiselpumpenaggregat© haben den besonderen Vorteil, daß sie konstruktiv so durchgebildet werden können» daß der Stator ausgewechselt werden kann* ohne daß das Aggregat aus dem Bohrleitungssystem ausgebaut und die Förderflüssigkeit in der Pumpenanlage abgelassen werden muss. Nachteilig wirkt es sich bei diesen Kreiselpumpenaggregaten aus* daß bis Jetzt eine einfache und konstruktionsgerechte !Lagerung des aus dem Rotor der elektrischen Antriebsmaschine und dem Kreiselpumpenlaufrad, sowie der gemeinsamen Welle bestehenden Läufers nicht bekannt ist. Der Laufer wird im allgemeinen zwischen ^|or und Laufrad gelagert. Dadurch ergibt sieh eine fliegeftde Lagerung für Rotor und Laufrad des Aggregates. Diese bekannte lagerung HIs Läufers Vr fordert^ einen Mindestabstand der beiden Lager.Dadurch ergibt sich eine relativ große Baulänge des Aggregates, Es 1st schon vorgeschlagen worden, die Baulänge des Aggregates dadurch ssu verkürzen, daß der Läufer zu beiden Enden der Welle gelagert wird. Diese bekannte Lagerung konnte den praktischen Anforderungen nicht geniigen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß das ro« torseitige Lager mit dem Spalttopf durch Schweißnähte verbunden wird. Durch die Schweißverbindung der Lagerschale mit dem Bodenteil des Spalttopfes entstehen innere Gefügespannungen im Spalttopf, Diese Spannungen bewirken insbesondere bei ^temperaturschwankungen, denen der Spalttopf ausgesetzt ist, ein Vorziehen desselben. Eine genaue und zuverlässige Lagerung des Läufers des Kreiselpumpenaggregates ist daher nicht gewährleistet.
Durch die Erfindung werden diese den bekannten Kreiselpurapenaggregaten anhaftenden Mangel beseitigt. Dies wird dadurch erreicht, daß der das spalttopffoodenseitigö lager bildende Teil in den Spalttopf eingepreßt wird. Dies hat gegenüber einem im Spalt topf boden eingeschweißten LagerlcÖrper den besonderen Vorteil, daß ö.er Spalttopf keine, ein Verziehen desselben verursachenden innerenGe füge spannungen, erhält. Damit der feste Sitz des spalttopfbodenseitigen Lagers auch bei TemperaturSchwankungen der betreffenden Teile aufrecht erhalten bleibt, wird in weiterer Ausbildung der Erfindung tier Lagerträger aus einem Material hergestellt* dessen Wärmeausdehnungs-Koeffizient größer oder gleich ist dem des Spalttopfes. 2ur Erzielung einer einwandfreien Schmierung des spalttopffoodenseitigen Lagers wird der Lagerträger zwischen seiner das Lager aufnehmenden Nabe und seiner äußeren Begrenzungsfläche mit Durchbrechungen und die Habe mit am Spalttopfboden anliegenden Distanznocken versehen. Ferner wird der Lagerträger am umfang mit Aussparungen verselien, damit eine gute Entlüftung des bodenseitigen Spalttopfes erzielt wird·
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeisplvl der Erfindung gezeigt :
Abb. 1 zeigt einen Axialschnitt durch ein Pumpenaggregat ohne Wellenabdichtung, bei dem die Abschirmung des Stators von der PÖrderflüssigkeit durch einen Spalttopf durchgeführt wird,
Abb. 2 eine Draufsicht des Lagerträgers für das Rotorlager.
In Abb. 1 ist mit 1 die gemeinsame Meile für das Laufrad 2 und den Rotor 3 bezeichnet. Die Welle 1st an ihren beiden Enden 4 und ;3 gelagert. Stator β ist durch den Spalttopf 7, der am lampen gehäuse 8 flüssigkeitsdielit befestigt ist» von der Pörderflüssigfceifc abgeschirmt. Im bodenseitigen feil 16 des Spalttopfes ist der Lagerträger 17 für das Rotorlager IS drehfest eingepreßt» Zwischen seiner das Lager 18 aufnehmenden Nabe 19 und seiner äußeren Begrenzungsfläche 20 sind Durchbrechungen 21 (Abb. 2} und die Nabe mit am Spalttopfboden 22 anliegenden Distanznoclcen vorgesehen, um eine wirksame Lagerspüluag au erzielen. An der Begrenzungsflache 20 des Lagerträgers sind Aussparungen 2h (Abb. 2} zur Entlüftung vorgesehen.

Claims (4)

.A.582 «2*11. ME·
1. Kreiselpumpe ohne Wellenabdichtung» die mit der elektrischen. Antriebsmaschine ausammen eine geschlossene- Einheit bildet* wobsi das Laufrad der Kreiselpumpe und der Rotor der elektrischen .intriebsmaschine auf einer gemeinsamen"» an beiden Enden gelagerten Meile angeordnet sind und die Statorwicklungen der elektrischen Antriebsmaschine durch ein/xn üem Spalt des Rotors und des Stators angeordneten, mit dem Motorgehäuse flüssigkeitsdicht verbundenen Spaittopf gegen die den Rotorraum mit erfüllende FörderflÜssigkeit abgeschirmt ist*.dadurch gekennzeichnet* daß der Lagerträger in den Spalttopf drehfest eingeprei3t ist»
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, daß der lagerträger aus einem Material hergestellt ist* dessen WärmeausuehnungskoGffiaient größer oder gleich dem dos Spaltrohrmateriales ist.
5. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lagerträger zwischen seiner das Lager aufnehmenden Nabe und seiner äußeren Begrensungsflache mit Durchbrechungen und die Nabe mit am Spalttopi'boden anliegenden Distansnocken versehen sind«
4. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet* daß der Lagerträger am Umfang mit Aussparungen versehen ist.
DE1958A0012319 1958-10-11 1958-10-11 Kreiselpumpenaggregat mit durch einen spalttopf fluessigkeitsgeschuetztem stator. Expired DE1868925U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958A0012319 DE1868925U (de) 1958-10-11 1958-10-11 Kreiselpumpenaggregat mit durch einen spalttopf fluessigkeitsgeschuetztem stator.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958A0012319 DE1868925U (de) 1958-10-11 1958-10-11 Kreiselpumpenaggregat mit durch einen spalttopf fluessigkeitsgeschuetztem stator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1868925U true DE1868925U (de) 1963-03-14

Family

ID=33137036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958A0012319 Expired DE1868925U (de) 1958-10-11 1958-10-11 Kreiselpumpenaggregat mit durch einen spalttopf fluessigkeitsgeschuetztem stator.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1868925U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609311A1 (de) * 1986-03-20 1987-10-01 Homa Pumpenfabrik Gmbh Kreiselpumpe
DE4129590C3 (de) * 1991-09-06 2002-03-07 Progress Werk Oberkirch Ag Verfahren zum Herstellen eines Spalttopfes für einen Spaltrohrmotor sowie Spalttopf für einen derartigen Spaltrohrmotor
DE102007033168A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Wilo Ag Befestigung eines Radiallagers im Spalttopf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609311A1 (de) * 1986-03-20 1987-10-01 Homa Pumpenfabrik Gmbh Kreiselpumpe
DE4129590C3 (de) * 1991-09-06 2002-03-07 Progress Werk Oberkirch Ag Verfahren zum Herstellen eines Spalttopfes für einen Spaltrohrmotor sowie Spalttopf für einen derartigen Spaltrohrmotor
DE102007033168A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Wilo Ag Befestigung eines Radiallagers im Spalttopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244275A1 (de) Pumpenaggregat
EP0346731B1 (de) Tauchpumpe
DE2620053A1 (de) Umwaelzpumpe fuer ein zentralheizungssystem
DE4222394C1 (de) Motorpumpe
EP2181264B1 (de) Kreiselmotorpumpe
DE1868925U (de) Kreiselpumpenaggregat mit durch einen spalttopf fluessigkeitsgeschuetztem stator.
DE3534507A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1802561A1 (de) Heisswasser-Umwaelzpumpe
DE19548471C1 (de) Umwälzpumpenaggregat
DE3417808C2 (de)
DE3136721A1 (de) Verfahren zur vermeidung von wellenverkruemmungen bei horizontalen kreiselpumpen zur foerderung heisser medien und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1900233A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE951130C (de) Aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Pumpe bestehendes System
DE2101672A1 (de) Heizungswasser-Umwälzpumpe
DE1001392B (de) Lagerung fuer elektrische Maschinen, insbesondere von fuer den Betrieb unter Fluessigkeiten bestimmten Kurzschlusslaeufermotoren nasser Bauart
DE3460844D1 (en) Submersible propeller pump
EP0347533A3 (de) Spaltrohrpumpe
DE2033273A1 (de) Antrieb fur Heißwasser Umwälzpumpe
DE1053647B (de) Hermetisch gekapseltes, elektrisches Motor-Pumpen-Aggregat
AT157495B (de) Hochdruck-Heißwasserumwälzpumpe.
DE1922765A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE2039114A1 (de) Heizungswasser-Umwaelzpumpe
AT210274B (de) Kreiselpumpe
DE942339C (de) Einrichtung zur Aufnahme der axialen Kraefte bei Unterwassermotoren
DE1922427A1 (de) Tauchpumpenaggregat