DE3136721A1 - Verfahren zur vermeidung von wellenverkruemmungen bei horizontalen kreiselpumpen zur foerderung heisser medien und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur vermeidung von wellenverkruemmungen bei horizontalen kreiselpumpen zur foerderung heisser medien und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3136721A1
DE3136721A1 DE19813136721 DE3136721A DE3136721A1 DE 3136721 A1 DE3136721 A1 DE 3136721A1 DE 19813136721 DE19813136721 DE 19813136721 DE 3136721 A DE3136721 A DE 3136721A DE 3136721 A1 DE3136721 A1 DE 3136721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
centrifugal pump
shaft
flushing flow
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813136721
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dr.-Ing. 6837 St.Leon-Rot Feldle
Klaus Dipl.-Ing. 6730 Neustadt Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE19813136721 priority Critical patent/DE3136721A1/de
Priority to NL8203192A priority patent/NL8203192A/nl
Priority to JP57155770A priority patent/JPS5857096A/ja
Priority to GB08225875A priority patent/GB2106593A/en
Priority to IT23248/82A priority patent/IT1152565B/it
Publication of DE3136721A1 publication Critical patent/DE3136721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/128Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps with special means for adducting cooling or sealing fluid

Description

Verfahren zur Vermeidung von Wellenverkrümmungen bei horizontalen Kreiselpumpen zur Förderung heißer Medien und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Wellenverkrümmungen bei mit gekühlten Dichtungen ausgestatteten horizontalen Kreiselpumpen zur Förderung heißer Medien und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Kreiselpumpen zur Förderung heißer Medien sind in der Regel mit einer gekühlten Dichtung ausgestattet. Werden diese Pumpen abgeschaltet, kommt es zwischen dem Beschaufelungsraum einer solchen Pumpe und dem Dichtungsgehäuse zu einem Thermosyphonkreislauf, der von dem Dichteuntersch· 1 zwischen dem Kühlmedium bzw. dem durch die Kühlung abgekühlten Medium und dem heißen, in der Pumpe stehenden Medium ausgelöst wird. Das kalte Medium läuft an der Unterseite der Welle entlang ins Pumpeninnere, wo es sich sammelt, während das heiße Medium oben an der Welle entlang zur Dichtung läuft. Da sich die Temperaturen der an der Welle entlanglaufenden Flüssigkeit zwangsläufig der Welle mitteilen, kommt es zu einer Verkrümmung der Welle und des Pumpengehäuses, was schließlich zum Festsitzen der Pumpenwelle führt. Dieser mit nachteiligen Folgen behaftete Thermosyphonkreislauf wird noch verstärkt, wenn das Pumpengehäuse mit einer Mantelkühlung ausgestattet ist.
i';::_:*": O. X 1 313672 t
Um dem Festsitzen der Pumpenweite zu begegnen, wurde bisher bei Pumpenstillstand entweder der Pumpeninhalt bis zum Abkühlen des Mediums unter eine kritische Temperatur umgewälzt oder die Pumpe im Stufengehausebereich zur Beseitigung der Folgen eines Thermosyphonkreislaufes mit Medium durchspült. Es ist leicht erkennbar, daß beide Alternativen einen erheblichen Aufwand beanspruchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Wellen-Verkrümmungen bei Kreiselpumpen der eingangs genannten Art bei Aufbietung eines vergleichsweise geringen Aufwandes zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über den zwischen dem Einlauf- bzw. Endgehäuse und dem Dichtungsraum der Kreiselpumpe gelegenen, von der Pumpenwelle und dem Gehäuse gebildeten Drosselspalt ein bei Stillstand der Kreiselpumpe einsetzender, den gesamten Wellenumfang erfassender Spülstrorn geführt wird.
In den Unteransprüchen sind verschiedene alternative Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Sie nutzen die bei der jeweiligen Kreiselpumpe günstigste Möglichkeit unter Einbeziehung anderer, möglicherweise in einer Anlage zur Verfugung stehender Mittel.
Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen wird bei der Erfindung bereits die Entstehung eines Thermosyphonkretslaufes verhindert. Dies ist schon mit einer vergleichsweise geringen Menge von die Welle umspülender Flüssigkeit zu erreichen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt den von einer Wellenverkrümmung gefährdeten Bereich einer Kreiselpumpe in Schnittdarstellung.
Auf einer Pumpenwelle 1 ist ein Kreiselpumpenlaufrad 2 angeordnet.
Durch einen Drosselspalt 3 werden der Pumpenraum 4 und der Dichtungsraum 5 der Kreiselpumpe voneinander getrennt. Im Gehäuse ist ein Kühlraum 7 vorgesehen, der über eine Bohrung 8 mit Kühlflüssigkeit versorgt wird. Für die Gleitringdichtung 9 der Kreiselpumpe ist eine über Bohrungen 10 im Gehäuse 6 verlaufende Zirkulationskühlung vorgesehen.
Eine bei Stillstand der Kreiselpumpe erfolgende Verkrümmung der Pumpenwelle 1 wird durch einen Austausch von Flüssigkeit zwischen dem Pumpenraum 4 und denn Dichtungsraum 5 verursacht:
Aufgrund des Dichteunterschiedes fließt durch die Zirkulationskühlung abgekühltes Medium aus dem Dichtungsraum 5 an der Unterseite der Pumpenwelle 1 durch den Drosselspalt 3 zum Pumpenraum 4, während heißes Medium aus dem Pumpenraum 4 durch den Drosselspalt 3 an der Oberseite der Pumpenwelle 1 zum Dichtungsraum 5 fließt. Hierdurch kommt es zu einem erheblichen Temperaturunterschied zwischen Wellenober- und-Unterseite. Der hier stattfindende Thermosyphonkreislauf wird noch verstärkt durch eine Mantelkühlung, wie sie durch den Kühlraum 7 irn Gehäuse 6 gegeben ist.
Wird nun, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. einer der in den Patentansprüchen beschriebenen Einrichtungen, für eine Durchströmung des Drosselspaltes 3 während, des Stillstandes der Kreiselpumpe gesorgt, so wird ein den Thermosyphonkreislauf überlagernder Spülstrom gebildet, der eine gleichmäßige Temperatur am gesamten Wellenumfang mit sich bringt.
L e er s e i t e

Claims (5)

  1. 672 T
    Klein, Schanz U η & Becker Aktiengesellschaft
    Patentansprüche
    . Verfahren zur Vermeidung von Wellenverkrümmungen bei mit
    gekühlten Dichtungen ausgestatteten horizontalen Kreiselpumpen zur Förderung heißer Medien, dadurch gekennzeichnet, daß über den zwischen dem Einlauf- bzw. Endgehäuse und dem Dichtungsraum (5) der Kreiselpumpe gelegenen, von der Pumpenwelle (1) und dem Gehäuse (6) gebildeten Drosseispalt (3) ein
    bei Stillstand der Kreiselpumpe einsetzender, den gesamten
    Wellenumfang erfassender Spülstrom geführt wird,
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Spülstrom von einer weiteren laufenden Pumpe bereitgestellt wird.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülstrom durch eine der
    Kreiselpumpe zugeordnete Hilfseinrichtung erzeugt wird.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Absaugen von Flüssigkeit aus der stehenden Kreiselpumpe entstehender Spülstrom genutzt wird.
  5. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülstrom bei einer bei Stillstand unter Überdruck stehenden Kreiselpumpe durch aus der Kreiselpumpe abfließende Flüssigkeit erzeugt wird.
DE19813136721 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren zur vermeidung von wellenverkruemmungen bei horizontalen kreiselpumpen zur foerderung heisser medien und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3136721A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136721 DE3136721A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren zur vermeidung von wellenverkruemmungen bei horizontalen kreiselpumpen zur foerderung heisser medien und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
NL8203192A NL8203192A (nl) 1981-09-16 1982-08-13 Werkwijze voor het vermijden van kromtrekken van de as bij horizontale centrifugaalpompen voor het transport van hete media en inrichting voor het toepassen van de werkwijze.
JP57155770A JPS5857096A (ja) 1981-09-16 1982-09-07 高温の媒体を移送する横型循環ポンプに生じるシヤフトのゆがみを防止する方法と該方法を実施する装置
GB08225875A GB2106593A (en) 1981-09-16 1982-09-10 Preventing shaft warping in centrifugal pumps
IT23248/82A IT1152565B (it) 1981-09-16 1982-09-14 Procedimento per evitare deformazioni degli alberti di pompe centrifughe orizzontali per il trasferimento di fluidi caldi e dispositivi per la realizzazione del procedimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136721 DE3136721A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren zur vermeidung von wellenverkruemmungen bei horizontalen kreiselpumpen zur foerderung heisser medien und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3136721A1 true DE3136721A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=6141795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136721 Withdrawn DE3136721A1 (de) 1981-09-16 1981-09-16 Verfahren zur vermeidung von wellenverkruemmungen bei horizontalen kreiselpumpen zur foerderung heisser medien und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5857096A (de)
DE (1) DE3136721A1 (de)
GB (1) GB2106593A (de)
IT (1) IT1152565B (de)
NL (1) NL8203192A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404964A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Wellenabdichtung
DE19501900A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Klein Schanzlin & Becker Ag Gleitringdichtung für Kesselspeisepumpen
EP1304485A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-23 Sulzer Pumpen Ag Wellenabdichtungsanordnung für eine Pumpe zur Förderung heisser Fluide
EP1318312A2 (de) * 2001-12-06 2003-06-11 Sachtleben Chemie GmbH Wellenabdichtungssystem für rotierende Wellen an Pumpen
US7775527B2 (en) 2001-10-22 2010-08-17 Sulzer Pumpen Ag Shaft sealing arrangement for a pump for delivering hot fluids
EP3108145B1 (de) 2014-02-19 2019-10-02 Sulzer Management AG Rotationsmaschine sowie verfahren für den wärmeaustausch in einer rotationsmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8909504D0 (en) * 1989-04-26 1989-06-14 Weir Pumps Ltd Pump with seal cooling means
FR2991736A1 (fr) * 2012-06-06 2013-12-13 Alstom Technology Ltd Dispositif d'etancheite d'une pompe
US9664289B2 (en) * 2012-06-06 2017-05-30 General Electric Technology Gmbh Pump sealing device
DE102021129695A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit Kühleinsatz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480842C (de) * 1929-08-09 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum Kuehlen der Stopfbuechsen bei Heisswasserpumpen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480842C (de) * 1929-08-09 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum Kuehlen der Stopfbuechsen bei Heisswasserpumpen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Power Engineering, August 1958, S.102,103 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404964A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Wellenabdichtung
DE19501900A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Klein Schanzlin & Becker Ag Gleitringdichtung für Kesselspeisepumpen
EP1304485A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-23 Sulzer Pumpen Ag Wellenabdichtungsanordnung für eine Pumpe zur Förderung heisser Fluide
US7775527B2 (en) 2001-10-22 2010-08-17 Sulzer Pumpen Ag Shaft sealing arrangement for a pump for delivering hot fluids
EP1318312A2 (de) * 2001-12-06 2003-06-11 Sachtleben Chemie GmbH Wellenabdichtungssystem für rotierende Wellen an Pumpen
EP1318312A3 (de) * 2001-12-06 2005-06-22 Sachtleben Chemie GmbH Wellenabdichtungssystem für rotierende Wellen an Pumpen
EP3108145B1 (de) 2014-02-19 2019-10-02 Sulzer Management AG Rotationsmaschine sowie verfahren für den wärmeaustausch in einer rotationsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1152565B (it) 1987-01-07
JPS5857096A (ja) 1983-04-05
IT8223248A0 (it) 1982-09-14
NL8203192A (nl) 1983-04-18
GB2106593A (en) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136721A1 (de) Verfahren zur vermeidung von wellenverkruemmungen bei horizontalen kreiselpumpen zur foerderung heisser medien und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3105389C2 (de) Spaltrohrmotor-Pumpe
DE102008038097A1 (de) Kassette zur Förderung von Flüssigkeiten, insbesondere Dialyseflüssigkeiten
DE2649562A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem einzigen kreislauf fuer kuehlung und schmierung durch dieselbe fluessigkeit
DE2532978C3 (de) Wärmeübertragungsanlage
DE1802561A1 (de) Heisswasser-Umwaelzpumpe
DE3238919A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fluessigkeitsgekuehlten verbrennungskraftmaschine, sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2355938A1 (de) Segment-drucklager
CH656433A5 (de) Mehrstufige hydraulische maschine.
DE871659C (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlwasserkreislaeufen
DE1811525B1 (de) Mit fluessigem Metall gekuehlter Kernreaktor
DE8202319U1 (de) Oelgekuehlter elektromotor
DE3617619C2 (de)
DE1939221A1 (de) Elektrische Maschine
DE1868925U (de) Kreiselpumpenaggregat mit durch einen spalttopf fluessigkeitsgeschuetztem stator.
DE498482C (de) Umwaelzpumpe fuer Kocherlauge
CH656677A5 (de) Spaltrohrmotortauchpumpe.
DE3004778A1 (de) Motorpumpe
DE2218404A1 (de) Pumpe zur Forderung von Metallschmel zen
DE2507062C2 (de) Vorrichtung zum Aufwärmen von Zellstoffablaugen
DE2803578C2 (de) Verfahren zum Erzwingen einer bestimmten Temperaturverteilung in einer Pumpe während des Stillstandes
DE1528561B1 (de) Elektromagnetisch angetriebene Kolbenpumpe,insbesondere für Heiz¦lanlagen
DE2131169A1 (de) Behaelter mit Einrichtung zum Waermeaustausch durch die Wand
DE395468C (de) Kuehlwasserverteilung fuer Kraftmaschinen mit wassergekuehltem Zylinderkopf
DE941882C (de) Verfahren zum Verkuerzen der Kaltlaufzeit von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal