EP3108145B1 - Rotationsmaschine sowie verfahren für den wärmeaustausch in einer rotationsmaschine - Google Patents
Rotationsmaschine sowie verfahren für den wärmeaustausch in einer rotationsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3108145B1 EP3108145B1 EP15703933.0A EP15703933A EP3108145B1 EP 3108145 B1 EP3108145 B1 EP 3108145B1 EP 15703933 A EP15703933 A EP 15703933A EP 3108145 B1 EP3108145 B1 EP 3108145B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heat exchange
- fluid
- rotary machine
- exchange system
- heat carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 75
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 33
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005297 material degradation process Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/586—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
- F04D29/588—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/10—Shaft sealings
- F04D29/12—Shaft sealings using sealing-rings
- F04D29/126—Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
- F04D29/128—Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps with special means for adducting cooling or sealing fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/586—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
- F04D29/5866—Cooling at last part of the working fluid in a heat exchanger
- F04D29/5873—Cooling at last part of the working fluid in a heat exchanger flow schemes and regulation thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/08—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D7/00—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04D7/02—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
- F04D7/06—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals
Definitions
- the invention relates to a rotary machine for conveying a fluid and a method for the heat exchange in such a according to the preamble of the independent claim of the respective category.
- Rotary machines such as pumps, are used to convey fluid media in a variety of technological fields.
- pumps throughout the processing chain which typically begins at the oil or gas field, play an important role and often need to operate under technically demanding conditions. So it is possible, for example, when pumping oil that the medium to be delivered is present under very high temperatures of up to 200 ° C. Such high temperatures place great demands on the pump and in particular on the mechanical seals in such a pump.
- Mechanical seals are commonly used to seal the shaft which carries the impeller of the pump and which is driven by the drive unit, for example a motor. These seals should prevent leakage of the fluid to be delivered on or along the shaft.
- mechanical seals are configured as sliding or mechanical seals comprising a stator and a rotor.
- the rotor is rotatably connected to the shaft, while the stator is fixed relative to the pump housing so that it is secured against rotation.
- the Rotor and the stator to each other, resulting in a high mechanical stress on these parts results.
- it is necessary that these seals are not subject in the operating state to high thermal loads.
- the mechanical seals must be cooled. Too high a temperature in the region of the mechanical seal can lead to material degradation on the sliding surfaces or other parts of the seal, damage to the secondary seals, undesirable phase transitions in the fluid to be pumped or thermally induced changes to the shaft, eg. B. bending.
- a heat exchange jacket is provided in the vicinity of the mechanical seal, which is a cooling jacket for dissipating heat or a heating jacket for supplying heat depending on the application.
- This jacket comprises a cavity, which surrounds, for example, the mechanical seal in the form of an annular space, and through which flows a fluid heat carrier, which supplies or dissipates the heat.
- the cavity has no connection to the space in which the mechanical seal is arranged so that there is no direct contact between the heat transfer medium and the mechanical seal.
- external auxiliary systems such.
- an external pump used to promote the fluid heat carrier in the cavity of the heat exchanger shell and to circulate the heat carrier.
- the second possibility for the heat exchange is based on a direct contact of the mechanical seal with a fluid heat carrier and is commonly referred to as "flushing".
- the mechanical seal or at least parts thereof is applied directly to a fluid heat carrier to thereby deprive her of heat or supply heat.
- the circulation of the heat carrier is driven by an external pump.
- an impeller may be provided on the mechanical seal, which is driven by the rotation of the shaft and circulates the fluid heat carrier.
- closed flushing systems it is also known to use open systems in which the heat carrier is not circulated in a closed circuit, but is taken from a source and discharged after passing through the pump, such as a sanitation.
- open systems can usually be dispensed with an external heat exchanger.
- a rotary machine for conveying a fluid with a drive unit for driving a shaft, with an impeller arranged on the shaft for conveying the fluid, with at least one mechanical seal for sealing the shaft, with a first and a second heat exchange system for cooling or for heating the mechanical seal, wherein the first heat exchange system is designed for direct loading of the mechanical seal with a fluid heat carrier, and the second heat exchange system comprises a heat exchange jacket, which is flowed through by a fluid heat carrier without direct contact with the mechanical seal.
- the first and second heat exchange systems form a common heat exchange system in which a common fluid heat carrier is circulated, and an impeller for circulating the fluid heat carrier is provided in the heat exchange system.
- the rotary machine according to the invention is particularly suitable for high-temperature applications in which the fluid to be delivered can have temperatures of up to 200 ° C. or more.
- the rotary machine is configured as a pump, wherein the drive unit comprises a motor which is arranged in a motor housing.
- impeller is arranged in a pump housing, which is connected to the motor housing to form an overall housing, so that the pump including the motor is enclosed in a single housing.
- This compact and outwardly finished design allows the operation of the pump even under difficult environmental conditions.
- the rotary machine operates in a vertical arrangement. Then it is preferred that the drive unit is arranged in the normal use position above the pump unit, because then the drive unit is not burdened by the weight of the impeller.
- the barrier liquid is then particularly preferably provided as the fluid heat carrier.
- the impeller for the circulation of the heat carrier is driven by the drive unit and is preferably provided on the side facing away from the impeller of the drive unit.
- the rotary machine according to the invention is designed as a subsea pump.
- a preferred use of the rotary machine is for conveying hot fluids whose temperature is at least 150 ° C.
- a method for heat exchange in a rotary machine for conveying a fluid having a drive unit for driving a shaft, an impeller arranged on the shaft for conveying the fluid, and at least one mechanical seal for sealing the shaft in which method the mechanical seal is cooled or heated with a first and a second heat exchange system, wherein the mechanical seal is acted upon directly by a fluid heat carrier by means of the first heat exchange system, and in the second heat exchange system flows through a heat exchange jacket of a fluid heat carrier without direct contact with the mechanical seal becomes.
- the first and second heat exchange systems are connected to a common heat exchange system in which a common fluid heat carrier is circulated, the fluid heat carrier being circulated through an impeller in the heat exchange system.
- the common heat exchange system is a cooling system.
- the method is particularly suitable when the rotary machine is a pump, wherein the drive unit comprises a motor which is arranged in a motor housing, wherein the fluid heat carrier is used as a barrier liquid, with which the motor housing is filled and the impeller preferably from the drive unit is driven.
- the fluid heat carrier is a water-based liquid, because these liquids are generally inexpensive, have sufficient heat capacity and are not harmful to the environment.
- mixtures of water and glycol are suitable as fluid heat carrier.
- the inventive method is particularly suitable for high temperature applications in which the fluid to be delivered has a temperature of at least 150 ° C.
- the method according to the invention is also suitable for applications in which the rotary machine is a subsea pump.
- a rotary machine according to the invention and a method according to the invention for heat exchange, reference is made by way of example to the case of application, which is particularly important in practice, in that the rotary machine is a pump. It is understood, however, that the invention is not limited to such cases, but also includes all other rotary machines which is provided for shaft seal a mechanical seal.
- the rotary machine may for example also be a compressor, a turbine or a generator.
- the heat exchange is a cooling, in which heat is thus extracted from the system. It goes without saying that the invention also encompasses, in an analogous manner, applications in which the heat exchange is heating, ie applications in which heat is supplied to the system.
- Fig. 1 shows in a very schematic representation of a rotary machine, which is designed as a pump and is generally designated by the reference numeral 1.
- the pump 1 comprises a drive unit 2 with a motor 21, which is arranged in a motor housing 22 and is designed here as an electric motor.
- the motor 21 has a motor shaft 25 which is the rotor of the electric motor.
- the pump 1 further comprises a pump unit 3 with a pump housing 32, in which an impeller 31 is provided for conveying a fluid.
- the impeller 31 is arranged on a shaft 5, which is connected by means of a coupling 9 with the motor shaft 25, and thus driven by the motor 21 and in rotation about its longitudinal axis A (FIG. Fig. 2 ).
- the motor housing 22 and the pump housing 32 are firmly connected to each other, for example, screwed together with a plurality of screws, and thus form an overall housing 4 for the drive unit 2 and the pump unit.
- the shaft 5 and the motor shaft 25 are mounted in a conventional manner in a plurality of thrust bearings 7 and radial bearings 8.
- the pump unit 3 further comprises an inlet 33 through which the fluid to be delivered by the action of the impeller 31 in the pump housing 32 is sucked, and an outlet 34 through which the fluid to be delivered is ejected.
- two mechanical seals 6 are provided in the pump, namely a first, which seals the shaft 5 at the boundary between the pump unit 3 and the drive unit 2, so that the fluid to be conveyed is not along the shaft 5 in the drive unit. 2 can reach, and a second, which is provided according to the representation below the impeller 31 and the penetration of the fluid to be conveyed along the shaft 5 in a representation according to the impeller 31 provided below the storage space 35 prevents, in which one of the radial bearing 8 is arranged.
- the exemplary embodiment of the rotary machine according to the invention described here is a multi-stage process pump for high-temperature applications in which the fluid to be delivered has very high temperatures of, for example, 150 ° C., 180 ° C., 200 ° C. or even more. Such high temperatures can occur, for example, in the natural gas or petroleum production, because there are oil fields in which the oil is present at temperatures of 200 ° C.
- the embodiment described here is designed as a subsea (subsea) pump, which is mounted on the seabed and works there, z. B. for oil or gas extraction. Especially in such applications an extremely compact design and highest possible reliability and reliability is essential.
- the pump 1 is configured in a vertical arrangement with overhead drive unit 2, ie in Fig. 1 the pump 1 is shown in its usual position of use.
- the motor housing 22 of the drive unit 2 is filled in a conventional manner with a barrier liquid 23, which serves to cool the mechanical and electrical components of the motor 21, and for lubrication.
- Also arranged below the impeller 31 storage space 35 is filled with the sealing liquid 23.
- Fig. 2 one of the mechanical seals 6 is shown in a highly simplified and schematic way. Mechanical seals are well known to those skilled in the art and therefore require no further explanation here. For that reason, and because it is sufficient for understanding, are in Fig. 2 many details such as the fixations of the parts of the seal 6 or secondary seals, z. B. O-rings, not shown.
- mechanical seals are configured as sliding or mechanical seals that include a stator 61 and a rotor 62.
- the rotor is rotatably connected to the shaft 5, while the stator 61 with respect to the overall housing 4 or with respect to the pump housing 32 is fixed so that it is secured against rotation.
- the stator 61 with respect to the overall housing 4 or with respect to the pump housing 32 is fixed so that it is secured against rotation.
- the rotor 62 and the stator 61 slide against each other.
- first heat exchange system 41 and a second heat exchange system 42 - here cooling systems - which are connected to a common heat exchange system 40.
- This integrated heat exchange system 40 serves to cool the mechanical seals 6.
- the first heat exchange system 41 for cooling the mechanical seal 6 is a so-called flushing system, in which the mechanical seal 6 or at least parts thereof directly with a fluid heat transfer medium - is acted upon here - a coolant.
- the mechanical seal 6 is arranged in a sealing chamber 63, which is designed for example as an annular space and the shaft 5 surrounds.
- the heat transfer medium is introduced through an inlet opening 64.
- an outlet opening, not shown on the Seal chamber 63 is provided, through which the heat carrier can leave the seal chamber 63 again.
- the outlet opening is arranged, for example, at 45 ° or rotated by 90 ° with respect to the longitudinal axis A to the inlet opening 64.
- the seal chamber 63 is substantially completely filled with the heat transfer medium, that is to say the same amount of coolant (heat transfer medium) flows through the inlet opening 64 into the seal chamber 63 as it leaves the seal chamber 63 through the outlet opening.
- the heat exchange - in this case the cooling - thus takes place by the direct contact of the heat transfer medium with the mechanical seal 6, in which the heat transfer medium of the seal 6 extracts heat and thus cools it.
- the second heat exchange system 42 for cooling the mechanical seal 6 comprises a heat exchange jacket 421, which in the present embodiment is a cooling jacket 421.
- the cooling jacket 421 comprises a cavity 422, which is designed, for example, as an annular space and surrounds the entire shaft 5.
- An inlet 423 is provided, through which the heat carrier is introduced into the cavity 422 and an outlet 424, through which the heat carrier leaves the cavity 422.
- the cavity 422 is completely filled with the heat transfer medium which is circulated through the cavity 422.
- this type of heat exchange or cooling there is no direct physical contact between the heat transfer medium and the mechanical seal 6.
- the cooling jacket 421 is arranged in each case on the hotter side of the mechanical seal 6, ie on the side of the seal 6, in which the higher temperature prevails in the operating state.
- the pump housing 32 is filled in the operating state with the exception of the storage space 35 with the fluid to be delivered - so for example with the hot oil.
- the fluid to be delivered is also cooled in the vicinity of the seal 6 by the cooling jacket 421, that is, for example, in the gap 51 which leads to the seal 6.
- the first heat exchange system 41 and the second heat exchange system 42 are now connected to the integrated common heat exchange system 40.
- a common fluid heat carrier is necessary, which may be, for example, the same heat carrier as that of the first or the second heat exchange system.
- the barrier liquid 23 is particularly preferably provided, which is also used for lubricating and cooling the motor 21 or the drive unit 2. This has the advantage that only a single liquid must be provided, which is used both as a barrier liquid 23 and as a fluid heat carrier for the heat exchange system 40. Especially for submarine applications, this measure has a very positive effect on the equipment required.
- water-based liquids such as a mixture of water and glycol are suitable.
- the common heat exchange system 40 is designed as a closed system, ie as a cooling system or a cooling circuit in which the fluid heat carrier is circulated.
- an impeller 44 is provided, which is arranged on the motor shaft 25 and thus by the drive unit 2, especially by the rotation of the motor shaft 25 of the motor 21, is driven.
- the impeller 44 conveys the heat transfer medium via a main line 45 to a heat exchanger 43, in which the heat carrier emits the heat absorbed at the mechanical seal 6 or in the drive unit 2 or in the storage space 35 and is thereby cooled. Downstream of the heat exchanger 43 now branch off a plurality of lines from the main line 45, first a first line 451, through which the heat transfer medium enters the motor housing 22, as indicated by the arrow on the line 451 symbolically.
- the heat carrier fills the motor housing and serves as a sealing liquid 23.
- a second conduit 452 branches off from the main conduit 45, through which the heat carrier passes to the cooling system for the mechanical seal 6.
- the second conduit 452 branches again into a branch leading to the inlet 423 (FIG. Fig. 2 ) of the cooling jacket 421, and a branch leading to the inlet opening 64 of the sealing space 63. From the outlet opening (not shown) from the sealing space 63 and the outlet 424 of the cavity 422 of the cooling jacket 421, the fluid heat carrier reaches the return line 46 via respective lines which are brought together to line 461.
- the main line 45 merges into a third line 453, through which the heat transfer medium reaches the cooling system for the lower mechanical seal 6 as shown.
- the third conduit 453 branches again into a branch leading to the inlet 423 (FIG. Fig. 2 ) of the cooling jacket 421, and a branch leading to the inlet opening 64 of the sealing space 63.
- this sealing space 63 is connected to the storage space 35, so that the heat transfer medium can also reach the storage space 35 via the same line leading to the inlet opening 64 of the sealing space 63.
- the fluid heat carrier From the outlet opening of the sealing space 63 and the outlet 424 of the cavity 422 of the cooling jacket 421, the fluid heat carrier reaches the return line 46 via respective lines, which are brought together to line 462.
- the heat carrier passes back into the region of the impeller 44, which is the circulation of the heat carrier in the closed cooling circuit drives. Also, the introduced via the first line 451 in the motor housing 22 heat transfer is recirculated by the action of the impeller 44, as indicated by the arrow with the reference numeral 463.
- the impeller 44 for the circulation of the fluid heat carrier is preferably on the side facing away from the impeller 31 of the pump unit 3 side of the drive unit 2 and. the side facing away from the impeller 31 of the motor 21 is provided.
- the first heat exchange system 41 for the mechanical seals 6 and the second heat exchange system 42 for the mechanical seals 6 are connected to a common heat exchange system 40, thus forming an integral heat exchange system for the mechanical seals 6.
- the common heat exchange system 40 also serves to supply the motor housing with the barrier liquid 23, which is identical to the fluid heat carrier.
- the sealing liquid 23 is kept in the motor housing 22 at a higher pressure than the fluid to be pumped in the pump housing 32.
- the pressure of the sealing liquid 23 in the motor housing 22 is for example 20-25 bar higher as the pressure in the pump housing 32nd
- the inventive method or the inventive rotary machine are suitable for a variety of applications. So they are particularly suitable for high temperature applications and especially for those in the submarine area.
- the rotary machine according to the invention can be used for conveying oil, gas, seawater or so-called "produced water".
- the pump can be configured as a single-phase, as a multi-phase or as a hybrid pump with the accordingly adapted thereto wheels. It is possible to design as well as single-stage as well as multi-stage pumps.
- the proposed solution according to the invention by their integrated heat exchange system is an efficient, reliable, aperatively simple and compact way to cool or for heating mechanical seals.
- a vertical arrangement is preferred in which the drive unit 2 is arranged above the pump unit 3.
- horizontal arrangements are possible in which the drive unit 2 and the pump unit 3 are arranged side by side. Such an arrangement is often preferred when the pump is not used in subsea operation but, for example, on land, or on ships or on drilling platforms.
- the rotary machine or the method according to the invention is also suitable for cryogenic applications, for example for the pumping of liquid gases in cryotechnology.
- the mechanical seals are heated or heated by the heat transfer medium.
- the heat exchanger 43 then serves to supply heat to the heat carrier, which then transports this in a similar manner to the mechanical seals.
- the heat exchange jacket of the second heat exchange system is then arranged on the colder side of the mechanical seal 6, that is to say on the side of the mechanical seal 6 which, in the operating state, faces the region of lower temperature.
- the invention is not limited to pumps, but is also suitable for all other rotary machines in which mechanical seals are provided, such as compressors, turbines or generators.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rotationsmaschine zum Fördern eines Fluids sowie ein Verfahren für den Wärmeaustausch in einer solchen gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs der jeweiligen Kategorie.
- Rotationsmaschinen, wie beispielsweise Pumpen, werden zum Fördern von fluiden Medien in den unterschiedlichsten technologischen Gebieten eingesetzt. In der Kohlenwasserstoffe verarbeitenden Industrie spielen Pumpen in der gesamten Verarbeitungskette, die üblicherweise am Erdöl- oder Gasfeld beginnt, eine wichtige Rolle und müssen häufig unter technisch sehr anspruchsvollen Bedingungen arbeiten. So ist es beispielsweise beim Fördern von Erdöl möglich, dass das zu fördernde Medium unter sehr hohen Temperaturen von bis zu 200°C vorliegt. Solche hohen Temperaturen stellen grosse Anforderungen an die Pumpe und insbesondere auch an die mechanischen Dichtungen in einer solchen Pumpe.
- Mechanische Dichtungen werden üblicherweise zum Abdichten der Welle verwendet, welche das Laufrad der Pumpe trägt und welche von der Antriebseinheit, beispielsweise einem Motor angetrieben wird. Diese Dichtungen sollen ein Austreten des zu fördernden Fluids an oder entlang der Welle vermeiden. Typischerweise sind mechanische Dichtungen als Gleit- oder Gleitringdichtungen ausgestaltet, die einen Stator und einen Rotor umfassen. Dabei ist der Rotor drehfest mit der Welle verbunden, während der Stator bezüglich des Pumpengehäuses so fixiert ist, dass er gegen Rotationen gesichert ist. Während der Rotation der Welle gleiten also der Rotor und der Stator aneinander, woraus eine hohe mechanische Belastung dieser Teile resultiert. Für den ordnungsgemässen Betrieb solcher mechanischen Dichtungen ist es notwendig, dass diese Dichtungen im Betriebszustand keinen zu hohen thermischen Belastungen unterliegen. Daher müssen insbesondere bei solchen Fluiden, die unter hoher Temperatur gefördert werden, die mechanischen Dichtungen gekühlt werden. Eine zu hohe Temperatur im Bereich der mechanischen Dichtung kann zu Materialdegradation an den Gleitflächen oder anderen Teilen der Dichtung führen, zu Schädigungen der Sekundärdichtungen, zu unerwünschten Phasenübergängen im zu fördernden Fluid oder zu thermisch bedingten Veränderungen an der Welle, z. B. Verbiegungen.
- Umgekehrt müssen bei solchen Anwendungen, bei denen das zu fördernde Fluid sehr kalt ist, beispielsweise in der Kryotechnik bei der Förderung verflüssigter Gase, die mechanischen Dichtungen erwärmt bzw. geheizt werden, um einen ordnungsgemässen Betrieb zu gewährleisten.
- Es muss also je nach Anwendung sichergestellt werden, dass die mechanische Dichtung bzw. ihre Umgebung gekühlt oder geheizt wird, also über einen Wärmeaustausch im korrekten Temperaturbereich gehalten wird.
- Für diesen Wärmeaustauch an mechanischen Dichtungen, also das Abführen oder das Zuführen von Wärme, sind im Stand der Technik zwei Möglichkeiten bekannt. Bei dem ersten Verfahren ist in der Umgebung der mechanischen Dichtung ein Wärmetauschmantel vorgesehen, der je nach Anwendung ein Kühlmantel zum Abführen von Wärme oder ein Heizmantel zum Zuführen von Wärme ist. Dieser Mantel umfasst einen Hohlraum, der beispielsweise die mechanische Dichtung in Form einen Ringraums umgibt, und durch welchen ein fluider Wärmeträger fliesst, der die Wärme zu- oder abführt. Der Hohlraum hat keine Verbindung zu dem Raum, in welchem die mechanische Dichtung angeordnet ist, sodass es zu keinem direkten Kontakt zwischen dem Wärmeträger und der mechanischen Dichtung kommt. Bei dieser Art der Wärmeabfuhr oder Wärmezufuhr werden üblicherweise externe Hilfssysteme, z. B. eine externe Pumpe verwendet, um den fluiden Wärmeträger in den Hohlraum des Wärmetauschmantels zu fördern bzw. den Wärmeträger zu zirkulieren.
- Die zweite Möglichkeit für den Wärmeaustausch basiert auf einem direkten Kontakt der mechanischen Dichtung mit einem fluiden Wärmeträger und wird üblicherweise als "Flushing" bezeichnet. Hierbei wird die mechanische Dichtung oder zumindest Teile davon direkt mit einem fluiden Wärmeträger beaufschlagt, um ihr dadurch Wärme zu entziehen oder Wärme zuzuführen. Für diese Art des Wärmeaustauschs ist es bekannt, den fluiden Wärmeträger in einem geschlossenen Kreislauf zu zirkulieren, der dann einen externen Wärmetauscher umfasst, an welchen der Wärmeträger die an der mechanischen Dichtung aufgenommene Wärme abgibt (Kühlung der Dichtung), oder an welchem der Wärmeträger die Wärme aufnimmt, die er der mechanischen Dichtung zuführt (Heizung der Dichtung). Die Zirkulation des Wärmeträgers wird dabei durch eine externe Pumpe angetrieben. Alternativ oder ergänzend zu der externen Pumpe kann auch, z.B. an der mechanischen Dichtung ein Flügelrad vorgesehen sein, welches durch die Rotation der Welle angetrieben wird und den fluiden Wärmeträger zirkuliert.
- Alternativ zu den geschlossenen Flushing-Systemen ist es auch bekannt, offene System zu verwenden, bei denen der Wärmeträger nicht in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert wird, sondern einer Quelle entnommen wird und nach dem Durchlaufen der Pumpe abgeführt wird, beispielsweise einer Abwasserentsorgung. Bei diesen offenen Systemen kann in der Regel auf einen externen Wärmetauscher verzichtet werden.
- Es ist ferner bekannt, bei Pumpen zwei getrennte, unabhängig voneinander arbeitende Kühlsysteme vorzusehen, von denen eines mit einem Kühlmantel arbeitet und eines als Flushing-System ausgestaltet ist. Die beiden Systeme können dabei mit unterschiedlichen Wärmeträgern betrieben werden. Solche Lösungen sind jedoch apparativ sehr aufwändig, kostenintensiv und haben üblicherweise einen grossen Platzbedarf.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Rotationsmaschine mit einem neuen Wärmetauschsystem für eine mechanische Dichtung vorzuschlagen, das apperativ einfach ist und auch bei hohen Temperaturbelastungen durch die Wärme oder die Kälte des zu fördernden Fluids eine effiziente Kühlung oder Heizung der mechanischen Dichtung gewährleistet. Insbesondere soll die Rotationsmaschine geeignet sein für Hochtemperaturanwendungen, bei denen das zu fördernde Fluid sehr heiss ist. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren für den Wärmeaustausch in einer Rotationsmaschine vorzuschlagen.
- Die diese Aufgabe lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet.
- Erfindungsgemäss wird also eine Rotationsmaschine zum Fördern eines Fluids vorgeschlagen mit einer Antriebseinheit zum Antreiben einer Welle, mit einem auf der Welle angeordneten Laufrad zum Fördern des Fluids, mit mindestens einer mechanischen Dichtung zur Abdichtung der Welle, mit einem ersten und einem zweiten Wärmetauschsystem zum Kühlen oder zum Wärmen der mechanischen Dichtung, wobei das erste Wärmetauschsystem zum direkten Beaufschlagen der mechanischen Dichtung mit einem fluiden Wärmeträger ausgestaltet ist, und das zweite Wärmetauschsystem einen Wärmetauschmantel umfasst, welcher von einem fluiden Wärmeträger ohne direkten Kontakt mit der mechanischen Dichtung durchströmbar ist. Das erste und das zweite Wärmetauschsystem bilden ein gemeinsames Wärmetauschsystem, in welchem ein gemeinsamer fluider Wärmeträger zirkulierbar ist, und es ist ein Flügelrad zur Zirkulation des fluiden Wärmeträgers in dem Wärmetauschsystem vorgesehen.
- Erfindungsgemäss wird also vorgeschlagen, ein Wärmetauschsystem, das nach dem Prinzip des Flushing arbeitet, mit einem Wärmetauschsystem, das mit einem Mantel arbeitet, zu einem gemeinsamen Gesamtsystem zu kombinieren, in welchem nur ein fluider Wärmeträger zirkuliert wird, dessen Zirkulation von der Rotationsmaschine selbst angetrieben wird. Dieses Wärmetauschsystem kombiniert also die Vorteile zweier Wärmetauschsysteme, ohne dass hierfür externe Zirkulationsvorrichtungen wie externe Pumpen benötigt werden. Daraus resultiert eine apparativ sehr einfache, kompakte und effiziente Lösung, mit der auch grosse Wärmemengen zuverlässig aus dem Bereich der mechanischen Dichtung abgeführt (Kühlung) bzw. diesem Bereich zugeführt werden können (Heizung).
- Aufgrund der hohen Effizienz des Wärmeaustauschs eignet sich die erfindungsgemässe Rotationsmaschine insbesondere auch für Hochtemperaturanwendungen, bei denen das zu fördernde Fluid Temperaturen von bis zuu 200°C oder mehr haben kann.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Rotationsmaschine als Pumpe ausgestaltet, wobei die Antriebseinheit einen Motor umfasst, der in einem Motorengehäuse angeordnet ist.
- Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Laufrad in einem Pumpengehäuse angeordnet ist, welches mit dem Motorengehäuse zu einem Gesamtgehäuse verbunden ist, sodass die Pumpe inklusive Motor in einem einzigen Gehäuse eingeschlossen ist. Diese kompakte und nach aussen hin abgeschlossene Ausgestaltung erlaubt den Betrieb der Pumpe auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen.
- Je nach Anwendung kann es vorteilhaft sein, wenn die Rotationsmaschine in einer vertikalen Anordnung arbeitet. Dann ist es bevorzugt, dass die Antriebseinheit in der normalen Gebrauchslage oberhalb der Pumpeneinheit angeordnet ist, weil dann die Antriebseinheit nicht durch das Gewicht des Laufrads belastet wird.
- Eine weitere vorteilhafte Massnahme im Hinblick auf die Kühlung, die Schmierung und den Schutz der Antriebseinheit, z.B. gegen das zu fördernde Fluid, ist es, wenn das Motorengehäuse im Betriebszustand mit einer Sperrflüssigkeit gefüllt ist.
- Besonders bevorzugt ist dann als der fluide Wärmeträger die Sperrflüssigkeit vorgesehen.
- In apperativer Hinsicht ist es vorteilhaft, wenn das Flügelrad zur Zirkulation des Wärmeträgers von der Antriebseinheit angetrieben wird und vorzugsweise auf der dem Laufrad abgewandten Seite der Antriebseinheit vorgesehen ist.
- Gemäss einer insbesondere bevorzugten Anwendung ist die erfindungsgemässe Rotationsmaschine als Unterseepumpe ausgestaltet.
- Eine bevorzugte Verwendung der Rotationsmaschine ist die zum Fördern von heissen Fluiden, deren Temperatur mindestens 150°C beträgt.
- Erfindungsgemäss wird ferner ein Verfahren vorgeschlagen für den Wärmeaustausch in einer Rotationsmaschine zum Fördern eines Fluids, die eine Antriebseinheit zum Antreiben einer Welle aufweist, ein auf der Welle angeordnetes Laufrad zum Fördern des Fluids, sowie mindestens eine mechanische Dichtung zur Abdichtung der Welle, bei welchem Verfahren die mechanische Dichtung mit einem ersten und einem zweiten Wärmetauschsystem gekühlt oder gewärmt wird, wobei mittels des ersten Wärmetauschsystems die mechanische Dichtung direkt mit einem fluiden Wärmeträger beaufschlagt wird, und in dem zweiten Wärmetauschsystem ein Wärmetauschmantel von einem fluiden Wärmeträger ohne direkten Kontakt mit der mechanischen Dichtung durchströmt wird. Das erste und das zweite Wärmetauschsystem sind zu einem gemeinsamen Wärmetauschsystem verbunden, in welchem ein gemeinsamer fluider Wärmeträger zirkuliert wird, wobei der fluide Wärmeträger durch ein Flügelrad in dem Wärmetauschsystem zirkuliert wird.
- Die Vorteile dieses Verfahrens entsprechen denjenigen, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemässen Rotationsmaschine erläutert wurden.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das gemeinsame Wärmetauschsystem ein Kühlsystem.
- Das Verfahren eignet sich insbesondere, wenn die Rotationsmaschine eine Pumpe ist, wobei die Antriebseinheit einen Motor umfasst, der in einem Motorengehäuse angeordnet ist, wobei der fluide Wärmeträger als Sperrflüssigkeit verwendet wird, mit welcher das Motorengehäuse gefüllt ist und wobei das Flügelrad vorzugsweise von der Antriebseinheit angetrieben wird.
- Es ist eine vorteilhafte Massnahme, wenn der fluide Wärmeträger eine wasserbasierte Flüssigkeit ist, denn diese Flüssigkeiten sind in der Regel kostengünstig, haben eine ausreichende Wärmekapazität und sind nicht umweltbelastend. Insbesondere sind Mischungen aus Wasser und Glykol als fluider Wärmeträger geeignet.
- Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich insbesondere für Hochtemperaturanwendungen, bei welchen das zu fördernde Fluid eine Temperatur von mindestens 150°C aufweist.
- Im speziellen ist das erfindungsgemässe Verfahren auch für solche Anwendungen geeignet, bei welchen die Rotationsmaschine eine Unterseepumpe ist.
- Weitere vorteilhafte Massnahmen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Im Folgenden wird die Erfindung sowohl in apparativer als auch in verfahrenstechnischer Hinsicht anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigen, teilweise im Schnitt:
- Fig. 1:
- eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Rotationsmaschine ausgestaltet als Pumpe, und
- Fig.2:
- eine schematische, teilweise geschnitte Darstellung einer mechanischen Dichtung mit Komponenten des Wärmetauschsystems.
- In der folgenden Beschreibung einer erfindungsgemässen Rotationsmaschine und eines erfindungsgemässen Verfahrens für den Wärmeaustausch wird mit beispielhaftem Charakter auf den für die Praxis besonders wichtigen Anwendungsfall Bezug genommen, dass die Rotationsmaschine eine Pumpe ist. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf solche Fälle beschränkt ist, sondern auch alle anderen Rotationsmaschinen umfasst, bei denen zur Wellenabdichtung eine mechanische Dichtung vorgesehen ist. Die Rotationsmaschine kann beispielsweise auch ein Kompressor, eine Turbine oder ein Generator sein.
- Ferner wird bezüglich des Wärmeaustauschs mit beispielhaftem Charakter davon ausgegangen, dass der Wärmeaustausch eine Kühlung ist, bei der also dem System Wärme entzogen wird. Es versteht sich, dass die Erfindung in sinngemäss gleicher Weise auch Anwendungen umfasst, bei denen der Wärmeaustausch ein Heizen ist, also Anwendungen, bei welchem dem System Wärme zugeführt wird.
-
Fig. 1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung eine Rotationsmaschine, die als Pumpe ausgestaltet ist und gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Pumpe 1 umfasst eine Antriebseinheit 2 mit einem Motor 21, der in einem Motorengehäuse 22 angeordnet ist und hier als Elektromotor ausgestaltet ist. Der Motor 21 hat eine Motorwelle 25, die den Rotor des Elektromotors darstellt. - Die Pumpe 1 umfasst ferner eine Pumpeneinheit 3 mit einem Pumpengehäuse 32, in welchem ein Laufrad 31 zum Fördern eines Fluids vorgesehen ist. Das Laufrad 31 ist auf einer Welle 5 angeordnet, welche mittels einer Kupplung 9 mit der Motorwelle 25 verbunden ist, und somit von dem Motor 21 angetrieben und in Rotation um ihre Längsachse A (
Fig. 2 ) versetzt wird. - Das Motorengehäuse 22 und das Pumpengehäuse 32 sind fest miteinander verbunden, beispielsweise mit mehreren Schrauben aneinandergeschraubt, und bilden so ein Gesamtgehäuse 4 für die Antriebseinheit 2 und die Pumpeneinheit 3
Die Welle 5 und die Motorwelle 25 sind in an sich bekannter Weise in mehreren Axiallagern 7 und Radiallagern 8 gelagert. - Die Pumpeneinheit 3 umfasst ferner einen Einlass 33, durch welchen das zu fördernde Fluid durch die Wirkung des Laufrads 31 in das Pumpengehäuse 32 gesaugt wird, sowie einen Auslass 34 durch welchen das zu fördernde Fluid ausgeschoben wird.
- Zur Abdichtung der Welle 5 sind in der Pumpe zwei mechanische Dichtungen 6 vorgesehen, nämlich eine erste, welche die Welle 5 an der Grenze zwischen der Pumpeneinheit 3 und der Antriebseinheit 2 abdichtet, sodass das zu fördende Fluid nicht entlang der Welle 5 in die Antriebseinheit 2 gelangen kann, und eine zweite, die darstellungsgemäss unterhalb des Laufrads 31 vorgesehen ist und die ein Eindringen des zu fördernden Fluids entlang der Welle 5 in einen darstellungsgemäss unterhalb des Laufrads 31 vorgesehenen Lagerraum 35 verhindert, in welchem eines der Radiallager 8 angeordnet ist.
- Bei dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rotationsmaschine handelt es sich um eine mehrstufige Prozesspumpe für Hochtemperaturanwendungen, bei denen das zu fördernde Fluid sehr hohe Temperaturen von beispielsweise 150°C, 180°C, 200°C oder sogar noch mehr aufweist. Solch hohe Temperaturen können beispielsweise bei der Erdgas- oder Erdöl-Förderung auftreten, denn es gibt Ölfelder, in denen das Öl unter Temperaturen von 200°C vorliegt.
- Im Speziellen ist das hier beschriebene Ausführungsbeispiel als Untersee (Subsea-) Pumpe ausgestaltet, die auf dem Meeresboden montiert wird und dort arbeitet, z. B. zur Erdöl- oder Erdgasgewinnung. Gerade bei solchen Anwendungen ist eine äusserst kompakte Bauweise und eine höchst mögliche Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit unabdingbar.
- Wie bei Untersee-Anwendungen üblich, ist die Pumpe 1 in vertikaler Anordnung mit oben liegender Antriebseinheit 2 ausgestaltet, d.h. in
Fig. 1 ist die Pumpe 1 in ihrer üblichen Gebrauchslage dargestellt. Das Motorengehäuse 22 der Antriebseinheit 2 ist in an sich bekannter Weise mit einer Sperrflüssigkeit 23 gefüllt, die zum Kühlen der mechanischen und der elektrischen Komponenten des Motors 21 dient, sowie zur Schmierung. Auch der unterhalb des Laufrads 31 angeordnete Lagerraum 35 ist mit der Sperrflüssigkeit 23 gefüllt. - In
Fig. 2 ist eine der mechanischen Dichtungen 6 in stark vereinfachter und schematischer Weise dargestellt. Mechanische Dichtungen an sich sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und bedürfen daher hier keiner näheren Erläuterung. Aus diesem Grunde und weil es für das Verständnis ausreichend ist, sind inFig. 2 viele Details wie beispielsweise die Fixierungen der Teile der Dichtung 6 oder Sekundärdichtungen, z. B. O-Ringe, nicht dargestellt. - Typischerweise sind mechanische Dichtungen als Gleit- oder Gleitringdichtungen ausgestaltet, die einen Stator 61 und einen Rotor 62 umfassen. Dabei ist der Rotor drehfest mit der Welle 5 verbunden, während der Stator 61 bezüglich des Gesamtgehäuses 4 bzw. bezüglich des Pumpengehäuses 32 so fixiert ist, dass er gegen Rotationen gesichert ist. Während der Rotation der Welle 5 gleiten also der Rotor 62 und der Stator 61 aneinander.
- Für das ordnungsgemässe Funktionieren der mechanischen Dichtungen 6 ist es wesentlich, dass die Dichtung 6 nicht zu heiss (bei Hochtemperaturanwendungen) oder nicht zu kalt (bei Tieftemperaturanwendungen) wird. Hierzu wird erfindungsgemäss ein neues Verfahren für den Wärmeaustausch mit der mechanischen Dichtung 6 vorgeschlagen, das nun im Folgenden anhand des in den
Fig. 1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert wird. - Es sind ein erstes Wärmetauschsystem 41 und ein zweites Wärmetauschsystem 42 vorgesehen - hier Kühlsysteme - die zu einem gemeinsamen Wärmetauschsystem 40 verbunden sind. Dieses integrierte Wärmetauschsystem 40 dient der Kühlung der mechanischen Dichtungen 6.
- Das erste Wärmetauschsystem 41 zur Kühlung der mechanischen Dichtung 6 ist ein sogenanntes Flushingsystem, bei dem die mechanische Dichtung 6 oder zumindest Teile davon direkt mit einem fluiden Wärmeträger - hier einer Kühlflüssigkeit- beaufschlagt wird bzw. werden. Wie dies
Fig. 2 zeigt, ist die mechanische Dichtung 6 in einem Dichtungsraum 63 angeordnet, welcher beispielsweise als Ringraum ausgestaltet ist und die Welle 5 umgibt. In diesen Dichtungsraum 63 wird der Wärmeträger durch eine Einlassöffnung 64 eingebracht. Ferner ist eine nicht dargestellte Auslassöffnung an dem Dichtungsraum 63 vorgesehen, durch welche der Wärmeträger den Dichtungsraum 63 wieder verlassen kann. Die Auslassöffnung ist beispielsweise um 45° oder um 90° verdreht bezüglich der Längsachse A zur Einlassöffnung 64 angeordnet. Während des Betriebs der Pumpe 1 ist der Dichtungsraum 63 im Wesentlichen vollständig mit dem Wärmeträger gefüllt, das heisst es fliesst pro Zeit gleichviel Kühlmittel (Wärmeträger) durch die Einlassöffnung 64 in den Dichtungsraum 63 hinein wie aus dem Dichtungsraum 63 durch die Auslassöffnung heraustritt. Der Wärmeaustausch - hier also die Kühlung - erfolgt somit durch den direkten Kontakt des Wärmeträgers mit der mechanischen Dichtung 6, bei welchem der Wärmeträger der Dichtung 6 Wärme entzieht und diese somit kühlt. - Das zweite Wärmetauschsystem 42 zur Kühlung der mechanischen Dichtung 6 umfasst einen Wärmetauschmantel 421, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Kühlmantel 421 ist. Bei dieser Art des Wärmeaustauschs kommt es zu keinem direkten körperlichen Kontakt der mechanischen Dichtung 6 mit dem Wärmeträger, hier der Kühlflüssigkeit. Der Kühlmantel 421 umfasst einen Hohlraum 422, der beispielsweise als Ringraum ausgestaltet ist und die ganze Welle 5 umgibt. Es ist ein Einlass 423 vorgesehen, durch welchen der Wärmeträger in den Hohlraum 422 eingebracht wird und ein Auslass 424, durch welchen der Wärmeträger den Hohlraum 422 verlässt. Während des Betriebs ist der Hohlraum 422 vollständig mit dem Wärmeträger gefüllt, der durch den Hohlraum 422 zirkuliert wird. Bei dieser Art des Wärmeaustauschs bzw. der Kühlung gibt es keinen direkten körperliche Kontakt zwischen dem Wärmeträger und der mechanischen Dichtung 6.
- Wie dies insbesondere aus
Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Kühlmantel 421 jeweils auf der heisseren Seite der mechanischen Dichtung 6 angeordnet, also auf der Seite der Dichtung 6, bei der im Betriebszustand die höhere Temperatur herrscht. Das Pumpengehäuse 32 ist im Betriebszustand mit Ausnahme des Lagerraums 35 mit dem zu fördernden Fluid - also beispielsweise mit dem heissen Erdöl - gefüllt. Durch den Kühlmantel 421 wird insbesondere auch das zu fördernde Fluid in der Nähe der Dichtung 6 gekühlt, also beispielsweise auch in dem Spalt 51 der zu der Dichtung 6 führt. Durch diese Kühlung des zu fördernden Fluids in der unmittelbaren Nähe der mechanischen Dichtung 6 wird somit auch der Wärmeeintrag durch das zu fördernde Fluid in die Dichtung 6 deutlich reduziert, was einer Kühlung der Dichtung 6 entspricht. - Erfindungsgemäss sind nun das erste Wärmetauschsystem 41 und das zweite Wärmetauschsystem 42 zu dem integrierten gemeinsamen Wärmetauschsystem 40 verbunden. Dies hat zur Folge, dass es einen gemeinsamen fluiden Wärmeträger für das gemeinsame Wärmetauschsystem 40 geben muss. Während bei voneinander getrennten ersten und zweiten Wärmetauschsystemen für diese beiden getrennten Systeme auch unterschiedliche fluide Wärmeträger verwendet werden könnten, so ist bei der erfindungsgemässen Lösung ein gemeinsamer fluider Wärmeträger notwendig, der beispielsweise der gleiche Wärmeträger sein kann wie derjenige des ersten oder des zweiten Wärmetauschsystems.
- Besonders bevorzugt ist als fluider Wärmeträger für das gemeinsame Wärmetauschsystem 40 die Sperrflüssigkeit 23 vorgesehen, die auch zur Schmierung und zur Kühlung des Motors 21 bzw der Antriebseinheit 2 verwendet wird. Dies hat den Vorteil, dass nur eine einzige Flüssigkeit vorgesehen sein muss, die sowohl als Sperrflüssigkeit 23 als auch als fluider Wärmeträger für das Wärmetauschsystem 40 verwendet wird. Gerade für Untersee-Anwendungen wirkt sich diese Massnahme im Hinblick auf den apparativen Aufwand sehr positiv aus.
- Als fluider Wärmeträger eignen sich insbesondere wasserbasierte Flüssigkeiten wie beispielsweise eine Mischung aus Wasser und Glykol.
- Wie dies in
Fig. 1 dargestellt ist, ist das gemeinsame Wärmetauschsystem 40 als ein geschlossenes System ausgestaltet, also als ein Kühlsystem oder ein Kühlkreislauf, in welchem der fluide Wärmeträger zirkuliert wird. Zur Zirkulation des Wärmeträgers ist ein Flügelrad 44 vorgesehen, welches auf der Motorwelle 25 angeordnet ist und somit durch die Antriebseinheit 2, speziell durch die Rotation der Motorwelle 25 des Motors 21, angetrieben wird. - Das Flügelrad 44 fördert den Wärmeträger über eine Hauptleitung 45 zu einem Wärmetauscher 43, in welchem der Wärmeträger die an der mechanischen Dichtung 6 oder in der Antriebseinheit 2 oder im Lagerraum 35 aufgenommene Wärme abgibt und dadurch gekühlt wird. Stromabwärts des Wärmetauschers 43 zweigen nun mehrere Leitungen von der Hauptleitung 45 ab, zunächst eine erste Leitung 451, durch welche der Wärmeträger in das Motorengehäuse 22 eintritt, wie dies der Pfeil an der Leitung 451 symbolisch andeutet. Der Wärmeträger füllt das Motorengehäuse und dient hier als Sperrflüssigkeit 23.
- Weiter stromabwärts zweigt eine zweite Leitung 452 von der Hauptleitung 45 ab, durch welche der Wärmeträger zum Kühlsystem für die mechanische Dichtung 6 gelangt. Die zweite Leitung 452 verzweigt sich wiederum in einen Ast, der zum Einlass 423 (
Fig. 2 ) des Kühlmantels 421 führt, und in einen Ast, der zur Einlassöffnung 64 des Dichtungsraums 63 führt. Von der Auslassöffnung (nicht dargestellt) aus dem Dichtungsraum 63 und dem Auslass 424 des Hohlraums 422 des Kühlmantels 421 gelangt der fluide Wärmeträger über jeweilige Leitungen, die zur Leitung 461 zusammengeführt werden, in die Rückführleitung 46. - Schliesslich geht die Hauptleitung 45 in eine dritte Leitung 453 über, durch welche der Wärmeträger zum Kühlsystem für die darstellungsgemäss untere mechanische Dichtung 6 gelangt. Die dritte Leitung 453 verzweigt sich wiederum in einen Ast, der zum Einlass 423 (
Fig. 2 ) des Kühlmantels 421 führt, und in einen Ast, der zur Einlassöffnung 64 des Dichtungsraums 63 führt. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist dieser Dichtungsraum 63 mit dem Lagerraum 35 verbunden, sodass der Wärmeträger über die gleiche Leitung, die zur Einlassöffnung 64 des Dichtungsraums 63 führt, auch in den Lagerraum 35 gelangen kann. Von der Auslassöffnung aus dem Dichtungsraum 63 und dem Auslass 424 des Hohlraums 422 des Kühlmantels 421 gelangt der fluide Wärmeträger über jeweilige Leitungen, die zur Leitung 462 zusammengeführt werden, in die Rückführleitung 46. - Durch die Rückführleitung 46 gelangt der Wärmeträger wieder in den Bereich des Flügelrads 44, welches die Zirkulation des Wärmeträgers in dem geschlossenen Kühlkreislauf antreibt. Auch der über die erste Leitung 451 in das Motorengehäuse 22 eingebrachte Wärmeträger wird durch die Wirkung des Flügelrads 44 rezirkuliert, wie dies der Pfeil mit dem Bezugszeichen 463 andeutet.
- Das Flügelrad 44 zur Zirkulation des fluiden Wärmeträgers ist vorzugsweise auf der dem Laufrad 31 der Pumpeneinheit 3 abgewandten Seite der Antriebseinheit 2 bzw . der dem Laufrad 31 abgewandten Seite des Motors 21 vorgesehen.
- Auf diese Weise sind das erste Wärmetauschsystem 41 für die mechanischen Dichtungen 6 und das zweite Wärmetauschsystem 42 für die mechanischen Dichtungen 6 zu einem gemeinsamen Wärmetauschsystem 40 verbunden, dass somit ein integrales Wärmetauschsystem für die mechanischen Dichtungen 6 bildet. Gleichzeitig dient das gemeinsame Wärmetauschsystem 40 auch noch dazu, das Motorengehäuse mit der Sperrflüssigkeit 23 zu versorgen, die identisch mit dem fluiden Wärmeträger ist.
- Wie dies insbesondere bei Untersee-Anwendungen bzw. bei Unterseepumpen üblich ist, wird die Sperrflüssigkeit 23 im Motorengehäuse 22 unter einem höheren Druck gehalten als das zu fördernde Fluid im Pumpengehäuse 32. Der Druck der Sperrflüssigkeit 23 im Motorengehäuse 22 ist beispielsweise 20-25 bar höher als der Druck im Pumpengehäuse 32.
- Das erfindungsgemässe Verfahren bzw. die erfindungsgemässe Rotationsmaschine eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen. So sind sie insbesondere für Hochtemperaturanwendungen und speziell für solche im Untersee-Bereich geeignet. Als Pumpe ausgestaltet kann die erfindungsgemässe Rotationsmaschine zur Förderung von Öl, Gas, Seewasser oder auch sogenanntem "produced water" eingesetzt werden. Die Pumpe kann als Einphasen-, als Mehrphasen- oder auch als Hybridpumpe ausgestaltet sein mit den entsprechend daran angepassten Laufrädern. Es sind sowohl Ausgestalltungen als einstufige wie auch als mehrstufige Pumpen möglich.
- Insbesondere für Untersee-Anwendungen stellt die erfindungsgemäss vorgeschlagene Lösung durch ihr integriertes Wärmetauschsystem eine effiziente, zuverlässige, apperativ einfache und kompakte Möglichkeit zur Kühlung bzw. zur Heizung von mechanischen Dichtungen dar.
- Wie bereits erwähnt ist bei einer Ausgestaltung der Pumpe als Unterseepumpe eine vertikale Anordnung bevorzugt, bei welcher die Antriebseinheit 2 oberhalb der Pumpeneinheit 3 angeordnet ist. Natürlich sind auch horizontale Anordnungen möglich, bei denen die Antriebseinheit 2 und die Pumpeneinheit 3 nebeneinander angeordnet sind. Eine solche Anordnung ist häufig bevorzugt, wenn die Pumpe nicht im Unterseebetrieb eingesetzt wird, sondern beispielsweise an Land, oder auf Schiffen oder auf Bohrplattformen.
- Wie bereits erwähnt eignet sich die erfindungsgemässe Rotationsmaschine bzw. das erfindungsgemässe Verfahren auch für Tieftemperaturanwendungen, beispielsweise für das Pumpen von flüssigen Gasen in der Kryotechnik. Bei solchen Anwendungen werden die mechanischen Dichtungen durch den Wärmeträger erwärmt oder geheizt. Der Wärmetauscher 43 dient dann dazu, dem Wärmeträger Wärme zuzuführen, die dieser dann in sinngemäss gleicher Weise zu den mechanischen Dichtungen transportiert. Bei solchen Anwendungen ist dann der Wärmetauschmantel des zweiten Wärmetauschsystems auf der kälteren Seite der mechanischen Dichtung 6 angeordnet, also auf derjenigen Seite der mechanischen Dichtung 6, welche im Betriebszustand dem Bereich geringerer Temperatur zugewandt ist.
- Natürlich ist die Erfindung nicht auf Pumpen beschränkt, sondern eignet sich auch für alle anderen Rotationsmaschinen, in denen mechanische Dichtungen vorgesehen sind, beispielsweise Kompressoren, Turbinen oder Generatoren.
Claims (13)
- Rotationsmaschine zum Fördern eines Fluids mit einer Antriebseinheit (2) zum Antreiben einer Welle (5), mit einem auf der Welle (5) angeordneten Laufrad (31) zum Fördern des Fluids, mit mindestens einer mechanischen Dichtung (6) zur Abdichtung der Welle (5), mit einem ersten und einem zweiten Wärmetauschsystem (41; 42) zum Kühlen oder zum Wärmen der mechanischen Dichtung (6), wobei das erste Wärmetauschsystem (41) zum direkten Beaufschlagen der mechanischen Dichtung (6) mit einem fluiden Wärmeträger ausgestaltet ist, und das zweite Wärmetauschsystem (42) einen Wärmetauschmantel (421) umfasst, welcher von einem fluiden Wärmeträger ohne direkten Kontakt mit der mechanischen Dichtung (6) durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsmaschine als Unterseepumpe ausgestaltet ist und das erste und das zweite Wärmetauschsystem (41; 42) ein gemeinsames Wärmetauschsystem (40) bilden, in welchem ein gemeinsamer fluider Wärmeträger zirkulierbar ist, und dass ein Flügelrad (44) zur Zirkulation des fluiden Wärmeträgers in dem Wärmetauschsystem (40) vorgesehen ist.
- Rotationsmaschine nach Anspruch 1, die als Pumpe ausgestaltet ist, wobei die Antriebseinheit (2) einen Motor (21) umfasst, der in einem Motorengehäuse (22) angeordnet ist.
- Rotationsmaschine nach Anspruch 2, bei welchem das Laufrad (31) in einem Pumpengehäuse (32) angeordnet ist, welches mit dem Motorengehäuse (22) zu einem Gesamtgehäuse (4) verbunden ist.
- Rotationsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Antriebseinheit (2) in der normalen Gebrauchslage oberhalb der Pumpeneinheit (3) angeordnet ist.
- Rotationsmaschine nach einem der Ansprüche 2-4, bei welcher das Motorengehäuse (22) im Betriebszustand mit einer Sperrflüssigkeit (23) gefüllt ist.
- Rotationsmaschine nach Anspruch 5, bei welcher als der fluide Wärmeträger die Sperrflüssigkeit (23) vorgesehen ist.
- Rotationsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das Flügelrad (44) zur Zirkulation des Wärmeträgers von der Antriebseinheit (2) angetrieben wird und vorzugsweise auf der dem Laufrad (31) abgewandten Seite der Antriebseinheit (2) vorgesehen ist.
- Verwendung einer Rotationsmaschine gemäss einem der vorangehenden Ansprüche zum Fördern von heissen Fluiden, deren Temperatur mindestens 150°C beträgt.
- Verfahren für den Wärmeaustausch in einer Rotationsmaschine zum Fördern eines Fluids, die eine Antriebseinheit (2) zum Antreiben einer Welle (5) aufweist, ein auf der Welle (5) angeordnetes Laufrad (31) zum Fördern des Fluids, sowie mindestens eine mechanische Dichtung (6) zur Abdichtung der Welle (5), bei welchem Verfahren die mechanische Dichtung (6) mit einem ersten und einem zweiten Wärmetauschsystem (41; 42) gekühlt oder gewärmt wird, wobei mittels des ersten Wärmetauschsystems (41) die mechanische Dichtung (6) direkt mit einem fluiden Wärmeträger beaufschlagt wird, und in dem zweiten Wärmetauschsystem (42) ein Wärmetauschmantel (421) von einem fluiden Wärmeträger ohne direkten Kontakt mit der mechanischen Dichtung (6) durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsmaschine eine Unterseepumpe ist und das erste und das zweite Wärmetauschsystem (41; 42) zu einem gemeinsamen Wärmetauschsystem (40) verbunden sind, in welchem ein gemeinsamer fluider Wärmeträger zirkuliert wird, und dass der fluide Wärmeträger durch ein Flügelrad (44) in dem Wärmetauschsystem zirkuliert wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das gemeinsame Wärmetauschsystem ein Kühlsystem ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei welchem die Rotationsmaschine eine Pumpe ist, wobei die Antriebseinheit (2) einen Motor (21) umfasst, der in einem Motorengehäuse (22) angeordnet ist, wobei der fluide Wärmeträger als Sperrflüssigkeit (23) verwendet wird, mit welcher das Motorengehäuse (22) gefüllt ist, und wobei das Flügelrad (44) vorzugsweise von der Antriebseinheit (2) angetrieben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9-11, bei welchem der fluide Wärmeträger eine wasserbasierte Flüssigkeit ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9-12, bei welchem das zu fördernde Fluid eine Temperatur von mindestens 150°C aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14155716 | 2014-02-19 | ||
PCT/EP2015/052089 WO2015124414A1 (de) | 2014-02-19 | 2015-02-02 | Rotationsmaschine sowie verfahren für den wärmeaustausch in einer rotationsmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3108145A1 EP3108145A1 (de) | 2016-12-28 |
EP3108145B1 true EP3108145B1 (de) | 2019-10-02 |
EP3108145B2 EP3108145B2 (de) | 2022-07-27 |
Family
ID=50156575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15703933.0A Active EP3108145B2 (de) | 2014-02-19 | 2015-02-02 | Rotationsmaschine sowie verfahren für den wärmeaustausch in einer rotationsmaschine |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10557474B2 (de) |
EP (1) | EP3108145B2 (de) |
KR (1) | KR20160124076A (de) |
CN (1) | CN105940225B (de) |
AU (1) | AU2015221121B2 (de) |
BR (1) | BR112016009943B1 (de) |
CA (1) | CA2926371A1 (de) |
ES (1) | ES2750312T5 (de) |
MX (1) | MX2016010065A (de) |
RU (1) | RU2670994C2 (de) |
SG (1) | SG11201602881XA (de) |
WO (1) | WO2015124414A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO345311B1 (en) * | 2018-04-26 | 2020-12-07 | Fsubsea As | Pressure booster with integrated speed drive |
CN108488073B (zh) * | 2018-05-18 | 2023-07-04 | 广州市昕恒泵业制造有限公司 | 一种环保型浆液循环泵组 |
SG10201912904SA (en) * | 2019-02-18 | 2020-09-29 | Sulzer Management Ag | Process fluid lubricated pump and seawater injection system |
RU191959U1 (ru) * | 2019-04-16 | 2019-08-28 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") | Управляемый каскадный электрический привод |
EP3739215A1 (de) * | 2020-04-20 | 2020-11-18 | Sulzer Management AG | Durch prozessflüssigkeit geschmierte pumpe |
DE102021129695A1 (de) * | 2021-11-15 | 2023-05-17 | KSB SE & Co. KGaA | Kreiselpumpe mit Kühleinsatz |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2687096A (en) | 1950-01-26 | 1954-08-24 | Combustion Eng | Seal in centrifugal pump |
US3467396A (en) | 1967-05-10 | 1969-09-16 | Durametallic Corp | Internally cooled seal assembly |
CH536955A (de) | 1971-11-24 | 1973-05-15 | Feodor Burgmann Jr Asbest Und | Gekühlte Gleitringdichtung |
CH560341A5 (en) | 1973-02-13 | 1975-03-27 | Sulzer Ag | Pump arrangement with slide ring seal - incorporates pressure increase element in front of blocking circuit |
DE3136721A1 (de) | 1981-09-16 | 1983-03-31 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Verfahren zur vermeidung von wellenverkruemmungen bei horizontalen kreiselpumpen zur foerderung heisser medien und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens |
WO2013182528A1 (en) * | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Alstom Technology Ltd | Pump sealing device |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1276451B (de) * | 1962-03-23 | 1968-08-29 | Friedrich Wilhelm Pleuger | In eine Leitung eingebaute, mit einem Elektromotor gekuppelte Kreiselpumpe |
US3459430A (en) * | 1967-07-06 | 1969-08-05 | Borg Warner | Mechanical seal assembly |
US3478689A (en) * | 1967-08-02 | 1969-11-18 | Borg Warner | Circulating pump |
DE1800254B2 (de) * | 1968-01-24 | 1971-09-30 | Vorrichtung zur sicherstellung der kuehlung der wellen abdichtungen und mediumgeschmierten radiallager von unter hohen systemdruecken arbeitenden umwaelzpumpen | |
JPS5443722B2 (de) * | 1973-02-02 | 1979-12-21 | ||
US4558870A (en) * | 1977-11-28 | 1985-12-17 | Borg-Warner Corporation | Mechanical seal assembly |
JP3752348B2 (ja) * | 1997-03-14 | 2006-03-08 | 株式会社 日立インダストリイズ | 多段遠心圧縮機装置およびその運転方法 |
RU41097U1 (ru) * | 2004-01-30 | 2004-10-10 | Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственный центр "Анод" | Торцовое уплотнение вала агрегата |
DE502007006992D1 (de) * | 2006-03-24 | 2011-06-01 | Siemens Ag | Verdichtereinheit |
US8777596B2 (en) * | 2008-05-06 | 2014-07-15 | Fmc Technologies, Inc. | Flushing system |
RU2425256C2 (ru) * | 2009-08-11 | 2011-07-27 | Открытое акционерное общество "Центральное конструкторское бюро машиностроения" | Энергоблок |
CN102112785B (zh) | 2009-09-24 | 2014-12-03 | 伊格尔工业股份有限公司 | 机械密封件 |
RU2418197C1 (ru) * | 2009-09-25 | 2011-05-10 | Открытое акционерное общество "Центральное конструкторское бюро машиностроения" | Главный циркуляционный насосный агрегат |
JP5846967B2 (ja) * | 2012-03-02 | 2016-01-20 | 株式会社日立製作所 | 遠心式水蒸気圧縮機およびそれに用いる軸封システム |
US9664289B2 (en) * | 2012-06-06 | 2017-05-30 | General Electric Technology Gmbh | Pump sealing device |
-
2015
- 2015-02-02 BR BR112016009943-5A patent/BR112016009943B1/pt active IP Right Grant
- 2015-02-02 MX MX2016010065A patent/MX2016010065A/es unknown
- 2015-02-02 SG SG11201602881XA patent/SG11201602881XA/en unknown
- 2015-02-02 WO PCT/EP2015/052089 patent/WO2015124414A1/de active Application Filing
- 2015-02-02 AU AU2015221121A patent/AU2015221121B2/en not_active Ceased
- 2015-02-02 KR KR1020167010800A patent/KR20160124076A/ko not_active Application Discontinuation
- 2015-02-02 CN CN201580007528.4A patent/CN105940225B/zh active Active
- 2015-02-02 RU RU2016125738A patent/RU2670994C2/ru active
- 2015-02-02 CA CA2926371A patent/CA2926371A1/en not_active Abandoned
- 2015-02-02 EP EP15703933.0A patent/EP3108145B2/de active Active
- 2015-02-02 ES ES15703933T patent/ES2750312T5/es active Active
- 2015-02-02 US US15/116,633 patent/US10557474B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2687096A (en) | 1950-01-26 | 1954-08-24 | Combustion Eng | Seal in centrifugal pump |
US3467396A (en) | 1967-05-10 | 1969-09-16 | Durametallic Corp | Internally cooled seal assembly |
CH536955A (de) | 1971-11-24 | 1973-05-15 | Feodor Burgmann Jr Asbest Und | Gekühlte Gleitringdichtung |
CH560341A5 (en) | 1973-02-13 | 1975-03-27 | Sulzer Ag | Pump arrangement with slide ring seal - incorporates pressure increase element in front of blocking circuit |
DE3136721A1 (de) | 1981-09-16 | 1983-03-31 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Verfahren zur vermeidung von wellenverkruemmungen bei horizontalen kreiselpumpen zur foerderung heisser medien und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens |
WO2013182528A1 (en) * | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Alstom Technology Ltd | Pump sealing device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG11201602881XA (en) | 2016-05-30 |
AU2015221121B2 (en) | 2018-11-08 |
RU2016125738A (ru) | 2018-03-22 |
ES2750312T3 (es) | 2020-03-25 |
CN105940225B (zh) | 2019-02-22 |
EP3108145B2 (de) | 2022-07-27 |
RU2016125738A3 (de) | 2018-09-18 |
WO2015124414A1 (de) | 2015-08-27 |
BR112016009943A2 (de) | 2017-08-01 |
BR112016009943B1 (pt) | 2022-08-02 |
RU2670994C2 (ru) | 2018-10-29 |
EP3108145A1 (de) | 2016-12-28 |
MX2016010065A (es) | 2016-10-07 |
KR20160124076A (ko) | 2016-10-26 |
CA2926371A1 (en) | 2015-08-27 |
US10557474B2 (en) | 2020-02-11 |
US20160348687A1 (en) | 2016-12-01 |
CN105940225A (zh) | 2016-09-14 |
ES2750312T5 (es) | 2022-10-07 |
AU2015221121A1 (en) | 2016-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3108145B1 (de) | Rotationsmaschine sowie verfahren für den wärmeaustausch in einer rotationsmaschine | |
EP1999375B1 (de) | Verdichtereinheit | |
EP3163086B1 (de) | Pumpen-antrieb-einheit zum fördern eines prozessfluids | |
EP3805529A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer turbomaschine mit kohlenstoffdioxid | |
CH706860A2 (de) | Stützvorrichtung zur Stützung eines Turbinenrotors und eines Turbinengehäuses. | |
EP2558710B1 (de) | Pumpturbinenanlage | |
DE112012002650T5 (de) | Abwärmestromerzeuger | |
DE2349978A1 (de) | Mechanische dichtanordnung | |
DE1058618B (de) | Hermetisch abgeschlossene, zur Foerderung eines Mediums hoeherer Temperatur geeignete elektrische Motorpumpe | |
DE2033711A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Saug fähigkeit von Zentrifugalpumpen sowie Pumpe zur Ausfuhrung des Verfahrens | |
WO2020221489A1 (de) | GLEITRINGDICHTUNGSANORDNUNG, INSBESONDERE FÜR HEIßE MEDIEN, SOWIE PUMPENANORDNUNG | |
DE1901284A1 (de) | Anlauf-Schmiervorrichtung fuer eine mechanische Dichtung | |
EP2322803B1 (de) | Pumpe mit einer magnetkupplung | |
DE602004001156T2 (de) | Verdichtereinheit mit unterstützter Kühlung | |
DE4009199A1 (de) | Trockenlaufsicherung fuer magnetkupplungspumpen | |
DE69013212T2 (de) | Pumpe mit Kühlungsmitteln für die Abdichtung. | |
EP1321680A2 (de) | Stömungsmaschinen-Aggregat | |
EP2598724B1 (de) | Dampfturbine sowie verfahren zum kühlen einer solchen | |
DE102005003476B4 (de) | Spaltrohrmotor mit geschlossenem Kühlsystem | |
DE3404964C2 (de) | Keiselpumpe mit einer Wellenabdichtung | |
DE2140096B2 (de) | Turbokompressor, welcher das arbeitsmedium bei niedriger temperatur ansaugt | |
WO2018206157A1 (de) | Lageranordnung zur lagerung eines turbinenrotors einer turbomaschine | |
DE102009021922B3 (de) | Staurohrpumpe | |
DE20201118U1 (de) | Strömungsmaschinen-Aggregat | |
EP1546563B1 (de) | Traglager für eine vertikal angeordnete kreiselpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160919 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171002 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190730 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1186482 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015010513 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20191002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2750312 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200103 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200203 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502015010513 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200202 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KSB SE & CO. KGAA Effective date: 20200702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200202 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1186482 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191002 |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20220727 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502015010513 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: TB2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Ref document number: 2750312 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T5 Effective date: 20221007 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230412 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240326 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20240219 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240222 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20240221 Year of fee payment: 10 |