DE602004001156T2 - Verdichtereinheit mit unterstützter Kühlung - Google Patents

Verdichtereinheit mit unterstützter Kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE602004001156T2
DE602004001156T2 DE602004001156T DE602004001156T DE602004001156T2 DE 602004001156 T2 DE602004001156 T2 DE 602004001156T2 DE 602004001156 T DE602004001156 T DE 602004001156T DE 602004001156 T DE602004001156 T DE 602004001156T DE 602004001156 T2 DE602004001156 T2 DE 602004001156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
gas
centrifugal compressor
circulator
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001156D1 (de
Inventor
Jean-Marc Pugnet
Patrice Bonnefoi
Pierre Laboube
Patrick Friez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermodyn SAS
Original Assignee
Thermodyn SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32865417&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004001156(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thermodyn SAS filed Critical Thermodyn SAS
Publication of DE602004001156D1 publication Critical patent/DE602004001156D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001156T2 publication Critical patent/DE602004001156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/058Bearings magnetic; electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • F16C32/0461Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/047Details of housings; Mounting of active magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/005Cooling of bearings of magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0489Active magnetic bearings for rotary movement with active support of five degrees of freedom, e.g. two radial magnetic bearings combined with an axial bearing

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zentrifugalverdichter.
  • Genauer betrifft die Erfindung einen Zentrifugalverdichter vom integrierten Typ, d.h., bei dem der Verdichter und ein Antriebsmittel des Verdichters in ein gemeinsames Gehäuse montiert sind, das gegenüber dem vom Verdichter behandelten Gas dicht ist.
  • In 1 weist ein üblicher integrierter Verdichtersatz ein Antriebsmittel, das im Allgemeinen aus einem elektrischen Antriebsmotor besteht, der allgemein das Bezugszeichen 10 trägt, und einen Zentrifugalverdichter 12 auf, der zum Beispiel mehrere Verdichtungsstufen enthält, wobei die Einheit in ein für das vom Verdichter behandelte Gas dichtes gemeinsames Gehäuse montiert ist.
  • Wie man in dieser 1 sieht, versetzt der Motor 10 einen Rotor 16 in Drehung, der selbst eine Abtriebswelle 18 in Drehung versetzt, die einen Satz von Verdichtungs-Schaufelrädern 20, 22, 24 und 26 trägt.
  • Im in 1 gezeigten Beispiel eines Verdichtersatzes weist der Verdichter vier Verdichtungsstufen auf, die zusammen die Verdichtung eines von einer Zufuhrleitung 28 angesaugten Gases gewährleisten, um es am Ausgang 30 über eine Schnecke 32 zu liefern.
  • Der Rotor 16 und die Abtriebswelle 18 sind über eine flexible Kopplung 34 verbunden. In diesem Fall werden der Rotor 16 und die Abtriebswelle 18 je von radialen Lagern 36, 38, 40 und 42 getragen. Eine Öffnung 44 im Gehäuse 14, die von einem Verschlussmittel 46 verschlossen wird, ermöglicht den Zugang zur flexiblen Kopplung 34 für die Montage des Verdichters.
  • Man sieht schließlich in 1, dass ein axialer Anschlag 48 die axiale Verschiebung der Abtriebswelle 18 begrenzt, während ein Ausgleichskolben 49 es ermöglicht, den axialen Druck auszugleichen, der auf die Abtriebswelle während des Betriebs des Verdichtersatzes ausgeübt wird.
  • Die Herstellung eines Verdichtersatzes in Form eines Motors und eines Verdichters, die in einem gemeinsamen druckdichten Gehäuse angeordnet sind, ermöglicht es, die Dichtungen des Verdichters wegzulassen, die Elemente sind, die die Zuverlässigkeit des Verdichtersatzes beeinträchtigen und die Quelle von Abgasen in die Atmosphäre sein können. In diesem Fall ist der Motor innerhalb des Gases angeordnet, das vom Verdichter behandelt wird. Um einen zu starken Anstieg der mechanischen Verluste des Motors durch Ventilation zu verhindern, ist der Motor so ausgelegt, dass er sich auf dem Ansaugdruck des Verdichters befindet. Daher ist es notwendig, eine Gasströmung im Motor vorzusehen, um die Verluste abzuführen, d.h. im Stator, um die Verluste durch Joule-Effekt in den Wicklungen abzuführen, und im Magnetspalt zwischen Rotor und Stator, um die Verluste durch Ventilation und die Verluste durch Foucaultströme im Rotor abzuführen.
  • Daher sind die Zentrifugalverdichtersätze im Allgemeinen mit Kühlmitteln des Antriebsmittels und der Führungslager durch Entnahme von Gas am Ausgang der ersten Verdichtungsstufe ausgestattet, um den Motor und die Lager zu kühlen. In diesem Zusammenhang wird auf die Druckschriften EP-A-1 069 313 und US 6,390,789 verwiesen, die verschiedene Typen von Motorverdichtern beschreiben, bei denen der Motor und die Lager durch Entnahme von Kühlgas am Ausgang der ersten Verdichtungsstufe gekühlt werden.
  • Diese Art der Kühltechnik hat aber eine gewisse Anzahl von schwerwiegenden Nachteilen, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass sie keine optimale Kühlung des Motors und der Lager erlaubt.
  • Der vom Rad der ersten Verdichtungsstufe erzeugte Differentialdruck kann nämlich bei einem Erdgasverdichter mit 50 Bar Ansaugdruck in der Größenordnung von 15 Bar liegen, während der bei der Strömung des Kühlgases in den verschiedenen Elementen des Verdichters erzeugte Druckverlust nur etwa 1 bis 2 Bar beträgt. Unter diesen Bedingungen verbraucht man etwa 10 mal mehr Energie als notwendig, um den Kühlgasstrom zu erzeugen, und der Temperaturanstieg des Gases aufgrund des Druckanstiegs in der ersten Verdichtungsstufe ist ebenfalls 10 mal höher als notwendig. Dadurch wird der Wirkungsgrad des Motorverdichters verschlechtert und die Wirksamkeit der Kühlung reduziert.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, diesen Nachteil zu beheben und einen Motorverdichter anzugeben, der verbesserte und insbesondere mit Kühlunterstützungsmitteln versehene Kühlmittel aufweist.
  • Die Erfindung hat also einen Zentrifugalverdichter von der Art mit einem einen Rotor in Drehung versetzenden Antriebsmittel und mit mindestens einem Verdichter zum Gegenstand, der einen Statorkörper und eine Einheit von Schaufelrädern aufweist, die auf eine Abtriebswelle montiert sind, die vom Rotor im Statorkörper in Drehung versetzt wird, wobei die aus dem Motor und dem oder jedem Verdichter gebildete Einheit in ein gemeinsames Gehäuse montiert ist bzw. sind, das gegenüber dem vom Verdichter behandelten Gas dicht ist, wobei der Verdichter außerdem eine Einheit von aktiven Lagern zur axialen und radialen Führung des Rotors und der Abtriebswelle und Kühlmittel für das Antriebsmittel und die Führungslager aufweist.
  • Gemäß einem allgemeinen Merkmal dieses Zentrifugalverdichters weisen die Kühlmittel Gasentnahmemittel vor dem Verdichter, eine Einheit von Kanälen zur Speisung der Lager und des Antriebsmittels mit entnommenem Gas, in die die Gasentnahmemittel münden, und einen Zirkulator auf, der ausgelegt ist, um das Gas in die Kanäle zu treiben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Zirkulator ein zusätzlicher unabhängiger Verdichter, der von einem getrennten Motor angetrieben wird.
  • In einer Variante ist der Zirkulator ein zusätzlicher Verdichter, der vom Rotor des Antriebsmittels in Drehung versetzt wird. In diesem Fall kann der zusätzliche Verdichter auf den Rotor des Motors oder auf die Abtriebswelle montiert sein.
  • Vorzugsweise wird vorgesehen, den Zirkulator mit Mitteln zum Filtern des entnommenen Gases zu versehen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Kühlmittel eine Einheit von inneren Kanälen und eine Einheit von äußeren Rohrleitungen auf, die das Gas stromaufwärts vor der ersten Verdichtungsstufe auffangen und die inneren Kanäle parallel speisen.
  • Zum Beispiel ist der Zirkulator außen in Reihe auf die äußeren Rohrleitungen montiert. Er kann auch innen in Reihe auf die inneren Kanäle montiert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichtersatzes sind der Rotor und die Abtriebswelle über ein Koppelmittel miteinander verbunden, das in einem von außerhalb des Verdichters zugänglichen Hohlraum angeordnet ist, wobei der Zirkulator in diesen Hohlraum montiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bilden der Kühlgasstrom im Antriebsmittel und der Kühlgasstrom in den Lagern getrennte Ströme, die vor der ersten Verdichtungsstufe konvergieren.
  • Zum Beispiel werden die inneren Kanäle zur Speisung des Antriebsmittels parallel zu den inneren Kanälen zur Speisung der Lager mit Kühlgas gespeist.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der Erfindung weisen, da die Abtriebswelle des Verdichters von zwei radialen Endlagern getragen wird, die Kühlmittel einen axialen Kanal auf, der sich von einem Lager zum anderen erstreckt und an einem seiner Enden von den äußeren Rohrleitungen gespeist wird, wobei der axiale Kanal sich global in Längsrichtung radial außen im Verdichter erstreckt.
  • Zum Beispiel weisen die inneren Speisekanäle der Lager eine Einheit von Kanälen auf, die im Verdichter radial außen ausgerichtet sind und je ein Lager speisen.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die nur als nicht einschränkend zu verstehendes Beispiel zu verstehen ist und sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht. Es zeigen:
  • 1, die bereits erwähnt wurde, den allgemeinen Aufbau eines üblichen integrierten Motorverdichters;
  • 2 ein Funktionsschaltbild eines erfindungsgemäßen Zentrifugalverdichtersatzes;
  • 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zentrifugalverdichtersatzes;
  • 4 eine Ausführungsform eines gemäß der Lehre der Erfindung hergestellten Verdichtersatzes;
  • 5 eine andere Ausführungsform eines gemäß der Lehre der Erfindung hergestellten Verdichtersatzes; und
  • 6 noch ein anderes Ausführungsbeispiel eines gemäß der Lehre der Erfindung hergestellten Verdichtersatzes.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird nun das allgemeine Herstellungsprinzip eines erfindungsgemäßen Verdichtersatzes beschrieben. In dieser 2 ist aus Gründen der Klarheit nur eine Verdichtungsstufe dargestellt, die anderen Verdichtungsstufen sind nicht dargestellt. Man versteht aber, dass er mit einer beliebigen Anzahl von Verdichtungsstufen versehen sein kann, wie dies nachfolgend unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 erläutert wird.
  • Der in dieser 2 dargestellte Verdichtersatz besitzt ein Antriebsmittel 50, das zum Beispiel aus einem Elektromotor mit variabler Hochgeschwindigkeit besteht, der einen Rotor 52 in Drehung versetzt, der selbst mit der gleichen Geschwindigkeit eine Abtriebswelle 54 antreibt, auf die ein Schaufelrad 56 montiert ist. Der Rotor 52 und die Abtriebswelle 54 sind durch eine flexible Kopplung 58 verbunden. Infolgedessen werden der Rotor 52 und die Abtriebswelle 54 je von zwei radialen Endlagern 60, 62 bzw. 64, 66 getragen. Ein Anschlag 67 begrenzt die axiale Verschiebung des Rotors 54 beim Betrieb des Verdichters, die durch das Auftreten von radialen Kräften erzeugt wird, die durch das Auftreten eines Differentialdrucks zu beiden Seiten des Schaufelrads 56 verursacht werden.
  • Das Schaufelrad 56 saugt ein Druckgas an, das ausgehend von einer Zufuhrleitung 68 geliefert wird, um einen Anstieg seines statischen Drucks sowie eine Erhöhung seiner kinetischen Energie zu bewirken. Ein Diffusor 70 (3) verlangsamt das vom Schaufelrad 56 stammende Gas, um seinen Druck zu erhöhen. Stromabwärts leitet ein Rücklaufkanal 72 das Gas zu stromabwärts angeordneten Verdichtungsstufen 74, ... 76.
  • Wie man in den 2 und 3 sieht, wird zur Kühlung des Motors 50 sowie der Lager 60, 62, 64 und 66 und des Begrenzungsanschlags 67 der axialen Verschiebung des Rotors 50 ein Teil des Gases vor der ersten Verdichtungsstufe 56 entnommen und als Kühlgas verwendet. Dieses Kühlgas wird direkt ausgehend von der Zufuhrleitung 68 entnommen.
  • Die verschiedenen zu kühlenden Elemente des Verdichtersatzes, nämlich der Motor, die Lager und der Anschlag, werden unter Verwendung unterschiedlicher, d.h. paralleler Kühlgasströme gekühlt, die von Kanälen 80-1, 80-2, ..., 80-6 geliefert werden, die Teil einer Einheit von äußeren Rohrleitungen sind, die das Gas vor der ersten Verdichtungsstufe 56 nach dem Durchgang durch eine Einheit von optionalen Filterpatronen wie 82 sammeln. Es ist klar, dass diese Anordnung, gemäß der der Motor einerseits und die Lager andererseits parallel gemäß getrennten Kühlströmen gespeist werden, es ermöglicht, sich von den Zwängen zu befreien, die mit der Größe des Magnetspalt der magnetischen Lager einerseits und des Motors andererseits verbunden sind.
  • Um das von der Zufuhrleitung 68 entnommene Kühlgas durch die äußeren Leitungen 80-1, ..., 80-6 zu zwingen, ist ein Zirkulator 83 auf der Strecke des Kühlgases angeordnet. Wie im dargestellten Beispiel ist der Zirkulator zum Beispiel zwischen der Zufuhrleitung 68 und den Filterpatronen 82 angeordnet.
  • Wie nachfolgend ausführlicher beschrieben, kann dieser Zirkulator aus einem unabhängigen zusätzlichen Verdichter bestehen, der von einem getrennten Motor angetrieben wird. In diesem Fall kann zum Beispiel ein solcher zusätzlicher Verdichter freitragend auf einem Wellenende eines getrennten Motors angeordnet sein, der selbst zum Beispiel direkt in der Hülle des Verdichters angeordnet ist. Ein solcher Verdichter kann aus einem Verdichter vom Typ Axialventilator bestehen. Es können aber auch andere Typen von Verdichtern verwendet werden. Es ist aber anzumerken, dass die Kapazität dieses Verdichters ausreichend sein muss, um den Druckverlust zu kompensieren, der durch die Strömung des Kühlgases im Verdichtersatz erzeugt wird.
  • Es ist ebenfalls anzumerken, dass in einer Variante der Verdichter direkt auf dem Rotor 52 des Motors, oder in einer Variante auf der Abtriebswelle 54 des Hauptverdichters, angeordnet sein kann.
  • In 3 weist der Motorverdichter gemäß einem Ausführungsbeispiel für die eigentliche Kühlung des Motors und der Lager eine Einheit von inneren Speisekanälen auf, die ausgehend von äußeren Leitungen 80-1, ..., 80-6 gespeist werden. Nach dem Durchgang durch den Motor und die Lager wird das Kühlgas von einem global länglichen zentralen Kanal 88 aufgefangen, der in die Zufuhrleitung 68 vor der ersten Verdichtungsstufe 56 mündet.
  • Zur Kühlung des Motors 50 und der Endlager 60 und 62, die den Rotor 52 tragen, ist der entsprechende Enddeckel 90, der die Hülle 86 umschließt, mit einer Öffnung 92 versehen, die mit der entsprechenden äußeren Leitung 80-1 verbunden ist. Ein Teil dieses Kühlstroms wird zur Kühlung des Lagers 60 verwendet. Dieser Strom wird anschließend zur Kühlung des Motors durch Durchgang durch den Magnetspalt des Motors aufgefangen. Ein anderer Teil dieses Stroms wird direkt zur Kühlung des Motors verwendet.
  • Ein zweiter innerer Kanal 94 wird ausgehend von äußeren Rohrleitungen zur Kühlung des zweiten Lagers 62 des Motors gespeist.
  • Stromabwärts wird der Kühlgasstrom, der zur Kühlung der Lager 60 und 62 und des Motors 50 dient, in einem Hohlraum 95 gesammelt, in dem die flexible Kopplung 58 angeordnet ist und der von einem dichten Verschlussmittel 96 verschlossen wird.
  • Wie durch die Pfeile F dargestellt, wird das Gas stromabwärts vom inneren Kanal 88 aufgefangen, um stromaufwärts vor der ersten Verdichtungsstufe 56 wieder eingespeist zu werden.
  • Außerdem werden die Lager und der Anschlag 67 ausgehend von einem Kühlgasstrom gekühlt, der durch einen Enddeckel 98 hindurch geliefert wird, der das entsprechende Ende der Hülle 86 verschließt. Man sieht tatsächlich in dieser Figur, dass dieser Deckel 98 mit einer Öffnung 100 versehen ist, die mit einer entsprechenden äußeren Leitung 80-6 in Verbindung steht. Dieser Kühlgasstrom kühlt einerseits das Endlager 66, das sich auf der Seite dieses Deckels 98 befindet, und das entgegengesetzte Endlager 64 über eine axiale Leitung 104, die sich in Längsrichtung radial außen zwischen diesen Lagern 64 und 66 durch die Statorelemente des Verdichters erstreckt. Diese axiale Leitung ist ebenfalls so ausgebildet, dass sie auch den An schlag 78 kühlt. Der Gasstrom wird dann wieder in den Kanal 88 eingespeist.
  • Wie man in 3 sieht, und wie oben angegeben, sind der Rotor 52 und die Abtriebswelle 54 durch eine flexible Kopplung 58 verbunden, die von außen über eine Zugangsklappe zugänglich ist, die den Zugang zum Hohlraum 95 ermöglicht und die von einem Verschlussdeckel 96 verschlossen wird.
  • Wenn man einen Zirkulator 83 verwendet, der aus einem unabhängigen zusätzlichen Verdichter besteht, der von einem getrennten Motor angetrieben wird, kann dieser Zirkulator direkt an der Stelle des Verschlussdeckels 96 installiert werden. In diesem Fall erfolgt die Abzweigung des Kühlgases ausgehend von der Zufuhrleitung 68 mittels der axialen Leitung 104.
  • Es ist anzumerken, dass das Abzweigen des Kühlgases vor der ersten Verdichtungsstufe es ermöglicht, ein weniger heißes Gas zu entnehmen, als wenn es am Ausgang der ersten Verdichtungsstufe oder in Höhe des Ausgangs des Verdichters entnommen würde, was die Kühlung wirksamer macht.
  • Die Verwendung eines Zirkulators 83 zur Erzeugung des Kühlgasstroms ermöglicht es, jeden unnötigen Anstieg des Drucks des Kühlgases zu vermeiden.
  • Außerdem ermöglicht die Verwendung eines unabhängigen Zirkulators während der Wartungsphasen der Maschine, den Rotor und die Abtriebswelle auf ihren jeweiligen Lagern zu halten und gleichzeitig von einer Kühlquelle zu profitieren, die die Betriebszeit keineswegs begrenzt.
  • Man stellt ebenfalls fest, dass währende der Wartungsphasen, in deren Verlauf eine außerhalb der Maschine liegende Zone ein Erdgas aufweisen kann, der Zirkulator es ermöglicht, einen inneren Überdruck im Motor und im Lager zu erzeugen, was ihnen einen Explosionsschutz für eine gefahrlose Arbeit verleiht, und dies, ohne eine externe Quelle von nicht explosionsfähigem Druckgas zu erfordern.
  • Bei einem Neustart des Verdichtersatzes ermöglicht es der Zirkulator ebenfalls, im Verlauf von Inertierungs- und Erdgasladephasen, das Inertierungsfluid im ganzen Verdichter strömen zu lassen und somit die Gefahren zu verringern, dass eine explosionsfähige Mischung in einem Totarm gebildet wird, in dem Restluft vorhanden sein könnte.
  • Die Entnahme des Kühlgases direkt ausgehend von der Zufuhrleitung ermöglicht eine große Vielfalt an aerodynamischen Dimensionierungen des Rads des Zirkulators im Vergleich mit dem Stand der Technik, in dem das Kühlgas am Ausgang der ersten Verdichtungsstufe entnommen wird.
  • In dem Fall, in dem man einen in den Hauptrotor des Verdichtersatzes integrierten Zirkulator verwendet, ist es außerdem möglich, die Zuverlässigkeit des Zirkulators aufgrund eines direkten Antriebs dieses Zirkulators zu verbessern, da man keine zusätzliche Antriebsvorrichtung oder Leistungsquelle verwendet.
  • In dieser Ausführungsform ist es möglich, den Kühlmitteldurchsatz natürlich an die Betriebsbedingungen der Maschine anzupassen. Wenn die Geschwindigkeit abnimmt, nehmen nämlich die Verluste durch Ventilation ab, und der verdichtete Durchsatz nimmt ebenfalls ab.
  • Außerdem stellt diese Entnahme eine autonome Speisequelle dar, sobald der Motor gestartet wird, wobei Mittel 105 zur Regelung des Kühlmitteldurchsatzes für den Motor einerseits und für jedes der Lager andererseits vorgesehen sind, um adäquate und kontrollierte Druckverluste in den äußeren Rohrleitungen zu erzeugen. Diese Regelmittel können aktiv, vom Typ Regelventil, oder passiv sein, vom Typ feststehende Öffnung.
  • Man stellt fest, dass im in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel die Saugseite des Gases in den Verdichter auf der Seite des Elektromotors angeordnet ist. Das oben beschriebene Kühlprinzip kann ebenfalls bei einer Anordnung angewendet werden, bei der die Druckseite des Verdichters auf der Seite des Motors angeordnet ist. In diesem Fall ist es der vom Motor oder allgemein von Organen, die sich auf der Seite des Ausgleichskolbens 107 befinden, stammende Kühlgasstrom, der mit dem von diesem Ausgleichskolben 107 stammenden Gasstrom vermischt wird, um anschließend über eine Ausgleichsrohrleitung 108 in die Zufuhrleitung 68 eingespeist zu werden.
  • Für die Wartung ermöglicht das dichte Verschlussmittel 96 den Zugang zur flexiblen Kopplung 58. Die Entnahme des Rotors aus dem Motor erfolgt ihrerseits durch Ausbau des Enddeckels 90, der zum Beispiel auf der Hülle verschraubt ist. Der Ausbau des inneren Teils des Verdichters erfolgt seinerseits durch Entnahme des entsprechenden Deckels 98, der zum Beispiel auf der Hülle durch einen Abscherring 110 befestigt ist. Vorzugsweise ist die Einheit so ausgelegt, dass der Zusammenbau von Rotor und Membranen, d.h. der Gesamtheit des Verdichters, gleichzeitig mit dem Deckel 98 aus der Hülle entnommen werden kann, ohne dass die Hülle von ihrem Sockel und den Verfahrensgasrohrleitungen und den Kühlrohrleitungen gelöst werden müsste. Man stellt fest, dass während dieser Phasen des Einbaus und Ausbaus die Rotoren auf ihrem Lager aufliegen, was die Vorgänge des An- und Abkoppelns vereinfacht, ohne die Gefahr der Beschädigung der drehenden Bauteile und der Stator-Bauteile, die sonst während dieser Vorgänge mit den Rotoren in Kontakt kommen könnten.
  • Es ist schließlich anzumerken, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Während in den 2 und 3 ein Zentrifugalverdichtersatz mit einem integrierten mehrstufigen Verdichter in Reihe mit einem einzigen mehrstufigen Verdichtungsabschnitt dargestellt ist, betrifft die Erfindung nämlich auch andere Arten von Verdichtersätzen, zum Beispiel mit zwei Abschnitten S1 und S2 in Reihe, zum Beispiel je mit zwei Stufen, die je die Verdichtung eines Verfahrensgases gewährleisten, wie in den 4 und 5 gezeigt ist.
  • In diesem Fall sieht man in einem in 4 dargestellten Beispiel in der Hülle zwei Eingänge E'1 und E'2 und zwei Ausgänge S'1 und S'2 derart vor, dass der Eingang E'2 des zweiten Abschnitts sich in der Nähe des Ausgangs S'1 des ersten Abschnitts befindet. In diesem Fall ist dann, wie in 4 zu sehen, die erste Verdichtungsstufe eines der Abschnitte S2 vor der zweiten Verdichtungsstufe des anderen Abschnitts S1 angeordnet.
  • Dagegen können, wie in 5 zu sehen, für eine unter der Bezeichnung "Back to Back" bekannte Konfiguration die ersten Verdichtungsstufen jedes der Abschnitte S1 und S2 nebeneinander angeordnet sein. In diesem Fall sind die Ausgänge S'1 und S'2 dieser Verdichtungsstufen nebeneinander und die Eingänge E'1 und E'2 einander entgegengesetzt angeordnet.
  • Schließlich stellt man fest, wie in 6 zu sehen ist, dass die Erfindung sich auch auf eine Anordnung bezieht, bei der in einer gemeinsamen Hülle angeordnet ein Motor 50 und zwei Verdichtersätze G1 und G2 verwendet werden, die mit Verdichtungsstufen S3, S4, S5 und S6 bzw. S'3, S'4, S'5 und S'6 versehen sind, die auf eine Abtriebswelle 54 bzw. 54' montiert sind, wobei diese Wellen an zwei einander entgegengesetzten Enden des Rotors 52 unter Verwendung der flexiblen Kopplungen 58 und 58' befestigt sind.
  • Natürlich kann diese Anordnung mit zwei Verdichtersätzen die eine oder die andere oben unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschriebene Anordnung verwenden.
  • Bei diesen verschiedenen Ausführungsformen werden Kühlmittel für den Motor und die Lager verwendet, die parallele Kühlgasströme verwenden.
  • Man stellt schließlich fest, dass es möglich ist, wie oben angegeben, den Zirkulator am Ende des Motors anzuordnen. In diesem Fall erfolgt die Ankunft der Abzweigung von der Zufuhrleitung 68 in Höhe des Endes des Motors, da dieser der größte Verbraucher an Kühlmitteldurchsatz ist.
  • Die soeben beschriebene Erfindung, die einen unabhängigen Zirkulator verwendet, um einen Kühlgasstrom für den Motor und die Lager eines Zentrifugalverdichtersatzes zu erzeugen, hat abgesehen von den bereits erwähnten Vorteilen, die folgenden Vorteile:
    • – keine Notwendigkeit eines getrennten Kühlfluids;
    • – Minimierung der verdichteten Energie, um die Strömung des Kühlfluids zu erzeugen, und Maximierung der Wirksamkeit der Kühlung durch Verringerung der Eingangstemperatur;
    • – Minimierung der Größe der Maschine und Vereinfachung der Installation;
    • – kein Gasleck nach außen (Umweltschutz);
    • – Verbesserung der Zuverlässigkeit einerseits aufgrund einer Kühlung der Lager während der Wartungsphasen mit Erzeugung eines inneren Überdrucks, wodurch jede Explosionsgefahr verhindert werden kann, und andererseits einer Minimierung der äußeren Kühlrohrleitungen und eines Zeitgewinns beim Ein- und Ausbau;
    • – Möglichkeit der Filterung des Kühlgases;
    • – Verbesserung der mit der Gestaltung der Maschine verbundenen Zuverlässigkeit aufgrund des Weglassens der Dichtungen und ihrer Hilfsüberwachungssysteme, aufgrund des vereinfachten Ein- und Ausbaus der verschiedenen Elemente der Maschine durch die Verwendung von zwei Lagern pro Rotor, aufgrund einer Vereinfachung der fluchtenden Anordnung des Rotors und der Abtriebswelle, und aufgrund der Möglichkeit, mit Hilfe der zwei Ausgleichsebenen, die von jeder Seite der Kopplung zugänglich sind, vor Ort einen dynamischen Ausgleich herzustellen.

Claims (14)

  1. Zentrifugalverdichter von der Art mit einem einen Rotor (52) in Drehung versetzenden Antriebsmittel (50) und mit mindestens einem Verdichter, der einen Statorkörper und eine Einheit von Schaufelrädern (56) aufweist, die auf eine Abtriebswelle montiert sind, die vom Rotor im Statorkörper in Drehung versetzt wird, wobei die aus dem Motor und dem oder jedem Verdichter gebildete Einheit in ein gemeinsames Gehäuse (86) montiert ist bzw. sind, das gegenüber dem vom Verdichter behandelten Gas dicht ist, wobei der Verdichter außerdem eine Einheit von aktiven Lagern (60, 62, 64, 66, 67) zur axialen und radialen Führung des Rotors und der Abtriebswelle und Kühlmittel für das Antriebsmittel und die Führungslager aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel Gasentnahmemittel vor dem Verdichter, eine Einheit von Kanälen (80-1, ..., 80-6, 88, 92, 94, 104) zur Speisung der Lager und des Antriebsmittels mit entnommenem Gas, in die die Gasentnahmemittel münden, und einen Zirkulator (83) aufweisen, der ausgelegt ist, um das Gas in die Kanäle zu treiben.
  2. Zentrifugalverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkulator (83) ein zusätzlicher unabhängiger Verdichter ist, der von einem getrennten Motor angetrieben wird.
  3. Zentrifugalverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkulator (83) ein zusätzlicher Verdichter ist, der vom Rotor des Antriebsmittels in Drehung versetzt wird.
  4. Zentrifugalverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Verdichter (83) auf den Rotor (52) des Motors montiert ist.
  5. Zentrifugalverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Verdichter (83) auf die Abtriebswelle (54) montiert ist.
  6. Zentrifugalverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkulator mit Mitteln zum Filtern des entnommenen Gases versehen ist.
  7. Zentrifugalverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel eine Einheit von inneren Kanälen (88, 92, 94, 104) und eine Einheit von äußeren Rohrleitungen (80-1, 80-2, 80-3, 80-4, 80-5, 80-6) aufweisen, die das Gas stromaufwärts vor der ersten Verdichtungsstufe auffangen und die inneren Kanäle parallel speisen.
  8. Zentrifugalverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkulator außen in Reihe auf die äußeren Rohrleitungen montiert ist.
  9. Zentrifugalverdichter nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkulator innen in Reihe auf die inneren Kanäle montiert ist.
  10. Zentrifugalverdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (52) und die Abtriebswelle (54) über ein Koppelmittel (58) miteinander verbunden sind, das in einem von außerhalb des Verdichters zugänglichen Hohlraum angeordnet ist, und dass der Zirkulator in diesen Hohlraum (95) montiert ist.
  11. Zentrifugalverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgasstrom im Antriebsmittel (50) und der Kühlgasstrom in den Lagern (60, 62, 64, 66, 67) getrennte Ströme bilden, die vor der ersten Verdichtungsstufe konvergieren.
  12. Zentrifugalverdichter nach Anspruch 11 in Abhängigkeit von Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Kanäle (80-1, 80-2) zur Speisung des Antriebsmittels parallel zu den inneren Kanälen (80-3, 80-4, 80-5, 80-6) zur Speisung der Lager mit Kühlgas gespeist werden.
  13. Zentrifugalverdichter nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass, da die Abtriebswelle des Verdichters von zwei radialen Endlagern (64, 66) getragen wird, die Kühlmittel einen axialen Kanal (104) aufweisen, der sich von einem Lager zum anderen erstreckt und an einem seiner Enden von den äußeren Rohrleitungen gespeist wird, wobei der axiale Kanal sich global in Längsrichtung radial außen im Verdichter erstreckt.
  14. Zentrifugalverdichter nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Speisekanäle der Lager eine Einheit von Kanälen (94) aufweisen, die im Verdichter radial außen ausgerichtet sind und je ein Lager speisen.
DE602004001156T 2003-04-11 2004-04-06 Verdichtereinheit mit unterstützter Kühlung Expired - Lifetime DE602004001156T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0304557A FR2853700B1 (fr) 2003-04-11 2003-04-11 Groupe moto-compresseur centrifuge a refrigeration assistee.
FR0304557 2003-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001156D1 DE602004001156D1 (de) 2006-07-27
DE602004001156T2 true DE602004001156T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=32865417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001156T Expired - Lifetime DE602004001156T2 (de) 2003-04-11 2004-04-06 Verdichtereinheit mit unterstützter Kühlung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1467104B1 (de)
DE (1) DE602004001156T2 (de)
FR (1) FR2853700B1 (de)
NO (1) NO342391B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006736A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Turbocompressor assembly with a cooling system
EP2322805A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Gasverdichteranordnung
DE102012204403A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Man Diesel & Turbo Se Radialverdichtereinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8021127B2 (en) * 2004-06-29 2011-09-20 Johnson Controls Technology Company System and method for cooling a compressor motor
FR2896101B1 (fr) * 2006-01-10 2008-04-18 Mecanique Magnetique Sa Soc D Dispositif de filtrage de particules dans une machine tournante a paliers magnetiques actifs
NO326735B1 (no) 2006-06-30 2009-02-09 Aker Subsea As Fremgangsmåte og anordning for beskyttelse av kompressormoduler mot uønsket innstrømming av forurenset gass.
NO328277B1 (no) 2008-04-21 2010-01-18 Statoil Asa Gasskompresjonssystem
IT1395822B1 (it) 2009-10-12 2012-10-26 Nuovo Pignone Spa Metodo e macchinario con combinazione di dispositivi di separazione particelle e di regolazione flusso
US9200643B2 (en) * 2010-10-27 2015-12-01 Dresser-Rand Company Method and system for cooling a motor-compressor with a closed-loop cooling circuit
FR3073579B1 (fr) * 2017-11-10 2021-08-06 Psa Automobiles Sa Compresseur electrique comportant un systeme de refroidissement par air integre
US11923746B2 (en) 2020-01-30 2024-03-05 Carrier Corporation Magnetic bearing cooling management

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218825A (en) * 1962-08-14 1965-11-23 Trane Co Refrigerating apparatus including means for cooling compressor motor
US5363674A (en) * 1993-05-04 1994-11-15 Ecoair Corp. Zero superheat refrigeration compression system
EP1069313B1 (de) * 1999-07-16 2005-09-14 Man Turbo Ag Turboverdichter
NL1018212C2 (nl) * 2001-06-05 2002-12-10 Siemens Demag Delaval Turbomac Compressoreenheid omvattende een centrifugaalcompressor en een elektromotor.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006736A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Turbocompressor assembly with a cooling system
EP2290241A1 (de) * 2009-07-13 2011-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Turbokompressoreinheit mit einem Kühlsystem
CN102472287A (zh) * 2009-07-13 2012-05-23 西门子公司 具有冷却系统的涡轮压缩机组件
US8801398B2 (en) 2009-07-13 2014-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Turbocompressor assembly with a cooling system
CN102472287B (zh) * 2009-07-13 2014-09-17 西门子公司 具有冷却系统的涡轮压缩机组件
EP2322805A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Gasverdichteranordnung
WO2011058037A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Gas compressor assembly
DE102012204403A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Man Diesel & Turbo Se Radialverdichtereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2853700A1 (fr) 2004-10-15
FR2853700B1 (fr) 2006-06-16
DE602004001156D1 (de) 2006-07-27
EP1467104A1 (de) 2004-10-13
EP1467104B1 (de) 2006-06-14
NO342391B1 (no) 2018-05-14
NO20041481L (no) 2004-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069313B1 (de) Turboverdichter
DE112009004531B4 (de) System zum Versorgen von Maschinendichtungen mit Trockengas und Verfahren zum Bereitstellen sauberen Trockengases für Gasdichtungen in Maschinen
DE4015732C2 (de) Verfahren zum Umwandeln eines Flugzeug-Turbofan-Triebwerks in ein Triebwerk für einen nicht-flugtechnischen Zweck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE602004001156T2 (de) Verdichtereinheit mit unterstützter Kühlung
EP0592803A1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor mit Rückführstufen und Radialexpander
DE112012005049T5 (de) Elektrisch unterstützter Turbolader
EP1074746A2 (de) Turboverdichter
EP3161320B1 (de) Seitenkanalpumpe
DE102011112250A1 (de) Hilfsgerätegetriebeeinrichtung für ein Triebwerk
DE19856456A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine mit einem Axialventilator
DE102012221298A1 (de) Ladeeinrichtung eines Antriebsaggregats
EP2558710B1 (de) Pumpturbinenanlage
DE102010064061A1 (de) Turboverdichter und Verfahren zur Verdichtung von Gas
EP2516868B1 (de) Wasserturbine oder wasserpumpe oder sonstige hydraulische maschine
DE102012221303A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Abgasturbolader
EP2322803B1 (de) Pumpe mit einer magnetkupplung
EP2699793B1 (de) Pumpturbinenanlage
DE102015013659A1 (de) Trockengasdichtungssystem und Strömungsmaschine mit einem Trockengasdichtungssystem
EP2598724B1 (de) Dampfturbine sowie verfahren zum kühlen einer solchen
DE102015210574A1 (de) Oxidationsmittelförderer zur Förderung eines Oxidationsmittels zu mindestens einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem
DE102004026633A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine mit Druckaufladung
DE602004000354T2 (de) Verdichtereinheit zum Zusammenbau als Kartusche
EP0713001B1 (de) Gas-Expansionsmaschine
DE1810501A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verdichten eines leichten Gases
DE1576954A1 (de) Stroemungsmedium-Zirkulator

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent