DE102015210574A1 - Oxidationsmittelförderer zur Förderung eines Oxidationsmittels zu mindestens einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem - Google Patents

Oxidationsmittelförderer zur Förderung eines Oxidationsmittels zu mindestens einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015210574A1
DE102015210574A1 DE102015210574.1A DE102015210574A DE102015210574A1 DE 102015210574 A1 DE102015210574 A1 DE 102015210574A1 DE 102015210574 A DE102015210574 A DE 102015210574A DE 102015210574 A1 DE102015210574 A1 DE 102015210574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
air
rotor
oxidizing agent
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015210574.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Eschenbach
Norbert Frisch
Simon Grilc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eschenbach Technologie Ug (haftungsbeschraenkt De
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015210574.1A priority Critical patent/DE102015210574A1/de
Publication of DE102015210574A1 publication Critical patent/DE102015210574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/057Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Oxidationsmittelförderer 120 zur Förderung eines Oxidationsmittels O zu mindestens einer Brennstoffzelle 110. Der Oxidationsmittelförderer 120 umfasst eine Fördereinheit 128, einen elektrischen Antrieb 122 und mindestens einen Luftkanal A1. Die Fördereinheit 128 ist ausgebildet, das Oxidationsmittel O zu fördern. Der elektrische Antrieb 122 umfasst einen Rotor 123 und einen Stator 124, wobei der Rotor 123 mit der Fördereinheit 124 mechanisch gekoppelt ist. Der mindestens eine Luftkanal A1 zur Kühlung des Rotors 123 führt Luft zumindest bereichsweise an und/oder durch den Rotor 123.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Oxidationsmittelförderer zur Förderung eines Oxidationsmittels zu mindestens einer Brennstoffzelle sowie ein Brennstoffzellensystem.
  • Aus dem Stand der Technik bekannt sind Turbokompressoren, die Oxidationsmittel zu einer Brennstoffzelle fördern. Die Kompressoren müssen große Luftströme auf vergleichsweise hohe Druckverhältnisse verdichten. Die dazu notwendige Energie stellen Elektromotoren bereit, deren Verlustenergie in Form von Wärme abgeführt werden muss. Da die Kompressoren leicht sein sollten und der Bauraum begrenzt ist, werden flüssigkeitsgekühlte Kompressoren eingesetzt. Ferner ist bekannt, Turbokompressoren mit Luftlagern auszustatten.
  • Aus der DE 10 2012 221 303 A1 ist eine Antriebseinrichtung mit einem Abgasturbolader bekannt, der einen Verdichter zum Verdichten von der Brennstoffzelle zugeführter Luft und eine mit dem Verdichter wirkverbundene Turbine aufweist, der Brennstoffzellenabgas zuführbar ist. Wenigstens ein Luftlager ist durch einen Kühlmittelstrom konvektiv kühlbar. Der dem Lager zugeführte Kühlmittelstrom ist zwischen der Brennstoffzelle und der Turbine des Abgasturboladers dem Abgas entnommen.
  • Es ist eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Nachteile der vorbekannten Lösungen zu verringern oder zu beheben. Weitere Aufgaben ergeben sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Oxidationsmittelförderer zur Förderung eines Oxidationsmittels zu mindestens einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems. Der Oxidationsmittelförderer ist ausgebildet und angeordnet, über mindestens eine Zuleitung Oxidationsmittel zur mindestens einen Brennstoffzelle zu fördern. Ein hier offenbartes Brennstoffzellensystem umfasst die mindestens eine Brennstoffzelle und den hier offenbarten Oxidationsmittelförderer.
  • Das Brennstoffzellensystem ist beispielsweise für mobile Anwendungen wie Kraftfahrzeuge gedacht. In ihrer einfachsten Form ist eine Brennstoffzelle ein elektrochemischer Energiewandler, der Brennstoff und Oxidationsmittel in Reaktionsprodukte umwandelt und dabei Elektrizität und Wärme produziert. Die Brennstoffzelle umfasst eine Anode und eine Kathode, die durch einen ionenselektiven Separator getrennt sind. Die Anode weist eine Zufuhr für einen Brennstoff zur Anode auf. Bevorzugte Brennstoffe sind: Wasserstoff, niedrigmolekularer Alkohol, Biokraftstoffe, oder verflüssigtes Erdgas. Die Kathode weist beispielsweise eine Zufuhr für Oxidationsmittel auf. Bevorzugte Oxidationsmittel sind bspw. Luft, Sauerstoff und Peroxide. Der ionenselektive Separator kann bspw. als Protonenaustauschmembran (proton exchange membrane, PEM) ausgebildet sein. Bevorzugt kommt eine kationenselektive Polymerelektrolytmembran zum Einsatz. Materialien für eine solche Membran sind beispielsweise: Nafion®, Flemion® und Aciplex®.
  • Ein Brennstoffzellensystem umfasst mindestens eine Brennstoffzelle sowie periphere Systemkomponenten (BOP-Komponenten), die beim Betrieb der mindestens einen Brennstoffzelle zum Einsatz kommen können. In der Regel sind mehrere Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel bzw. Stack zusammengefasst.
  • Der Oxidationsmittelförderer (auch Fluidfördereinrichtung genannt) kann beispielsweise als Kompressor bzw. Verdichter ausgebildet sein, besonders bevorzugt als luftgelagerter Turbokompressor, Turboverdichter, bzw. Kreiselverdichter. Bevorzugt weist der Oxidationsmittelförderer einen Arbeits-Drehzahlbereich von ca. 15.000 U/min bis ca. 170.000 U/min, und besonders bevorzugt von ca. 25.000 U/min bis ca. 130.000 U/min auf.
  • Der Oxidationsmittelförderer weist ferner eine Fördereinheit auf, die ausgebildet ist, das Oxidationsmittel zu fördern. Die Fördereinheit umfasst ein Laufrad, welches das Oxidationsmittel fördert und verdichtet.
  • Der Oxidationsmittelförderer weist ferner einen elektrischen Antrieb mit einem Rotor und einem Stator auf. Besonders bevorzugt kommen permanenterregte Antriebsmaschinen zum Einsatz. Der Rotor kann mit der Fördereinheit, insbesondere mit dem Laufrad, mechanisch gekoppelt sein. Bevorzugt sind die elektrische Antriebsmaschine und die Fördereinheit über eine Welle miteinander verbunden.
  • Der Oxidationsmittelförderer umfasst mindestens einen Luftkanal zur unmittelbaren Kühlung des Rotors. Der Luftkanal führt die (Kühl)Luft zumindest bereichsweise direkt an und/oder durch den Rotor. Dabei kann der Luftkanal selbst jede Gestalt aufweisen, die es ermöglicht, direkt in bzw. an den Rotor Luft zu führen, damit im Rotor bzw. an der Rotoroberfläche (z. B. an der Umfangsfläche des Rotors) Konvektionskühlung stattfinden kann, insbesondere mit von außen, d. h. von außerhalb des Oxidationsmittelförderers, zuführbarer Luft. Bevorzugt bildet der Rotor einen Teil der Luftkanals bzw. der Luftkanalwandfläche aus.
  • Der Luftkanal kann besonders bevorzugt zwischen dem Rotor und dem Stator verlaufen. Es könnte dazu beispielsweise der Rotor, aber zusätzlich auch der Stator, einen Teil des Luftkanals bzw. der Luftkanalwandung ausbilden. Bevorzugt strömt also die Luft direkt am Rotor entlang oder durch ihn hindurch und bewirkt eine Konvektionskühlung.
  • Ferner kann der Luftkanal im bzw. innerhalb vom Rotor verlaufen. Hierzu können beispielsweise im Rotor selbst Kanäle vorgesehen sein, die sich von einem seitlichen Ende zum anderen seitlichen Ende des Rotors hin erstrecken. Besonders bevorzugt sind Luftkanal und Rotor derart ausgebildet, dass die Rotortemperatur nicht über 200°C ansteigt. Wäre der Rotor höhere Temperaturen ausgesetzt, würden die Permanentmagnete beschädigt.
  • Der Oxidationsmittelförderer kann mindestens ein aerodynamisches Lager bzw. Luftlager aufweisen. Der Luftkanal verläuft bevorzugt durch das mindestens eine aerodynamische Lager. Das mindestens eine aerodynamische Lager lagert die Welle, die den Rotor mit der Fördereinheit mechanisch koppelt. Ein solches Luftlager eignet sich besonders für den hier offenbarten Oxidationsmittelförderer. Die Lager sind auch im Vergleich zu flüssigkeitsbetriebene Lager vergleichsweise klein, weisen einen geringen mechanischen Widerstand auf und lassen sich gut kühlen. Ferner sind sie ölfrei. Ölfreiheit ist insbesondere für Brennstoffzellensysteme wichtig, da ansonsten die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle durch etwaigen Öleintrag degradieren könnte.
  • Der Oxidationsmittelförderer umfasst bevorzugt zwei aerodynamische Radiallager. Ferner bevorzugt kann der Oxidationsmittelförderer ferner zwei aerodynamische Axiallager aufweisen, durch die ebenfalls der Luftkanal verläuft.
  • Der Luftkanal kann bevorzugt als Abluftkanal ausgebildet sein. Die durch den Abluftkanal geführte Luft ist besonders bevorzugt die Abluft der Brennstoffzelle bzw. ein Teil davon. Die Abluft der Brennstoffzelle ist dabei die Luft, die nach der elektrochemischen Reaktion die Brennstoffzelle verlässt. Die Abluft enthält neben in der Brennstoffzelle nicht umgewandelten Bestandteilen ebenfalls die Reaktionsprodukte der elektrochemischen Reaktion.
  • Der Stator kann vorteilhaft flüssigkeitsgekühlt ausgebildet sein. Eine solche Flüssigkeitskühlung ist einfach zu realisieren und besonders effizient.
  • Ferner kann der Oxidationsmittelförderer einen Expander zur Expansion der Abluft der Brennstoffzelle aufweisen. Der Expander, der elektrische Antrieb und die Fördereinheit sind bevorzugt über eine Welle mechanisch gekoppelt.
  • Der Oxidationsmittelförderer kann an einer Abluftleitung angeschlossen sein, die stromabwärts von einem Kondenser ausgebildet ist. Die Abluftleitung dient zum Abführen der Abluft in die Umgebung.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems 100; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Oxidationsmittelförderers.
  • Die 1 zeigt das hier offenbarte Brennstoffzellensystem 100. Das Oxidationsmittel O strömt in den Oxidationsmittelförderer 120 hinein. In dem Oxidationsmittelförderer 120 wird das Oxidationsmittel O auf einen Druck von ca. 1 bis 3 barü verdichtet. Über eine Zuleitung 140 gelangt das verdichtete Oxidationsmittel O zu einem Brennstoffzellen-Stack, der mehrere Brennstoffzellen 110 aufweisen kann. Zwischen dem Stack und dem Oxidationsmittelförderer 120 kann in der Zuleitung 140 ferner ein Wärmetauscher 130 angeordnet sein, der oft auch als Ladeluftkühler bezeichnet wird. Der Ladeluftkühler kann beispielsweise dann eingesetzt werden, wenn die Temperatur der Zuluft reduziert werden muss. Das Brennstoffzellensystem 100 kann stromab der Brennstoffzelle(n) 110 in einer bevorzugten Ausgestaltung einen Kondenser (Wasserabscheider) 170 aufweisen, der das in der Abluft A vorhandene Wasser abtrennt. Ebenso wie der Wärmetauscher 130 ist auch der Kondenser 170 nicht zwingend notwendig.
  • Die Abluft A kann ferner zumindest teilweise durch eine Abluftleitung 150 wieder in den Oxidationsmittelförderer 120 strömen. Besonders bevorzugt strömt ein Teil der Abluft durch den Abluftkanal A1 wohingegen ein anderer Teil der Abluft durch einen Expander 127 strömen kann (vgl. 2). Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Oxidationsmittelförderer 120 einen Luftkanal A1 aufweist, durch den andere Luft strömt, beispielsweise nach dem Wärmetauscher 130 abgezweigte Luft. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführung, bei der hinter einem Kondenser 170 dem Oxidationsmittelförderer 120 die Abluft A zugeführt wird, damit diese sich in einem Strömungspfad innerhalb des Oxidationsmittelförderers 120 entspannt, wobei der Strömungspfad verschieden ist vom Strömungspfad des Oxidationsmittels O. Somit wird die in der Abluft A vorhandene Energie effizient genutzt. Je nach Auslegung kann diese Abluft-Energie bis zu 75% der elektrische Energie betragen, die zur Kompression des Oxidationsmittels aufgebracht wurde. Das vorhandene Druckniveau der Abluft reicht aus, um die Luftlager 125, 126 (vgl. 2) zu betreiben. Die Abluft A der Brennstoffzelle weist überdies ein Temperaturniveau auf, das eine effiziente Kühlung der Lager 125, 126 und/oder des Rotors 124 ermöglicht. Wird vor der Brennstoffzelle 110 die Luft zur Kühlung/Lagerung der Komponenten des Oxidationsmittelförderers 120 entnommen, so muss mehr Luft für die Brennstoffzelle 110 komprimiert werden, was den Energiebedarf erhöht. Wird indes die Abluft A genutzt, steigt der Gesamtwirkungsgrad des Systems 100.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau des Oxidationsmittelförderers 120. Der Stator 123 bildet zusammen mit dem Rotor 124 die elektrische Antriebsmaschine 122 des Oxidationsmittelförderers 120 aus. Über eine Welle 121 ist der Rotor 124 mit einer Fördereinheit 128 zur Oxidationsmittelförderung 128 verbunden. Die Welle 121 kann beispielsweise ein Laufrad (nicht gezeigt) der Fördereinheit 128 antreiben. Seitlich der Antriebsmaschine 122 sind hier jeweils zwei Luftager 125, 126 angeordnet, jeweils ein Radiallager 125 und ein Axiallager 126. Fakultativ kann der Oxidationsmittelförderer 120 ferner einen Expander 127 (strichpunktiert gezeigt) aufweisen, der ebenfalls mit der Welle 121 mechanisch gekoppelt ist. Über diese nicht näher beschriebene mechanische Kopplung kann die durch die Expansion im Expander 127 zurückgewonnene Energie der Abluft A auf die Fördereinheit 128 übertragen werden. Zumindest ein Teil der Abluft A kann den Expander 127 durchströmen.
  • Ferner gestrichelt gezeigt ist der Luft bzw. Abluftkanal A1. Dieser Kanal A1 kann durch mehrere Komponenten ausgebildet werden, die hier nicht näher beschrieben werden. Bevorzugt ist dieser Abluftkanal A1 mit der Abluftleitung 150 verbunden (hier nicht gezeigt), so dass Abluft A der Brennstoffzelle 110 durch diesen Abluftkanal A1 strömt. Die Abluft A im Abluftkanal A1 strömt hier zunächst durch die Luftlager 125, 126, die auf einer Seite der elektrischen Antriebsmaschine 122 angeordnet sind. Anschließend strömt die Abluft A durch einen Abschnitt des Abluftkanals A1, der durch die Statorinnenwand und der Rotoraußenwand zumindest bereichsweise ausgebildet wird. Dadurch ist eine besonders effiziente Rotorkühlung möglich, die einfach und kostengünstig realisiert werden kann, wenig Bauraum beansprucht und die Energie der Abluft A effizient nutzt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Antriebsmaschine 122 sind ebenfalls Luftlager 125, 126 angeordnet, die ebenfalls einen Abschnitt des Abluftkanals A1 ausbilden. Die Abluft A verlässt danach den Oxidationsmittelförderer 120. Sie kann beispielsweise zusammen mit der expandierten Abluft des Expanders 127 ausgetragen werden. Insbesondere wird die Abluft A derart durch die Luftlager 125, 126 geführt, dass durch diese Abluft A die Lager die zu lagernden Komponenten tragen. Die Luft könnte den Abluftkanal A auch in entgegengesetzter Richtung durchströmen. Anstatt der seriellen Durchströmung der Lager und des Rotors könnten die Lager und der Rotor auch parallel, d. h. durch separate Abluftkanäle A, durchströmt werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012221303 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Oxidationsmittelförderer (120) zur Förderung eines Oxidationsmittels (O) zu mindestens einer Brennstoffzelle (110), umfassend: – eine Fördereinheit (128), die ausgebildet ist, das Oxidationsmittel (O) zu fördern; – einen elektrischen Antrieb (122) mit einem Rotor (123) und einem Stator (124), wobei der Rotor (123) mit der Fördereinheit (124) mechanisch gekoppelt ist; – mindestens einen Luftkanal (A1) zur Kühlung des Rotors (123); wobei der Luftkanal (A1) Luft zumindest bereichsweise an und/oder durch den Rotor (123) führt.
  2. Oxidationsmittelförderer (120) nach Anspruch 1, wobei der Luftkanal (A1) zwischen dem Rotor (124) und dem Stator (123) und/oder innerhalb des Rotors (124) verläuft.
  3. Oxidationsmittelförderer /120) nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit mindestens einem aerodynamischen Lager (125, 126), wobei der Luftkanal (A1) durch das mindestens eine aerodynamischen Lager (125, 126) verläuft.
  4. Oxidationsmittelförderer /120) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Luftkanal (A1) als Abluftkanal (A1) ausgebildet ist, und wobei die durch den Abluftkanal (A1) geführte Luft Abluft der Brennstoffzelle (110) ist.
  5. Oxidationsmittelförderer /120) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Stator (123) flüssigkeitsgekühlt ausgebildet ist.
  6. Oxidationsmittelförderer /120) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend einen Expander (127) zur Expansion der Abluft der Brennstoffzelle (110), wobei der Expander (127), der elektrische Antrieb (122) und die Fördereinheit (128) über eine Welle (121) mechanisch gekoppelt sind.
  7. Brennstoffzellensystem (100), umfassend: – mindestens eine Brennstoffzelle (110) und – einen Oxidationsmittelförderer (120) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Oxidationsmittelförderer (120) ausgebildet und angeordnet ist, über mindestens eine Zuleitung (140) Oxidationsmittel (O) zur mindestens einen Brennstoffzelle (110) zu fördern.
  8. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 7, wobei der Oxidationsmittelförderer (120) an einer Abluftleitung (150) angeschlossen ist, und wobei die Abluftleitung (150) stromabwärts von einem Kondenser (170) ausgebildet ist.
DE102015210574.1A 2015-06-09 2015-06-09 Oxidationsmittelförderer zur Förderung eines Oxidationsmittels zu mindestens einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem Pending DE102015210574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210574.1A DE102015210574A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Oxidationsmittelförderer zur Förderung eines Oxidationsmittels zu mindestens einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210574.1A DE102015210574A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Oxidationsmittelförderer zur Förderung eines Oxidationsmittels zu mindestens einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210574A1 true DE102015210574A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57395657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210574.1A Pending DE102015210574A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Oxidationsmittelförderer zur Förderung eines Oxidationsmittels zu mindestens einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210574A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208845A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulares Verdichtersystem
WO2019145065A1 (de) * 2018-01-25 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Turbomaschine, insbesondere für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem, verfahren zum betrieb einer turbomaschine und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
WO2019166392A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUM ENERGIESPARENDEN UND VERSCHLEIßARMEN BETREIBEN EINES GASLAGERS

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618692A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-11 Villamos Ipari Kutato Intezet Elektromaschine mit pressluftkuehlung
DE29714740U1 (de) * 1996-11-19 1997-10-23 Siemens Ag Elektrische Maschine
US7723857B2 (en) * 2004-07-30 2010-05-25 Samsung Techwin Co., Ltd. Turbo generator and fuel cell system having the same
DE102012221303A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Abgasturbolader
DE102012221298A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Ladeeinrichtung eines Antriebsaggregats

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618692A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-11 Villamos Ipari Kutato Intezet Elektromaschine mit pressluftkuehlung
DE29714740U1 (de) * 1996-11-19 1997-10-23 Siemens Ag Elektrische Maschine
US7723857B2 (en) * 2004-07-30 2010-05-25 Samsung Techwin Co., Ltd. Turbo generator and fuel cell system having the same
DE102012221303A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Abgasturbolader
DE102012221298A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Ladeeinrichtung eines Antriebsaggregats

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208845A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulares Verdichtersystem
WO2019145065A1 (de) * 2018-01-25 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Turbomaschine, insbesondere für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem, verfahren zum betrieb einer turbomaschine und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
CN111670298A (zh) * 2018-01-25 2020-09-15 罗伯特·博世有限公司 尤其用于燃料电池系统的涡轮机、燃料电池系统、用于运行涡轮机的方法和用于运行燃料电池系统的方法
JP2021511645A (ja) * 2018-01-25 2021-05-06 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 特に燃料電池システムのためのターボマシン、燃料電池システム、ターボマシンを作動させる方法、および燃料電池システムを作動させる方法
US11143096B2 (en) 2018-01-25 2021-10-12 Robert Bosch Gmbh Turbomachine, in particular for a fuel cell system, fuel cell system, method for operating a turbomachine, and method for operating a fuel cell system
JP7093422B2 (ja) 2018-01-25 2022-06-29 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 特に燃料電池システムのためのターボマシン、燃料電池システム、ターボマシンを作動させる方法、および燃料電池システムを作動させる方法
WO2019166392A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUM ENERGIESPARENDEN UND VERSCHLEIßARMEN BETREIBEN EINES GASLAGERS
US11346397B2 (en) 2018-02-27 2022-05-31 Robert Bosch Gmbh Method for energy-saving, low-wear operation of a gas bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2600015B1 (de) Turboverdichter, Brennstoffzellensystem
EP2600007B1 (de) Kraftfahrzeugsystemeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugsystemeinrichtung
DE102018201162A1 (de) Turbomaschine, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem
DE102012221298A1 (de) Ladeeinrichtung eines Antriebsaggregats
DE102017211917A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem
DE102011119881A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Brennstoffzelle, insbesondere eines Kraftwagens
DE102016015266A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102006050990A1 (de) SOFC-Systeme zum Betrieb einer Pumpstation für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
DE102015202088A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102015005837A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012221303A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Abgasturbolader
DE102017211943A1 (de) Brennstoffzellenbetriebenes Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren
DE102015210574A1 (de) Oxidationsmittelförderer zur Förderung eines Oxidationsmittels zu mindestens einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem
DE102017211960A1 (de) Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem
DE102018112451A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, vorzugsweise einer mit Wasserstoff betriebenen, Brennstoffzelle
DE102014107126A1 (de) Mehrstufige Verdichteranlage zur Erzeugung eines komprimierten Gase
DE602004001156T2 (de) Verdichtereinheit mit unterstützter Kühlung
CH715032B1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle.
DE102015001352A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102005009674A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einem rezirkulierenden Betriebsstoff
DE102017211940A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem
DE102014215480A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Fördereinrichtung für Anodenabgas
DE102017205704A1 (de) Turbokompressor, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem
DE102016224721A1 (de) Brennstoffzellensystem
CH715035A2 (de) Vorrichtung mit einem Turbolader zur Aufladung einer Brennstoffzelle.

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0009020000

Ipc: H02K0009000000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ESCHENBACH TECHNOLOGIE UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed