DE102017211917A1 - Brennstoffzellensystem sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017211917A1
DE102017211917A1 DE102017211917.9A DE102017211917A DE102017211917A1 DE 102017211917 A1 DE102017211917 A1 DE 102017211917A1 DE 102017211917 A DE102017211917 A DE 102017211917A DE 102017211917 A1 DE102017211917 A1 DE 102017211917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbomachine
fuel cell
shaft
actuator
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017211917.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bauer
Simon Grilc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017211917.9A priority Critical patent/DE102017211917A1/de
Publication of DE102017211917A1 publication Critical patent/DE102017211917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Strömungsmaschine, insbesondere einen Turbolader bzw. Turboverdichter für ein Kraftfahrzeug. Die Strömungsmaschine umfasst mindestens zwei Laufräder 512, 522 und eine Verstelleinrichtung 550 zur Verstellung von Leitschaufeln 553 der Strömungsmaschine. Ein Aktuator 551 der Verstelleinrichtung 550 ist zumindest teilweise nicht angeordnet zwischen den zwei Laufrädern 512, 522 und/oder zwischen deren Laufradgehäuse 516, 526.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem, insbesondere einen Turbolader. Ferner betrifft die hier offenbarte Technologie ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Strömungsmaschine.
  • Turbolader als solche sind aus dem Stand der Technik bekannt. Turbolader können eine verstellbare Turbinengeometrie aufweisen. Die Ansteuereinheit der Leitschaufeln ist zwischen den beiden Laufrädern auf der Rückseite der Turbinenvolute angeordnet. Nachteilig an einer solchen Ausgestaltung ist, dass die Gesamtlänge der Welle sich vergrößert. Eine große Gesamtlänge der Welle ist jedoch nachteilig für die Eigenfrequenzen der Welle. Gerade bei Hochdrehzahlanwendungen (>100.000 U/min) hat dies signifikanten Einfluss auf die Wellendynamik. Die maximale Betriebsdrehzahl wird durch die Rotorlänge begrenzt, was letztendlich zu einem höheren Bauraumbedarf, Gewicht, Materialeinsatz und/oder Kosten führen kann und ferner die Effizienz des Systems verschlechtern kann.
  • Ferner ist bekannt, Turbolader und Luftlager in Brennstoffzellensystemen einzusetzen.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, eine Strömungsmaschine beziehungsweise ein Brennstoffzellensystem bereitzustellen, welches bevorzugt hinsichtlich der Anfälligkeit gegen Vibrationen, Bauraumbedarf, Gewicht, Materialeinsatz, Kosten und/oder Effizienz verbessert ist. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Strömungsmaschine, insbesondere einen Turbolader bzw. Turboverdichter für ein Kraftfahrzeug. Die Strömungsmaschine umfasst mindestens zwei Laufräder und eine Verstelleinrichtung zur Verstellung von Leitschaufeln der Strömungsmaschine. Die hier offenbarte Technologie wird u.a. alternativ oder ergänzend beschrieben durch die Auflistung der folgenden Merkmale:
    • - Der Aktuator der Verstelleinrichtung ist zumindest teilweise (bevorzugt vollständig) nicht angeordnet
      1. i) zwischen den zwei Laufrädern und/oder
      2. ii) zwischen den jeweiligen Laufradgehäusen der Laufräder;
      und/oder
    • - die zwei Laufräder sind mit der Welle drehfest verbunden; wobei die Welle durch mindestens ein Lager in einem Gehäuse gelagert ist; und wobei zumindest der Aktuator der Verstelleinrichtung in einer Richtung entlang der Längsachse A-A der Welle weiter außen angeordnet ist als das mindestens eine Lager, wobei das Lager und der Aktuator an demselben Wellenende vorgesehen sind; und/oder
    • - der Aktuator ist in der Richtung entlang der Längsachse A-A der Welle weiter außen angeordnet als die Leitschaufeln; und/oder
    • - der Aktuator ist in einer radialen Richtung R senkrecht zur Richtung entlang der Längsachse A-A der Welle weiter außen angeordnet als die Leitschaufeln; und/oder
    • - der Aktuator ist zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, außerhalb vom Laufradgehäuse vorgesehen, insbesondere an der Außenseite des Laufradgehäuses, wobei die Außenseite eine dem anderen Laufrad abgewandte Seite ist.
  • Die Strömungsmaschine ist insbesondere eingerichtet, Luft zu einem Energiewandler zu fördern, insbesondere für die elektrochemische Reaktion zu einer Brennstoffzelle. Die Strömungsmaschine kann insbesondere ein luftgelagerter Turbokompressor, Turboverdichter, bzw. Kreiselverdichter sein. Bevorzugt weist der Verdichter einen Arbeits-Drehzahlbereich von ca. 15.000 U/min bis ca. 170.000 U/min, und besonders bevorzugt von ca. 20.000 U/min bis ca. 130.000 U/min auf. Die Strömungsmaschine ist insbesondere eingerichtet, über einen Zuströmungspfad Luft mindestens einem Energiewandler eines Kraftfahrzeuges zuzuführen. Bevorzugt umfasst die Strömungsmaschine eine Verdichtereinheit mit mindestens einem Verdichterrad und/oder eine Turbineneinheit mit mindestens einem Turbinenrad. Der Zuströmungspfad stellt die Fluidverbindung zwischen der Strömungsmaschine und dem Energiewandler her. Der Zuströmungspfad kann durch mehrere Zuleitungen ausgebildet werden, die die verschiedenen Komponenten im Zuströmungspfad miteinander verbinden.
  • Der mindestens eine Energiewandler ist eingerichtet, die chemische Energie des Brennstoffs in andere Energieformen umzuwandeln, beispielsweise elektrische Energie und/oder Bewegungsenergie. Der Energiewandler kann beispielsweise eine Brennkraftmaschine oder ein Brennstoffzellenstapel mit mindestens einer Brennstoffzelle sein.
  • Das mindestens eine Laufrad kann ein Verdichterrad oder ein Turbinenrad sein. Das Verdichterrad ist eingerichtet, die zu verdichtende Luft zu fördern. Das Turbinenrad ist eingerichtet, das Abfallen der innere Energie vom einströmenden Gas in mechanische Leistung (hier Drehmoment mal Drehzahl) umzuwandeln, die es an die Welle abgibt. Bevorzugt ist das Turbinenrad als Abgasturbinenrad ausgebildet. Das Turbinenrad ist insbesondere eingerichtet, einströmende Luft zu expandieren. Bevorzugt umfasst die Strömungsmaschine ein Verdichterrad und ein Turbinenrad.
  • Das mindestens eine Laufrad ist mit der Welle der Strömungsmaschine drehfest gekoppelt, beispielsweise über eine Welle-Nabe Verbindung, Klebung oder jede andere geeignete Verbindung. Das mindestens eine Laufrad ist i.d.R. kreisrund und konzentrisch zur Mittelachse der Welle angeordnet.
  • Das Laufrad kann an seiner Laufradvorderseite bzw. Laufradaußenseite bzw. Vorderseite des Laufrads (nachstehend für alle Begriffe stellvertretend wird vereinfachend benutzt: „Vorderseite des Laufrads“ oder allgemein „Vorderseite“) Luftleitelemente aufweisen, insbesondere Leitschaufeln. Die Laufradrückseite bzw. Laufradinnenseite bzw. Rückseite (nachstehend für alle Begriffe stellvertretend wird vereinfachend benutzt: „Rückseite des Laufrads“ oder allgemein „Rückseite“) ist die Rückseite des Laufrads.
  • Die Vorderseite kann eingerichtet sein, axial Luft anzusaugen und in das Verdichtergehäuse zu fördern, wobei dabei die angesaugte Luft verdichtet wird. Die Vorderseite kann eingerichtet sein, in das Turbinengehäuse insbesondere radial einströmendes Gas axial ausströmen zu lassen, wobei in der Turbineneinheit das Gas expandiert und die Welle angetrieben wird.
  • Das Antriebsgehäuse, das Verdichtergehäuse und/oder das Turbinengehäuse bilden i.d.R. das Gehäuse der Strömungsmaschine aus. Das Antriebsgehäuse der Strömungsmaschine umschließt zumindest den elektrischen Antrieb, sofern ein solcher vorgesehen ist. An einem Ende des Antriebsgehäuses ist zweckmäßig ein Verdichtergehäuse einer Verdichtereinheit vorgesehen, in der das Verdichterrad aufgenommen ist. An dem anderen Ende des Antriebsgehäuses kann ein Turbinengehäuse vorgesehen sein.
  • Das Verdichtergehäuse und/oder das Turbinengehäuse sind die Laufradgehäuse. Sie können als Spiralgehäuse ausgebildet sein, die die Voluten vom Verdichter bzw. von der Turbine ausbilden. In dem Gehäuse, insbesondere im Antriebsgehäuse, kann die mindestens eine Welle gelagert sein.
  • Die Strömungsmaschine kann mindestens ein Luftlager zur Lagerung der mindestens einen Welle umfassen. Luftlager sind Lager, bei denen die beiden zueinander bewegten Lagerungspartner durch einen dünnen Luftfilm getrennt sind. Bevorzugt umfasst die Strömungsmaschine mindestens ein Axial-Luftlager und mindestens ein Radial-Luftlager. Ebenfalls ist vorstellbar, dass ein kombiniertes Lager ein Axial-Lager und ein Radial-Lager umfasst. In einer Ausgestaltung kann der Luftspalt mit einer Volute des Verdichters fluidverbunden sein. Das Luftlager kann eine beidseitig umströmte und mit der Welle drehfest verbundene Luftlagerscheibe aufweisen, die sich in radialer Richtung erstreckt.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle und der hier offenbarten Strömungsmaschine. Das Brennstoffzellensystem ist beispielsweise für mobile Anwendungen wie Kraftfahrzeuge (z.B. Personenkraftwagen, Krafträder, Nutzfahrzeuge) gedacht, insbesondere zur Bereitstellung der Energie für mindestens eine Antriebsmaschine zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs. Das Brennstoffzellensystem umfasst ein Kathodensubsystem. Das Kathodensubsystem wird aus den oxidationsmittelführenden Bauelementen gebildet. Ein Kathodensubsystem kann die mindestens eine Strömungsmaschine, mindestens einen Ladeluftkühler, mindestens eine Einrichtung zur Befeuchtung, mindestens einen zum Kathodeneinlass führenden (Kathoden)zuströmungspfad, mindestens eine vom Kathodenauslass wegführende Kathodenabgaspfad, einen Kathodenraum im Brennstoffzellenstapel, sowie weitere Elemente aufweisen. Hauptaufgabe des Kathodensubsystems ist die Heranführung und Verteilung von Oxidationsmittel an die elektrochemisch aktiven Flächen des Kathodenraums und die Abfuhr von unverbrauchtem Oxidationsmittel.
  • Ferner betrifft die hier offenbarte Technologie auch ein Kraftfahrzeug mit der hier offenbarten Strömungsmaschine bzw. mit dem hier offenbarten Brennstoffzellensystem bzw. mit der hier offenbarten Brennkraftmaschine.
  • Die hier offenbarte Technologie umfasst ferner eine Verstelleinrichtung zur Verstellung der Leitschaufeln der Strömungsmaschine. Die Leitschaufeln sind radial auswärts vom Laufrad angeordnet und umgeben i.d.R. das Laufrad. Bei einer Turbine wird durch die Verstellung der Leitschaufelstellung der Eintrittsquerschnitt zu den nicht verstellbaren Leitschaufeln (=Laufschaufeln) auf der Turbinenvorderseite verändert. Somit ändern sich die Strömungsverhältnisse in der Turbine. Insbesondere ändern sich Strömungsgeschwindigkeit und Anströmwinkel vom Abgas und der Abstand zur Wellenachse, in dem das Abgas auf die Leitschaufel vom Turbinenrad trifft. Dadurch können Drehzahl und Ladedruck variiert werden. Die Verstelleinrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, die Laufschaufeln der hier offenbarten Turbine zu verstellen.
  • In der Regel ist eine Vielzahl an verstellbaren Leitschaufeln vorgesehen, die auf einer Scheibe oder einem Kranz angeordnet sind. Die Leitschaufeln können beispielsweise mit einem Verstellring gekoppelt sein. Der Verstellring kann drehbar ausgebildet sein. Ferner kann ein Steuergestänge vorgesehen sein, dass die verstellbaren Leitschaufeln direkt oder durch den Verstellring verstellt. Die Verstellung kann dadurch erfolgen, dass sich die verstellbaren Leitschaufeln um ihre Drehachse drehen. Die Drehachsen können an einem Ende einer jeden Leitschaufel angeordnet sein und können parallel zur Wellenlängsachse A-A laufen. Das mindestens eine Steuergestänge zur Verstellung der Leitschaufeln kann mit dem Aktuator und direkt bzw. indirekt über den Verstellring mit den Leitschaufeln gekoppelt sein.
  • Die hier offenbarte Strömungsmaschine kann mindestens einen elektrischen Antrieb umfassen, dessen Rotor mit der Welle drehfest verbunden ist. Der Antrieb ist eingerichtet, den Energiewandler mit ausreichend Luft zu versorgen. Jeder geeignete Motor kann hierzu eingesetzt werden, z.B. permanenterregte Synchronmotoren.
  • Der Aktuator kann beispielsweise eine elektro-pneumatische Verstellung oder eine elektro-motorische Verstellung der Leitschaufeln bewirken.
  • Mit anderen Worten betrifft die hier offenbarte Technologie einen Abgasturbolader, bei dem die Ansteuereinheit der Turbinenleitschaufeln in den Volutenbereich der Turbine bzw. deren Außenseite verlegt wurde, und nicht auf der Rückseite des Turbinengehäuses.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Brennstoffzellensystems; und
    • 2 eine schematische Querschnittsansicht durch die Strömungsmaschine 500.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Brennstoffzellensystem, bei dem die hier offenbarte Technologie verwirklicht ist. Gleichsam ist die hier offenbarte Technologie und das zur 1 und zur 2 Gesagte auch anwendbar auf ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine.
  • Die 1 zeigt einen Energiewandler 300, der hier als Brennstoffzellenstapel 300 mit einer Vielzahl an Brennstoffzellen ausgebildet ist. Der Brennstoffzellenstapel ist schematisch unterteilt in die Kathode K und die Anode A. Der Aufbau eines solchen Brennstoffzellenstapels ist dem Fachmann geläufig. Das Anodensubsystem um fast eine Brennstoffquelle H2, die Brennstoff bereitstellt, z.B. Wasserstoff. Durch den Druckminderer 211 wird der Druck in dem Anodenzuströmungspfad 215 reduziert, bevor der Brennstoff in die Anode A vom Brennstoffzellenstapel 300 gelangt. Nach der elektrochemischen Reaktion im Brennstoffzellenstapel 300 verlässt das Anodenabgas den Brennstoffzellenstapel und wird zumindest teilweise über den Rezirkulationsförderer 236 rezirkuliert. Im Wasserabscheider 232 wird Wasser aus dem Anodenabgas abgeschieden. Durch das Anodenspülventil 238 wird Wasser und Purgegas aus dem Anodensubsystem in die Anodenspülleitung 239 abgelassen.
  • Die Strömungsmaschine 500 saugt Luft O2 an und verdichtet diese. Die verdichtete Luft wird im Ladeluftkühler 420 gekühlt und gegebenenfalls weiter stromab im Kathodenzuströmungspfad 415 durch eine Einrichtung 430 zur Befeuchtung der Luft befeuchtet. Anschließend gelangt die befeuchtete Luft in die Kathode K des Brennstoffzellenstapels 300, wo die elektrochemische Reaktion mit dem Brennstoff der Anode A stattfindet.
  • Ferner gezeigt sind kathodenseitige Stapel-Absperrventile 470,480, die ebenso vorgesehen sein können wie der Bypass 460. Dies muss aber nicht so sein. Nach der elektrochemischen Reaktion im Brennstoffzellenstapel 300 gelangt das Kathodenabgas durch den Kathodenabgaspfad in die Umgebung.
  • Die hier gezeigte Strömungsmaschine 500 umfasst eine Verdichtereinheit 510, die im Kathodenzuströmungspfad 415 vorgesehen ist. Ferner umfasst die hier gezeigte Strömungsmaschine 500 eine Turbineneinheit 520, die im Kathodenabgaspfad 416 vorgesehen ist. Die Verdichtereinheit 510, die Turbineneinheit 520 und der elektrische Antrieb 530 sind hier über eine Welle 540 starr miteinander verbunden.
  • Die 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Strömungsmaschine 500. An einem Ende der Strömungsmaschine ist die Verdichtereinheit 510 vorgesehen. Die Verdichtereinheit 510 umfasst das spiralförmige Verdichtergehäuse 516 mit der Volute V510. Die Verdichtereinheit 510 umfasst ferner das Verdichterrad 512. Das Verdichterrad 512 weist an seiner Vorderseite 514 Leitschaufeln auf.
  • Gleichsam umfasst die Strömungsmaschine 500 eine Turbineneinheit 520 mit einem spiralförmigen Turbinengehäuse 526, dass die Volute V520 ausbildet. Im Turbinengehäuse 526 angeordnet ist hier das Turbinenrad 522. Das Turbinenrad 522 weist an seiner Vorderseite 524 Leitschaufeln auf.
  • Zwischen der Verdichtereinheit 510 und der Turbineneinheit 520 ist der elektrische Antrieb 530 im Antriebsgehäuse 436 angeordnet. Der elektrische Antrieb 530 umfasst hier einen Stator mit Statorblechen 532 sowie einer Statorwicklung 534. Auf der Welle 540 ist hier ferner ein Rotor 535 des elektrischen Antriebs 530 vorgesehen. Die Kühlmittelkanäle 537 im Antriebsgehäuse 536 dienen zur Kühlung vom Stator.
  • Im Turbinengehäuse 526 ist hier ein Kranz 554 vorgesehen, in dem die verstellbaren Leitschaufeln 553 gehalten sind. Die Leitschaufeln 553 sind an einem Ende drehbar ausgebildet. Nicht gezeigt ist der Verstellring, der hier konzentrisch drehbar zum Kranz 554 ausgebildet ist. Das Steuergestänge 552, die Leitschaufeln 553, der Verstellring und der Kranz 554 sind hier vollständig im Turbinengehäuse 526 (hier besonders bevorzugt in der Volute V520) angeordnet. In der hier dargestellten Ausbildung ist das Steuergestänge 552 sowohl mit dem Verstellring als auch mit dem Aktuator 551 gekoppelt.
  • Das Ende vom Steuergestänge 552 mündet im Aktuator 551. Die Drehbewegung vom Aktuator 551 wird über das Steuergestänge 552 auf den Verstellring übertragen, der dann die Leitschaufeln 553 verstellt. Der Aktuator 551 ist hier auf der Außenseite vom Turbinengehäuse 526 angeordnet. Die Außenseite ist dabei die mit Bezug auf die Rückseite 523 des Verdichterrads 522 distalen und mit Bezug auf die Laufradvorderseite 524 proximalen Außenwand 526A vom Laufradgehäuse 526. Der Aktuator 551 ist im Vergleich zum Lager 544 weiter außen (weiter von der Wellenmitte) entfernt, wobei der radiale Abstand außer Betracht bleibt. Hier gezeigt ist lediglich das ein radiales Luftlager 544. Dasselbe gilt für das hier nicht gezeigt Axiallager bzw. für ein kombiniertes Luftlager. Somit ist eine besonders kurze Welle 540 realisierbar. Es verringert/verringern sich Bauraumbedarf, Gewicht, Materialeinsatz und/oder Kosten. Vorteilhaft lässt sich ebenfalls die Effizienz verbessern.
  • Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck „mindestens ein(e)“ teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist (z.B. das/ein Verdichterrad, das/ein Gehäuse, die/eine Welle, die/eine Leitschaufel, die/eine Vorderseite, die/eine Verstelleinrichtung, das/ein Turbinenrad, das/ein Steuergestänge, der/ein Gehäuseabschnitt, der/ein Innenbereich, das/eine Luftlager, der/ein Ladeluftkühler, die/eine Einrichtung zur Befeuchtung, der/ein elektrischer Antrieb, die/eine Volute, etc.) so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein (z.B das mindestens ein Verdichterrad, das mindestens ein Gehäuse, die mindestens eine Welle, die mindestens eine Leitschaufel, die mindestens eine Vorderseite, die mindestens eine Verstelleinrichtung, das mindestens eine Turbinenrad, das mindestens eine Steuergestänge, der mindestens eine Gehäuseabschnitt, der mindestens ein Innenbereich, das mindestens eine Luftlager, der mindestens eine Ladeluftkühler, die mindestens eine Einrichtung zur Befeuchtung, der mindestens eine elektrischer Antrieb, die mindestens eine Volute, etc.)
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.

Claims (11)

  1. Strömungsmaschine (500) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Laufrädern (512, 522) und einer Verstelleinrichtung (550) zur Verstellung von Leitschaufeln (553) der Strömungsmaschine; wobei ein Aktuator (551) der Verstelleinrichtung (550) zumindest teilweise nicht angeordnet ist - zwischen den zwei Laufrädern (512, 522) und/oder - zwischen deren Laufradgehäuse (516, 526).
  2. Strömungsmaschine (500) nach Anspruch 1, wobei die zwei Laufräder (512, 522) mit einer Welle (540) verbunden sind; wobei die Welle (540) durch mindestens ein Lager (542, 544) in einem Gehäuse (536) gelagert ist; und wobei zumindest der Aktuator (551) in einer Richtung entlang der Längsachse (A-A) der Welle (540) weiter außen angeordnet ist als das mindestens eine Lager (540).
  3. Strömungsmaschine (500) nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine Lager (542) angeordnet ist zwischen den zwei Laufrädern (512, 522) und/oder deren Laufradgehäuse (516, 526).
  4. Strömungsmaschine (500) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Aktuator (551) in der Richtung entlang der Längsachse (A-A) der Welle (540) weiter außen angeordnet ist als die Leitschaufeln (553).
  5. Strömungsmaschine (500) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Aktuator (551) in einer radialen Richtung (R) weiter außen angeordnet ist als die Leitschaufeln (553).
  6. Strömungsmaschine (500) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Aktuator (551) zumindest teilweise (520) außerhalb vom Laufradgehäuse (516, 526) vorgesehen ist.
  7. Strömungsmaschine (500) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend mindestens einen elektrischen Antrieb (530), der mit der Welle (540) verbunden ist.
  8. Strömungsmaschine (500) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Verstelleinrichtung (550) eingerichtet ist, die Leitschaufeln (553) einer Turbine zu verstellen.
  9. Strömungsmaschine (500) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens ein Steuergestänge (552) mit dem Aktuator (551) und mit den Leitschaufeln (553) gekoppelt ist.
  10. Brennstoffzellensystem, umfassend eine Strömungsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche.
  11. Brennkraftmaschine, umfassend eine Strömungsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102017211917.9A 2017-07-12 2017-07-12 Brennstoffzellensystem sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102017211917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211917.9A DE102017211917A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Brennstoffzellensystem sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211917.9A DE102017211917A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Brennstoffzellensystem sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211917A1 true DE102017211917A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211917.9A Withdrawn DE102017211917A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Brennstoffzellensystem sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211917A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211943A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellenbetriebenes Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren
DE102017211960A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem
DE102017211952A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Strömungsmaschine eines Brennstoffzellensystems
DE102017211962A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem
DE102017211940A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem
DE102022109226A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Zf Cv Systems Global Gmbh Fahrzeug und Brennstoffzellensystem für selbiges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150122233A1 (en) * 2012-09-18 2015-05-07 Ihi Corporation Variable geometry system turbocharger and method of manufacturing housing for variable geometry system turbocharger
DE102015007128A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Energiewandler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150122233A1 (en) * 2012-09-18 2015-05-07 Ihi Corporation Variable geometry system turbocharger and method of manufacturing housing for variable geometry system turbocharger
DE102015007128A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Energiewandler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211943A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellenbetriebenes Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren
DE102017211960A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem
DE102017211952A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Strömungsmaschine eines Brennstoffzellensystems
DE102017211962A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem
DE102017211940A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem
DE102022109226A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Zf Cv Systems Global Gmbh Fahrzeug und Brennstoffzellensystem für selbiges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211917A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem
DE102017211943A1 (de) Brennstoffzellenbetriebenes Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren
EP2102507B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine
DE102012221298A1 (de) Ladeeinrichtung eines Antriebsaggregats
DE102017211960A1 (de) Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem
DE102014220931A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE102016015266A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102016210948A1 (de) Elektro-Verdichter mit kompakter Lagerung
WO2016124575A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines solchen
DE102008044876A1 (de) Luftversorgungseinheit für eine Brennstoffzelle
WO2012107487A1 (de) Abgasturbolader mit gekühltem turbinengehäuse und reduziertem druckverlust
DE102012221303A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Abgasturbolader
DE102022134428A1 (de) Zentrifugalkompressor
DE102017211952A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Strömungsmaschine eines Brennstoffzellensystems
DE102017211962A1 (de) Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem
WO2018184800A1 (de) Turbokompressor, insbesondere für ein brennstoffzellensystem
DE102018112454A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102014215480A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Fördereinrichtung für Anodenabgas
DE102015001352A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015210574A1 (de) Oxidationsmittelförderer zur Förderung eines Oxidationsmittels zu mindestens einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem
DE102010006018A1 (de) Aufladeeinrichtung zum Verdichten eines Mediums sowie Antriebsstrang für einen Kraftwagen mit einer solchen Aufladeeinrichtung
DE102017211940A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
WO2019057446A1 (de) Erkennung einer verdichterinstabilität mittels der axialen position der verdichterwelle und einer temperatur
DE112016005563B4 (de) Turboladerverdichter und verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination