DE102015007128A1 - Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Energiewandler - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Energiewandler Download PDF

Info

Publication number
DE102015007128A1
DE102015007128A1 DE102015007128.9A DE102015007128A DE102015007128A1 DE 102015007128 A1 DE102015007128 A1 DE 102015007128A1 DE 102015007128 A DE102015007128 A DE 102015007128A DE 102015007128 A1 DE102015007128 A1 DE 102015007128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
length range
magnet
turbomachine
inner diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015007128.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Knoop
Alexander Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Grabener Maschinentechnik & Co KG GmbH
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grabener Maschinentechnik & Co KG GmbH, Daimler AG filed Critical Grabener Maschinentechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102015007128.9A priority Critical patent/DE102015007128A1/de
Publication of DE102015007128A1 publication Critical patent/DE102015007128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/16Spinning over shaping mandrels or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • F05D2220/768Application in combination with an electrical generator equipped with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/507Magnetic properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs (24) für eine Strömungsmaschine (10), bei welchem wenigstens ein Zapfen (62) eines Laufrads (16, 22) in einem Längenbereich (64) einer Hohlwelle (26) angeordnet und drehfest mit der Hohlwelle (26) verbunden wird, wobei in dem Längenbereich (64) sowie in wenigstens einem zweiten Längenbereich (68) der Hohlwelle (26) durch Rundkneten oder Drückwalzen jeweilige Innendurchmesser (66, 70) der Hohlwelle (26) ausgebildet werden, wobei in dem zweiten Längenbereich (68) wenigstens ein Magnet (44) angeordnet und mit der Hohlwelle (26) drehfest verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Energiewandler, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, für Energiewandler wie beispielsweise Brennstoffzellen beziehungsweise Brennstoffzellensysteme jeweils wenigstens eine Strömungsmaschine einzusetzen, mittels welcher der jeweilige Energiewandler mit Luft, insbesondere verdichteter Luft, versorgt werden kann. Hierzu umfasst die Strömungsmaschine wenigstens ein Laufzeug, das eine Welle und wenigstens ein mit der Welle drehfest verbundenes Laufrad umfasst. Bei dem Laufrad handelt es sich beispielsweise um ein Verdichterrad, mittels welchem die dem Energiewandler zuzuführende Luft verdichtet wird.
  • So offenbart die DE 10 2005 037 739 A1 einen Rotor für Abgasturbolader, mit einem Turbinenrad aus einem Metallaluminid, einer Hohlwelle aus einer Stahl- oder Nickel-Basislegierung, und mit einem Verdichterrad. Dabei ist es vorgesehen, dass das Verdichterrad einen Zapfen aufweist, der teilweise in die Hohlwelle hineinragt und mit dieser eine formschlüssige Verbindung eingeht. Mit anderen Worten wird der Zapfen des Verdichterrads in einem Längenbereich der Hohlwelle angeordnet und drehfest mit der Hohlwelle verbunden.
  • Für die Versorgung eines Energiewandlers mit verdichteter Luft sind hohe Drehzahlen des Laufzeugs beziehungsweise der Strömungsmaschine erforderlich. Um diese hohen Drehzahlen ermöglichen zu können, müssen das Laufzeug und insbesondere Bauteile, aus denen das Laufzeug hergestellt wird, hochpräzise hergestellt werden. Dies ist üblicherweise besonders zeit- und kostenaufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass das Laufzeug auf besonders zeit- und kostengünstige Weise hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass das Laufzeug auf besonders zeit- und kostengünstige Weise hergestellt werden kann, werden in dem Längenbereich sowie in wenigstens einem zweiten Längenbereich der Hohlwelle durch Rundkneten oder Drückwalzen jeweilige Innendurchmesser der Hohlwelle ausgebildet, wobei in dem zweiten Längenbereich wenigstens ein Magnet angeordnet und mit der Hohlwelle drehfest verbunden wird.
  • Durch den Einsatz von Rundkneten oder Drückwalzen ist es möglich, die Hohlwelle beziehungsweise die Längenbereiche besonders präzise und dabei gleichzeitig zeit- und kostengünstig sowie prozesssicher zu bearbeiten und somit herzustellen. Aufgrund der hohen Prozesssicherheit kann die Ausschussrate besonders gering gehalten werden. Darüber hinaus kann der Einsatz eines Zugankers entfallen, da sich auch ohne einen solchen Zuganker eine hinreichende Stabilität des Laufzeugs realisieren lässt. Darüber hinaus ist es möglich, zur Herstellung des Laufzeugs kostengünstige Werkstoffe zu verwenden, da beispielsweise ein solcher kostengünstiger Werkstoff, welcher zunächst eine nur geringe Festigkeit, insbesondere Zugfestigkeit, aufweist, durch das Rundkneten beziehungsweise Drückwalzen verfestigt, insbesondere kaltverfestigt, werden kann, sodass die Hohlwelle nach dem Rundkneten beziehungsweise Drückwalzen eine besonders hohe Festigkeit, insbesondere Zugfestigkeit (Rp 0,2) aufweist.
  • Der Magnet dient dazu, das Laufzeug im fertig hergestellten Zustand der Strömungsmaschine mittels eines Elektromotors antreiben zu können, sodass der beispielsweise als Brennstoffzelle beziehungsweise Brennstoffzellensystem ausgebildete Energiewandler besonders vorteilhaft und insbesondere bedarfsgerecht mittels der Strömungsmaschine mit verdichteter Luft versorgt werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass Laufzeuge von hochdrehenden Strömungsmaschinen üblicherweise mehrteilig aufgebaut sind. Üblicherweise umfasst das Laufzeug eine Welle, wenigstens einen Magneten und eine sogenannte Bandage für den Magneten, welcher mittels der Bandage drehfest an der Welle gehalten und somit mit der Welle verbunden ist. Ferner kann wenigstens ein Radiallager vorgesehen sein. Üblicherweise sind zwei Radiallager vorgesehen, mittels welchen das Laufzeug in radialer Richtung an einem korrespondierenden Gehäuseelement der Strömungsmaschine zu lagern ist. Ferner umfasst das mehrteilige Laufzeug üblicherweise ein Verdichterrad zum Verdichten von Luft sowie optional ein weiteres Laufrad in Form eines Turbinenrads, wobei das Verdichterrad und Turbinenrad üblicherweise drehfest mit der Welle verbunden sind. Dadurch ist das Verdichterrad über die Welle beispielsweise von dem Turbinenrad antreibbar, welches wiederum von Abgas, insbesondere Luft, des Energiewandlers antreibbar ist. Ferner kann eine von dem Magneten und den Laufrädern unterschiedliche Spurscheibe vorgesehen sein, welche ebenfalls drehfest mit der Welle verbunden ist. Über eine solche Spurscheibe kann eine axiale Lagerung des Laufzeugs an dem Gehäuseelement realisiert werden.
  • Außerdem ist üblicherweise der zuvor genannte Zuganker vorgesehen. Um hohe Drehzahlen der Strömungsmaschine und dadurch einen vorteilhaften Verdichtungsprozess der Luft zu realisieren, werden die genannten Bauteile hochgenau hergestellt, wofür eine hohe Anzahl an Bearbeitungsschritten erforderlich ist. Die Bandage für den Magneten ist üblicherweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet und erforderlich, um den Magneten bei hohen Drehzahlen vor dem Zerplatzen zu schützen. Es werden hierfür Werkstoffe wie zum Beispiel Titan oder Nickel-Basislegierungen benötigt, welche an sich bereits eine Zugfestigkeit (Rp 0,2) von circa 900 Newton pro Quadratmillimeter aufweisen müssen. Der Magnet wird unter Vorspannung in die metallische Bandage eingebracht. Hierzu wird in der Regel ein Schrumpfprozess verwendet. Die Einzelteile werden dann an Übergangspassungen gefügt. Da das so entstandene Laufzeug keine ausreichende Biegesteifigkeit aufweist, muss der gesamte Aufbau aus rotordynamischen Gründen mit Hilfe des Zugankers verspannt und dadurch stabilisiert werden. Die mittels eines solchen Prozesses hergestellten Laufzeuge sind entsprechend hochpreisig.
  • Durch den Einsatz von Rundkneten beziehungsweise Druckwalzen können Bauteile wie der Zuganker und die Radiallager entfallen, da die Hohlwelle die jeweiligen Funktionen der zuvor genannten Bandagen und der beiden Radiallager übernehmen kann. Mit anderen Worten können durch das erfindungsgemäße Verfahren die Bandage für den Magneten und die beiden Radiallager zu einem Bauteil in Form der Hohlwelle zusammengefasst werden. Hierzu wird beispielsweise zum Herstellen der Hohlwelle ein zumindest im Wesentlichen rohrähnliches oder rohrförmiges Bauteil, insbesondere Halbzeug, verwendet, dessen Innenkontur unter Herstellen der zumindest zwei Längenbereiche durch Rundkneten beziehungsweise Drückwalzen bearbeitet wird, sodass die Längenbereiche beziehungsweise ihre Innendurchmesser hochpräzise hergestellt werden können. Ferner kann durch das Drückwalzen beziehungsweise Rundkneten das Halbzeug verfestigt, insbesondere kaltverfestigt, werden und dadurch – im Vergleich zu seinem Ausgangszustand – mit einer wesentlich höheren Festigkeit, insbesondere Zugfestigkeit, versehen werden. Beispielsweise ist das rohrförmige Halbzeug nahtlos kaltgezogen und wird dann durch das Drückwalzen oder Rundkneten verfestigt, insbesondere kaltverfestigt. Vorzugsweise wird das Halbzeug beziehungsweise die Hohlwelle durch das Rundkneten oder Drückwalzen auf eine Zugfestigkeit von 900 Megapascal (Newton pro Quadratmillimeter) verfestigt, insbesondere kaltverfestigt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht einer Strömungsmaschine zum Versorgen eines Energiewandlers mit verdichteter Luft, mit einem Laufzeug, welches mittels eines Verfahrens hergestellt ist, bei welchem wenigstens ein Zapfen eines Laufrads in einem Längenbereich einer Hohlwelle angeordnet und drehfest mit der Hohlwelle verbunden wird, wobei in dem Längenbereich sowie in wenigstens einem zweiten Längenbereich der Hohlwelle durch Rundkneten oder Drückwalzen jeweilige Innendurchmesser der Hohlwelle ausgebildet werden, und wobei in dem zweiten Längenbereich wenigstens ein Magnet angeordnet und mit der Hohlwelle drehfest verbunden wird; und
  • 2 eine schematische Längsschnittansicht der Hohlwelle.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht eine Strömungsmaschine 10 für einen Energiewandler wie beispielsweise eine Brennstoffzelle beziehungsweise ein Brennstoffzellensystem. Die Strömungsmaschine 10 umfasst einen Verdichter 12 mit einem Verdichtergehäuse 14 und einem Verdichterrad 16, welches in dem Verdichtergehäuse 14 angeordnet ist. Mittels des Verdichterrads 16 wird Luft verdichtet, die dem Energiewandler zugeführt wird. Dadurch kann ein besonders effizienter Betrieb des Energiewandlers realisiert werden.
  • Die Strömungsmaschine 10 umfasst ferner eine Turbine 18 mit einem Turbinengehäuse 20 und einem Turbinenrad 22, welches in dem Turbinengehäuse 20 aufgenommen ist. Das Turbinenrad 22 ist von Abgas des Energiewandlers antreibbar, wobei es sich bei dem Abgas insbesondere um Luft handelt. Das Verdichterrad 16 und das Turbinenrad 22 sind Bestandteile eines im Ganzen mit 24 bezeichneten Laufzeugs der Strömungsmaschine 10, wobei das Laufzeug 24 auch als Rotor bezeichnet wird. Das Laufzeug 24 umfasst das Verdichterrad 16, das Turbinenrad 22 und eine Welle in Form einer Hohlwelle 26, welche drehfest mit dem Verdichterrad 16 und dem Turbinenrad 22 verbunden ist. Das Verdichterrad 16 und das Turbinenrad 22 sind dabei jeweilige Laufräder des Laufzeugs 24. Das Verdichterrad 16 ist somit über die Hohlwelle 26 vom Turbinenrad 22 antreibbar, wodurch die Luft mittels des Verdichterrads 16 verdichtet und im Abgas enthaltene Energie zum Verdichten der Luft genutzt werden kann.
  • Die Strömungsmaschine 10 umfasst ein Gehäuseelement 28 mit separat voneinander ausgebildeten und miteinander verbundenen Gehäuseteilen 30, 32 und 34, wobei auch das Verdichtergehäuse 14 und das Turbinengehäuse 20 Gehäuseteile des Gehäuseelements 28 sind. Stromab des Verdichterrads 16 ist ein Leitgitter 36 angeordnet, mittels welchem vorteilhafte Strömungsbedingungen realisierbar sind. Die Strömungsmaschine 10 umfasst ein weiteres Leitgitter 38, welches stromauf des Turbinenrads 22 angeordnet ist. Dadurch wird das Turbinenrad 22 von dem Abgas strömungsgünstig angeströmt.
  • Um eine hinreichende Versorgung des Energiewandlers mit verdichteter Luft auch dann gewährleisten zu können, wenn der Energiewandler kein Abgas oder Abgas mit einem nur geringen Energieinhalt bereitstellt, umfasst die Strömungsmaschine 10 einen Motor in Form eines Elektromotors 40. Der Elektromotor 40 umfasst eine in 1 schematisch dargestellte Wicklung 42, welche auch als Motorwicklung bezeichnet wird. Ferner umfasst der Elektromotor 40 wenigstens einen mit der Hohlwelle 26 drehfest verbundenen und vorliegend als Permanentmagnet ausgebildeten Magneten 44, welcher von der Wicklung 42 antreibbar ist.
  • Der Magnet 44 ist ebenfalls Bestandteil des Laufzeugs 24, welches um eine Drehachse 46 relativ zu dem Gehäuseelement 28 drehbar ist. Hierzu ist eine Lagereinrichtung 48 vorgesehen, welche zwei Radiallager 50 und 52 umfasst. Über die Radiallager 50 und 52 ist das Laufzeug 24 in radialer Richtung an dem Gehäuseelement 28 drehbar gelagert. Ferner umfasst die Lagereinrichtung 48 ein Axiallager 54, welches als axiales Luftlager ausgebildet ist. Das Axiallager 54 umfasst eine drehfest mit der Hohlwelle 26 verbundene Spurscheibe 56, welche ein von dem Magneten 44 und den Laufrädern unterschiedliches, mit der Hohlwelle 26 drehfest verbundenes Bauteil des Laufzeugs 24 ist. Das Axiallager 54 umfasst ferner Lagerscheiben 58 und 60, welche an dem Gehäuseelement 28 gehalten sind. Somit ist die Spurscheibe 56 um die Drehachse 46 relativ zu den Lagerscheiben 58 und 60 drehbar. Da das Axiallager 54 als Luftlager ausgebildet ist, kommt als Lagermedium Luft zum Einsatz. In axialer Richtung zwischen der Spurscheibe 56 und den Lagerscheiben 58 und 60 ist jeweils ein Luftspalt vorgesehen, in welchem sich ein Luftkissen beziehungsweise ein Luftpolster ausbildet, wenn sich das Laufzeug 24 und somit die Spurscheibe 56 relativ zum Gehäuseelement 28 und somit den Lagerscheiben 58 und 60 drehen. Über dieses Luftpolster sind die Spurscheibe 56 und somit das Laufzeug 24 insgesamt in axialer Richtung an den Lagerscheiben 58 und 60 und somit an dem Gehäuseelement 28 abgestützt beziehungsweise abstützbar, sodass eine reibungsarme und effektive Lagerung des Laufzeugs 24 dargestellt ist.
  • Die Radiallager 50 und 52 können ebenfalls als Luftlager ausgebildet sein, bei denen Luft als Tragmedium zum Einsatz kommt. Auch hierbei entsteht beispielsweise in radialer Richtung zwischen der Hohlwelle 26 und den Radiallagern 50 und 52 ein jeweiliges Luftpolster, mittels welchem das Laufzeug 24 getragen wird. Dies bedeutet, dass das Laufzeug 24, insbesondere die Hohlwelle 26, über das jeweilige Luftpolster in radialer Richtung an den Radiallagern 50 und 52 und somit dem Gehäuseelement 28 drehbar abgestützt ist. Die Turbine 18 beziehungsweise das Turbinenrad 22 ist optional vorgesehen und nicht notwendigerweise zum Versorgen des Energiewandlers mit verdichteter Luft erforderlich. Die vorigen und folgenden Ausführungen sind auch auf solche Laufzeuge übertragbar, welche genau ein Laufrad, das heißt beispielsweise entweder ein Turbinenrad oder ein Verdichterrad, umfassen.
  • Das Verdichterrad 16 weist einen Zapfen 62 auf, welcher zumindest teilweise und vorliegend vollständig in einem besonders gut aus 2 erkennbaren ersten Längenbereich 64 der Hohlwelle 26 aufgenommen und drehfest mit der Hohlwelle 26 verbunden ist. Im Rahmen eines Verfahrens zum Herstellen des Laufzeugs 24 wird der Zapfen 62 in dem Längenbereich 64 angeordnet und drehfest mit der Hohlwelle 26 verbunden. Hierzu wird der Zapfen 62 beispielsweise in die Hohlwelle 26 beziehungsweise den Längenbereich 64 eingeschrumpft. Die Montage von Verdichter- und/oder Turbinenrad 22 beziehungsweise 16 erfolgt hinsichtlich ihrer Reihenfolge in Abhängigkeit vom Gehäusekonzept der hochdrehenden Strömungsmaschine 10. Der Längenbereich 64 weist dabei einen ersten Innendurchmesser 66, insbesondere Innendurchmesser, auf.
  • Im Rahmen des Verfahrens zum Herstellen des Laufzeugs 24 wird der vorliegend als Permanentmagnet ausgebildete Magnet 44, vorzugsweise in noch nicht magnetisiertem Zustand, in einem aus 2 erkennbaren zweiten Längenbereich 68 der Hohlwelle 26 angeordnet und mit der Hohlwelle 26 verbunden. Der zweite Längenbereich 68 weist dabei einen zweiten Innendurchmesser 70 auf. Vor dem Anordnen des Zapfens 62 und des Magneten 44 in den Längenbereichen 64 und 68 werden in den Längenbereichen 64 und 68 durch Rundkneten oder Drückwalzen die jeweiligen, vorzugsweise voneinander unterschiedlichen Innendurchmesser 66 und 70 ausgebildet. Durch den Einsatz von Rundkneten beziehungsweise Drückwalzen können die Innendurchmesser 66 und 70 hochpräzise sowie auf zeit- und kostengünstige Weise hergestellt werden, sodass das Laufzeug 24 insgesamt zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise werden die jeweiligen Innendurchmesser 66 und 70 mit voneinander unterschiedlichen Werten ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Längenbereiche 64 und 68 den gleichen Querschnitt beziehungsweise die gleiche Querschnittsform aufweisen und dabei beispielsweise zumindest im Wesentlichen kreisrund ausgebildet sind, wobei sich jedoch die Innendurchmesser 66 und 70 in ihren Werten beziehungsweise Durchmesserwerten voneinander unterscheiden.
  • Der erste Längenbereich 64 wird beispielsweise durch das Rundkneten oder Drückwalzen mit einer Passung ausgebildet, über welche der Zapfen 62 mit der Hohlwelle 26, insbesondere drehfest, verbunden wird. Um den Magneten 44 im Längenbereich 68 drehfest mit der Hohlwelle 26 zu verbinden, wird der Magnet 44 in die Hohlwelle 26, insbesondere den Längenbereich 68, beispielsweise eingeschrumpft.
  • Das Rundkneten ist eine Art des Freiformschmiedens durch Krafteinwirkung zum Vermindern des Querschnitts von Massiv-Stäben oder Rohren wie beispielsweise der Hohlwelle 26 beziehungsweise eines zumindest im Wesentlichen rohrförmigen Halbzeugs, aus welchem die Hohlwelle 26 hergestellt wird. Beim Rundkneten wird ein Fließen des Materials beziehungsweise des Werkstoffs der Hohlwelle 26 beziehungsweise des Halbzeugs erreicht, wodurch eine besonders hohe Qualität, insbesondere eine höhere Qualität als beim Zerspanen, realisiert werden kann. Durch deren unterschiedliche Formgebung sind auch Innenprofile herstellbar.
  • Im Rahmen des Verfahrens wird in einem aus 2 erkennbaren dritten Längenbereich 74 der Hohlwelle 26 ein dritter Innendurchmesser 76 durch das Rundkneten beziehungsweise Drückwalzen ausgebildet, wobei der Magnet 44 vor dem drehfesten Verbinden mit dem zweiten Längenbereich 68 in dem dritten Längenbereich 74 vorpositioniert wird. Vorzugsweise wird die Hohlwelle 26 beziehungsweise das Halbzeug, aus welchem die Hohlwelle 26 hergestellt wird, vorgeheizt, sodass der Magnet 44 im vorgeheizten, zumindest im Wesentlichen rohrähnlichen beziehungsweise rohrförmigen Halbzeug, insbesondere im dritten Längenbereich 74, vorpositioniert wird. Im Anschluss an das Vorpositionieren wird der Magnet 44 im Längenbereich 68 positioniert und dort eingeschrumpft.
  • Im Rahmen des Verfahrens wird ferner in einem vierten Längenbereich 78 der Hohlwelle 26 ein vierter Innendurchmesser 80 durch das Rundkneten beziehungsweise Drückwalzen ausgebildet. Die Spurscheibe 56 weist dabei einen weiteren Zapfen 82 auf, welcher in dem vierten Längenbereich 78 angeordnet und drehfest mit dem vierten Längenbereich 78 beziehungsweise der Hohlwelle 26 verbunden wird. Vorzugsweise wird auch der Längenbereich 78 beziehungsweise der zugehörige Innendurchmesser 80 durch das Rundkneten beziehungsweise Drückwalzen mit einer Passung ausgebildet, über welche der Zapfen 82 beziehungsweise die Spurscheibe 56 mit der Hohlwelle 26 verbunden wird. Vorzugsweise werden die Innendurchmesser 66, 70, 76 und 80 mit unterschiedlichen Werten ausgebildet, wobei der Innendurchmesser 70 vorzugsweise der kleinste der Innendurchmesser 66, 70, 76 und 80 ist. Der Innendurchmesser 66 ist beispielsweise größer als der Innendurchmesser 70, wobei der Innendurchmesser 76 größer als der Innendurchmesser 66 und der Innendurchmesser 70 ist. Ferner ist der Innendurchmesser 80 größer als der Innendurchmesser 76, 66 und 70. Die genannten Passungen für die Spurscheibe 56 beziehungsweise für das Laufrad, das heißt das Turbinen- oder Verdichterrad 16 beziehungsweise 22 können auch ausgetauscht werden.
  • Durch Rundkneten beziehungsweise Drückwalzen sind Durchmessergenauigkeiten von 0,01 Millimeter bei einer gleichzeitig hohen Konzentrizität und hoher Oberflächengüte ohne eine nachfolgende, spanende Bearbeitung erreichbar. Gleichzeitig kann eine hohe Verfestigung, insbesondere Kaltverfestigung, erzeugt werden. Mit anderen Worten ist es möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass das Halbzeug, aus welchem die Hohlwelle 26 gebildet wird, ein Rohr beziehungsweise ein zumindest im Wesentlichen rohrförmiges oder rohrähnliches, nahtlos kaltgezogenes Rohr ist, wobei solche Rohre eine hohe Verfügbarkeit aufweisen. Das Halbzeug beziehungsweise Rohr wird beispielsweise über wenigstens einen Dorn rundgeknetet, mittels welchem die anhand von 2 beschriebene Innenkontur mit den Längenbereichen 64, 68, 74 und 78 und den zugehörigen Innendurchmesser 66, 70, 76 und 80 erzeugt wird. Dabei wird das Halbzeug beziehungsweise Rohr auf circa 900 Megapascal (Newton pro Quadratmillimeter) Zugfestigkeit (Rp 0,2) verfestigt, insbesondere kaltverfestigt, sodass die Hohlwelle 26 dann die genannte Zugfestigkeit aufweist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auch Werkstoffe eingesetzt werden können, die die genannte Zugfestigkeit von circa 900 Newton pro Quadratmillimeter erst nach dem Drückwalzen beziehungsweise Rundkneten, das heißt nach dem Kaltverfestigungsprozess erreichen. Dies bedeutet, das neben teuren Titan- oder Nickel-Basislegierungen auch Stahllegierungen denkbar. Beim Einsatz beziehungsweise Auswahl einer Stahllegierung muss darauf geachtet werden, dass bei der Kaltverfestigung möglichst keine oder zumindest wenig Umformungsmartensit entsteht. Durch Umformungsmartensit würde ein magnetischer Kurzschluss in der Bandage entstehen, wodurch sich die Wirksamkeit des Magneten 44 und damit des Elektromotors 40 der hochdrehenden Strömungsmaschine 10 vermindert.
  • Wie bereits beschrieben, wird der Magnet 44 im vorgeheizten, rohrähnlichen Bauteil beziehungsweise im Längenbereich 74 vorpositioniert, woraufhin der Magnet 44 im Längenbereich 68 angeordnet und eingeschrumpft wird. Das Halbzeug wird spanend auf eine beispielsweise durch eine technische Zeichnung vorgegebene Länge bearbeitet. Die Spurscheibe 56 kann an die Hohlwelle 26 beziehungsweise das Halbzeug angeschweißt oder in die Hohlwelle 26 eingepresst oder eingeschrumpft werden, insbesondere über den Zapfen 82. Das Halbzeug und die Spurscheibe 56 werden auf einen zeichnungsgemäßen Außendurchmesser beziehungsweise Rechtwinkligkeit geschliffen. Vorzugsweise werden die Hohlwelle 26 und der Magnet 44 sowie die Spurscheibe 56 gewuchtet, bevor das Turbinenrad 22 und/oder das Verdichterrad 16 drehfest mit der Hohlwelle 26 verbunden sind. Der Magnet 44 wird aufmagnetisiert. Die Montage von Verdichter- und Turbinenrad 22 und 16 erfolgt hinsichtlich ihrer Reihenfolge in Abhängigkeit vom Gehäusekonzept der Strömungsmaschine 10, insbesondere durch Einschrumpfen. Gegebenenfalls erfolgt ein Nachwuchten des gesamten Laufzeugs 24, das heißt wenn die Laufräder montiert sind. Da die Hohlwelle 26, durch welche die Bandage für den Magneten 44 und insbesondere laufzeugseitige Radiallager gebildet werden können, eine hinreichend hohe Biegesteifigkeit aufweist, kann auf den Einsatz eines Zugankers verzichtet werden, sodass die Teileanzahl und die Kosten des Laufzeugs 24 gering gehalten werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Strömungsmaschine
    12
    Verdichter
    14
    Verdichtergehäuse
    16
    Verdichterrad
    18
    Turbine
    20
    Turbinengehäuse
    22
    Turbinenrad
    24
    Laufzeug
    26
    Hohlwelle
    28
    Gehäuseelement
    30
    Gehäuseteil
    32
    Gehäuseteil
    34
    Gehäuseteil
    36
    Leitgitter
    38
    Leitgitter
    40
    Elektromotor
    42
    Wicklung
    44
    Magnet
    46
    Drehachse
    48
    Lagereinrichtung
    50
    Radiallager
    52
    Radiallager
    54
    Axiallager
    56
    Spurscheibe
    58
    Lagerscheibe
    60
    Lagerscheibe
    62
    Zapfen
    64
    erster Längenbereich
    66
    erster Innendurchmesser
    68
    zweiter Längenbereich
    70
    zweiter Innendurchmesser
    74
    dritter Längenbereich
    76
    dritter Innendurchmesser
    78
    vierter Längenbereich
    80
    vierter Innendurchmesser
    82
    Zapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005037739 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs (24) für eine Strömungsmaschine (10), bei welchem wenigstens ein Zapfen (62) eines Laufrads (16, 22) in einem Längenbereich (64) einer Hohlwelle (26) angeordnet und drehfest mit der Hohlwelle (26) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längenbereich (64) sowie in wenigstens einem zweiten Längenbereich (68) der Hohlwelle (26) durch Rundkneten oder Drückwalzen jeweilige Innendurchmesser (66, 70) der Hohlwelle (26) ausgebildet werden, wobei in dem zweiten Längenbereich (68) wenigstens ein Magnet (44) angeordnet und mit der Hohlwelle (26) drehfest verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Innendurchmesser (66, 70) mit voneinander unterschiedlichen Werten ausgebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (44) in den zweiten Längenbereich (68) eingeschrumpft wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Längenbereich (74) der Hohlwelle (26) ein dritter Innendurchmesser (76) durch Rundkneten oder Drückwalzen ausgebildet wird, wobei der Magnet (44) vor dem drehfesten Verbinden mit dem zweiten Längenbereich (68) in dem dritten Längenbereich (74) vorpositioniert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längenbereich (64) durch das Rundkneten oder Drückwalzen mit einer Passung ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Längenbereich (78) der Hohlwelle (26) ein vierter Innendurchmesser (80) durch Rundkneten oder Drückwalzen ausgebildet wird, wobei ein weiterer Zapfen (82) eines von dem Magneten (44) und dem Laufrad (16, 22) unterschiedlichen Bauteils (56) des Laufzeugs (24) in dem vierten Längenbereich (78) angeordnet und drehfest mit dem vierten Längenbereich (78) verbunden wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (26) aus einem nahtlos kaltgezogenen und rohrförmigen Halbzeug gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (26) durch das Rundkneten oder Drückwalzen auf eine Zugfestigkeit von 900 Megapascal verfestigt, insbesondere kaltverfestigt, wird.
  9. Strömungsmaschine (10), mit einem mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellten Laufzeug (24).
DE102015007128.9A 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Energiewandler Pending DE102015007128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007128.9A DE102015007128A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Energiewandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007128.9A DE102015007128A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Energiewandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015007128A1 true DE102015007128A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007128.9A Pending DE102015007128A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Energiewandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015007128A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211917A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem
WO2023285213A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-19 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische maschine
DE102022209742A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Vitesco Technologies GmbH Rotor-Baugruppe mit Hohlwelle für einen Elektrolader mit elektromotorischem Antrieb und Elektrolader

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037739A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Verbundrotor für Abgasturbolader mit Titanaluminid-Rädern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037739A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Verbundrotor für Abgasturbolader mit Titanaluminid-Rädern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211917A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem
WO2023285213A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-19 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische maschine
DE102022209742A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Vitesco Technologies GmbH Rotor-Baugruppe mit Hohlwelle für einen Elektrolader mit elektromotorischem Antrieb und Elektrolader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3040560B1 (de) Gehäusevorrichtung für eine verdichterstufe einer mehrstufig ausgeführten verdichtervorrichtung und verfahren zur herstellung einer gehäusevorrichtung
AT516029B1 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
DE102019132590A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020007864A1 (de) Hohlwelle für eine Rotor einer Maschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren
EP3204187B1 (de) Verfahren zur montage von laufschaufeln an einer rotorscheibe sowie zugehörige spannvorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
WO2018046182A1 (de) Laufrad für eine turbine und verfahren zur herstellung eines laufrads
DE102014018096A1 (de) Strömungsmaschine für einen Energiewandler, insbesondere eine Brennstoffzelle
DE102015007128A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Energiewandler
DE102018009832A1 (de) Hohlwelle für einen Rotor einer elektrischen Maschine
EP3762624B1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen gleitlager oder lageranordnung mit einem hydrodynamischen gleitlager
DE1944144A1 (de) Zusammengesetzte Turbomaschinenrotoren
EP2652350B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kupplungssegmentes einer elastischen kupplung
EP0464401B1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP2404036A1 (de) Verfahren zur herstellung eines integral beschaufelten rotors
DE102013021192A1 (de) Strömungsmaschine, insbesondere zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit verdichteter Luft
DE102015014193A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Abgasturbolader
DE102013008658A1 (de) Antriebselement mit einem Kegelrad für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Antriebselements
DE102006061448B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blisk oder eines Blings einer Gasturbine und danach hergestelltes Bauteil
EP2006979B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rotorwelle elektrischer Generatoren für die Stromgewinnung in Kraftwerken
WO2016184550A1 (de) Radialverdichter und abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
DE102016202984A1 (de) Kupplungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Kupplungseinrichtung
EP2312175B1 (de) Ring für ein Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008061167A1 (de) Verbundbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP1704628A2 (de) Rotor für eine turbomaschine und verfahren zur herstellung eines solchen rotors
DE102014014827A1 (de) Kupplungshohlwelle eines Antriebs eines Schienenfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; GRAEBENER MASCHINENTECHNIK GMBH & CO. KG, 57250 NETPHEN, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; GRAEBENER MASCHINENTECHNIK GMBH & CO. KG, 57250 NETPHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R012 Request for examination validly filed