DE102013021192A1 - Strömungsmaschine, insbesondere zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit verdichteter Luft - Google Patents

Strömungsmaschine, insbesondere zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit verdichteter Luft Download PDF

Info

Publication number
DE102013021192A1
DE102013021192A1 DE201310021192 DE102013021192A DE102013021192A1 DE 102013021192 A1 DE102013021192 A1 DE 102013021192A1 DE 201310021192 DE201310021192 DE 201310021192 DE 102013021192 A DE102013021192 A DE 102013021192A DE 102013021192 A1 DE102013021192 A1 DE 102013021192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
turbomachine
housing
turbine wheel
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310021192
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310021192 priority Critical patent/DE102013021192A1/de
Publication of DE102013021192A1 publication Critical patent/DE102013021192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/027Arrangements for balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type
    • F01D5/048Form or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine (10), mit einem Gehäuse (20), mit einem zumindest ein Laufrad (18) und eine mit dem Laufrad (18) drehfest verbundene Welle (14) umfassenden und eine axiale Erstreckung aufweisenden Laufzeug (12), welches über eine Lagerungseinrichtung (22) der Strömungsmaschine (10) an dem Gehäuse (20) um eine Drehachse (32) relativ zu dem Gehäuse (20) drehbar gelagert ist, wobei die Lagerungseinrichtung (22) zumindest einen Überdeckungsbereich (24) aufweist, welcher zumindest einen Teil (46) der axialen Erstreckung des Laufzeugs (12) in Umfangsrichtung des Laufzeugs (12) zumindest überwiegend umgibt, wobei der geringste in dem Überdeckungsbereich (24) angeordnete Innenumfang der Lagerungseinrichtung (22) größer oder gleich dem größten Außenumfang des Laufrads (18) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Strömungsmaschine ist beispielsweise der EP 0 629 013 B2 als bekannt zu entnehmen. Die Strömungsmaschine umfasst ein Gehäuse sowie ein Laufzeug, welches üblicherweise auch als Rotor bezeichnet wird. Das Laufzeug umfasst zumindest ein Laufrad und eine mit dem Laufrad drehfest verbundene Welle. Darüber hinaus weist das Laufzeug eine axiale Erstreckung auf. Das Laufzeug ist über eine Lagerungseinrichtung der Strömungsmaschine an dem Gehäuse um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar gelagert. Die Lagerung des Laufzeugs erfolgt üblicherweise über die Welle. Hierzu umfasst die Lagerungseinrichtung beispielsweise wenigstens ein Radiallager, über welches das Laufzeug, insbesondere die Welle, in radialer Richtung an dem Gehäuse abgestützt ist. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Lagerungseinrichtung wenigstens ein Axiallager, über welches das Laufzeug, insbesondere die Welle, in axialer Richtung an dem Gehäuse abgestützt ist. Hierdurch kann eine radiale und/oder axiale Lagerung des Laufzeugs realisiert werden.
  • Die Lagerungseinrichtung weist dabei zumindest einen Überdeckungsbereich auf, welcher zumindest einen Teil der axialen Erstreckung des Laufzeugs in Umfangsrichtung des Laufzeugs zumindest überwiegend umgibt. Mit anderen Worten ist zumindest der Teil der axialen Erstreckung des Laufzeugs in dem Überdeckungsbereich der Lagerungseinrichtung aufgenommen, so dass das Laufzeug in radialer Richtung nach außen bezogen auf die Umfangsrichtung des Laufzeugs zumindest überwiegend durch die Lagerungseinrichtung, insbesondere deren Überdeckungsbereich, überdeckt ist.
  • Die Strömungsmaschine kann beispielsweise zum Versorgen wenigstens einer Brennstoffzelle mit verdichteter Luft verwendet werden. Hierzu umfasst die Strömungsmaschine wenigstens ein Verdichterrad, mittels welchem Luft verdichtet werden kann. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Strömungsmaschine wenigstens ein Turbinenrad umfasst, welches von Abgas der Brennstoffzelle antreibbar ist. Das Turbinenrad und das Verdichterrad sind mit der Welle des Laufzeugs drehfest verbunden, so dass im Abgas der Brennstoffzelle enthaltene Energie genutzt werden kann, das Turbinenrad und somit das Verdichterrad zum Verdichten der Luft anzutreiben. Das zuvor genannte Laufrad kann das Verdichterrad oder das Turbinenrad sein. Mit anderen Worten kann das zuvor genannte Laufrad als Turbinenrad oder Verdichterrad ausgebildet sein. Durch die Versorgung der Brennstoffzelle mit verdichteter Luft lässt sich ein besonders effizienter Betrieb der Brennstoffzelle realisieren.
  • Eine solche Strömungsmaschine ist auch der US 2007/0069597 A1 als bekannt zu entnehmen. Bei derartigen, hochdrehenden Strömungsmaschinen besteht die Notwendigkeit, das Laufzeug, welches beispielsweise alle sich um die Drehachse drehenden Teile der Strömungsmaschine umfasst, hochgenau auszuwuchten, so dass die auf das Laufzeug während des Betriebs der Strömungsmaschine wirkenden Belastungen besonders gering gehalten werden können.
  • Das Auswuchten, das heißt ein Wuchtprozess zum Auswuchten des Laufzeugs, erfolgt üblicherweise derart, dass das zusammengebaute Laufzeug außerhalb des Gehäuses der Strömungsmaschine gewuchtet beziehungsweise ausgewuchtet wird. Üblicherweise besteht jedoch das Problem, dass das außerhalb des Gehäuses zusammengebaute und hochgenau gewuchtete Laufzeug nicht in zusammengebautem Zustand in das Gehäuse eingebaut werden kann. Daher wird beispielsweise das Laufrad von der Welle gelöst, so dass die Welle in das Gehäuse eingebaut und beispielsweise über die Lagerungseinrichtung am Gehäuse gelagert werden kann. Im Anschluss daran wird das Laufrad wieder mit der Welle drehfest verbunden. Diese Demontage des Laufrads von der Welle beeinträchtigt jedoch die zuvor erfolgte Wuchtung des Laufzeugs, so dass die Reproduzierbarkeit der Wuchtgüte nach der nochmaligen Montage des Laufzeugs in das Gehäuse beeinträchtigt wird. Darüber hinaus ergibt sich die Notwendigkeit, dass das Laufzeug so zu gestalten ist, dass es montiert, demontiert und wieder montiert werden kann. Schließlich resultiert aus dem herkömmlichen Wuchtprozess ein hoher Herstellungsaufwand der Strömungsmaschine.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Strömungsmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die geschilderten Probleme vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Strömungsmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass sich ein besonders genauer Wuchtprozess mit einer hohen Wuchtgüte und einer hohen Reproduzierbarkeit sowie eine besonders einfache, zeit- und kostengünstige Montage des Laufzeugs in das Gehäuse insbesondere nach dem Wuchtprozess realisieren lassen, ohne das Laufzeug nach dem Wuchtprozess demontieren und wieder montieren zu müssen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der geringste in dem Überdeckungsbereich angeordnete Innenumfang der Lagerungseinrichtung größer oder gleich dem größten Außenumfang des Laufrads ist. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass der geringste in dem Überdeckungsbereich angeordnete Innenumfang der Lagerungseinrichtung größer als der größte Außenumfang des Laufrads ist, oder dass der geringste in dem Überdeckungsbereich angeordnete Innenumfang der Lagerungseinrichtung gleich dem größten Außenumfang des Laufrads ist und somit dem größten Außenumfang des Laufrads entspricht.
  • Hierdurch ist es nämlich möglich, das Laufzeug nach dem Durchführen eines hochgenauen Wuchtprozesses, dem das Laufzeug in zusammengebautem Zustand unterzogen wird, in zusammengebautem Zustand in das Gehäuse einzubauen, indem das Laufrad in axialer Richtung durch den Überdeckungsbereich der Lagerungseinrichtung hindurchgesteckt wird. Da der geringste Innenumfang des Überdeckungsbereichs zumindest dem größten Außenumfang des Laufrads entspricht, kann nämlich das Laufrad in axialer Richtung kollisionsfrei in Bezug auf die Lagerungseinrichtung durch diese beziehungsweise ihren Überdeckungsbereich hindurchgesteckt werden. Da der geringste Innenumfang beziehungsweise Innendurchmesser des Überdeckungsbereichs zumindest dem größten Außenumfang beziehungsweise Außendurchmesser des Laufrads entspricht, kann nämlich ein Hinterschnitt, den das Laufrad mit der Lagerungseinrichtung ausbildet, vermieden werden.
  • Dadurch ist es nicht erforderlich, das Laufzeug, das in zusammengebautem Zustand gewuchtet wird beziehungsweise gewuchtet wurde, nach dem Wuchtprozess auseinander zu bauen und daran anschließend wieder zu montieren. Vielmehr kann das Laufzeug nach dem Wuchtprozess zusammengebaut bleiben und in zusammengebautem Zustand in das Gehäuse montiert werden. Eine die Wuchtgüte beeinträchtigende Demontage des Laufzeugs kann vermieden werden.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Montieren einer erfindungsgemäßen Strömungsmaschine, wobei das Laufrad in zusammengebautem Zustand des Laufzeugs in axialer Richtung durch den Überdeckungsbereich der Lagerungseinrichtung hindurchgesteckt wird. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass vor dem Hindurchstecken des Laufrads durch den Überdeckungsbereich das Laufzeug in zusammengebautem Zustand gewuchtet wird, so dass die während des Betriebs der Strömungsmaschine auf das Laufzeug wirkenden Belastungen gering gehalten werden können. Zeitlich nach dem Wuchten beziehungsweise Auswuchten ist es nicht erforderlich, das Laufzeug zu demontieren, so dass eine besonders hohe und reproduzierbare Wuchtgüte dargestellt werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Längsschnittansicht einer Strömungsmaschine mit einer Lagerungseinrichtung und einem Laufrad, wobei der geringste, in einem Überdeckungsbereich der Lagerungseinrichtung angeordnete Innenumfang der Lagerungseinrichtung größer oder gleich dem größten Außenumfang des Laufrads ist.
  • Die Fig. zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Strömungsmaschine. Die Strömungsmaschine 10 ist als elektrisch angetriebener Turbolader (Electric Turbo Charger – ETC) ausgebildet und umfasst ein Laufzeug 12, welches auch als „Rotor” bezeichnet wird. Das Laufzeug 12 umfasst eine Welle 14, ein erstes Laufrad in Form eines Verdichterrads 16 sowie ein zweites Laufrad in Form eines Turbinenrads 18. Die Laufräder (Verdichterrad 16 und Turbinenrad 18) sind drehfest mit der Welle 14 verbunden.
  • Die Strömungsmaschine 10 umfasst darüber hinaus ein Gehäuse 20, in welchem das Laufzeug 12 zumindest teilweise aufgenommen ist. Darüber hinaus umfasst die Strömungsmaschine 10 eine im Ganzen mit 22 bezeichnete Lagerungseinrichtung. Die Lagerungseinrichtung 22 umfasst ein erstes Radiallager 24 sowie ein zweites Radiallager 26. Die Radiallager 24, 26 sind als Luftlager ausgebildet. Ferner umfasst die Lagerungseinrichtung 22 Axiallager 28, 30, welche als axiale Luftlager ausgebildet sind. Über die Lagerungseinrichtung 22 ist das Laufzeug 12 an dem Gehäuse 20 um eine Drehachse 32 relativ zum Gehäuse 20 drehbar gelagert. Dabei ist das Laufzeug 12 über die Welle 14 und die Radiallager 24, 26 in radialer Richtung an dem Gehäuse 20 abgestützt, so dass das Laufzeug 12 über die Welle 14 und die Radiallager 24, 26 radial gelagert ist. Das Laufzeug 12 ist über die Axiallager 28, 30 in axialer Richtung an dem Gehäuse 20 abgestützt, so dass dadurch eine axiale Lagerung des Laufzeugs 12 realisiert ist. Zur axialen Lagerung ist ein Flansch 34 vorgesehen, welcher gehäusefest ist. Dies bedeutet, dass der Flansch 34 relativ zu dem Gehäuse 20 unbeweglich ist. Darüber hinaus umfasst das Laufzeug 12 einen mit der Welle 14 drehfest verbundenen Flansch 36, über welchen das Laufzeug 12 in axialer Richtung an den Axiallagern 28, 30 abstützbar ist.
  • Zur Realisierung der radialen Lagerung weist die Strömungsmaschine 10 Lageraufnahmen 38, 40 auf, welche beispielsweise als Lagerbohrungen und vorliegend als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind. Die Lageraufnahmen 38, 40 sind in radialer Richtung durch jeweilige Lagerelemente 42, 44 der Lagerungseinrichtung 22 begrenzt. In den Lageraufnahmen 38, 40 sind die Radiallager 24, 26 angeordnet. Aus der Fig. ist erkennbar, dass die Radiallager 24, 26 jeweilige Überdeckungsbereiche der Lagerungseinrichtung 22 darstellen. Ferner ist aus der Fig. erkennbar, dass das Laufzeug 12 eine axiale Erstreckung aufweist. Mit anderen Worten weist das Laufzeug 12 eine Längserstreckung auf, welche in axialer Richtung, das heißt in Richtung der Drehachse 32 oder entlang der Drehachse 32 verläuft.
  • Die jeweiligen Überdeckungsbereiche (Radiallager 24, 26) überdecken jeweils einen mit 46 und 48 bezeichneten Teil der axialen Erstreckung des Laufzeugs 12 in Umfangsrichtung des Laufzeugs 12 zumindest überwiegend und vorliegend vollständig. Dies bedeutet, dass das Radiallager 24 den Teil 46 in Umfangsrichtung des Laufzeugs 12 vollständig umlaufend umgibt, da der Teil 46 in dem Radiallager 24 aufgenommen ist beziehungsweise dieses durchdringt. Das Radiallager 26 umgibt den Teil 48 in Umfangsrichtung des Laufzeugs 12 vollständig umlaufend, da der Teil 48 in dem Radiallager 26 aufgenommen ist beziehungsweise dieses in axialer Richtung durchdringt.
  • Innenumfangsseitig sind die Radiallager 24, 26 zumindest im Wesentlichen kreisrund beziehungsweise in Form eines geraden und hohlen Kreiszylinders ausgebildet, wobei auch der jeweilige Teil 46 und 48 außenumfangsseitig zumindest im Wesentlichen kreisrund beziehungsweise in Form eines geraden Kreiszylinders ausgebildet ist.
  • Dabei weist das Radiallager 24 (erster Überdeckungsbereich) einen Innenumfang beziehungsweise einen Innendurchmesser auf, welcher in axialer Richtung konstant ist. Ferner weist auch das Radiallager 26 (zweiter Überdeckungsbereich) einen Innenumfang beziehungsweise einen Innendurchmesser auf, welcher in axialer Richtung konstant ist. Das Verdichterrad 16 ist in einem Verdichtergehäuseteil 50 des Gehäuses 20 aufgenommen. Das Turbinenrad 18 ist in einem Turbinengehäuseteil 52 des Gehäuses 20 aufgenommen.
  • Die Strömungsmaschine 10 dient beispielsweise dazu, wenigstens eine Brennstoffzelle mit verdichteter Luft zu versorgen. Abgas der Brennstoffzelle kann den Turbinengehäuseteil 52, das heißt einen Zuführkanal 54 des Turbinengehäuseteils 52, durchströmen, wobei das Abgas über den Zuführkanal 54 zu dem Turbinenrad 18 geführt wird. Das Turbinenrad 18 wird von dem Abgas angetrieben. Da sowohl das Turbinenrad 18 als auch das Verdichterrad 16 drehfest mit der Welle 14 verbunden sind, wird das Verdichterrad 16 von dem Turbinenrad 18 angetrieben. Mittels des Verdichterrads 16 wird dabei Luft verdichtet, die der Brennstoffzelle zugeführt wird. Die verdichtete Luft durchströmt einen Abführkanal 56 des Verdichtergehäuseteils 50 und wird über den Abführkanal 56 der Brennstoffzelle zugeführt.
  • Während des Betriebs der Strömungsmaschine 10 kann es zu sehr hohen Drehzahlen des Laufzeugs 12 kommen. Um nun die während des Betriebs auf das Laufzeug 12 wirkenden Belastungen gering zu halten, wird das Laufzeug 12 in zusammengebautem Zustand außerhalb des Gehäuses 20 gewuchtet, das heißt ausgewuchtet. Hierzu wird ein Wuchtprozess durchgeführt.
  • Um nun das Laufzeug 12 nach dem Wuchtprozess nicht mehr auseinanderbauen zu müssen und in zusammengebautem Zustand in das Gehäuse 20 einbauen zu können, ist der jeweilige, geringste und in dem jeweiligen Überdeckungsbereich angeordnete Innenumfang beziehungsweise Innendurchmesser der Lagerungseinrichtung 22 größer oder gleich dem größten Außenumfang des Turbinenrads 18. Beispielsweise entspricht der maximale Außendurchmesser des Turbinenrads 18 dem minimalen Innendurchmesser der Radiallager 24, 26.
  • Hierdurch kann das Laufzeug 12 nach dem Wuchtprozess in zusammengebautem Zustand derart in das Gehäuse 20 eingebaut werden, dass das Turbinenrad 18 in axialer Richtung sowohl durch den ersten Überdeckungsbereich (Radiallager 24) als auch durch den zweiten Überdeckungsbereich (Radiallager 26) hindurchgesteckt wird. Hierzu ist es vorteilhaft, einen Kompromiss zwischen dem Außendurchmesser des Turbinenrads 18 und dem jeweiligen Innendurchmesser der Radiallager 24, 26 zu finden.
  • Im Turbinengehäuseteil 52 ist stromauf des Turbinenrads 18 eine Leiteinrichtung angeordnet, welche Leitschaufeln 58 zum Umlenken beziehungsweise Ableiten des Abgases aufweist. Durch dieses Ableiten beziehungsweise Umlenken des Abgases kann das Abgas das Turbinenrad 18 strömungsgünstig anströmen, so dass besonders vorteilhafte aerodynamische Randbedingungen geschaffen sind, die zu einem effizienten und effektiven Betrieb der Strömungsmaschine 10 führen.
  • Aus der Fig. ist ferner erkennbar, dass die Welle 14 jeweilige, sich in axialer Richtung an die Laufräder anschließende Längenbereiche aufweist, deren jeweiliger größter Außenumfang kleiner oder gleich dem geringsten in dem Überdeckungsbereich des Radiallagers 24 und in dem Überdeckungsbereich des Radiallagers 26 angeordneten Innenumfang der Lagerungseinrichtung ist. Dadurch kann auch die Welle 14 durch die Überdeckungsbereiche in axialer Richtung durchgesteckt und über die Radiallager 24, 26 am Gehäuse 20 gelagert werden.
  • Die Strömungsmaschine 10 umfasst auch einen in der Fig. nicht dargestellten Elektromotor, dessen Stator am Gehäuse 20 und dessen Rotor am Laufzeug 12, insbesondere an der Welle 14, festgelegt ist. Wird der Turbinengehäuseteil 52 beispielsweise mit einem nur sehr geringen oder gar keinen Abgas-Massenstrom durchströmt, so dass das Turbinenrad 18 nicht von dem Abgas der Brennstoffzelle angetrieben werden kann, so kann das Verdichterrad 16 dennoch mittels des Elektromotors angetrieben werden und die Brennstoffzelle mit verdichteter Luft versorgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Strömungsmaschine
    12
    Laufzeug
    14
    Welle
    16
    Verdichterrad
    18
    Turbinenrad
    20
    Gehäuse
    22
    Lagerungseinrichtung
    24
    Radiallager
    26
    Radiallager
    28
    Axiallager
    30
    Axiallager
    32
    Drehachse
    34
    Flansch
    36
    Flansch
    38
    Lageraufnahme
    40
    Lageraufnahme
    42
    Lagerelement
    44
    Lagerelement
    46
    Teil
    48
    Teil
    50
    Verdichtergehäuseteil
    52
    Turbinengehäuseteil
    54
    Zuführkanal
    56
    Abführkanal
    58
    Leitschaufel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0629013 B2 [0002]
    • US 2007/0069597 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Strömungsmaschine (10), mit einem Gehäuse (20), mit einem zumindest ein Laufrad (18) und eine mit dem Laufrad (18) drehfest verbundene Welle (14) umfassenden und eine axiale Erstreckung aufweisenden Laufzeug (12), welches über eine Lagerungseinrichtung (22) der Strömungsmaschine (10) an dem Gehäuse (20) um eine Drehachse (32) relativ zu dem Gehäuse (20) drehbar gelagert ist, wobei die Lagerungseinrichtung (22) zumindest einen Überdeckungsbereich (24) aufweist, welcher zumindest einen Teil (46) der axialen Erstreckung des Laufzeugs (12) in Umfangsrichtung des Laufzeugs (12) zumindest überwiegend umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der geringste in dem Überdeckungsbereich (24) angeordnete Innenumfang der Lagerungseinrichtung (22) größer oder gleich dem größten Außenumfang des Laufrads (18) ist.
  2. Strömungsmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (14) wenigstens einen sich in axialer Richtung an das Laufrad (18) anschließenden und in dem Teil (46) der axialen Erstreckung angeordneten Längenbereich aufweist, dessen größter Außenumfang kleiner oder gleich dem geringsten in dem Überdeckungsbereich (24) angeordneten Innenumfang der Lagerungseinrichtung (22) ist.
  3. Strömungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (18) als Turbinenrad (18) ausgebildet ist.
  4. Strömungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufzeug (12) wenigstens ein mit der Welle (14) drehfest verbundenes weiteres Laufrad (16) umfasst, welches einen größeren Außenumfang als das erste Laufrad (18) aufweist.
  5. Strömungsmaschine (10) nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Laufrad (16) als Verdichterrad (16) zum Verdichten von Luft ausgebildet ist.
  6. Verfahren zum Montieren einer Strömungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Laufrad (18) in zusammengebautem Zustand des Laufzeugs (12) in axialer Richtung (24) durch den Überdeckungsbereich hindurch gesteckt wird.
DE201310021192 2013-12-17 2013-12-17 Strömungsmaschine, insbesondere zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit verdichteter Luft Withdrawn DE102013021192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021192 DE102013021192A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Strömungsmaschine, insbesondere zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit verdichteter Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021192 DE102013021192A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Strömungsmaschine, insbesondere zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit verdichteter Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021192A1 true DE102013021192A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310021192 Withdrawn DE102013021192A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Strömungsmaschine, insbesondere zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit verdichteter Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021192A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112460A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Man Energy Solutions Se Vorrichtung mit einem Turbolader zur Aufladung einer Brennstoffzelle
DE102018214455A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Fluidversorgungsvorrichtung für eine Brennstoffzelleneinheit
US10578117B2 (en) 2015-04-01 2020-03-03 Liebherr-Aerospace Toulouse Sas Rotor assembly and turbine engine with gas bearings including such a rotor assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629013B2 (de) 1993-06-07 2000-01-05 dbb fuel cell engines GmbH Vorrichtung zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems
US20070069597A1 (en) 2005-09-29 2007-03-29 Jtekt Corporation Fuel-cell compressed-air supplying device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629013B2 (de) 1993-06-07 2000-01-05 dbb fuel cell engines GmbH Vorrichtung zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems
US20070069597A1 (en) 2005-09-29 2007-03-29 Jtekt Corporation Fuel-cell compressed-air supplying device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10578117B2 (en) 2015-04-01 2020-03-03 Liebherr-Aerospace Toulouse Sas Rotor assembly and turbine engine with gas bearings including such a rotor assembly
DE102018112460A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Man Energy Solutions Se Vorrichtung mit einem Turbolader zur Aufladung einer Brennstoffzelle
DE102018214455A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Fluidversorgungsvorrichtung für eine Brennstoffzelleneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845999B1 (de) Verfahren zum Auswuchten und zur Montage eines Turbinenrotors
EP3091179B1 (de) Rotoranordnung für eine strömungsmaschine und verdichter
EP2703604B1 (de) Baugruppe einer Axialturbomaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
WO2005059316A1 (de) Gasturbine, insbesondere flugtriebwerk
EP2520767A1 (de) Gasturbinenauswuchtvorrichtung
WO2016091348A1 (de) Strömungsmaschine für einen energiewandler, insbesondere eine brennstoffzelle
DE102018124206A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102013021192A1 (de) Strömungsmaschine, insbesondere zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit verdichteter Luft
EP2112332B1 (de) Trägerring einer Leitvorrichtung mit Sperrluftkanal
DE102012215248B4 (de) Turbinenläufer eines Abgasturboladers
DE102012215413B4 (de) Baugruppe einer Axialturbomaschine
EP2831379B1 (de) Trägerring
EP0173803B1 (de) Strömungsmaschine
DE102020202967A1 (de) Abgasturbolader mit Integralgehäuse
DE60002781T2 (de) Nabe-Achse Verbindung
DE102015007128A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Energiewandler
WO2016184550A1 (de) Radialverdichter und abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
EP3203030A1 (de) Rotor-stator-verbund für eine axiale strömungsmaschine und flugtriebwerk
DE102019211141B3 (de) Lagereinheit einer Rotorwelle für eine Aufladevorrichtung einer Brennkraftmaschine, Aufladevorrichtung und Demontageverfahren
EP1709300B1 (de) Vorrichtung zum verstellen von leitschaufeln
DE102016122696A1 (de) Eintrittsleitrad für eine Turbomaschine
WO2018177864A1 (de) Turbolader für eine brennkraftmaschine sowie turbinengehäuse
DE102012023011A1 (de) Abgasturbolader für einen Energiewandler, insbesondere eine Brennstoffzelle
CH720052A2 (de) Verdichter eines Turboladers und Turbolader
DE102019212504A1 (de) Elektro-Verdichter mit einer Lageraufnahmehülse

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008041110