DE6751165U - Entlueftungsstopfen fuer radiatoren - Google Patents

Entlueftungsstopfen fuer radiatoren

Info

Publication number
DE6751165U
DE6751165U DE19686751165 DE6751165U DE6751165U DE 6751165 U DE6751165 U DE 6751165U DE 19686751165 DE19686751165 DE 19686751165 DE 6751165 U DE6751165 U DE 6751165U DE 6751165 U DE6751165 U DE 6751165U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
bore
axis
vent
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686751165
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Jun Gampper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686751165 priority Critical patent/DE6751165U/de
Publication of DE6751165U publication Critical patent/DE6751165U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Valve Housings (AREA)

Description

Ρ.Α.55Ί657ΊΒ.9.
PATENTANWALTS DIPL. ING. C. STOBPBI, · BIPIi. ING. W. GOiIiWITZBK · DIPL. ING. MOLL
674 IiANDATTZPS1AI1Z · AK SCHÜTZ1NHOF POSTSCHECK! 67 MJDWIflSHAFBH BT Sea · BAHKl DEVTBCSB BAlTK «7*
17. September 1968
Otto Gampper jun., Alsenz (Pfalz)
"Entlüftungs stopfen für Radiatoren"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Entlüftungs stopfen für Radiatoren mit einer zentrischen, eine Schraubspindel aufnehmende Sattelbohrung, die am Grunde einen Sitz für das untere Ende der Spindel aufweist und in welche eine in den Innenraum des Radiators führende Einlauf bohrung und eine nach aussen führende Auslauf bohrung münden, wobei letztere durch die Spindel verschließbar ist.
Bei Radiatoren für Warmwasser Zentralheizungen besteht die Forderung nach einem möglichst hohen Wasserstand, um die zur Verfügung stehende Radiatorfläche weite st gehend für Heizzwecke auszunutzen. Außerdem muß eine Möglichkeit bestehen, um die Radiatoren zu entlüften. Diese Entlüftung kann entweder zentral für alle Radiatoren oder an jedem Radiator einzeln angeordnet sein.
Bei Einzelentlüftung werden meist in dem Verschlußdeckel der oberen Anschlußöffnung der einzelnen Radiator rippen Gewindebohrungen vorgesehen, um Entlüftungshähnchen oder Entlüftungs-
stopfen einschrauben zu können. Diese Hähnchen oder Stopfen wsisen eine Öffnung auf, die durch eine Hahnspindel verschließbar ist«
Da die Höhe der Entlüftungsstopfen durch die Lage der Verschlussdeckel vor be stimmt ist, kann man, um einen möglichst hohen Wasserstand im Radiator zu erzielen, nur die Einlauföffnung im Stopfen so hoch wie möglich anordnen. 3h diesem Zusammenh' g ist es bereits bekannt geworden, bei
/~i einem solchen Stopfen die Einlauföffnung oberhalb und gegenüber
der Auslauf Öffnung anzuordnen und beide im Inneren des Stopfens in eine zentrische Bohrung münden zu lassen. Die Herstellung eines solchen Stopfens ist aber sehr aufwendig, weil drei verschiedene, zueinander senkrecht stehende Bohrungen in verschiedenen Stellungen des Werkstückes angebracht werden müssen.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Entlüftungs stopfen für Radiatoren zu schaffen, der in seiner Herstellung einfacher und wirtschaftlicher ist als die bekannten Stopfen und trotzdem ^ einen möglichst hohen Wasserstand im Radiator garantiert.
Die Neuerung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Sinlaufbohrung und die Auslaufbohrung eine gemeinsame fluchtende Achse besitzen, die schräg zur Längsachse des Stopfens angeordnet ist und eine durch den Sitz gelegte, senkrecht zur Längsachse verlaufende Ebene I-1 schneidet. Zweckmässig schneidet die Achse der Bohrung die Ebene I-1 im Bereich der Längsachse des Stopfens»
Die Achse der Bohrung ist etwa senkrecht zur Fläche des unteren Abschlusskegels der Sattelbohrung und zu einer Abschrägung am oberen Ende des Stopfens angeordnet«
675Π65
Die Mündung der Auslauf Öffnung schließlich kann im
mit Bereich einer Ecke des nach Art einer Mutter^/polygonförmigem
Umriss gestalteten Stopfens angeordnet sein. Die an die Mündunj anschliessende Kante der Mutter weist zweckmässig eine senkrecht dazu verlaufende Einkerbung als Tropfnase auf,
Die Vorteile des neuerungsgemässen Entlüftungsstopfens sind darin zu sehen, daß der Effekt einer möglichst hoch liegenden Einlauf Öffnung und einer tief liegenden Auslauföffnung auf eine erheblich einfachere und wirtschaftlichere Weise
^ erreicht werden als bei den bekannten Stopfen, nämlich durch
Einbringen einer einzigen schrägen Bohrung. Dadurch kann der gesamte Stopfen außerdem in seiner Länge geringer gehalten werden, so dass er am Radiator weniger in Erscheinung tritt.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Eigenschaften des neuerungsgemässen EntlüftungsStopfens ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung
dargestellten Ausfuhrungsbeispieles, ms zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Stopfen und Fig. 2 eine Draufsicht.
Der neuerungsgemässe Entlüftungs stopfen 1 besitzt im Innern eine Sattelbohrung 2, die am Grunde einen Sitz 3 für das untere Ende 4 der Spindel 5 bildet. Die Spindel 5 ist in den mit entsprechendem Innengewinde versehenen Mittelteil der Sattelbohrung 2 einschraubbar. Der Sitz 3 befindet sich in einer senkrecht zur Längsachse des Stopfens liegenden Ebene I-L Die Bohrung selbst setzt sich unterhalb des Sitzes 3 noch in einen zylindrischen Teil 6 und einen kegelförmigen Teil 7 fort.
67511
Der Stopfen 1 ist dazu bestimmt, in eine Gewinde bohrung in dem Abschlussdeckel eines Radiators eingeschraubt zu werden. Zu diesem Zweck besitzt er an seinem unteren Ende ein Außengewinde 8 und ist in seinem oberen Teil nach Art einer Mutter mit polygonförmigem Umriss, im Beispiel einer Sechskantmutter 9S gestaltet. Die Seitenflächen der Mutter 9 gehen in einer Abschragung Io in den oberen Rand 11 des Stopfens über.
Zur Entlüftung ist in den Stopfen eine Bohrung 12 einge-
^ bracht, die aus einer Einlaufbolirung 12' und einer Auslaufbohrung 12 besteht. Beide Bohrungen 12' und 12" besitzen eine gemeinsame Achse, welche die durch den Sitz gebildete Ebene I-1 im Bereich der Bohrung 2 schneidet. Der Schnittpunkt zwischen der Achse der Bohrung 12 und der Ebene I-I liegt ** vorzugsweise im Bereich der Längsachse des Stopfens, um den
|·. V % Sitz der Spindel nicht zu beeinträchtigen. Zweckmässig wird
» die Bohrung 12 so gelegt, era.» aefen Aehse die Afeschrägusg Io
a ■■ an oberen Ende der Mutter und die Kegelfläche 7 am unteren
=i _
Ende der Innenbohrung 2 sesfcreehi seh==1——*
Der neuerungsgemässe Stopfen wird in die Gewindebohrung in einem Abscblussdeckel so eingeschraubt, daß die Mündung 13 der Einlaufbohrung 12* nach innen oben und die Mündung 14 der Auslaufbohrung 12" nach unten weisen. Auf diese Weise wird ein hoher Wasserstand im Radiator erreicht, während beim Entlüftungs vor gang <*twa austretendes Wasser durch die schräg nach unten gerichtete Auslaufbohrung 12" vom Radiator weg gerichtet austreten kann. Um zu verhindern, daß Tropfen am Radiator seitlich herunterlaufen, empfiehlt es sich, zumindest an der Kante der Mutter 9, an der sich die Auslauföffnung der Bohrung 12" befindet, eine Kerbe 15 anzubringen, die als Tropfnase dient. Vorteilhaft bringt man diese Einkerbung durch Ausdrehen oder Ausfräsen entlang des Umfange s der Mutter an, so daß sie an allen Kanten in gleicher Weise erscheint
S ^\ 1 B
I O 1 ι

Claims (5)

P.A.55*f 657*18.9.68 Schutzansprüche:
1.) Entlüftungsstopfen für Radiatoren mit einer zentrischen, eine Schraubspindel aufnehmenden Sattelbohrung., die am Grunde einen Sitz für das untere Ende der Spindel aufweist und in welche eine in den Innenraum des Radiators führende Einlaufbohrung und eine Auslaufbohrung münden, wobei letztere durch die Spindel ver-
^ * schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauf
bohrung (12) und die Auslaufbohrung (12") eine gemeinsame fluchtende Achse besitzen, die schräg zur Längsachse des Stopfens (1) angeordnet ist und eine durch den Sitz (3) gelegte, senkrecht zur Längsachse des Stopfens verlaufende Ebene (I-1) schneidet.
2.) Entlüftungsstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Bohrung (12) die Ebene (I-1) im Bereich der Längsachse des Stopfens (1) schneidet.
3.) Entlüftungs stopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Bohrung (12) etwa senkrecht zur Fläche des unteren Abschlusskegels (7) der Satteibohrung (2) und zu einer Abschrägung (lo) am oberen Ende des Stopfens (1) angeordnet ist.
4.) Entlüftungs stopfen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (14) der Auslauf bohrung (12") im Bereich einer Ecke des nach Art einer Mutter (9) mit polygonförmigem Umriss gestalteten Stopfens liegt.
5. ) Entlüftungs stopfen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Mündung (14) anschließende Kante der Mutter (9) eine senkrecht dazu angeordnete Einkerbung (15) aufweist.
DE19686751165 1968-09-18 1968-09-18 Entlueftungsstopfen fuer radiatoren Expired DE6751165U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751165 DE6751165U (de) 1968-09-18 1968-09-18 Entlueftungsstopfen fuer radiatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751165 DE6751165U (de) 1968-09-18 1968-09-18 Entlueftungsstopfen fuer radiatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751165U true DE6751165U (de) 1969-01-23

Family

ID=6591895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686751165 Expired DE6751165U (de) 1968-09-18 1968-09-18 Entlueftungsstopfen fuer radiatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751165U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302828U1 (de) * 2003-02-21 2003-05-28 Hummel Anton Verwaltung Entlüftungsventil
WO2004081457A1 (de) 2003-03-13 2004-09-23 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh Entlüftungsventil für heizkörper mit einem haltekörper und einem axial verstellbaren ventilkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302828U1 (de) * 2003-02-21 2003-05-28 Hummel Anton Verwaltung Entlüftungsventil
WO2004081457A1 (de) 2003-03-13 2004-09-23 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh Entlüftungsventil für heizkörper mit einem haltekörper und einem axial verstellbaren ventilkörper
US7887401B2 (en) 2003-03-13 2011-02-15 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh Ventilation valve for heaters, comprising a holding body and an axially displaceable valve body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043343A1 (de) Zahnwurzelkanal-Anker
DE2023206A1 (de) Einrichtung zur Anbringung an einen Wasserhahn zur geschmacklichen Verbesserung des Wassers
DE2409426A1 (de) Filteranordnung
DE6751165U (de) Entlueftungsstopfen fuer radiatoren
DE1600927B2 (de) Ventil zur geraeusch- und vibrationsarmen drosselung gasfoermiger mittel, insbesondere von dampf
DE1801769C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für Vorrats- oder Ladetanks, insbesondere für Tankschiffe
CH626140A5 (en) Screw-securing means
DE3606952C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln abgeschiedener Wasseranteile bei Aufbereitungsanlagen für Druckluft oder ähnliche Medien
DE1097776B (de) Schwerkraftgesteuertes Mehrwegeauslassventil fuer Fluessigkeitstanks
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
DE2137929C3 (de) Entlüftungsvorrichtung, insbesondere für eine Warmwasserheizungsanlage
DE7015784U (de) Heizkoerper mit entlueftungs- und entleerungseinrichtung.
CH386077A (de) Entlüftungsvorrichtung, insbesondere für Heizkörper
DE677449C (de) Hydraulische Druckanlage an Flugzeugen
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE353512C (de) Kuekenhahn
DE4012864A1 (de) Tank zur aufnahme von fluessigkeiten, insbesondere von heizoel
DE473888C (de) Viehtraenkbecken
AT152919B (de) Gasmaskeneinsatz.
DE975009C (de) Einschraubbare Filterduese
DE853020C (de) Abzweigdose mit vieleckigem Querschnitt und abnehmbarem Deckel
DE2020492A1 (de) Heizkoerper mit Entlueftungs- und Entleerungseinrichtung
DE1204802B (de) Lichtkuppel mit einem nach aussen gerichteten Auflageflansch zum unmittelbaren Aufsetzen auf eine Unterlage
DE7520242U (de) Heizkörperverschlu Borgan
DE7212940U (de) Lagerträger mit Olstandsregler