DE6750493U - Sprudelverteiler - Google Patents

Sprudelverteiler

Info

Publication number
DE6750493U
DE6750493U DE19686750493 DE6750493U DE6750493U DE 6750493 U DE6750493 U DE 6750493U DE 19686750493 DE19686750493 DE 19686750493 DE 6750493 U DE6750493 U DE 6750493U DE 6750493 U DE6750493 U DE 6750493U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
foils
gas
synthetic fiber
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686750493
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Neville Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686750493 priority Critical patent/DE6750493U/de
Publication of DE6750493U publication Critical patent/DE6750493U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Jack Neville Thompson Sprudelverteiler·
Die vorliegende Erfindung bezieht eich auf einen Sprudelverteiler9
wie er auf dem Bodes eines asdisiaischen und/oder kosmetischen Badesλ
unterhalb des zu behandelnden Patienten, das heisst des 'relativ®
Gewicht desselben tragend« angeordnet wird und Bit Hilfe dessen
Gaszusätze, wie zum Beispiel Sauerstoff, Kohlensäure oder Luft» in
die BadeflUssigkeit «ingesprudelt werden. Um den therapeutischen
Wirkungsgrad des Bades sowie den Komfort des Patienten zu förderst ist
es wünschenswert, dme· der Sprudelverteiler den Gaszusatz Sbsr eins
zweckdienlich grossβ und für praktische Zwecke genügend nach oben
gerichtete Flieh« in die Badeflussigkeit einsprudelt, und den Bodeas ,. konturen des Bades anpassungsfähig ist· „
1 In der Zeichnung ist ein der vorliegenden Erfindung enteprechendsr
Sprudelverteiler bildlich dargestellt und wird im Folgenden näher :,
beschrieben· '■
Fig«l zeigt eine Draufsicht auf den etwa im Masestab 1*2,5
dargestellten Sprudelverteiler· —. >
Fig·2 zeigt in etwa natürlicher GrBsse einen in der Ebene A-A j
gedachten Teilqu«rechnitt des in Fig*l dargestellten ί
Sprudelverteilers* 1
Eine zweckdienlich biegeelastische, au· eine« weichgummi- oder J weichkiülstetoffartigen Material hergestellte und von unten her
durchgehend und über der gesamten Fläche geeignet perforierte Folio a ι ist Über einer in Allem der Folie a wesensgleichen, aber nicht perfo*
rierten Folie b so angeordnet, dass beide Folien a und b mittel» i
eines geeigneten , in sich geschlossenen und aus einem den besagten j Folien ähnlichem Material hergestellten Streifens c an ihrem
horizontalen Umfang verbunden sind· Mittels weiterer, aus demselben ί
Material wie Streifen c hergestellter, zweckdienlich aber schmal er ep ί
Streifes d $ welche parallel zur Längsrichtung des Spnidelverteilers j und zueinander verlaufen, wird der zwischen den Folien a und b
befindliche Rasa in eis« Anzahl toe. Lä&gskasälen s and zwei, die j
Längskanäle e an den offenen Enden zusammenfassende, Querkanäle f '
von untereinander identischer Breite und Höhe unterteilt· Um während j des Betriebes ein Einschnüren der Kanäle e xmu t , beziehungsweise 1 des gesamten £prudelv*rteiler» ia einer horizontalen Richtung unter
der Einwirkung eines Innendruckee zu verhindern sind die Kantlle ο und f nit zweckdienlich bicgesteifett und au· eiaem geeignetes Material, vorzugweiee aber aus Hartkunststoff oder entsprechend imprägniertes Holz hergestellten Platten g und Eckplatten a , ausgelegt; dergestalt, dass der Sprudelverteiler zweckentsprechend biegsam ieto Die Platten g und Eckplatten h sind zweckdienlich so dimensioniert, dass ale betrefft* Hübe und Breite den Dimensionen der Kanäle β und f entsprechen, wohingegen die Länge dea Zwei« bis Dreifachen der Plattenbreit« ©nto ——.1—1.4. bV^.» cm λ. «aiälklt i a± . Anrnn (H O <!"»8wH Mwnfl dft!* in dftQ ^Jr* ■***"■" ff -»-»^» 1^" ow" -■■■— *· —-'"■■τ — w
jeweiligen Kanälen ο oder f schlüssig aneinander liegenden Platten dem Mass zwischen den entsprechenden Streifen c tffid/«&»r ü gleich« kommt« Aus fabrikationstechnischen Gründen sind di· Platten % unter« einander identisch gestaltet· Die Iixpiattes h unterscheiden sich nur dadurch von den Platten g , dass eine der Ecken zweckentsprechend abgerundet iste Jede der Platten g und h ist aussarde» nock mit eines senkrechten, durch daa geometrisch· Zentrum dar Platt· verlaufenden
Loch versehen» Der Durchmesser des Loches ' lL*4t£ti zwackdisnliiih so .
oetrlebsmaesigen
gewählt, dass die Summe der Flächeninhaltο aller HJehar etwa d«*VQtt«r« schnitt eines der unterhalb der Platten g und k liegenden Kanal· · oder £ gleieh-kommt· über die gssssts C-feerseit» der perforiertes !"«lie ' a sowie auch über die gesamte Unterseite dar nicht perforierten folie · sind je eine Lage eines geeignet engmaschigen Kttttstfasergewebe* j , vorzugsweise aber ein stuhlrohes, ausgeschxnimpftes, 19 Schuss unA 19 Ketten Polyestergewebe aus 280 DT@x· Qarm, geepanat; dergestalt, dass beide Kunstfasergewebe j mit demselben Fadensystam (Schuss eaar Kette) parallel zur Längsrichtung des Sprudalvartellers verlaef·»» Um di® Kunstfasergewebe j actlaag dem horizontalen umfang das Sprudelvarteim lers sauber unterbringen zu kBnnon, ist der Streifen c zweckmKgMg nur teilweise an den Folien a und b befestigt] dergestalt, dass jeweils über, sowie auch unter dem Streifen e und nach ausβen hin ein zweckentsprechend breiter und in sich geschlossener streifenartiger Zwischenraum, vorzugsweise die halbe horizontale Breite des Streifens c* nicht an den Folien a und b befestigt ist, aodass die Ränder dar beiden Kunetfasergewebe j um den Hand der jeweiligen Folie herum in den jeweiligen streifenartigen Zwischenraum eingeschoben und befestigt werden kBnnen· Sie oven angeführten Befestigungen und Verbindungen bestehen vorzugsweise aus 7erschwei*sua&eas ν eich.« aoch sesStsüca darch eatspreek» enil starke, durch die ganze vertikale Dick· das Sprudelverteilers hindurchgehende und in der Zeichnung durch Strichpunkticrung angedeutete Steppnähte k» aus zum Beispiel einem geeignet Starkem Kunstfasergarn*
verstärkt werden» Die Nähte k dienen in erster Linie dem Zweckt zwischen den KunstifiAsergeweben j eine zweckentsprechend» und zugkräftige Verbindung herzustellen Om das Gas in den Rau« swischen den Folien a und b einleiten zu kennen ist ein Schlauch 1 v einer geeigneten lichten Veite, bo zmriechsm Streifen e und Folie β eingelassen, dass er alt seiner Ach©© usnftwhalb und parallel dor Längsachse einer der beiden a«srä©i=es gaall© © 9 durch ©ins der Eekea des gpruäsltrertftils?« eingafikrt wird und Bait seines inneren Ende unterhalb der betreffenden Eckplatte h endet; wlforeiad an seinem Suss©r©n Halde ein zweckdienlicher Schlauchver« ■indungsnip£ie.l m angebracht ist. Um oventuel in das Innere des SprödeIvortoilers eingedrungene Flüssigkeit durch den Schlauch 1 aus» laufen lassen, dos h@i@@t den Sprudelverteiler zu diese» Zweck aufhingen zta kimneaj ist die dem Schlauch i gegenüberliegende Ecke sehSrfer ausgebildet und «iss© aus Bartkunststoff oder Netall hergestellte RisgSse κ. in dioooibo eingeiaQsoQo Sciiliesslieh sind noch eine estsprechende Anzahl geeigneter Sauger ο an der Unterseite des SprudelVerteilers angebracht« täo dora Letzteren as Boden des Bades wieder lttsbar befestigen zu k8iamei&e
Der Spradmlverteilor wird in Betrieb gesetzt, indesi der Schlauch= verbiaeltsagssipjpal u eittele eines geeigneten YerbiBdaagsschlaucliee an eine Gasquelle, afear zweckmSssig zu diese» Zeitpunkt aoch nicht gasleitead« ange@chloss@n wird« "Baraufhin wird der Sprudelverteiler *m Boden des Bades ρ dureh ©ntsprechendes Andrttcken befestigt und die Gaszüfcthr eiagffileit^e Sobald Gas durch den Schlauch 1 zwischen die Platten g und h einerseits und die Folie b andererseits eingeführt wird* wird sunXehst in dor näheres Usagsbuiag der Einftthrstelle die Folie ■ nach unten gedruckt bis daie nlchstliegende der Lbcher i freigelegt wird* Daraufhin sfcrBüt das Gas relativ glsichiaässig und die Folien a isad h von den Platten g und h separierend in alle Kanäle e und f« Durch gleichzeitiges H<eben der Folie a und Senken der Folie b unter der Wirkung dee ansteigenden Gasdruckes werden beide Folien an die entspreche*= den Kunstfaeergewebe j gedruckt und in die in Fig.2 dargestellten Positionen a* und b' angehoben, beziehungsweise niedergedrttckt; wonach, nach Oberschreitung des jeweiligen, asm über dea Sprudelverteil er sich befindenden Flüssigkeitsdruck trad der atm öffnen der in der Folie a sich befindenden Perforationen notwendigen Druckdifferenz entsprechenden Mindeatlstriebsdruckes das Einsprudein des Gases in «ie «ber de« Sprudelverteiler sich befindende Flüssigkeit beginnt· Neben der obea angeführten Hauptlunktion dienen di@ Platien g «ad h tu Verbindung den LtSchern i noch dea zusätzlichen Zweck während des Betriebes die
- 4
M «· 4 "»■
• Gasverteilung, beziehtaegsweiee die DruckverhHltniese unterhalb der Folie
;i a ausgleichend zu fördern» Bae Siatstere wird dadurch erreicht» dass*
da· Gas nach seines Eintritt ia den Sprudelverteiler ungehindert und ohne einen wesentlich grossen Druckverlust zu erleiden in den zwischen der Folie b und den Plattes g und ist liegenden unteren Teil der KmRI* e und f zirkulieren und sich verteilen kann, um dann durch die LSchcr :" i «trläiaenö in den oberen Teil der Kanäle e und ff zu gelangen« Da das
Iber die Oberseite der perforierten Folie a gespannte Kunstffasergewebe i , neben seiner BeegtfunlptieliiSilxaaWliieh'beetiasSÖBd· £irrdS©a©r@sjse der j GanfelKschen und deren Ablösung vom Sprudelverteil er zu sein» a<ä€n neck
j die* auf Grund des Gasdruckes auf die» Unterseite der Folie a * einte
wirkenden Kräfte aufnimmt und an di<« biegest ei fern Platten g und h ableitet, also auch eis relativ erhebliches Bioigeinoment auf die Platten
g und h ausübtt irat ein entlastendes Eiegemtnment mit umgokenrteia
+
Vorzeichea zweckdienlich» Dieses (gnlastende Biaigsaoiaent wird für
praktische Zwecke genügend dadurch erzeugt« daais krUftec&ssig die Kon» struktion des Sprudelverteilere lonterhalb der hoirizontalen Mittellinie der Platten g und h. ein äxaktes Spiegelbild der oberen Konstruktion des Sprudelverteilere darstellt^, sodass die Platten g und h im Vesentlichen nur in der horizontalen Eben© auf Druck belastet sind©
Der Vorteil des vorliegenden Sprudelverteilers» verglichen Bit Sprudelverteilern, welche den Gaszusatz von einer einzigen jjroseen Fläche in die Badflüseigkeit eingiprudeln und welche im WedeAtlichen ein starres, biegesteife« Gebilde darstellen^ also sich den Bodenkonturen des Bades nicht anpassen W5nnen9 besteht darin,, dass der vorliegende Sprudelverteiler betreffs gleiehioHssiger Verteilung des Gaszusatzes und GrBsse der GasbUtschem praktisch gleichwertig üsid ^genügend biegsam ist «HCken Bodenkonturen der Wanne sich anpassend bis etwa zur Schulterh^he «es Patienten hinauf plaziert werden kann· Auf Grund des Letzteren ist •in separater Sprudelverteiler mit trapezartiger Fora, ein sogenanntes "Rückenstück", entbehrlich,ίβΙβΛ Zudem trügt die relativ woniger hoch« gewölbte, das heisst ebener« und weiche Oberseite des vorliegenden Sprudelverteilers sehr- zum Komfort des Patienten bei«

Claims (1)

  1. Schutz&nspruche«
    1· Sprudelverteiler zu» Einsprudelu. von GaszusKtzen in eine Flüssigkeit» im Besondere» für medizinische tind/oder kosmetisch®, therapeutische Bäder, sogenannten Aero thermbä eier4»1
    dadurch gekennzeichnet, daee desr Sprudelverteiler im Wesentlichen ein luftkiesen«- oder luftmatrataienähnliches Gebilde, von dessen Oberseite der Gaszusatz in die Flüssigkeit «ingesprudelt wird9 dar» stellt und aus «wei biegeelasciiscfeea, aur «dnem weichgummi* odgr weichkunststoffartigen Material hergestellten, horizontal ttbereins ander angeordneten Folien (a) uiad (b), von welchen die obere Folie /=) j^jk^'-j «^ öfcfi? aim «am*· yiäeke aovi« von unten her kommend geeignet perforiert ist, und zwei geeignet engmaschigem Kunstfaser= geweben (j)j von welchen jeweils eines über die gesamte Oberseite der perforierten f?olie (a) und die Onterseitp der nicht perforierten Folie (b) gespannt ist* besteht} dergestaxb9 dass die Folien (a) und (b) sowie auch die Kunstfasergewebe) (j) am horizontalen Umfang in geeigneter und gasundurchlässiger Weise zusammengefasst sind»
    2» Sprudelverteil τ nach Anspruch 1«
    dadurch gekennzeichnet« dass noch ein zweckentsprechend breiter und dicker* in eich geschlossener und aas ähnliche» Material wie die Folien (a) und (b) hergestellter Streifen (c) so zwischen den horizons talen Umfingen der Folien (a) tind (b) mitbefestigt ist* dass ein Kaum zwischen den Folien (a) lui.d (b) entsteht, und dass mittels weiterer, zweckdienlich schmalerer und aus demselben Material wie St3'oif(BE (c) hergestellter Strudfen (d) dieser Raum in eine Anzahl von an ihren ,Kacloft offene Läng^kauSlo (o) und zwei, die Langskanäle an den of ionen Enden zusasssenfaseende Quorhanaio (f)von ontereisaader identischer Breite und Höhe unterteilt wird» ■
    3· Sprudelverteiler nach den vorhergehenden Ansprüchen^
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (e) und (f) mittels zwecks dienlieh biegesteifen und aus eines geeignetcn Material« vorzugsweise aber aus Hartkunststoff oder entsprechend imprägniert·* HoIs hergestellten Platten (g) und (h) noraal«rw«ie@^ da· heisst Hnicht is Bstrisb11, raasfüllsnä ausgelegt sind; dergestalt ¥ usmb d*r Sprndelverteil«r9 us der Oberseite oder Unterseite parallele Achsen, zweckdienlich biegsam ist·
    4· Sprudalverteiler »ach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekeümasichnat, dass die Platten (g) und (h) »it einem
    • 2 -
    jeweils senkrecht ditch das geometrische Zentrum der betreffenden Platte verlaufenden Loch (i) versehen sind·
    5» Sprudelverteiler nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Kunstfasergewebe (j) mit demselben Fadensystem, das h<eisst Schuss oder Kette, parallel zur Längsrichtung des Sprudelvei'icilers verlaufen»
    6» Sprudelverteiler nach den vorhergehenden Ansprachen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstfasergewebe (j) mit den Folien (a) und (b) und den zwischen diesea angeordneten Streifen (e) oder (α) vernäht sind; dergestalt, dasv die Nahte (k) du7v,h die gesamte vertikal· Dick· d«& Sprud*lv«rteil*ra hindurca§»h«n»
    7« Sprudelverteiler nach den vorhergehenden Ansprüchen;,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sclauch (i), mittels dessen da s Gas in den Sprudelverteiler eingeführt wird, unterhalb and parallel der Längsachse einer der beiden äusseren Kanäle (e) durch, eine der Ecken des Sprudelverteilers eingeführt wird und mit sönem inneren Ende unterhalb der betreffenden Eckplatte (h) endet»
    50493
DE19686750493 1968-08-01 1968-08-01 Sprudelverteiler Expired DE6750493U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750493 DE6750493U (de) 1968-08-01 1968-08-01 Sprudelverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750493 DE6750493U (de) 1968-08-01 1968-08-01 Sprudelverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6750493U true DE6750493U (de) 1969-01-09

Family

ID=6591465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686750493 Expired DE6750493U (de) 1968-08-01 1968-08-01 Sprudelverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6750493U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931489A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Metronic Elektronic Gmbh Sprudelmatte fuer ein luftsprudelmassagegeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931489A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Metronic Elektronic Gmbh Sprudelmatte fuer ein luftsprudelmassagegeraet
US5090403A (en) * 1989-09-21 1992-02-25 Metronic Electronic Gmbh Air bubble mat for air bubble massage device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222380A1 (de) Dosierbehaelter fuer fluessigkeiten
EP2046261A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines über- und/oder unterdruckes auf zumindest ein körperteil eines lebewesens
DE3034806A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mediums mittels einer siebschablone
DE6750493U (de) Sprudelverteiler
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
DE6604333U (de) Wringvorrichtung
DE2441686B2 (de) Luftsprudelmatte fuer badewannen zur erzeugung von sprudel- und schaumbaedern
DE6751014U (de) Sprudelverteiler
DE1805572B2 (de) Urinsammelbehaelter
DE19524792A1 (de) Whirlpool
DE839114C (de) Gestell fuer Reagensglaeser
DE2007379A1 (de)
DE10050991A1 (de) Badewanne
DE657217C (de) Vorrichtung zum Erweichen der Rinde von Baumstaemmen zwecks nachfolgender Entrindung
DE7401509U (de) Sitzmatte für Sprudelbäder
DE7217042U (de) Aquarium
DE3104615C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Umlegens von aufgelegten Bespannungen auf mit Flächen versehenen Gegenständen
DE202022106079U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Beckens einer Toilette
DE7503458U (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von übereinanderliegenden Lagen aus Stoff oder dergleichen
DE202006021119U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Über- und/oder Unterdruckes auf zumindest ein Körperteil eines Lebewesens
DE7528366U (de) Badewannenabdeckung
DE1611810B2 (de) Staender zum bereithalten von tuschefuellern
DE1944579C (de) Unterlage zur Absorption von Ausscheidungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE688049C (de)
DE3137128A1 (de) Schieber, insbesondere fuer an der wirbelsaeule erkrankte personen