DE6750454U - Schnappschalter mit einer unter den einfluss einer spannfeder stehenden uebertotpunktfeder - Google Patents

Schnappschalter mit einer unter den einfluss einer spannfeder stehenden uebertotpunktfeder

Info

Publication number
DE6750454U
DE6750454U DE19686750454 DE6750454U DE6750454U DE 6750454 U DE6750454 U DE 6750454U DE 19686750454 DE19686750454 DE 19686750454 DE 6750454 U DE6750454 U DE 6750454U DE 6750454 U DE6750454 U DE 6750454U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
over
tension spring
snap switch
stimulus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686750454
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Original Assignee
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Merk Telefonbau GmbH filed Critical Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority to DE19686750454 priority Critical patent/DE6750454U/de
Publication of DE6750454U publication Critical patent/DE6750454U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

RA.39B 227-10.7.68 λ
PATENTANWALT DIPL.-ING. E. WEINTRAUD, 6 FRANKFURT/MAIN 1, MAINZER LANDSTR .SSE 134-146
FRIEDRICH MERK
TELEFONBAU GmbH
München
Schnappschalter mit einer unter dem Einfluß einer Spannfeder stehenden tlbertotpunktfeder
Die Neuerung betrifft einen Schnappschalter mit einer unter demEinfluß einer Spannfeder stehenden Übertot.puxiktfeder, welche auf Sehaltkontakte einzuwirken vermag, und einem über ein Verbind ur.gsglied an der Übertoupunktfeder angreifenden Anregeglied. Um bei dem Zusammenbau dee Schnappschalter, lessen Schaltzeit— punkt leicht einstellen zu können, ist gemäß der Neuerung das Verbindungsglied und dessen Verbindung mit der tlbertotpunktfeder mit Ansätzen versehen, welche durch Abbiegung die Entfernung zwischen Anreizglied und tibertotpunktfeder zu verändern gestatten. Mit besonderem Vorteil kann ein rechtwinklig zu demjenigen Ende der Spannfeder, welches an der Öbertotpunktfeder angreift, verlaufender Teil der Spannfeder eine als Angriffsstelle für den Betätigungsanreiz ausgebildeten Querschnittsverkleinerung aufweisen, die eine Verbiegpng des freien Federendes ermöglicht. Ferner kann mit besonderem Vorteil das Verbindungsglied zwischen diesem Federende und dem Anreizglied I-förmig ausgebildet sein, wobei sein an dem Anreizglied angreifender Arm senkrecht zu dem Bewegungsglied verläuft. Eine Verbiegung dieser rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung der einzelnen Teile verlaufenden Ansätze gestattet es, die Entfernung zwischen dem Anreizgliad und der Obertotpunktfeder zu verändern und damit sowohl die Federspannung als auch den Schaltzeitpunkt zu beeinflussen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig.1 einen Schnappschalter in Seitenansicht;
Fig.2 das Verbindungsglied_eines Schnappschalters in perspektivischer Darstellung.
In einem !Sockel aus Isoliermaterial sind Schaltfedern 11, 12, 13 und 14 zweier elektrischer Kontakte sowie eine Schaltfeder 4 in geeigneter Weise gelagert. An ihrem freien Ende ist die Schaltfeder 4 galgenförmig abgewinkelt. Das freie Ende eines horizontal abgewinkelten Astes 5 ist wiederum zu einem senkrecht nach unten gerichteten Ass 51 abgewinkelt. An diesem Ast 51 greift eine halbkreisförmige Übertotpunktfeder 10 an, deren anderes Ende mit der Kontaktfeder 11 verbunden ist.Bei einer Verschiebung
UtSJt" UUfXClXUXCUQX t XlClUXl XXlln.0 σ VOUCX U UJLC UUCX UU UJJUIiaUlCUCX IV/
die Schaltfeder 11 schlagartig nach rechts um, so daß der zwischen den Schaltfedern 11 und 12 bestehende elektrische Kontakt geöffnet wird. Die 3chaltfeder 11 überträgt mittels eines Nippels 15 die Bewegung auf die Schaltfeder 13» welche gegen die Schaltfeder 14 gedrückt wird.
Der horizontal verlaufende Ast 5 der Schaltfeder 4 trägt Einschnitte 6, durch die sein Querschnitt erringert wird. In diese Einschnitte sind gabelförmige Enden 31 eines Verbindungsgliedes 1 eingehängt. Das Verbindungsglied 1 ist im wesentlichen Ii-förmig ausgebildet. Sein senkrecht nach unten verlaufender Teil 7 greift an einem hakenförmigen Ansatz 21 eines Anreizgliedes 2 an, welches in Richtung der Pfeile 22 um die Wegstrecke 8 hin- und herbewegt werden kann. Da3 Betätigungsglied 2, 21 hat einen T-förmigen Querschnitt. Das Ende des Teiles 7 des Verbindungsgliedes 1 ist gabelförmig ausgebildet. Die Zinken 71 greifen in Einschnitte des Profils des Anreizgliedes 2, 21 ein.
Durch Verbiegen der senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Anreizgliedes 2, 21 verlaufenden Teile 7 und 51 kann die Entfernung zwischen dem Anreizglied 2 und dem gesteuerten Ende der Übertotpunktfeder 10 in einfacher Weise auf das gewünschte Maß eingestellt werden. Hierbei wird die Kraft der Übertotpunktfeder 10 und der Zeitpunkt ihres Schaltens verändert.

Claims (2)

8 227*10.7.68 PATENTANWALT DIPL.-ING. E. WEINTRAUD, 6 FRANKFURT/MAlk fHlXltf ZER LANDSTRASSE 134-146 Schutzansprüche
1) Schnappschalter mit einer unter dem Einfluß einer Spannfeder stehenden Übertotpunktfeder, welche auf Schaltkontakte einwirkt, und einem über ein Verbindungsglied an der übertotpuiiktfeder angreifenden Anreizglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (1) und dessen Verbindung (5) mit der Übertotpunktfeder (10) mit Ansätzen (7, 51) versehen sind, welche durch Abbiegen die Entfernung zwischen Anreizglied (2) und Übertotpunktfeder (10) zu verändern gestatten.
2) Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem rechtwinklig zu demjenigenEnde der Spannfeder (4), welches an der Übertotpunktfeder (10) a^gi^ift, verlaufenden Teil (5) der Spannfeder einer als Angriffsstelle für ein den Betätigungsanreiz übertragenden Verbindungsglied (1) ausgebildete Querschnitt sv^rkl eine rung (6) vorgesehendst, die eine Verbiegung des freien Federendes ermöglicht.
2i) Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vtrbindungsglied (1) L-förmig ausgebildet ist und sein an. dem Anreizglied (2) angreifendes Ende (7) senkrecht zn. der Bewegungsrichtung des Anreizgliedes (2) verläuft.
li 583/5
..I Wd/sc.
ί 3.4.68
f IS 2000. 63.10
DE19686750454 1968-07-10 1968-07-10 Schnappschalter mit einer unter den einfluss einer spannfeder stehenden uebertotpunktfeder Expired DE6750454U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750454 DE6750454U (de) 1968-07-10 1968-07-10 Schnappschalter mit einer unter den einfluss einer spannfeder stehenden uebertotpunktfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750454 DE6750454U (de) 1968-07-10 1968-07-10 Schnappschalter mit einer unter den einfluss einer spannfeder stehenden uebertotpunktfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6750454U true DE6750454U (de) 1969-01-09

Family

ID=33461625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686750454 Expired DE6750454U (de) 1968-07-10 1968-07-10 Schnappschalter mit einer unter den einfluss einer spannfeder stehenden uebertotpunktfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6750454U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942340A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Hengstler Bauelemente Elektromagnetisches relais mit rueckstellfeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942340A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Hengstler Bauelemente Elektromagnetisches relais mit rueckstellfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644560A1 (de) Klemmvorrichtung
EP0162952A1 (de) Schaltbrücke für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Schütze
DE19714163C2 (de) Drucktastenschaltgerät
DE1918851A1 (de) Leistungsschalter
DE2248029A1 (de) Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
DE6750454U (de) Schnappschalter mit einer unter den einfluss einer spannfeder stehenden uebertotpunktfeder
EP0094066A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalteinrichtungen
EP0126918A1 (de) Schaltgerät
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0073013A1 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2816185A1 (de) Rasteinrichtung fuer einen drucktastenschalter
EP0358039B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE950931C (de) Als Kreuzschalter ausgebildeter Kipp- bzw. Wippenschalter
DE2238059A1 (de) Elektrischer schnappschalter
CH663112A5 (de) Hilfskontaktanordnung zum ankoppeln an einem elektromagnetischen schaltgeraet.
DE7426385U (de) Zeitschaltvorrichtung für Einrichtungen aller Art
DE898017C (de) Elektrischer Stecker mit in der Ebene der Steckerstifte laengsgeteiltem Isolierkoerper
DE941265C (de) Gleisstueck fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE7712629U1 (de) Schwachstrom-Kleinstschalter
DE3420941A1 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter mit verstaerkten enden
DE1745679U (de) Kontaktfedersatz fuer elektrische schaltgeraete.
DE1220006B (de) Kurzhubschalter zum Anbau an Regelorgane, insbesondere Drehwiderstaende fuer gedruckte Schaltungen
DE102014219911A1 (de) Kontaktanordnung für ein elektromechanisches Schaltgerät
DE1640522B2 (de) Als schiebeschalter ausgebildeter kontaktunterbrecher
DE3801979A1 (de) Tastschalter