DE6750238U - Maehmaschine - Google Patents

Maehmaschine

Info

Publication number
DE6750238U
DE6750238U DE19686750238 DE6750238U DE6750238U DE 6750238 U DE6750238 U DE 6750238U DE 19686750238 DE19686750238 DE 19686750238 DE 6750238 U DE6750238 U DE 6750238U DE 6750238 U DE6750238 U DE 6750238U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
tractor
travel
drive
crossbeam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686750238
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority to DE19686750238 priority Critical patent/DE6750238U/de
Publication of DE6750238U publication Critical patent/DE6750238U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description

P.A.288151*18.5.68,
PATENTANWÄLTE /
DIPU-ίΝβ. DR. IUR. DIPL-INS. "^
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 OSNABRÜCK »delL. V7. Mai 196S moserstrasse so/24 DB/v/9
Maschinenfabrik Bernard Krone SmTjH, Λ 4441 Stelle bei Rheine in Viestf.
Mähmaschine
Die Neuerung bezieht sielt auf eine Vorrichtung zum Anbau «iner MähmaBchine mit an der Unterseite eines Mähwerksträgers rotierend angetriebenen Mähwerkzeugen an der Frontseite eines landwirtschaftlichen Schleppers. Die Neuerung öeaweckt eine ein» faohe Frontanbauvorrichtung zu schaffen, die mit geringsten zusätzlichen Mitteln eine exakte Bodenanpsissung des Mähwerkß ermöglicht. Hierzu ist die Heuerung gekennzeichnet durch einen mit den .dnden einer Prontladerschwinge am Schlepper oa eine q.uer zur fahrtrichtung und horizontal verlaufende Achse schwenkbar angekuppelten Querbalken, an dem der Mrihwerksträger mittels eines Zentralgelsnk-ss in einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Vertikalebene pendelnd aufgehängt ist. Die Vorrichtung naoh der Heuerung gibt der an der Prontladerschwinge aufgehängten Mähmaschlä& elm? volle Bewegungsfreiheit in vertikaler Richtung und in seiner xfbene q.u?r zur Fahrtrichtung j so daß sich die Maschine auftretenden Bodenunebenhsiten anpassen kann. Der Frontanbau sichert dabei ein Mähen ohne überfahren ungemähten oder gemähten Gute«.
Vorzugsweise ist zwischen dem Querbalken und den Armen der Frontladersohwinge ein die Lage de» Querbalkens in und gegen Fahrtrichtung bestimmendes, längenveränderlichen Stellglied angeordnet, das eine jeweils gewünschte ifeigungis einst ellung des Mähwerks in Bezug auf eine vertikale Ebene ermöglicht und Pendelbewegungen in und entgegen der Mähriojiitung ausschließt. In weiterer Ausgetitaltung der Neuerung sind der MähmasoMne zwei an deren MUhwerketräger befestigte, den Mähsohwad in den Bereich zwischen die Sohleppervorderräder zusammenführende Schwadbretter nachgeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß das gemähte Gut restlos in einem Schwad gelegt wird, der sich zwischen den Schlepperrädern erstreckt. Der Antrieb für die Mähmaschine kann vom Mähwerksantrieb des Schleppers über eine Gelenkwelle abgeleitet sein, die mit einem an einem Ende des Mähwerksträgers angeordneten Winkelgetriebe kuppelbar ist. Bei einer derartigen Antriebsübertragung kann der Mähbalken ungehindert seine Schwenk- υιηα Psndelbewegun.o ausführen, ohne in seiner Anpaasungsbewegung behxndert zu sein.
In der Zeichnung ist ein A«Cührungsbeispiel de« Gegenstandes der Neuerung dargestellt; es zeigen:
j?ig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Schleppers mit angebauter Mähmaschine in Arbeitsstellung,
Pig. 2 eine vereinfachte Ansieht in Pfeilrichtung II in Pig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht zu Pig. 1.
An der Frontseite eines landwirtschaftlichen Schleppers 1 ist an einer übllohen,aus zwei Armen bestehenden Frontladerschwinge 2, anstelle derer gegebenenfalls auoh gesonderte Tragarms verwendet werden können- eine als Ganzes mit 3 bezeichnete Mähmaschine aufgehängt, die einen Mähwerksträger 4 und an dessen Unterseite im Abstanu nsbsnsinsr.d^r rotierend angetriebene Mähwerkzeuge 5 aufweistf die eioh im Betrieb mit GHeittellern 6 auf dem Boden abstützen· Der Mähwerkaträger 4 ist mit Hilfe beideeito naoh oben vorspringenden Laschen 7 über ein Zentralgelenk S in einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Vertikalebene pendelnd an einem Querbalken 9 aufgehängt, der seinerseits um eine- quer zur Fahrtrichtung und horizontal verlaufende Achse 10 schwenk bar an den Enden der beiden Arme der Frontladersohwinge 2 angelenkt ist. Wie aus Fig. 1 ereiohtlioh ist zwischen dem Querbalken 9 und den Armen der Frontladersehwinge 2 ein Stellglied 11 angeordnet, mit dem die Neigung de» Querbalkens 4 in Bezug auf die Achse 10 aiingestellt werden kann·
Der Antrieb für die Mähmaschine ist vom Mähwerksantrieb des Schleppers über eine Gelenkwelle 12 abgeleitet, die mit einam an einer Ende des Mfihwerksträ^ers 4 angeordneten Yfinkelgetriebe 13 kuppbelbar ist. Die Betätigung der Frontladerschwinge 2 zur Höhenein- und Verstellung der Hasohine erfolgt über den Schwingenarmen zugeordnete Hydraulikzylinder 14.
■* - 4 -
Am Mähwerks träger 4 Bind außerdem zum Schlepper 1 hin suriiok springende Streoen 15 vorgesehen, an denen jeweils zur Lfisige aohse d«s Schlappere naoh innen geriohtete Schwadbretter 16 angeordnet sind, die den Mäheohvrad unoittelbar naoh dem Mäh-Torgang in den Bereioh swisohen die Sohlepperepur so daß dieter nicht von den Sohlepperrädern überrollt wird.

Claims (3)

  1. P.A.288151*18.5.68/
    Schutzsnsprüohe:
    1· Vorrichtung zum Anbau einer Mähmaschine mit an der Unterseite eines Mähwerksträgers rotierend angetriebenen Mähv/erkzeugen an der Frontseite eines landwirtschaftlichen Schleppers, gekennzeichnet durch einen mit den unden einer Frontladerschwinge (2) am Schlepper (1) um eine quer zur Fahrtrichtung und horizontal verlaufende Achse (iOli schwenkbar abgekuppelten Quaibalken (9)> an dem der Mähwerksträger (4) mittels eines Zentralgelenkes (7,8) in einer guer zur Fahrtrichtung verlaufenden Vertikalebene pendelnd aufgehängt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Querbalken (9) und den Armen der Frontlader-Schwinge (2) ein die Lage des Querbalkens bestimmendes, längenverä-derliches Stellglied (11) angeordiö ist.
  3. 3. Vorrichtung nach .Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mähmaschine zwei an deren Mähwerksträger befestigte, den Mähschwad in den Bereich zwischen die Schleppervorderräder zusammenführende Schwaäbretter (16) nachgeordnet sind,
    4· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Mähmaschine vom Mähwerksantrieb des Schleppers (1) über eine Gelenkwelle (12) abgeleitet ist, die mit einem einem Ende des Mähwerksträgers (4) angeordneten Winkeigetrieb· (13) tuppelbar ist.
DE19686750238 1968-05-18 1968-05-18 Maehmaschine Expired DE6750238U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750238 DE6750238U (de) 1968-05-18 1968-05-18 Maehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750238 DE6750238U (de) 1968-05-18 1968-05-18 Maehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6750238U true DE6750238U (de) 1969-01-02

Family

ID=33461554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686750238 Expired DE6750238U (de) 1968-05-18 1968-05-18 Maehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6750238U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647433A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-28 Andreas Hilker Verfahren und Vorrichtung zum Hanfdrusch mit Schleppergeräten
DE4137717C2 (de) * 1991-11-15 2002-06-27 Poettinger Alois Landmasch Tragrahmen mit landwirtschaftlicher Erntemaschine, insbesondere Rotationsmähwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137717C2 (de) * 1991-11-15 2002-06-27 Poettinger Alois Landmasch Tragrahmen mit landwirtschaftlicher Erntemaschine, insbesondere Rotationsmähwerk
DE19647433A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-28 Andreas Hilker Verfahren und Vorrichtung zum Hanfdrusch mit Schleppergeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053073C3 (de) Mähmaschine
DE2814440A1 (de) Erntemaschine
DE4007735C2 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine zum Frontanbau an einen Schlepper
DE3134391A1 (de) Maehmaschine
DE4013591A1 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE1938698A1 (de) Aufhaengung fuer eine Maeheinheit in einer Landmaschine
DE2652736A1 (de) Frontmaehwerk fuer landwirtschaftliche fahrzeuge
EP2710869B1 (de) Geräteanbauvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE3133713C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Arbeitsgeräten an Fahrzeugen
DE6750238U (de) Maehmaschine
DE2006684A1 (de) Gew&chsf tihr img.se inricb.tu.ng,»
DE6909386U (de) Zugpendel
DE2614652A1 (de) Anbaumaehvorrichtung
DE1657606C3 (de) Mähvorrichtung
DE2414769A1 (de) Tragrahmen fuer eine an einer zugmaschine angebaute landwirtschaftliche maschine, vorzugsweise fuer ein kreiselmaehwerk
DE2216339A1 (de) Vorrichtung zum anbau von landwirtschaftlichen geraeten an das hubwerk von zugmaschinen
AT523600B1 (de) Mähwerksanordnung
DE4103011C2 (de) Mäh- oder Heumaschine
DE2230245A1 (de) Maehmaschine
DE3444374A1 (de) Rotationsmaehwerk
DE1916431A1 (de) Maehmaschine
DE2716482A1 (de) Frontmaehwerk
DE726316C (de) An einen Schlepper angebaute Kartoffelerntevorrichtung
DE2134507A1 (de) Fuehrungsvorrichtung zur bodenanpassung von erntemaschinen
AT218297B (de) Rechen