DE1916431A1 - Maehmaschine - Google Patents

Maehmaschine

Info

Publication number
DE1916431A1
DE1916431A1 DE19691916431 DE1916431A DE1916431A1 DE 1916431 A1 DE1916431 A1 DE 1916431A1 DE 19691916431 DE19691916431 DE 19691916431 DE 1916431 A DE1916431 A DE 1916431A DE 1916431 A1 DE1916431 A1 DE 1916431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower according
mower
chassis
connecting piece
mowers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691916431
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1916431A1 publication Critical patent/DE1916431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Patentanwalt
■t Π. Γ.:,nzeisi.-aßa~4o" 1916431
27. März
"Mähmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Mähmaschine mit einem Fahrgestell, an dem Mähwerke mit um nach oben gerichtete Achsen rotierenden Messern schwenkbar angeordnet sind.
Die erfindungsgemasse Mähmaschine soll insbesondere auf verschiedenartigem Gelände einzusetzen sein. Zu diesem Zweck sind die Mähwerke im Betrieb um mehr als eine Achse in bezug auf das fahrbare Gestell schwenkbar.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Mähmaschine nach der Erfindung,.
Fig. 2 und 3 eine Detailkonstruktion der Befestigung eines Mähwerkes an einem Verbindungsstück.
Fig. 4 eine Detailkonstruktion eines Befestigungsteiles einer vorioe an einen Schlepper oder dgl. anzuschliessenden Mähmaschine.
Wie Fig. 1 zeigt, sind an das Fahrgestell 1 drei Mähwerke angeschlossen. Jedes Mähwerk 2, 3 und 4 hat bei dieser AusfUhrungsform zwei nebeneinander um vertikale Achsen 5 drehbare,
909846/0596
mit Messern 6 versehene Mähwerkzeuge 7«Das Fahrgestell der Maschine ist hier ein Spezialsehlepper 1, der hydraulisch gesteuert wird, wobei die Hinterräder 8 und 9 angetrieben und gelenkt werden; als Bedienungsorgane für die Lenkung sind HebeL1 10 bzw. 11 vorgesehen. Zwischen den Hinterrädern 3 und 9 befinden sich der Schlepper-Antriebsmotor 12 und die mit diesem gekuppelten Hilfswerkzeuge. Der Fahrersitz 13 ist zwischen ilen Hinterrädern und über dem Antriebsmotor 12 angeordnet. Bei diesem Schlepper hat der Fahrer■im Betrieb freie Sicht auf alle Werkzeuge und deren bewegte Teile. Ein nach vorne gerichteter Träger 14 ist starr mit der Vorderachse 15 des Schleppers verbunden. Von dem Antriebsmotor 12 aus verläuft eine Welle 16 bis zur Vorderseite des Schleppers, und eine Welle 17 ist seitlich vom Motor nach aussen gerichtet. Auf der Welle 17 sitzt ein Kettenrad 18., über welches eine Kette 19 zu einem auf der Hinterachse 21 sitzenden Kettenrad 20 läuft. Die Welle 16 ist teleskopisch und nahe den . Kupplungsenden mit allseitigen Gelenken 16A versehen. Auf dieser Welle sitzt ein Kegelzahnrad eines Getriebes in einem Gehäuse Von dem Getriebegehäuse 22 aus werden über eine 7/elle 23 . Kettenräder 24 und 25 und die um diese geführten Ketten 26 die Vorderräder 27 und 28 angetrieben.
Auf dem Träger 14 des Fahrgestelles ist ein Verbindungsstück 29 und auf der Vorderachse 15 ein zweites Verbindungsstück 30 zur Befestigung der Mähwerke angebracht. Das -'· ~ ;. Verbindungsstück 29 hat eine quer zur Fahrtrichtung A verlaufende -. Achse 31 (Fig. 2), die in einem Balken 32 gelagert ist. Fig. "2 -, zeigt das Verbindungsstück 29 mit den Anschlussteilen für das/. Mähwerk 3 in Ansicht von hinten; die Anschlussteile für das Mähwerk 4 sind der besseren Uebersieht wegen nicht dargestellt. ; κ Auf der Achse 31 sind beiderseits des Balkens 32 zwei Träger 33 und 34 angebracht (vgl. Fig. 1), die nahe ihren Enden mit Gelenkachsen 35 versehen sind. Die beiden Träger 33 und 34 des Verbindungsstücks 29 sind jeweils mit einer seitwärts gerichteten Stange 36 und einem seitwärts gerichteten Oberlenker 37 der Hebevorrichtung verbunden, mit der die Mähwerke 3 bzw. 4 in bezug auf das Verbindungsstück 29 geschwenkt werden können. Das Verbindungsstück 30, das auf der Vorderachse 15 befestigt ist (Fig. 4) weist nach vonae konvergierende Stangen 36A und einen
9Ο9048/Ο§0-.8 ■ ■ ■ ■
Oberlenker 37A einer Hebevorrichtung auf, mit welcher das Mähwerk 2 höhenverstellt werden kann. Die Oberlenker 37 und 37A enthalten Hubzylinder. Der Hubzylinder des Oberlenkers 37A und die Stangen 36A sind einerseits schwenkbar mit dem Verbindungsstück 30 verbunden und andererseits an einer Lagerbuchse 38 befestigt, in der eine mit dem Mähwerk 2 verbundene Achse 39 drehbar gelagert ist (Pig. 4)» Das Mähwerk 2 kann mit der Achse 39 um die Längsachse der Mähmaschine pendeln und/oder mit den Stangen 36 in bezug auf. das Verbindungsstück 30 nach oben und unten schwenken. Es ist vorteilhaft, wenn das Verbindungsstück 30 nusserdem einen Teil des Antriebes für die Mähwerke bildet. Zu diesem Zweck hat das Verbindungsstück 30 Zahnräder 40 und 41 t die über eine Welle 42 mit dem Getriebe im Gehäuse 22 in Verbindung stehen. Anden Zapfen 43 und 44 des linken oberen Zahnrades 41 und einem entsprechenden Zapfen des rechten oberen Zahnrades werden Teleskopwellen 45 angeschlossen, die an den Kupplungsenden mit allseitigen Gelenken versehen und jeweils mit den Antriebswellen 46 der Mähwerke 2, 3 und 4 über Kegelzahnräder gekuppelt sind. Vorteilhaft sind die neben dem Schlepper und zwischen den Schlepperrädern befindlichen Mäb/rerke 3 und 4 um je eine Zwischenwelle 47 bzw. 48 schwenkbar, die die Antriebsverbindung zwischen je zwei Wellen 45 und 46 herstellen. Die Antriebswellen 46 der Mähwerke 3 und 4 sind ±1 quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Tragbalken gelagert, die mit je einer Dreieckplatte 50 an den Armen 36 befestigt sind. Hinter den mit 2000 Umdrehungen pro Minute gegensinnig rotierenden Mähwerkzeugen der Mähwerke 3 und 4 befinden sich Förderschnecken 51, deren Antrieb von den Wellen 46 abgeleitet wird; hierfür ist je ein Kettenradsystem 52 vorgesehen. Das Mähwerk 2 hat an seiner Rückseite Schwadbretter 53· Die Maschinehat den Vorteil, dass das gemähte Erntegut in Fahrtrichtung zwischen den Rädern des Schleppers 1 zu einem Schwad abgelegt wird.
Fig. 3 zeigt schematisch in Seitenansicht, wie die seitlich vom Schlepper angeordneten Mähwerke um die Achse 31 schwenkbar sind. Dfe Achse 31 d.es Verbindungsstückes 29 (Fig. 2) bildet eine Gelenkachse, um die die.Mähwerke 3 und 4 unabhängig voneinander um etwa 5 , also um eine zur längsachse der Mäh-
909846/059»
maschine quer verlaufende Achse schwenkbar sind.
Im Betrieb fährt der Schlepper mit den Mähwerken 2,3 undüber das zu mähende Erntegut. Der Motor 12 treibt die Mähwerkzeuge 7 über die Wellen 16, 42, 45 und 46 an, so dass das Erntegut von den rotierenden Messern 6 geschnitten wird. Die ebenfalls angetriebenen Förderschnecken 51, sowie die Schwadbretter 53 führen das Erntegut zu einem einzigen Schwad zusammen, der sich zwischen den Schlepperrädern bildet. Auch auf unebenem Gelände passen sich alle Mähwerke der erfxndungsgemässen Maschine leicht an die Bodenunebenheiten an, da die Mähwerke 3 und 4 nicht nur um die Achsen der in Fahrtrichtung liegenden Wellen 47 bzw. 48, sondern auch um die Querachse 3.1 schwenken können. Das Mähwerk 2, das vorne an den Schlepper angeschlossen ist, passt sich ebenfalls leicht an Bodenunebenheiten an, da es einerseits um die Achse 39 und andererseits um die Gelenkachsen des Oberlenkers 37A und der Stangen 36A schwenken kann, die schwenkbar mit dem Verbindungsstück 30 verbunden sind.
Der in dieser Zeichnung und den Detailzeichnungen nach Fig„ 1-4 gezeigte Aufbau, sowie die aus den Zeichnungen ersichtlichen Ausbildungen der Einzelteile ergeben Verbesserungen gegenüber bekannten Maschinen dieser Art hinsichtlich der Funktion und der Herstellung solcher Maschinen. Die aus den Zeichnungen ersichtlichen Merkmale sind daher für die Erfindung von Bedeutung und wurden soweit nicht ohne weiteres aus den Zeichnungen selbstverständlich oben näher erläutert.
-Pat entans pruech e - '
9Q98A6/0

Claims (1)

  1. sr
    PATENTANSPRÜCHE: - 1 9 1 8 A 3
    Π J Mähmaschine mit mehreren schwenkbar mit einem Fahrgestell verbundenen Mähwerken, deren Messer um aufwärts gerichtete Achsen rotieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Mähwerke (2,3,4) im Betrieb um mehr als eine Achse in bezug auf das Fahrgestell (1) schwenkbar sind.
    2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (31, 35, 36) der Mähwerke (2, 3, 4.) einander wenigstens nahezu senkrecht kreuzen oder schneiden.
    3. Mähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet^ dass eine Schwenkachse (35) etwa parallel zur Längsachse des Fahrgestelles (1) liegt und eine andere Schwenkachse (31) zur Längsachse senkrecht ist.
    4. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (31, 35) einander in einem an dem fahrbaren Gestell (1) angebrachten Verbindungsstück (29) schneiden oder kreuzen.
    5. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (29) aus zwei Teilen (33, 34) besteht, von denen eines mit einem Mähwerk (3, 4) zu verbinden ist und das andere an dem Fahrgestell (1) befestigt ist.
    6. Mähmaschine nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass· ein Verbindungsstück (29) nahe dem Schwerpunkt des Fahrgestelles (1) angeordnet ist.
    7. Mähmaschine nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbindungsstück (29) sich innerhalb des von den Rädern (8, 9, 27, 28) des Fahrgestelles begrenzten Raumes befindet.
    8. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (30) nahe der Vorderradachse (15) des Fahrgestelles (1) angeordnet ist.
    9. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mähwerke (3, 4) gesondert über zwei Arme (36, 37) mit dem Verbkidungsstück (29, 30) verbunden sind.
    9098 46/0 596
    10. Mähmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass, die Arme (36, 37) gelenkig zwischen dem Verbindungsstück (29, 30) und den Mähwerken (2, 3» 4) angeordnet sind.
    11. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche ^ dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (29, 30) eine Hubvorrichtung (37) für die Mähwerke (2, 3, 4) aufweist. ■ . ■■
    12« Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (29, 30) ausserdem einen Teil (45) der Antriebsvorrichtung (12) für die Mähwerke (2, 3, 4) bildet. .
    13. Mähmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (30) Zahnräder (40, 41) aufweist, die mit der Antriebsvorrichtung (12) des Fahrgestelles (1) gekuppelt sind.
    14. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Zahnrädern (40, 41) des Verbindungsstückes (30) Teleskopwellen (45) gekuppelt sind, über welche die Mähwerke (2, 3» 4) angetrieben werden.
    15. Mähmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopwellen (45) mit allseitigen Gelenken (16A) versehen sind. -
    16. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (30) an der Vorderradachse (15) des Fahrgestelles (1) angebracht ist.'
    17. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (47, 48) eines Mähwerkas (3» 4) von einer Antriebswelle der Antriebsvorrichtung" (12) für das Mähwerk (2, 3, 4) 'gebildet ist. ^"
    18. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich alle Kupplungs- und Antriebsmittel (12, 16, 29, 30, 45, 47, 48) für die Mähwerke (2,:3, 4) in Fahrtrichtung vor dem Fahrersitz der Mähmaschine befirideri.
    19. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mähwerke (3, 4) mittels einer Dreieckplatte (50) an einer Gelenkachse (47, 48) befestigt sind*
    9098 48/059»
    7 1Ü16A31
    20. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei nebeneinander liegende, um aufwärts gerichtete Achsen (5) drehbare, mit Messern (6) versehene Mähwerkzeuge (7) aufweist, und dass ein Mähwerkzeug mit Führungen (51, 53) zum Ablegen des Ernteguteszu einem einzigen Schwad versehen ist, der in Fahrtrichtung zwischen den Rädern (8, 9, 27, 28) des Fahrgestelles (1) gebildet wird.
    21. ' Mähmaschine mit mehreren, schwenkbar mit einem Fahrgesteül verbundenen Mähwerken, deren Messer um aufwärts verlaufende Achsei rotieren, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Mähwerkzeuge (7) nebeneinander angeordnet und gesondert mit Führungen (51, 53) versehen sind, die das Erntegut zu einem einzigen Schwad ablegen, der in Fahrtrichtung zwischen den Rädern (8, 9, 27, 28) des Fahrgestelles (1) gebildet wird.
    22. Mähmaschine nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, darss die Führung durch einen Förderer (51) gebildet ist, der quer zur Fahrtrichtung verläuft.
    23. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch, gekennzeichnet, dass die Führung (51) als Forderschnecke ausgebildet ist.
    24· Mähmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Förderschnecke (51) quer zur Fahrtrichtung verläuft.
    25· Mähmaschine nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (51) in einem hinter den Mähwerkzeugen vorgesehenen, trogartigen Raum (51A.) untergebracht ist.
    26. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (51) wenigstens nahezu horizontal angeordnet ist.
    27. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (51) an beiden Enden gelagert ist.
    28o Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (1) mit einem Motor
    9 0984 6/0598 ^^
    (12) versehen ist, von dem aus eine. Antriebswelle· (16) nach vorne verläuft, die mit einem Zahnradgetriebe (40, 41) antriebsverbunden ist*
    29* Mähmaschine nach Anspruch 28, dadurch"gekennzeichnetj dass von dem Zahnradgetriebe (40, 41) der Antrieb der Mähwerke (2) und der Vorderräder (27^ 28) abgeleitet ist* .
    30* Mähmaschine nach einem der Ansprüche 22 bis 29 j dadurch gekennzeichnetj| dass der Antrieb des Förderers (51) von dem Antrieb der gesonderten Mähwerke (3, 4) abgeleitet ist.
    31* Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche*: dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (1) ein hydraulisch lenkbarer Spezialschlepper ist*
    32. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche$ dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterräder (8, 9) des Fahrgestelles lenkbar sind.
    909846/0596
    φ.
DE19691916431 1968-04-02 1969-03-31 Maehmaschine Withdrawn DE1916431A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6804574A NL6804574A (de) 1968-04-02 1968-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916431A1 true DE1916431A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=19803201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916431 Withdrawn DE1916431A1 (de) 1968-04-02 1969-03-31 Maehmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1916431A1 (de)
FR (1) FR2005349A1 (de)
NL (1) NL6804574A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405858C1 (de) * 1994-02-23 1995-06-01 Fortschritt Erntemaschinen Aufhängung für ein- oder beidseitig an einem Trägerfahrzeug angebrachte Arbeitsaggregate
DE4409113C1 (de) * 1994-03-17 1995-09-07 Fortschritt Erntemaschinen Lenkbewegliche Arbeitsaggregatekombination an einem frontgelenkten Trägerfahrzeug
US5600943A (en) * 1995-09-29 1997-02-11 Ryan; Cyril A. High brush mower
DE102007052798A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-14 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405858C1 (de) * 1994-02-23 1995-06-01 Fortschritt Erntemaschinen Aufhängung für ein- oder beidseitig an einem Trägerfahrzeug angebrachte Arbeitsaggregate
DE4409113C1 (de) * 1994-03-17 1995-09-07 Fortschritt Erntemaschinen Lenkbewegliche Arbeitsaggregatekombination an einem frontgelenkten Trägerfahrzeug
US5600943A (en) * 1995-09-29 1997-02-11 Ryan; Cyril A. High brush mower
DE102007052798A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-14 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005349A1 (de) 1969-12-12
NL6804574A (de) 1969-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814399C2 (de)
DE602006000948T2 (de) Landwirtschaftliches Gerät für das Mähen von Produkten
DE1810878C2 (de) Schlepperbetriebene Mähmaschine
DE2461748C2 (de) Mähvorrichtung
DE602004009338T2 (de) Landmaschine zum schwaden von auf dem boden liegenden produkten
DE1949978A1 (de) Universalschlepper
DE1966368A1 (de) Schlepper
DE1582295A1 (de) Maehmaschine
DE3930811A1 (de) Vorrichtung zur bodenanpassung der arbeitswerkzeuge von heumaschinen
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1632846A1 (de) Schwadenmaeher
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
DE1916431A1 (de) Maehmaschine
EP0116660A1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
DE1657028A1 (de) Erntemaschine
DE2147056A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine mit frontal angeordneter Schneideinrichtung
DE1582303A1 (de) Maehmaschine
DE1900398C2 (de) Erntewagen
DE1657606C3 (de) Mähvorrichtung
DE4103011C2 (de) Mäh- oder Heumaschine
DE1806666A1 (de) Landmaschine,insbesondere Maehmaschine
DE3930827A1 (de) Vorrichtung fuer maehwerke zur bodenanpassung der schneidwerke mit einer quer zur fahrtrichtung verlaufenden schwenkachse
DE1900165A1 (de) Maehmaschine
EP0801888A1 (de) Grossflächen-Mähgerät
DE1811096A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von auf dem Boden befindlichen Erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal